Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Ähnliche Dokumente
Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Leitende Pädagogische Perspektive: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E)

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Verlaufsplan für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsskizze. Datum: Name: Fach: Sport Lerngruppe: 10c (15w/15m) Zeit: Ort: Gesamtschule

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Inhaltsbereiche: 1.) Bewegen an Geräten Turnen 2.) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen -Essen-

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Den Gegner im Blick Raum sehen im Fußball zur Verbesserung der Handlungsfähigkeit im Spiel an Hand ausgewählter Übungen

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3.Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II. - Essen- Studienreferendar: Unterrichtsskizze zur 3. bewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am

Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

6. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Strategien zur Förderung der Arbeitsbereitschaft von Lerngruppen an Beispielen aus dem Sportunterricht

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Essen Seminar Gymnasium/Gesamtschule

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Kreative Bewegungsschulung mit Alltagsgeräten Hier: Zeitungsbotentraining in einem 2. Schuljahr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine Spiele im Sportunterricht - Spaß, Spannung & Erfolgserlebnisse

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Förderung des Zusammenspiels (Überzahlspiel). Schulung von genauem Zuspiel. Erlernen von Abwehrverhalten (Störverhalten).

Unterrichtsplanung zum 3. Unterrichtsbesuch in Sport

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Phase Inhalt Organisation Kommentar Sitzkreis Überblick über die Stunde

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele)

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Stundenentwurf für den sechsten Unterrichtbesuch im Fach Sport

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den zweiten Unterrichtsbesuch am

DIE VERMITTLUNG VON BADMINTON NACH EINEM TAKTIK-SPIEL-MODELL

Schriftlicher Entwurf für den ersten Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Wir werden Längen-Profis! (Unterrichtsentwurf Grundschule 2. Klasse)

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Europa

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 33 Sportspiele für die Sekundarstufe. Das komplette Material finden Sie hier:

Gesprächskreis, Lehrergespräch

Schulcurriculum für das Fach Sport

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Fussball spielen lernen

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Takeshi Fair Wenn alle laufen und werfen und keiner schummelt

Handout Flag Football von Marko Hildebrandt

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

Best-Practice-Beispiel

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

U4-HS: Beispiel für eine Unterrichtseinheit im Sportunterricht der Hauptschule

21. regionale Kinderkonferenz

Portfolio. Seite 1 von 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Lernplanung und Unterrichtsgestaltung im Sportunterricht

Unterrichtsentwurf zur 1. Unterrichtsprobe im Fach Erdkunde

Name: Matthias Arnold, Benjamin Friedrich, Moritz Frisch, Gregor Greß, Tim Moser Datum: Zeit: Uhr

Einführung in den Hürdenlauf in einer 9. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Schriftlicher Entwurf für den 6. Unterrichtsbesuch am

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Gespenster und "Gespensterwörter". Unterrichtseinheit in der 1. Klasse zur Übung des lautgetreuen Schreibens

Entwurf einer thematischen Einheit im Rahmen der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

So sind unsere Augen geschützt

Transkript:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am 1 Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 6a (Anzahl 29 SuS, 18 w/11 m) Zeit: 13.40-14.25 Uhr Schule: Sportstätte: Fachseminarleiter/in: Hauptseminarleiter/in: Ausbildungslehrer/in: Schulleiter/In: Ausbildungsbeauftragte/r: Thema der Stunde: Wir entwickeln Regeln für das Spiel Ball über die Schnur mit dem Schwerpunkt Spielbeteiligung. Kernanliegen: Die SuS erarbeiten und entwickeln anhand eines problemorientierten Einstiegs Regeln für mehr Spielbeteiligung bei dem Spiel Ball über die Schnur.

Unterrichtsphase Unterrichtsgeschehen/ Inhaltlicher Schwerpunkt Organisation Unterrichtsbeginn -Begrüßung -Sitzkreis -Vorstellen des Besuchs -Ablauf der Stunde schildern Erwärmung -Zombieball -SuS laufen durch die Halle und werfen sich gegenseitig ab -Abgeworfene SuS laufen eine Strafrunde Medien/ Material -Softball (ggf. 2 Softbälle) -4 Hütchen Einstieg - Das Spiel Ball über die Schnur wird den SuS vorgestellt mit 4 Regelvorgaben: 2 Gruppen Ball muss über die Schnur fliegen Ball darf nur mit Händen gespielt werden Ziel des Spiels ist es, dass jeder mitspielen kann - Achtet darauf, wie viele Ballkontakte ihr habt. -Sitzkreis -Zettel mit Regeln drauf -SuS spielen Ball über die Schnur -2 Mannschaften werden gebildet und spielen einen Softball über die Schnur -Die Schnur ist ca. 2m hoch -Zauberschnur (mit Parteibändern) -Softball

Problematisierung/ Kognitive Phase -SuS äußern sich zur Anzahl der Ballkontakte, die sie im Spiel hatten -Sitzkreis an Tafel Erprobung/ Spiel - Habt ihr eine Idee wie wir das hinbekommen, dass jeder den Ball bekommt und mitspielen kann? -Sammeln der Ideen - Achtet darauf, ob jeder im Spiel beteiligt ist. -SuS erproben eine ihrer Ideen -Die Ideen werden an der Tafel gesammelt und es soll im weiteren Verlauf auf einen Punkt eingegangen werden -Tafelbild (Überschrift: Ball über die Schnur für alle!) abhängig von Gruppe -Tafel -Softball (ggf. mehrere Bälle) Zwischenreflexion - War jeder im Spiel beteiligt? -SuS reflektieren ihre Idee und verändern sie ggf. oder Regelformulierung durch SuS -Sitzkreis an Tafel -Tafel (Überleitung zur 2. Stunde)

Didaktisch- methodische Begründungen zentraler Entscheidungen: Bisher haben sich die SuS der Klasse 6a auf das jährliche Sportfest am 26.06.2013 auf dem Sportplatz der Schule vorbereitet. Nach Beendigung dieser Unterrichtseinheit sollen nun wieder Ballspiele/ Kleine Spiele bis zu den Sommerferien in den Vordergrund rücken. In der letzten Stunde spielte die Lerngruppe das ihr bekannte Spiel Merkball/ Zombieball in verschiedenen Abwandlungen. Die unterschiedlichen Varianten wurden durch die Lerngruppe erarbeitet und gemeinsam nach mehreren Spielphasen so verändert, dass mehr Motivation, Freude und Bewegung aufkommt, indem längere Wartezeiten auf der Bank vermieden werden. Ziel dieser Stunde war es, dass die Lerngruppe Probleme im Zusammenspiel wahrnehmen und selbstständig Regeln entwickeln kann, damit jeder mitmachen kann. In der nun folgenden Unterrichtseinheit soll der Lerngruppe das Sportspiel Volleyball mit seinem Regelwerk näher gebracht werden, da dieses bisher nicht im Sportunterricht behandelt wurde. Das Unterrichtsvorhaben soll durch die spielgemäße Methode (Ganzheitsmethode) realisiert werden, so dass die Spielidee und das Spielerleben von Anfang an im Vordergrund stehen. Das Zielspiel Volleyball wird dabei in vereinfachte Spielformen mit gleicher Spielidee zerlegt und bei Bedarf durch Übungsreihen ergänzt, in welchen technisch- taktische Grundfertigkeiten behandelt werden können. Zu Beginn der Unterrichtseinheit soll der Schwerpunkt auf der Spielbeteiligung aller SuS liegen, um im weiteren Verlauf der Unterrichtseinheit ein Zusammenspiel innerhalb der eigenen Mannschaft und zwischen beiden Mannschaften zu ermöglichen. Dabei sollen die SuS aus Spielsituationen heraus die Notwendigkeit von Regeln für ein besseres Zusammenspiel erkennen und gemeinsam Regeln nach eigenen Wünschen/ Bedürfnissen erarbeiten, erproben und modifizieren. Die heutige Stunde beginnt mit dem Spiel Zombieball, welches die Lerngruppe in der letzten Stunde gemeinsam soweit abgewandelt hat, dass jeder S am Spiel teilnehmen kann und innerhalb der Gruppe mehr Bewegung und Spaß aufkommt. Der hohe Aufforderungscharakter dieses Spiels wird für eine allgemeine Erwärmung und für eine Motivationssteigerung bzw. Einstimmung genutzt. Besonders in den jüngeren Jahrgangsstufen wird dieses Spiel häufig und gerne im Sportunterricht eingesetzt.

Der Einstieg in die Unterrichtseinheit wird problemorientiert gestaltet, da sich die Lerngruppe nach der letzten Sportstunde überwiegend als motiviert, kreativ und reflektiert beschreiben lässt. Nachdem den SuS das Spiel Ball über die Schnur mit wenigen Regelvorgaben (1. 2 Gruppen, 2.Ball muss über die Schnur fliegen, 3. Ball darf nur mit Händen gespielt werden, 4. Ziel ist es, dass jeder mitmachen kann) im Sitzkreis vorgestellt worden ist, um dem Spiel einen Rahmen zu geben, wird die Klasse in zwei Mannschaften eingeteilt. Die SuS sollen in der Einstiegsphase (kurzes Spiel) auf die Anzahl ihrer Ballkontakte achten, welche in der anschließenden Unterrichtsphase im Hinblick auf die Spielbeteiligung aller SuS thematisiert werden soll. Die Schnur ist ca. zwei Meter hoch, damit der Ball auch von kleineren SuS über die Schnur gespielt werden kann. Darüber hinaus wird ein Softball verwendet, da ein Volleyball anfangs evtl. Schmerzen in den Unterarmen oder Händen verursachen könnte. Nach dem Einstieg sprechen die SuS in einer kognitiven Phase über die Anzahl ihrer Ballkontakte und äußern Ideen, die es jedem S ermöglichen sollen am Spiel teilzunehmen. Dabei werden alle Ideen an der Tafel gesammelt, wobei anfangs ein Aspekt näher betrachtet und in der nächsten Spielphase erprobt werden soll. Alle anderen Aspekte werden als Ausgangspunkt(e) für die nächsten Stunden genutzt. Diese Phase ist offener gestaltet, daher kann nicht genau angegeben werden, wie die nachfolgende Spielphase gestaltet sein wird. Falls mehrere Mannschaften gebildet werden sollten, beobachten die wartenden Gruppen gemeinsam mit den Nicht- Aktiven, ob sich die Spielbeteiligung positiv verändert. Im Anschluss an die Erprobungsphase reflektieren die SuS in einem Unterrichtsgespräch ihre zuvor erarbeitete Idee und verändern sie ggf. Diese Phase ist ebenfalls offener gestaltet. So könnten die SuS ihre Idee weiterentwickeln und in einer weiteren Spielphase erproben wollen oder es wird gemeinsam mit den SuS eine Regel formuliert und an der Tafel festgehalten, so dass in der nächsten Stunde ein anderer Aspekt behandelt werden kann, welcher die Spielbeteiligung aller SuS erhöhen kann. Anzumerken ist, dass aus terminlichen Gründen nur die erste Stunde der Doppelstunde gezeigt wird. Die zweite Stunde orientiert sich demnach am Ausgang der Zwischenreflexion.

Tafelbild