Herausforderungen der Variantenentwicklung im Anforderungsmanagement meistern

Ähnliche Dokumente
Systematisches Requirements Engineering und Management

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Varianten- und Konfigurationsmanagement von Nutzfahrzeugen

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Abschlussbericht. Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio.

DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten. 08. Juni 2011

Continuous Database Integration mit Flyway

Testmanagement mit SYNECT: Ein Beispiel aus der Praxis. Ralf Arens CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

SAP Mobile Platform MÜNSTER best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen Hamburg T F

Drei Jahre mit Polarion bei Fresenius Medical Care. Stuttgart, Oktober 2012

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Das Projekt Flugbuchungssystem

Documentation-driven Development (DDD)

MATLAB EXPO 2016,

Campus Management System an den sächsischen Hochschulen

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Business-Lösungen von HCM. HCM Projektmanagement. Für Planungssicherheit in Ihren Projekten

ABSCHLUSSARBEIT (Bachelor/Master)

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

Mobile Usability. Mobile Usablity Dr. Eric Fehse 25. September 2014 Folie 1

Prozessorientiertes Anforderungsmanagement - Ein ganzheitlicher Ansatz zur integrierten Betrachtung

Die OSGi Service Plattform

AKWI-Fachtagung SAP HANA Live als Basis für operatives Reporting in Echtzeit. Customizing und Anwendung

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels

BUILDING INFORMATION MODELING SACHSTAND UND AUSBLICK

Variantenmanagement im Requirements Engineering: Mammutaufgabe oder leicht gemacht? Merkmalbasiertes Variantenmanagement in Spezifikationsdokumenten

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Grundlagen und Folgen des barrierefreien Webdesigns

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Gliederung. Wozu braucht man Anforderungsmanagement? Motivation AM. Was umfasst Anforderungsmanagement? Definition AM

DATEV mobil. DATEV mobil - hybride Crossplattformentwicklung. Hybride Crossplattform-Entwicklung Gregor Fischer. Michaela Zimmet

Informationssystem Kirche bei den Menschen

Model-View-Controller

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Arc42 Strukturierungshilfe für Architekturdokumentation

Grundlagen, Bedeutung und Messbarkeit von Qualität in der Arbeitsintegration

Anforderungen: Management

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung?

2 0,5% - 5,0% 3 5,0% - 12% 4 12% - 20% 5 20% - 30% 6 30% - 80% 7 >80%

Bewertung von Messdaten. am Beispiel der Durability Database DDB

Dipl.-Wirt.-Inf. Matthias Zapp

1. Übung Softwaretechnik - Planungsphase -

Infoanlass für Business-Software-Anbieter UBS PaymentStandards Testplattform. Raúl Guirao-Burguillo, UBS AG

Werkzeugkopplung. Bei der Software-Entwicklung nimmt das Testen. im Testprozess

MOLECULES National Take Up Seminar

Software- und Systementwicklung

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

Preise und Details zum Angebot

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

Testautomatisierung: Ein akademisches Thema?

Themenschwerpunkt 2: Technologieadaptionsfähigkeit und Umgang mit neuen Ideen

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

Regionalkomitee für Europa

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA

IT-Transformation How to run changing systems

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH

Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt!

Absicherung von Automotive Software Funktionen

HMI Spezifikation Methode, Prozess & Tool

ein praktischer Ansatz zur Aufwandsminimierung im Prozessumfeld

IT-Projekt-Management

Scheme Editor 6.1. Release Notes

Sichere Kleinstsysteme mit Speicherschutz (nach IEC 61508)

Transparente SOA Governance mit Modellierung. OOP 2010 München, 28. Januar 2010, 12:30 Uhr Modeling Day

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain

Entwurf eines normalisierten Datenmodells und einer einheitlichen Auswerte-Schnittstelle

Oracle JDeveloper 10 g

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Beitrag zur projektspezifischen Ausrichtung eines feed-forward- und feed-back-orientierten Risikomanagements für Bauprojekte

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Integrierte Managementsysteme. Einstieg Ideenmanagement

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

modellzentrierter Test

Werkzeugunterstützte Verknüpfung von Anforderungen und Tests Voraussetzung für eine systematische Qualitätssicherung

Souverän mit CAIGOS NTR AWT Frank Leibrock. CAIGOS GmbH Ein Unternehmen der

Anforderungen an und Übersicht über aktuelle Softwareprodukte zur Verwaltung von Biomaterialien

Objektorientierte Analyse (OOA) OOA-Pattern

Variantenmanagement modellbasierter Funktionssoftware mit Software-Produktlinien

Amtliche Mitteilungen

Fragebogen. Was halten Sie als Praktiker von Traceability? 1 - Warum wird Traceability eingesetzt? 2 - Wofür wird Traceability im Projekt eingesetzt

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Data (Reverse) Engineering

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

secunet Security Networks AG A priori Policies zum Schutz von Fahrzeug Bordnetzen

Qualitätsentwicklung bei Lieferanten Einblicke in die Migros Praxis

Digitale Lastenhefte - Austausch von Dokumenten

Unsere Dienstleistungen im Zuge der BIM-Einführung

Wo sind meine Anforderungen?

jedwin- Prozessmanagement Erleben Sie Prozessoptimierung real!

Mit OSGi Webanwendungen entwickeln Was geht, was nicht?

Aktuelles zum SERVICEMANAGER 3.2 und Integration von Social Media. Dirk Günther, Product Manager ECM R&D

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

Das Ende der traditionellen Buchhaltung.

Anforderungen verbessern mit DESIRe

docma MM Version 8 Nie zuvor war Ihr Mängelmanagementprozess so einfach und sicher... VORSCHAU-BILD IN LAYOUT UND MANGELLISTE (THUMBNAIL)

Transkript:

Herausforderungen der Variantenentwicklung im Anforderungsmanagement meistern Sven Kagel sven.kagel@itpower.de

Agenda Hintergrund und Problemstellung Lösungsansatz Konzept Umsetzung mit DOORS Zusammenfassung Ausblick Danksagung

Das Unternehmen Gründung: Juni 2000 Standorte: Berlin und Dortmund Mitarbeiter: 12 Unternehmensgegenstand Dienstleistungen für Entwicklung und Test eingebetteter Software Anforderungsmanagement Systematisches Testen Modellbasierte Entwicklung Industriebranchen Automotive Medizintechnik

Agenda Hintergrund und Problemstellung Lösungsansatz Konzept Umsetzung mit DOORS Zusammenfassung Erfahrungen Ausblick Danksagung

Hintergrund und Problemstellung Produktlinien Hersteller von Fahrzeugkomponenten verwenden diese für verschiedenste Kunden und deren Modelle Getriebe Kunde Plattform Applikation Ford Motor Company Chrysler

Hintergrund und Problemstellung Problemstellung beim Anforderungsmanagement Fokus: Anforderungsmanagement Randbedingungen: hoher Wiederverwendungsbedarf zentrale Pflege allgemein geltender Anforderungen Berücksichtigung getrennter Zuständigkeiten Standardanforderungen allgemein definierbar konkrete Ausprägung der Standardanforderungen Unterschiedlicher Lebenszyklus der konkreten Produktausprägungen Anforderungen verändern Charakter: Allgemein Konkret

Hintergrund und Problemstellung Allgemeine und konkrete Anforderungen / Beispiel Anforderungstypen Beispiel Allgemeine Anforderungen / Eigenschaften abgeleitet aus Das Getriebe soll eine Motorbremswirkung in allen Gängen ermöglichen. abgeleitet aus Konkrete Anforderungen / Eigenschaften Konkrete Anforderungen / Eigenschaften Das Getriebe soll eine Motorbremswirkung in den Gängen R und 1 3 ermöglichen. Das Getriebe soll eine Motorbremswirkung in den Gängen R und 1 5 ermöglichen

Agenda Hintergrund und Problemstellung Lösungsansatz Konzept Umsetzung mit DOORS Zusammenfassung Erfahrungen Ausblick Danksagung

Lösungsansatz Anwendungsfälle Setzen allgemeiner Anforderungen <<extends>> Konkretisieren allgemeiner Anforderungen Setzen allgemeiner Eigenschaften <<extends>> Konkretisieren allgemeiner Eigenschaften Systemingenieur Ergänzen zusätzlicher Anforderungen Applikationsingenieur Ergänzen zusätzlicher Eigenschaften

Lösungsansatz Vererbungskonzept Abdeckung der Anwendungsfälle durch Vererbungskonzept Allgemeine Anforderungen +Anforderungstext +Beschreibung +Release +Status Allgemeine Anforderungen Arten von Eigenschaften: Eigenschaften mit unveränderbaren Werten Eigenschaften mit Standardwerten Konkrete Anforderungen +Marktvariante +Kundenpriorität Konkrete Anforderungen Arten von Eigenschaften: Eigenschaften werden zusätzlich definiert und gesetzt

Agenda Hintergrund und Problemstellung Lösungsansatz Konzept Umsetzung mit DOORS Zusammenfassung Ausblick Danksagung

Konzept Begriffsdefinition Basismodul (allgemein) 1 2 A B Basismodul (B): Definition allgemeiner / variantenübergreifender Anforderungen Submodul (S): Definition zusätzlicher / variantenspezifischer Anforderungen Basis- und Submodul enthalten gemeinsame Eigenschaften / Attribute (durch Basismodul vorgegeben) Submodule enthalten zusätzliche Eigenschaften / Attribute Submodul 1 (konkret) Submodul 2 (konkret) 1 2 3 A B C 1 2 3 A B D

Konzept Rollendefinition B Der Systemingenieur: verwaltet Basismodul (B) Legt die Relevanz von Anforderungen für Submodule fest definiert im Basismodul variantenübergreifende Anforderungen u. deren Attribute - unveränderbar im Submodul - veränderbar im Submodul S1 S2 Der Applikationsingenieur verwaltet Submodul (S) konkretisiert relevante variantenübergreifende Anforderungen aus dem Basismodul definiert im Submodul variantenspezifische - Anforderungen - Attribute

Konzept Synchronisation Realisierung der Vererbung durch Synchronisationsmechanismus Szenarien während der Synchronisation: B = S Anforderung im Basismodul entspricht der im Submodul B S Anforderung im Basismodul entspricht nicht der im Submodul UND Anforderung im Submodul wurde nicht verändert B S Anforderung im Basismodul entspricht nicht der im Submodul UND Anforderung im Submodul wurde verändert

Konzept Baselines Projekte der Applikationsingenieure haben unterschiedlichen Lebenszyklus Version 1 Version 1 Version 2 Version 3 Version 2 Version n Erstellung jeder Baseline muss getrennt erfolgen Synchronisation kopiert Anforderungen in Submodule

Agenda Hintergrund und Problemstellung Lösungsansatz Konzept Umsetzung mit DOORS Zusammenfassung Ausblick Danksagung

Umsetzung in DOORS Beispiel für konkrete Anforderungen Beispiel Motorbremse Getriebe Kunde Plattform Applikation Die Motorbremse ist nur in den Gängen R und 1-3 aktiv. Die Motorbremse muss in jedem Gang aktiv sein. Die Motorbremse ist nur in den Gängen R und 1-5 aktiv.

Umsetzung in DOORS DOORS Datenbank Struktur Variantenübergreifende Anforderungen (Basismodul) Variantenspezifische Anforderungen (Submodule)

Umsetzung in DOORS Setzen allgemeiner Anforderungen / Eigenschaften Definition variantenübergreifender Anforderungen Festlegung der Relevanz für die Submodule Festlegung der konkretisierbaren Standardanforderungen (Zuständigkeiten)

Umsetzung in DOORS Synchronisation Objekte im Submodul wurden aktualisiert Synchronisation Basismodul Durch Synchronisation geändert Submodul

Umsetzung in DOORS Konkretisieren allgemeiner Anforderungen Basismodul Submodul Konkretisierung der Anforderung durch Applikationsingenieur

Umsetzung in DOORS Konkretisieren allgemeiner Eigenschaften Eigenschaft (Attribut) darf aufgrund getrennter Zuständigkeit durch Applikationsingenieur nicht geändert werden

Umsetzung in DOORS Ergänzen zusätzlicher Anforderungen Basismodul Submodul 1 variantenübergreifende Anforderungen variantenspezifische Anforderung

Umsetzung in DOORS Ergänzen zusätzlicher Eigenschaften Submodul A variantenübergreifende Eigenschaften (Attribut) variantenspezifische Eigenschaft (Attribut)

Umsetzung in DOORS Synchronisationsergebnisse auswerten Änderungen durch Synchronisation Änderungen durch Applikationsingenieur

Umsetzung in DOORS Aufsetzen neuer Projekte B neuer Applikationsingenieur bedient sich entweder: aus den variantenübergreifenden Anforderungen oder aus den variantenspezifischen Anforderungen S1 S2 Wiederverwendung der Anforderungen gesichert S3

Agenda Hintergrund und Problemstellung Lösungsansatz Konzept Umsetzung mit DOORS Zusammenfassung Ausblick Danksagung

Zusammenfassung Vererbungskonzept bietet gute Ergänzung zum Variantenmanagement Vererbungskonzept ermöglicht: Zentrale Pflege allgemeiner Anforderungen Definition allgemeiner Standardanforderungen Getrennte Zuständigkeiten gemäß Rollendefinition Konkretisieren allgemeiner Standardanforderungen Ergänzung zusätzlicher Anforderungen Synchronisationsmechanismus stellt Aktualität variantenübergreifender Anforderungen sicher Wiederverwendung existierender Anforderungen möglich getrennter Lebenszyklus realisierbar Produktlebensende unabhängig von variantenübergreifenden Anforderungen

Ausblick Zusammenarbeit zwischen System- und Applikationsingenieuren intensivieren Bereitstellung zusätzlicher Systemingenieure zur Anforderungsanalyse nötig Review der allgemeinen und konkretisierten Anforderungen erforderlich Vererbungskonzept erweitern: Synchronisation aus einer Baseline heraus Start der Synchronisation im Submodul durch Applikationsingenieur Vererbung von Links sinnvoll Vererbung gesamter Ordner vereinfacht Bedienung

Danksagung Arbeit entstand teilweise im Rahmen des Projektes SPES 2020 (Software Platform Embedded Systems), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

Kontaktinfos Gustav-Meyer-Allee 25 Gebäude 12 13355 Berlin Telefon: 030 46799843 Fax: 030 46307649 Web: www.itpower.de Sven Kagel Meike Lim sven.kagel@itpower.de meike.lim@itpower.de 31