Übersicht über das Pflanzenreich

Ähnliche Dokumente
Systematik des Pflanzenreichs

Tannen-Bärlapp Lycopodium selago Merkmale B.4-5 quirl-od.schraubenst.,dicht, Sporangien in B.winkeln Standort Fichtenw., Zwergstrges.

Winterexkursion Koniferen

Heimlich und oft unbemerkt: Die Koniferen blühen

Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung

Farne und Farnverwandte Salzburgs ein neues Projekt der Salzburger Botanischen Arbeitsgemeinschaft (Sabotag)

Publications. DÖRKEN, V. M. & HÖGGEMEIER, A. (2009): Botanisch-dendrologische Streifzüge. Universitätsverlag Ruhr-Universität Bochum, Bochum.

Generationswechsel Gymnospermen mit Pollenschlauchbefruchtung Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Nadelgehölze. Botanischer Name Deutscher Name Qualität. Abies balsamea 'Nana' Balsam-Tanne Co Abies concolor Colorado - Tanne mb h

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Die Schwester der Landpflanzen heißt Chara

Einführung in die Paläontologie

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf

Zusammenfassung Pflanzenökologie (Systematik)

Aus dem Inhalt Die beteiligten Geistwesen...6 Der Ginkgobaum ( Ginkgo biloba )...7 Die Mispel ( Mespilus germanica

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Bochumer Botanischer Verein

4. Plastiden und die Vakuole sind pflanzentypische Organellen. Charakterisieren Sie beide hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion.

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

Ginkgo biloba Ginkgo, Fächerblattbaum (Ginkgoaceae), ein lebendes Fossil aus China

Überblick des Pflanzenreiches

Stammbaum der Angiospermae

Gefässkryptogamen als Heil-,Nutz- und Zauberpflanzen

1 Systematik und Verbreitung

INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE

Generationswechsel Gymnospermen mit Spermatozoidbefruchtung Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Ginkgoaceae Ginkgogewächse (Ginkgoales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Portfolio. Pflanzen Spezieller Teil: Bäume. Atelier Symbiota. Alexander Schmidt Kurt-Tucholsky-Straße Leipzig.

Bäume und ihre Bewohner

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Kapitel 10. Fortpflanzungssysteme (am Beispiel der Pflanzen)

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Einkeimblättrige (Monocotyledonae)

Generationswechsel Lycopodiopsida (Bärlappe) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

19. BEZIRK ND Nr. Art Adresse Speierling mehrere Baumgruppen Mammutbaum Winterlinde Eibe Zweigeschlechtliche Eibe mehrere Kieferngruppen Eibe

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, WS 2009/2010

Das Museum der Pflanzen

Heiße Sommer, nasse Winter welche Pflanzen passen dazu? Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Rendering PV-Dachgarten Quelle: IKI, AG Ress. Bauen, BOKU Wien

Lydia Feiler Klasse 6E MPG-Nürtingen Hausaufgaben bis Herbarium

Botanik. Aus dem Amerikanischen von Micaela Krieger-Hauwede und Karen Lippert. Deutsche Bearbeitung von Renate Scheibe. Mit iiber 390 Abbildungen

DAS PRINZIP NACHHALTIGKEIT. BEWUSST HANDELN ÜBER ALLE KONTINENTE. Holzarten mit PEFC -Zertifikat:

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Abies Tanne (Pinaceae) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Systematik und Evolution - der Pflanzen J.R. Hoppe, Institut für Systematische Botanik und Ökologie, SS 2011

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Pinaceae Kieferngewächse (Coniferales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

6 Vielfalt der Pflanzen

Systematik. und Klassifikationssystem

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

Pflanzen für unsere Gärten

Kapitel 03.03: Moose, Farne und Schachtelhalme

Sind MADS-Box-Gene ein Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung und Evolution der Gametophyten-Generation von Landpflanzen?

Fachbegriffe des Gartenbaus

Botanik GHR. 15 Stoffklassen in Höheren Pflanzen: Beispiele, Kompartimentierung, Lebensmitteltechnische

Verordnung über den Pflanzenschutz

Aufgaben-Nr.: Aufgabentext Medaille. Dezentrales Arrangement

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Im Saarland nachgewiesene Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Accoramboni, Wikimedia Commons. Förderung von Mykorrhiza im ökologischen Ackerbau

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

DARWINS GARTEN - EVOLUTION ENTDECKEN

Vorbereitung / Qualifikationsverfahren Nr. 03

NATURSCHUTZFACHLICHE STELLUNGNAHME

Referatethemen Biologie K1 Cytologie, Anatomie und Morphologie der Pflanzen, Wasserhaushalt der Pflanze

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck.

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann

Steinnelke. Wegwarte. Natternkopf. Text8: Text8: Text8: Cichorium intybus 6-10, blau, sonniger und magerer Standort, zweijährig

Darum sollten Sie vorsichtig sein

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

Ernährung und Stofftransport

Preisliste Hobelwaren 2011

KaninchenInfo EU

Ein Geschenk für dich

Zytologie. Botanik GY

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Vorwort. Hallo liebe Survival- und Naturfreunde!

XfrogPlants Prehistoric

Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)

Wald in Leichter Sprache

Optigrün-Pflanzenliste Landschaftsdach" STAUDEN-STRÄUCHER-BÄUME, Substratstärke: ca. 60 cm

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

teppichartig, bodendeckend, kriechend, blüht cremeweiß, kugelige Fruchtstände polsterförmig, blüht rosa

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel

Lernheft 5: Technik im Garten (Strom, Wasser, Brücken) Lernheft 6: Lernheft 7: Der Nutzgarten. Lernheft 8: Der Obstgarten

Pflanzenanatomisches Praktikum I

Klimagarten Projektausschreibung: Kunst und Botanik

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

DDG/GDA-Projekt Rekordbäume/Champion Trees Beispiele aus Sachsen

Transkript:

Übersicht über das Pflanzenreich Dr. Patrick Kuss Feldbotanikkurs Graubünden - 13. März 2013

Systematik Ordnung schaffen oder Ordnung entdecken? R O T G E L B W E I S S G R Ü N A B C D E F G H I J K L M N O P OBST GEMÜSE GEWÜRZ ARZNEI O G E C N M P I A L F D K B H J Rosiden Asteriden Magnoliiden Eudikotyle

Was ist eine Pflanze? Alle Organismen, deren Zellen neben echten Zellkernen (mit doppelter Kernmembran und mehreren Chromosomen) auch Plastiden als Zellorganelle (= Organe der Zelle) enthalten. Plastiden meist als Chloroplasten, dann der Photosynthese dienend grüne Pflanzen photoautotroph

Algen

Algenvielfalt

Vorkommen von Algen

Moose

Moosvielfalt Splachnum ampullaceum Lunularia cruciata Marchantia polymorpha Encalypta rhaptocarpa Sphagnum magellanicum

Vorkommen von Moosen Hochmoor Waldboden Kalktuff Epiphylle Extremstandorte

Gefässpflanzen

Evolution der Landpflanzen

Farne & Farnverwandte

Gabelfarn (Psilotaceae) 12 c /0 Arten Psilotum nudum

Bärlappe (Lycopodiaceae) 380 c /9 d Arten (Binz S. 95) Tannenbärlapp Huperzia selago Keulen-Bärlapp Lycopodium clavatum Wald-Bärlapp L. annotinum Alpen-Flachb. Diphasiastrum alpinum

Schachtelhalme (Equisetaceae) 15 c /9 d Arten (Binz S. 98) Ästiger-Sch. E. ramosissimum Winter-Sch. E. hyemale Wald-Sch. E. sylvaticum Reproduktiv (Frühjahr) Vegetativ (Sommer) Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense)

Echte Farne ( Sammelsurium ) 11000 c /62 d Arten (Binz S. 100) Echter Wurmfarn Dryopteris filix-mas Braunstieliger Streifenfarn Asplenium trichomanes Hirschzunge Phyllitis scolopendrium Gemeiner Tüpfelfarn Polypodium vulgare

Moosfarne (Selaginellaceae) 750 c /2 d Arten (Binz S. 97) Schweizer Moosfarn S. helvetica Dorniger Moosfarn Selaginella selaginoides Auferstehender Moosfarn (Falsche Rose von Jericho) S. lepidophylla

Vorkommen von Farnen

Samenpflanzen

Nacktsamer

Palmfarne (Cycadales) 300 c /0 Arten Cycas revoluta Cycas circinalis Zamia floridana

Ginkgo biloba (Ginkgoaceae) 1 c /0 Arten Dicthotom, paralellnervig Sarkotesta Sklerotesta Spermatozoid

Zypressengewächse (Cupressaceae) 130 c /2+x Arten (Binz S. 119) Juniperus communis (Wacholder) J. sabina Cupressus sempervirens Taxodium distichum (Sumpf-Zypresse) Sequoiadendron giganteum

Kieferngewächse (Pinaceae) 220 c /6+x d Arten (Binz S. 117) Pinus sylvestris (Föhre) Larix decidua (Lärche) Abies alba (Tanne) Picea abies (Fichte)

Welwitschia mirabilis (Welwitschiacea) 1 c /0 Art Blattwachstum basiplatisch

Meerträubchen (Ephedraceae) 60 c /1 d Arten (Binz S. 120) E. viridis E. distycha Schweizer Meerträubchen Ephedra helvetica

Gnetum spp. (Gentaceae) 35 c /0 Arten Arilllus

Vorkommen von Nacktsamern Namib Wüste, Afrika Canyonlands, USA Bergregenwald, Ecuador Borealer Nadelwald, Canada

Bedecktsamer

Guinness Buch der Rekorde

Samenpflanzen

Koevolution mit Insekten Kesselfallenblume Schlafstättenblume Sexualtäuschblume Nektarblume + Nektartäuschblume

Amborella trichopoda Das basalste Taxon der Angiospermen

Seerosengewächse (Nymphaeacae) Victoria cruciana Nuphar lutea Nymphaea alba Nymphaea colorata

Magnolia grandiflora Magnoliengewächse (Magnoliacae)

Einkeimblättrige (Monokotyledonae) Echter Safran Crocus sativus Grengjer Tulpe Tulipa greniolensis Bärlauch* Allium ursinum Aufrechte Trespe* Bromus erectus

Zweikeimblättrige (Eudikotyledonae) Buschwindröschen* Anemone nemorosa Acker-Waldnelke Silene noctiflora Wiesen-Salbei* Salvia pratensis Löwenzahn* Taraxacum officinalis

Zusammenfassung Das Pflanzenreich besteht aus den Grossgruppen der Algen, Moose, Farne, Nacktsamer und Bedecktsamer Pilze und Flechten zählen zum Pilzreich Gegenstand des Feldbotanikkurses sind Farne incl. Farnvewandte, Nacktsamer und Bedecktsamer Von den ca. 350 000 Pflanzenarten weltweit leben ca. 5 000 in der Schweiz, im Kurs betrachten wir ca. 450 Arten. Morphologische Merkmale sind relevant für das Verständnis der Verwandtschaftsverhältnisse, aber andere Merkmale aus der Anatomie, Biochemie, Cytologie und Genetik sind ebenfalls von Bedeutung Mit Begeisterung und Verständnis für Pflanzen wird es einem nie langweilig! Pflanzen prägen Landschaften, bieten Grund draussen die Natur zu geniessen und sind eine gute Ausrede für Urlaub!

Abschluss Danke für die Aufmerksamkeit!