Hochbitratige optische Übertragungssysteme. Empfänger. C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

Ähnliche Dokumente
Receiver Design for High-Speed Optical Inter-Satellite Communication

Kanalkapazität. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Seite 108. Datenübertragung: asynchron synchron. langsame Übertragung kurze Distanzen langsame Übertragung weite Distanzen

Investigation of the Nonlinear Characteristic of Costas Loop based Carrier Recovery Systems

Sender Signalerzeugung. C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

AKTIVE DVB-T ZIMMERANTENNE ANSCHLUSSHINWEISE ACTIVE DVB-T INDOOR ANTENNA CONNECTION INSTRUCTIONS

Motorenreihe Einphasen Wechselstrom

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]:

Eingebettete Taktübertragung auf Speicherbussen

AU-D2. Coaxial/Optical Audio Converter OPERATION MANUAL

Rauschen. Signalverarbeitung. Zur Erinnerung. Fourier theorem

Motorenreihe Einphasen Wechselstrom

AU-D21. Digital Audio Optical Switcher OPERATION MANUAL

Shock pulse measurement principle

Veröffentlichung: C. Lam, B. Razavi : A 2.6-GHz/5.2-GHz Frequency Synthesizer in 0.4 -µm CMOS Technology Journal of Solid-State Circuits Mai 2000

AU-D4. Analogue to Digital Audio Converter OPERATION MANUAL

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

Praxiswerkstatt Algorithmen der Signalcodierung

Galileo und Anwendungen. GPS/Galileo/GLONASS-Frontend

Block-Schema eines einfachen Lock-In s

Die Diode. Roland Küng, 2009

SuperPON ein PON der nächsten Generation. Michael Rasztovits-Wiech

Technologietag Baugruppentest

Schaltungsbeschreibung 10 GHz LINKSENDER. Volker Winterscheid, FEB 2000

Bit Error Rate Test (BERT) durch FPGA Embedded Instruments

Künstliche Intelligenz

Kompensation der nichtlinearen Kennlinie des externen Modulators für optische OFDM-Echtzeit-Systeme

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Rauschmessungen an DVB-Signalen

2. Der Phasenregelkreis (PLL = Phase Locked Loop)

Adaptive Equalization With Time Lenses

Whitepaper Modenrauschen in Glasfaser-Links

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

CAN-Bus-Systems. Microprocessor-controlled Can-Bus-node with digital and analog signal in- and outputs.

Statistische Kenngrößen. Histogramm. Grundlagen zur statistischen Signalverarbeitung. Statistische Beschreibung von Audio

Praktikumsversuch Equalizer

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Anwendungsbeispiele Verstärker Application Examples Amplifiers

Fundamentals of Electrical Engineering 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1

Prediction of Binary Fick Diffusion Coefficients using COSMO-RS

Übung 2: Multiplexverfahren (2)

Überblick über Quadratur-Generation. Roland Pfeiffer 15. Vorlesung

Grundlagen der Videotechnik, Farbe 2

(` Download Fraud Detection. Data- Mining-Verfahren Zur Aufdeckung Von Abrechnungsbetrug Im Gesundheitswesen (German Edition) books free read online

Technischer Anhang. Optische Komponenten

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

LWL-Systeme. Fiber Bridge FB. Fiber Optic Systems 7/1 7/2 7/3 7/4 7/5. Systembeschreibung. Analog-, Digital- und Schaltsignale, Kunststoff-LWL

Fachhochschule Düsseldorf. Simulation der Eigenschaften eines CDMA- Systems mittels ADS

7 years warranty Vergoldeter F-Anschluss. gold-plated F-connector Wetterschutz. Weatherprotection DVB-S2 kompatibel. DVB-S2 compliant 40mm-Feed

AG-Sat Kompetenzseminar Stuttgart 21.Februar 2011

4. Bayes Spiele. S i = Strategiemenge für Spieler i, S = S 1... S n. T i = Typmenge für Spieler i, T = T 1... T n

LWL Transceiver 9 x 1 SIP 650nm

Entwicklungshandbuch Synthesizer für HSDR4512

Experiments with a single-mode laser diode pumped NPRO

INDEX. 3. Package Contents Connection and Operation...4

PSG 512 A. Stromversorgung / Power supply. Betriebstemperatur / Operation temperature C

Analoge CMOS-Schaltungen

Einführung in der NI Plattform für WLAN Test. Ken Tobler, System Engineer National Instruments

1.3 Digitale Audiosignale

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM

Signal Processing LWL-Sender/Empfänger mit Outdoor-Box für die störsichere Übertragung von Rechtecksignalen

Broadband EMI Noise Measurement in Time Domain

2.3.3 Messung der Dispersion

Autoradios auf Testfahrten. Dr. Michael Koch, BMW AG Dipl. Ing. Gregorio Roper, ServiceForce.Com GmbH

Developing Interactive Integrated. Receiver Decoders: DAB/GSM Integration

Mischsignal-ICs auf Basis von InP-HBTs für 100-Gbit/s-Ethernet

Systemtheorie abbildender Systeme

Autofokus und Tracking in optischen Pickups

Anforderungen an Empfangsantennen für DVB-T

E/A-Bedieneinheit. I/O Control unit DE/GB 08/02

Vergleichende Analyse moderner Bildsensoren für die optische Messtechnik

Kriterien zur Auswahl eines geeigneten Phasenrauschmessverfahrens. Dietmar Köther und Jörg Berben.

Infrastruktur der Kommunikation: Von der Theorie zur Praxis

Übung 8: Digitale Modulationen

Themenübersicht. 2. Dispersion CD (Chromatische Dispersion) 3. Dispersion s PMD (Polarisations Moden Dispersion)

Unterschiede zwischen analogen und digitalen Modulationsverfahren

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Neue Technologien in der Fiber Optik Übertragungstechnik: Terabits - Die Übertragungstechnik wird komplexer

Digitale Übertragung im Basisband

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Entwicklung des Hochfrequenzteils eines universellen Mobilfunk-Messsystems. Robert Langwieser, Gerhard Humer und Prof. Dr. Arpad L.

THz Physik: Grundlagen und Anwendungen

Analoge CMOS-Schaltungen. OTA -ein OpAmp für Kondensatorlast 1. Teil. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Grundlagen der Durchflusszytometrie. Dipl.-Ing. Markus Hermann

GEX Maβe in mm, wenn nicht anders angegeben/dimensions in mm, unless otherwise specified.

SAT OPTO SAT-Empfangssysteme mit Verteilung über Glasfaser

6. Erzwungene Schwingungen

Elektronik entrauschen. Alles klar?

12 Technische Daten RS232. Übertragungsrate: max bit/s übertragbare Signale: TxD, RxD, RTS, CTS, DTR, DSR, DCD. Audio

Die versteckte Kommunikation

`* Free Download Programmieren: Software entwickeln fr Einsteiger: Lernen Sie die Grundlagen von Java, SQL und C++ (Codierung,...

Zum SOA-Rauschen. H-J. Wünsche FHI HHI (Dated: January 28, 2004) I. MOTIVATION SIMULATIONSRECHNUNG

High-Speed Optical Transmission Systems

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Design eines Frequenz-Synthesizers

Transkript:

Hochbitratige optische Übertragungssysteme Empfänger

Prinzip eines Empfängers Taktrückgewinnung

Prinzip eines Empfängers optisch Taktrückgewinnung

Prinzip eines Empfängers optisch elektrisch Taktrückgewinnung

Prinzip eines Empfängers optisch elektrisch digital Taktrückgewinnung

Augendiagramm T B

Abtastung und Quantisierung

zur Taktrückgewinnung...

Vorkodierer für NRZ-Signale NRZ!t XOR Pseudo-RZ NRZ Verz. NRZ Pseudo- RZ t t τ p t

Schmale Filterung NRZ!" Takt schmale Filterung begr. Verstärker Phasenschieber

Phase-Locked Loop NRZ!" VCO Takt

Rauschen entlang der Strecke C,<,)G,-'A1)B, >91+'*1)B,&'M04'*1)B, F9,-8:6'*1)B, M8K6)!,-'*1)B, "61<P'5)++,- 4)BK,-B)G,'"9:**,6'A1)B, J1?,'0:-+)+)1*'A1)B,'DJ0AE F-:*B8)++,-'A1)B, 4)BK,-B)1*')*?7<,?'Q)++,- C,6:+)G,'H*+,*B)+I'A1)B,'DCHAE NK+)<:6'M8K6)!,-'A1)B, >)@*:6O>K1*+:*,17B'A1)B, >K1*+:*,17BO>K1*+:*,17B'A1)B, + + + +!4LM ;:B,-' F-:*B8)++,- C,<,)G,- 09:B, *1)B, J1?, K:-+)+)1* *1)B, DJ0AE!!

optische Leistung Fotostrom Fotodetektor P opt (t) = P Sig (t) + P n (t) I(t) = I p (t) + i n (t) Receiver Detector Output Current (I) <I 1 > <I 0 > 2! 1 2! 0 t

Transformation des Rauschens im Empfänger P N?,:6 4,+,<+1- #+"%$ O? C"$,-,./,01 ( "%$2 #"%$ #!"#$!! % &' () * jedes absorbierte Photon generiert einen Stromstoß Stromstoß wird durch Filterung zu einem exponentiell abfallenden Puls viele detektierte Photonen lassen Pulse überlagern quasi-kontiuierlicher Strom mit Varianz

Quantenrauschen: Poisson-Prozess P +!!" " # #!!$# #" %!$# "$ (9,-,'F 0I*QPM')A'H-1C:C)6)+G'12'!*?)*B'*'H91+1*A')*'+)8,')*+,-L:6'P R')A'8,:*'H91+1*':--)L:6'-:+,'IH91+1*ASA,<1*?M Folgt durch Annahme, dass auf einander folgende Photonen sich unabhängig von einander ausbreiten Markov-Prozess

Model des Rauschens I Optical signal = DC component + variance (Poisson Process) Current = DC component + variance (Poisson Process) H d (!) = FT {h d (t)} Current = DC component + variance (Filtered Poisson Process)! Current = DC component + variance (Filtered Poisson Process + additive noise) Ideal photodetector Filtering Internal Detector Noise

Model des Rauschens Mean (Amps) Variance (Amps 2 ) i s (t) = i(t) =!q h" P recvd $ h d (# )d# i 2 n (t) = var{i(t)} =!q h" P recvd $ h 2 d (# )d# Power Spectrum t 0 t 0 Both mean and variance are linear with P revd As P rcvd is increased, both signal and noise increase 2 I DC Total Shot Noise = Area = 2qI DC B i n 2 (0) = 2qI DC Detector Bandwidth B f

Optisches Signal-zu-Rausch-Verhältnis P ( f ) OSA WDM optical channels OSNR bezogen auf Auflösungsbandbreite! f f i.a. 12,5 GHz (0,1 nm)

OSNR optical Signal-to-Noise Ratio 2! 1 <P 1 optical > <P 0 optical > 2! 0 OSNR 0 = < P 0,opt > 2 σ0 2 OSNR 1 = < P 1,opt > 2 σ 2 1

EDFA und Rauschen P in <P out >=<GP in +mp N > G: Gewinn des Verstärkers P N = mn sp hν(g 1)B opt nsp: spontaneous emission factor m: Anzahl der Polarisationen PN: mittleres Rauschen innerhalb der Rauschbandbreite Bopt

OSNR am Streckenende SNR = P in P T otal ASE F N = SNR in SNR out = P 2 in σ 2 in σ 2 out P 2 out 2n sp wenn G 1 In Systemen mit min. 1 EDFA: OSNR P in Signal F EDFA + 58 db OSNR P out EDFA α Span 10 log N Span F EDFA + 58 db

Auswirkung von ASE am Empfänger (DD) E RX (t) + EDFA i(t) P ( t) E ( t) RX = RX 2 n ASE (t) F F F F F E( t) = E ( t) + n ( t) where : n ( t) = p ( t) jq ( t) RX ASE ASE ASE + ASE i( t) = R E( t) 2 = R E F RX ( t) + p F ASE ( t) + ( t) F 2 F 2 ( p ( t) ) ( q ( t) )!# " $ & F 2 F F = R E ( t) + 2' E ( t) ' p ( t) + % + RX RX ASE ASE { Useful signal S x N{ beating jq F ASE 2 = { N x N beating ASE { N x N beating

Signalqualität Rauschen Bitfehlerrate

Bitfehlerrate

Berechnung der BER bei Direktdetektion PDF for a 0 transmitted Area = P[0 1] 0 1 2! 0 2! 1 <I 0 > I D <I 1 > PDF for a 1 transmitted Area = P[1 0] I Under the gaussian assumption: $ 1 &( I exp 0 # I ) 2 ( + & % )! 0 2", di I D 2! 2 '& 0 *& $ 1 ( I exp 1 # I ) 2 ( I D & & % )!1 2", di + 2! 2 ' & 1 * & P[ 1 0] = P[ 0 1] =

Legen der optimalen Entscheiderschwelle Substituting Q 0 = I D! I 0 " 0 Q 1 = I D! I 1 " 1 P[ 1 0] = 1 2! P[ 0 1] = 1 2! ) # exp $ " I 2 & * ' di Q 0 % 2 ( ) # exp $ " I 2 & * ' di Q1 % 2 ( The near optimum decision threshold is I D =! 0 I 1 +! 1 I 0! 0 +! 1 Defining the Q factor Q = I 1! I 0 " 1 + " 0 The bit error rate (BER) assuming Gaussian noise can be written as BER * 1 2 BER is the most important performance indicator of a receiver Q-factor is a good indicator ) erfc' ( Q 2 & $ % # exp 2 (" Q / 2) Q 2!

Bitfehlerrate

Empfänger für phasenmodulierte Signale

Delay-Line-Interferometer T B A in A 1 A' 1 A out A 2 A' 2 A out

Ausgangssignale des DLI φ π 0 t P out A in 2 0 t P out A in 2 0 t

Wirkungsweise des DLI als DPSK-Empfänger

Balanced Receiver V cc P out P out Signal -V cc

Single-ended vs balanced Detection

D(Q)PSK-Empfänger

Rauschen in phasenmodulierten Systemen

Gordon-Mollenauer-Noise Im Re ASE-Rauschen

Gordon-Mollenauer-Noise Im Im Re Re ASE-Rauschen GM-Rauschen

Rauscharten in phasenmodulierten Systemen Rauschart Phasenmodul. differentiell PM Linienbreite Sender + LO 2 Sender ASE v.a. Q-Anteil v.a. Q-Anteil (2 ) GM-Noise (2 )

Zusammenfassung Aufbau eines optischen Empfängers optische / elektrische Filterung Taktrückgewinnung Sampling und Entscheidung Empfänger für differentiell phasenmodulierte Signale Delay-Line-Interferometer Rauscharten in AM- und PM-Systemen