Berufliche Schulen Berufsschule

Ähnliche Dokumente
Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Rotebühlstraße 131, Stuttgart Fon: Internet: Landesinstitut für Schulentwicklung (LS)

Nur für den internen Schulgebrauch! Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

Berufliche Schulen Alle Schularten

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Allgemein bildende Schulen Grundschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Berufliche Schulen Berufsschule

KUNDENAUFTRAG 1 FÜR DAS MALER- UND LACKIERERHANDWERK

Allgemein bildende Schulen Gymnasium

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Alle Schularten

Die Umsetzung der Rahmenlehrpläne in Sachsen- Anhalt

Hinweise zum Unterricht

Berufsausbildung zur/zum Schreinerin/Schreiner

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

Berufliche Schulen Berufsschule

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Der neue KMK-Rahmenlehrplan

Der neue Lehrplan. Schilder-und Lichtreklameherstellerin / Schilder- und Lichtreklamehersteller. 02./03. Mai

Lernsituationen in der Metalltechnik,

Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen

Arbeitshilfe: Betrieblicher Ausbildungsplan

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart

Einführungstagung zur Neuordnung und Einführung in den Landesbildungsplan Holzmechanikerin/Holzmechaniker Der neue KMK Rahmenlehrplan

R A H M E N L E H R P L A N

Einen Kundenauftrag einwerben und umsetzen

Ausbildungsplanung abstimmen Infrastruktur für die Lernortkooperation Was bereits getan wird Beispiele guter Praxis... 3

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Curriculare Einordnung. AWO-Altenpflegeschule Homberg/Efze / Autorin: Barbara Hesse. Lernbereich: 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Berufliche Schulen Berufsschule

CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung

Was ist Unterrichtsqualität?

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Allgemein bildende Schulen Alle weiterführenden Schularten

Steuerung für ein Schiebetor planen, ausführen und ändern

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Neuordnung Verfahrensmechaniker und Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Stand: März 2012 DIHK 03/2012 1

Forum 3: Berufspädagogisches Personal. Inputbeitrag zum Modellversuch BeWePro

Infotag CNC Technik

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Alle Schularten. Hinweise zum Datenschutz. Zusatzinformationen zur Selbst- und Fremdevaluation. Stuttgart 2011 QE-5

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen)

Willkommen an der BBS ME Hannover

VERA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung. Qualitätsentwicklung und Evaluation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Bildungsplan 2004 Grundschule

Name und Ort der. [Hier Ort Ausbildungsstätte eingeben] Berichtsheft. (Ausbildungsnachweis)

Ausbildungsnachweis (wöchentlich) Deckblatt

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Modularisierte Reha-Ausbildung im Projekt TrialNet

Lernfeldcurriculum Veränderungen für Unterricht und Schule

Hinweise zur Erstellung der zwei Reporte im Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Handbuch für das E[x]PErT Bau Projekt

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Transkript:

Berufliche Schulen Berufsschule Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne Landesinstitut für Schulentwicklung Maler/-in und Lackierer/-in www.ls-bw.de best@ls.kv.bwl.de Qualitätsentwicklung und Evaluation Lernfeld 7 Lehrbaustelle Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Stuttgart 2004 H 04/120

Redaktionelle Bearbeitung Redaktion: Eckhard Rein, LS Stuttgart Johannes Bopp, LS Stuttgart Autor: Volker Ebendt Rosel Morgenstern Manfred Rees Stand: September 2004 Impressum Herausgeber: Druck und Vertrieb: Urheberrecht: Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) Rotebühlstraße 131, 70197 Stuttgart Fon: 0711 6642-0 Internet: www.ls-bw.de E-Mail: best@ls.kv.bwl.de Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) Rotebühlstraße 131, 70197 Stuttgart Fax 0711 6642-108 Fon: 0711 66 42-167 oder -169 E-Mail: best@ls.kv.bwl.de Inhalte dieses Heftes dürfen für unterrichtliche Zwecke in den Schulen und Hochschulen des Landes Baden-Württemberg vervielfältigt werden. Jede darüber hinausgehende fotomechanische oder anderweitig technisch mögliche Reproduktion ist nur mit Genehmigung des Herausgebers möglich. Soweit die vorliegende Publikation Nachdrucke enthält, wurden dafür nach bestem Wissen und Gewissen Lizenzen eingeholt. Die Urheberrechte der Copyrightinhaber werden ausdrücklich anerkannt. Sollten dennoch in einzelnen Fällen Urheberrechte nicht berücksichtigt worden sein, wenden Sie sich bitte an den Herausgeber. Bei weiteren Vervielfältigungen müssen die Rechte der Urheber beachtet bzw. deren Genehmigung eingeholt werden. Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart 2004

Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Vorwort 4 2. Aufbau der Handreichung 6 3. Die Ziele im Lernfeld 7 7 4. Umsetzungsbeispiel zum Lernfeld 7 9 4.1 Übersicht über mögliche Lernsituationen (Schritt 1) 11 4.2 Lernsituationen mit Zielen und Inhalten (Schritt 2) (einschl. Zuordnungskontrolle) 15 4.3 Konkreter Unterricht (Schritt 3) 20 (einschl. Anlagen) 5. Anhang 95 5.1 Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung im Maler- und Lackierergewerbe vom 3. Juli 2003 95 5.2 Hinweise auf Lernfeldliteratur im Internet 101 5.3 Hinweise auf Bücher, die im Buchhandel erhältlich sind 103-3 -

1. Vorwort 1.1 Intention Die neuen KMK-Rahmenlehrpläne für den berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule sind in Lernfeldern gegliedert. Lernfelder sind mächtige Einheiten, die auf einer A4-Seite Vorgaben für ca. 80 Unterrichtsstunden festlegen. In Bildungsgangkonferenzen sollen die Lernfelder auf regionale Gegebenheiten übertragen werden. Die vorliegende Handreichung wurde als Hilfe für o.g. Bildungsgangkonferenzen und Lehrer allgemein konzipiert. Die Autoren erhielten folgende Eckwerte für ihre Arbeit: die Lernfelder sind in "handhabbare" Lernsituationen aufzuteilen, jeweils nur mit Bezeichnungen und Stundenangaben, die Lernsituationen sind mit Zielformulierungen und Inhalten zu versehen und mindestens eine Lernsituation ist als vollständige Unterrichtseinheit auszuarbeiten. Dadurch ist die Handreichung einerseits eine Hilfe zur Lösung der konzeptionellen Aufgaben einer Bildungsgangkonferenz und andererseits eine Hilfe zur direkten Umsetzung des Lernfeldkonzeptes im Unterricht. - 4 -

1.2 Anmerkungen der Redaktion Die vorliegende Handreichung wurde sofort im Anschluss an die vier Handreichungen für die Grundstufe erstellt, sie erhebt keinen Anspruch auf irgendein Attribut. Sie ist eine Hilfe von Kollegen für Kollegen, die im Berufsfeld Farbtechnik und Raumgestaltung Unterricht nach Lernfeldlehrplänen erteilen. Der Leser muss ein gewisses Lernfeld-Verständnis besitzen, denn in der vorliegenden Handreichung wird das Lernfeldkonzept nicht extra erklärt. Lernfeldgrundlagen lassen sich den KMK-Handreichungen zur Rahmenlehrplanarbeit (15.09.2000) entnehmen. (Siehe dazu: http://www.kmk.org/doc/publ/handreich.pdf) Auf die pünktliche Verwendung der weiblichen und männlichen Form von Personen wurde verzichtet, damit die Texte schnell und übersichtlich zu handhaben sind. Die Bezeichnungen Zeitrichtwert, Stunden und Stdn. sind Richtwerte für die Anzahl der Unterrichtsstunden. Wir danken Herrn Volker Ebendt, Frau Rosel Morgenstern und Herrn Manfred Rees, Autoren der vorliegenden Handreichung, für ihre stets engagierte Mitarbeit. - 5 -

2. Aufbau der Handreichung Die vorliegende Handreichung wurde nach der in Baden-Württemberg vorherrschenden 3-Schritt-Methode entwickelt: 1. Schritt Das mächtige Lernfeld wird in überschaubare Lernsituationen unterteilt. Dadurch entsteht eine Liste mit der Abfolge von aufeinander aufbauenden Lehr/Lernarrangements. 2. Schritt Die Ziele und Inhalte aus dem Lernfeld werden auf die Lernsituationen verteilt, wenn nötig ergänzt und mit Bemerkungen versehen. Dadurch stehen "kleine, überschaubare Lernfelder" zur Verfügung. 3. Schritt Zu mindestens einer Lernsituation wird ein realer Unterrichtsablauf geschildert d. h. ein Beispiel wird beschrieben, das die konzeptionellen Teile der Unterrichtsvorbereitung deutlich macht. Zum Schluss folgen hilfreiche Blätter zum Unterrichtsablauf als Anlagen. - 6 -

3. Die Ziele im Lernfeld 7 Berufstheorie(BT) Lernfeld 7 Dämm- Putz- und Montagearbeiten ausführen 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 60 Zielformulierung Die Schülerinnen und Schüler planen nach Kundenauftrag Dämm-, Putz- und Montagearbeiten und führen diese aus. Sie wählen Befestigungs-, Armierungs- und Beschichtungssysteme aus und setzen diese ein. Die Schülerinnen und Schüler fertigen Unterkonstruktionen an, bauen Dämmstoffe ein und verarbeiten Trockenbaumaterialien. Die dazu benötigten Werkzeuge, Geräte und Maschinen wählen sie aus und setzen diese ein. Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen Kennwerte und Daten zur Auswahl entsprechender Werk-, Hilfs-, Dämm und Beschichtungsstoffe. Sie erstellen Anschlüsse und Abdeckungen an angrenzende Bauteile. Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen ökonomische Aspekte bei der Ausführung und den Schutz von Mensch und Umwelt. Sie führen qualitätssichernde Maßnahmen aus. Die Schülerinnen und Schüler nutzen branchenspezifische Software. - 7 -

4. Umsetzungsbeispiel zum Lernfeld 7: Planung und Bemusterung von AUFTRÄGEN LEHRBAUSTELLE Lernsituation 1: Lernsituation 2: Wärmedämmverbundsystem an Übungsflächen anbringen Trockenbaumaßnahmen ausführen Auszubildende im 2. Ausbildungsjahr planen und bemustern zusammen mit Ihrem Lehrerteam 2 Übungsaufträge für die Lehrbaustelle von Berufsschule und Ausbildungsbetrieben. Sie legen eine AUFTRAGSDOKUMENTENMAPPE an. In der anschließenden Unterweisungsphase führen die Auszubildenden ihre geplanten Arbeiten in der Lehrbaustelle aus. Dieser Ausbildungsabschnitt erfolgt in LERNORTKOOPERATION auf der Grundlage von AUFTRAGSTYPENLEITFÄDEN. - 9 -

4.1 Übersicht über mögliche Lernsituationen Lernsituationen (LS) für Berufstheorie (BT) 60 davon Zeitanteile für Labor und Werkstatt (BTW) 16 BT gesamt LS 7.1 Zeitrichtwert davon BTW Planen, bemustern und dokumentieren von Dämm-, Putz- und Montagearbeiten für Auftrag Lehrbaustelle: 30 (7) WÄRMEDÄMMVERBUNDSYSTEM AN ÜBUNGSFLÄCHEN AN- BRINGEN LS 7.2 Planen, bemustern und dokumentieren von Dämm- und Montagearbeiten für Auftrag Lehrbaustelle: 30 (7) TROCKENBAUMAßNAHMEN AUSFÜHREN Die zur Verfügung stehenden Stunden für den berufstheoretischen Unterricht einschließlich Klassenarbeit und Leistungstest wurden komplett verplant. Der Kundenauftrag deckt die Ziele und Inhalte des Lernfeldes komplett ab. Von der Lernsituation 7.1 wird im Schritt 3 ein Unterrichtsablauf genauer dargestellt. - 11 -

Planung und Bemusterung von AUFTRÄGEN LEHRBAUSTELLE LS 1: Wärmedämmverbundsystem (WDVS) an Übungsflächen anbringen LS 2: Trockenbaumaßnahmen ausführen (Montieren und beplanken einer Metallständerwand. Erstellen einer Unterkonstruktion. Beplanken der Wände und Decken einschließlich Einbau von Dämmstoffen). - 13 -

4.2 Lernsituationen mit Zielen und Inhalten Lernsituation 7.1 Planen, bemustern und dokumentieren von Dämm-, Putzund Montagearbeiten für Auftrag Lehrbaustelle: (Wärmedämmverbundsystem WDVS) Zeitrichtwert: BT 30 davon BTW (7) für Labor und Werkstatt Beschreibung der Ziele: Die Schülerinnen und Schüler planen nach Auftrag Dämm-, Putz- und Montagearbeiten und führen diese aus. d. h.: ( 1 ) Sie wählen Befestigungs-, Armierungs- und Beschichtungssysteme aus und begründen ihre Auswahl. ( 2 ) Dabei berücksichtigen sie Kennwerte und Daten der entsprechenden Werk-, Hilfs-, Dämm- und Beschichtungsstoffe. ( 3 ) Sie berücksichtigen den Schutz von Mensch und Umwelt. ( 4 ) Sie wählen die notwendigen Werkzeuge, Maschinen und Geräte aus. ( 5 ) Sie erstellen Anschlüsse und Abdeckungen an angrenzende Bauteile. ( 6 ) Sie führen die geplante Arbeit aus (Bemusterung, Lehrbaustelle). ( 7 ) Sie führen qualitätssichernde Maßnahmen aus. ( 8 ) Sie berücksichtigen ökonomische Aspekte und nutzen branchenspezifische Software. Inhaltliche Orientierung - Wärmedämmverbundsystem - Baustoffeigenschaften - Merkblätter, Technische Richtlinien und Normen - Gesetzliche Bestimmungen - Entsorgung - Baufugentechnik - Mengen- und Kostenberechnung Hinweise Erstellen eines Auftragstypenleitfadens Anlegen einer Auftragsdokumentenmappe Durchführen von Laborversuchen Bemustern des Auftrages Ausführen des Auftrages auf der Lehrbaustelle Bemerkungen: - 15 -

Planung und Bemusterung von AUFTRÄGEN LEHRBAUSTELLE Aufbau des Schritt 3: Ablaufbeschreibung des konkreten Unterrichts, Anlagen: - Auftrag Lehrbaustelle, Objektbeschreibung, Arbeitsaufträge 1 8; Aufträge und Auftragstypen - Leitfaden zu Wärmedämmverbundsystem (WDVS) - Infothek für die Arbeitsaufträge (Technische Informationen Wärmedämmverbundsystem (WDVS)) - 19 -

4.3 Konkreter Unterricht Unterrichtsbeispiel zu LS 7.1 LF 7 Zeitrichtwert BT 60 LS 7.1 Planen, bemustern und dokumentieren von Dämm-, Putz- und Montagearbeiten für Auftrag Lehrbaustelle: (Wärmedämmverbundsystem WDVS) Zeitrichtwert BT: 30 BTW 7 Aufgabe: Planen Sie Ihren Unterricht an Hand der beigefügten Unterrichtsmaterialien. Über einen möglichen Unterrichtsablauf können Sie sich in den Handreichungen des Lernfeldes 3 informieren. Möglicher Tafelanschrieb nach einem Gruppengespräch. - 20 -

Auftrag Lehrbaustelle Im Erdgeschoss der Lehrbaustelle befindet sich ein Übungs- und Unterweisungsraum für die Verarbeitung von Wärmedämmverbundssystemen (WDVS). Die Übungsflächen der Raumkojen sind so gestaltet, dass sowohl Eckanschlüsse als auch Öffnungen (Tür, Fenster) bei der Arbeitsausführung berücksichtigt werden müssen. Folgende Auftragspositionen sind durchzuplanen und in eine Leistungsbeschreibung zu fassen.: Pos. 1: Pos. 2: Pos. 3: Pos. 4: Pos. 5: Pos. 6: Pos. 7: Sockelschienen als Anfangsleisten setzen Verkleben der Dämmplatten im Verbundverfahren Verdübeln der verlegten Platten Setzen von Eckschienen Dämmplatten mit WDVS-Mörtel überspachteln, Armierungsgewebe einlegen und nochmals überspachteln Voranstrich der gespachtelten Flächen mit Streichputz bzw. Putzgrund aus führen Putz aufziehen - 21 -

Landesinstitut für Schulentwicklung Rotebühlstraße 131 70197 Stuttgart www.ls-bw.de