Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Ähnliche Dokumente
Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

»100 Prozent sozial«für eine inklusive Gesellschaft ohne Hindernisse!

Die Kommunalwahl 2014

Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen

Prüfen Sie Ihre Stadt

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dieser Text ist von der Partei DIE LINKE. Dies ist unser Kurz-Wahl-Programm für die Europa-Wahl Für wen ist leichte Sprache?

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Regeln für die Förderung von Urlaubs-Angeboten für Menschen mit Behinderung

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Den Wohn-Bericht in Leichter Sprache hat gemacht: Stadt Duisburg Der Ober-Bürgermeister Amt für Soziales und Wohnen. Schwanenstraße Duisburg

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

Jedes Kind ist anders. Ein Bericht in Leichter Sprache

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge

Leichte Sprache Das Bundes-Teilhabe-Gesetz und das 3. Pflege-Stärkungs-Gesetz

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN.

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Positions-Papier vom Verein. Werkstatt-Räte Deutschland. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Welche Regeln gibt es für das ZDF?

Wie soll die Arbeit sein für Menschen mit Behinderung?

Besser leben in Sachsen

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

WAHL-PROGRAMM FÜR DEN BEZIRKS-TAG OBERBAYERN IN LEICHTER SPRACHE

Wir demonstrieren heute hier gegen CETA und TTIP. Darüber wollen wir jetzt auch in Leichter Sprache sprechen.

Unsere Ideen für Bremen!

Mut zur Inklusion machen!

Das Inklusions-Stärkungs-Gesetz in Leichter Sprache

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.

BERLIN 7. November Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe in Leichter Sprache

Der Text ist vom Jugend amt. Das Jugend amt hilft Kindern. Und Eltern. Die Mutter ist nicht ver heiratet. Sie entscheidet allein:

Das Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier in Leichter Sprache

Ideen für die Zukunft haben.

Jetzt gegen Masern impfen!

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Jeder in der Europäischen Union hat das Recht auf ein Basis-Konto

Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Leichte Sprache

bericht Forschungs Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht Sozialforschung ISSN

Zusammenhalten und miteinander leben Lebacher Erklärung. in Leichter Sprache

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

Kurz-Wahl-Programm 2013 in leichter Sprache 10 Punkte für mehr soziale Gerechtigkeit

Eine Information für Mütter und Väter. Geschrieben in Leichter Sprache. Sunny studio / shutterstock

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Das sind die Aufgaben vom ZDF

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Das sind die Aufgaben vom ZDF

Der Antrag für Grund-Sicherung

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

Landesamt für Soziales und Versorgung Brandenburg

SPUREN MACHEN. Arbeit. Na klar! Broschüre für Arbeitnehmer mit Lernschwierigkeiten - In Leichter Sprache -

Infos für eine Mutter Wenn sie nicht verheiratet ist.

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Sport, Musik, Bildung Angebote für Babys und Kinder von der Geburt bis sie 3 Jahre alt sind

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert.

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Liebe Münchnerinnen und Münchner,

Die IG-Metall macht sich für Arbeit-Nehmer und Arbeit-Nehmerinnen mit Behinderung stark

Seite 1 Einladung: Inklusion hat keine Grenzen

Wettbewerb»Gute Praxis - Herausforderung Demenz«Ausschreibungs text in Leichter Sprache

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

sozial, engagiert Wichtige Informationen zu Stadt-Pass B und U

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

10 Vorurteile über Flüchtlinge

Sexualität, Schwangerschaft, Familienplanung

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Inhalt. Vorwort. 1. Punkt: Ein Berlin, in dem die Menschen zusammenhalten.

INKLUSIV Das ist ein Heft in Leichter Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Wichtige Parteien in Deutschland

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Transkript:

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1

Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen Sie: Kontakt und Informationen Nordrhein Westfalen Alt-Pempelfort 15 40211 Düsseldorf Telefon: 02 11 70 06 00 103 E-Mail: lgs@dielinke-nrw.de Internet: www.dielinke-nrw.de 2

Wohnen darf nicht so viel Geld kosten Wenn Menschen in einer Wohnung wohnen müssen Sie dafür Geld bezahlen. Das bedeutet: Sie müssen Miete bezahlen. In vielen Städten sind die Wohnungen oft sehr teuer. Viele Menschen können die Mieten nicht mehr bezahlen. Deshalb müssen sie in die Vor-Städte ziehen. Vor-Städte sind kleine Städte vor einer großen Stadt. sagen: Es muss mehr Geld aus-geben werden. Mit diesem Geld sollen 100 Tausend barriere-freie Wohnungen im Jahr gebaut werden. Damit mehr Menschen eine Wohnung bekommen, die sie bezahlen können. Und damit Menschen nicht in einem Wohn-Heim leben müssen. o Ältere Menschen o und Menschen mit Behinderung. Barriere-frei bedeutet: Für Menschen mit Behinderung gibt es keine Hindernisse. Viele Wohnungen gehören dem Land Deutschland. Einige Wohnungen wurden verkauft. Oft wollen die neuen Wohnungs-Besitzer jetzt mehr Miete für die Wohnung haben. Viele Menschen können das nicht mehr bezahlen. möchte: Dass diese Wohnungen nicht mehr verkauft werden. 3

Busse und Bahnen sollen pünktlicher werden Viele Menschen fahren mit dem Bus und der Bahn zur Arbeit. Sie ärgern sich oft darüber: Dass Busse und Bahnen nicht pünktlich kommen. sagen: Es muss mehr Geld aus-gegeben werden. Damit Busse und Bahnen pünktlicher werden. Dass Busse, Bahnen und Halte-Stellen barriere-frei werden. Und es darf nicht so viel Geld kosten. Wenn die Menschen Bus und Bahn fahren. Das ist gut für die Umwelt. Und es gibt mehr Arbeits-Plätze, die gut für die Umwelt sind. will: Es müssen mehr Menschen mit dem Bus und der Bahn fahren. Deshalb soll es für Busse und Bahnen keine Fahr-Karten mehr geben. Alle Menschen sollen ohne Fahr-Karten fahren dürfen. Dafür soll es eine neue Steuer geben. Von der Steuer sollen die Fahr-Karten bezahlt werden. Steuern sind Geld. Jeder Mensch in Deutschland bezahlt Steuern. Mehrwert-Steuern Das Geld bezahlen die Menschen zum Beispiel: Wenn sie im Super-Markt einkaufen. 4

sagen: Die neue Steuer muss gerecht bezahlt werden. Das bedeutet zum Beispiel: Menschen die mehr Geld haben, sollen auch mehr Geld bezahlen. Menschen die weniger Geld haben, sollen weniger Geld bezahlen. Eine gesündere Umwelt Der Schutz der Umwelt ist wichtig. Und er fängt schon in Nordrhein Westfalen an. Die Abkürzung für Nordrhein-Westfalen ist: NRW. will: Dass die Menschen in NRW nur noch sauberen Strom benutzen. Das bedeutet: Es soll keine Kohle-Kraftwerke mehr geben. Damit die Umwelt nicht mehr verschmutzt wird Und damit der Klima-Wandel gestoppt wird. Klima-Wandel bedeutet: Es wird immer wärmer auf unserer Erde. Deshalb schmelzen viele Eisberge. Das ist nicht gut für die Tiere. Und das ist nicht gut für die Natur. sagen: Es muss mehr Geld ausgeben werden. Damit es der Umwelt wieder besser geht. Dadurch wird es auch mehr Arbeits-Plätze geben. 5

will sich darum kümmern: Dass die Bauern die Umwelt besser behandeln. Und dass sie die Tiere besser behandeln. Damit die Verbraucher besser geschützt werden. Denn wenn es den Tieren gut geht. Und wenn es der Natur gut geht. Dann sind die Lebens-Mittel wieder gesünder. Verbraucher sind alle Menschen, die Lebens-Mittel essen. Lebens-Mittel sind zum Beispiel: Obst, Gemüse und Fleisch. Gutes Lernen für alle Menschen Inklusives Lernen für alle Menschen Inklusiv bedeutet: Kinder mit und ohne Behinderung lernen gemeinsam. Für das Lernen soll kein Mensch Geld bezahlen müssen. sagen: Es müssen mehr Kinder-Gärten gebaut werden. Und viele Gebäude müssen neu gemacht werden. o Schulen o und Turnhallen. Es muss mehr Arbeits-Plätze für Lehrer geben. Und in den Schul-Klassen müssen weniger Schüler sein. Alle Schüler sollen mehr Zeit zum Lernen haben. 6

sind der Meinung: Unsere Schüler haben gute Schulen verdient. Die Schulen sollen den Schülern helfen: Manche Sachen noch zu verbessern. Sachen, die sie noch nicht so gut können. Manche Sachen noch besser zu lernen. Zum Beispiel Sachen: o Die sie schon sehr gut können. o Oder die ihnen viel Spaß machen. will: Die Zusammen-Arbeit von den Schulen soll besser werden. Alle Schüler sollen bis zur 10. Klasse zusammen lernen können. Damit die Schule für alle Schüler gerechter wird. Alle Schulen sollen Ganztags-Schulen werden. Die Schüler sind von 8 Uhr bis 17 Uhr in der Schule. In den Schulen soll es verschiedene Angebote geben. o Kulturelle Angebote Das sind zum Beispiel: Theater-Gruppen, Musik-Gruppen oder Mal-Gruppen. o und soziale Angebote. Das sind zum Beispiel Gruppen: Die sich um ältere Menschen kümmern, die sich um Flüchtlinge kümmern oder die sich um die Umwelt kümmern. 7

Die Schüler können in den Schulen essen. Dafür sollen sie kein Geld bezahlen. Flüchtlinge sind Menschen aus anderen Ländern. Sie sind nach Deutschland gekommen: Weil sie in ihrem Land nicht leben können. Weil dort Krieg ist. Und viele Menschen getötet werden. machen eine Politik für die Menschen Diese Dinge sind uns wichtig: Frieden, soziale Gerechtigkeit Das bedeutet: Alle Menschen sollen in Deutschland gut leben können. und Demokratie. Das bedeutet: Alle Menschen in Deutschland bestimmen mit. Dafür wählen sie Politiker, die für sie arbeiten. Die Politiker sollen die Meinung von den Menschen in Deutschland vertreten. will: Dass die Menschen in Deutschland entscheiden: Welche Sachen für Deutschland wichtig sind. Und es sollen nicht die Betriebe entscheiden: Was in Deutschland gemacht werden soll. 8

In vielen Ländern auf der ganzen Welt ist Krieg. In diesen Kriegen sterben viele unschuldige Menschen. Und viele Menschen müssen ihr Land verlassen. Sie müssen in ein anderes Land fliehen. Deshalb wollen wir von der Partei : Es soll auf der ganzen Welt keine Kriege mehr geben. Die Bundes-Wehr soll nicht mehr in anderen Ländern arbeiten. Und Betriebe aus Deutschland dürfen keine Waffen in andere Länder verkaufen. In Deutschland sollen keine Waffen mehr gebaut werden. Damit die Arbeits-Plätze bleiben: Sollen die Betriebe andere Sachen bauen. Es soll keine Verträge über freien Handel geben. Zum Beispiel diese Verträge: o CETA Das ist ein Handels-Vertrag zwischen dem Land Kanada und der Europäischen Union. o TTIP Das ist ein Handels-Vertrag zwischen dem Land USA und der Europäischen Union. o TiSA Das ist noch ein Handels-Vertrag zwischen dem Land USA und der Europäischen Union. Denn mit diesen Verträgen können Betriebe: o Den Menschen in Deutschland schaden. o Die Umwelt zerstören. o Die Regeln von Deutschland nicht be-achten. 9

In der Europäische Union sind viele Länder: o Deutschland, o Frankreich o und Spanien. Sie machen zusammen Gesetze. Diese Gesetze gelten dann für alle Menschen in der Europäischen Union. wollen den Menschen Mut machen. Damit sie sich mit uns zusammen für eine gerechte Politik stark machen. Wir wollen die Grund-Rechte verteidigen. Und wir wollen: Dass die Menschen in Deutschland mehr mit-bestimmen können. Bei der Politik Dass alle Menschen genug Geld haben. Damit sie gut leben können. Die Grund-Rechte sind die Rechte, die alle Menschen auf dieser Welt haben. Mithelfen für ein gerechtes Leben für alle Menschen in Deutschland wollen: Dass allen Menschen geholfen wird, wenn sie Hilfe brauchen. Und dass alle Menschen gerecht behandelt werden: o In der Schule o oder an der Arbeit. Denn uns sind die Menschen in diesem Land wichtig. 10

Es darf nicht so sein: Dass die Betriebe bestimmen, was in Deutschland gemacht wird. wollen: Ein NRW das die Umwelt schützt, den Menschen hilft, keine Kriege führt und anderen Ländern hilft. Für immer mehr Menschen wir das Leben in NRW immer schwieriger. Denn es gibt immer mehr Arbeits-Verträge, die nur für eine kurze Zeit sind. Viele Menschen fühlen sich vom Arbeits-Amt ungerecht behandelt. Für Kinder gibt es oft zu wenige Plätze im Kinder-Garten. Für junge Menschen gibt es zu wenige Ausbildungs-Plätze. Und immer mehr ältere Menschen haben oft nur sehr wenig Geld. Die Politik in den letzten Jahren in NRW hat vielen Menschen nicht geholfen. Außerdem gibt es immer mehr Kriege auf der ganzen Welt. Die Umwelt wird immer mehr zerstört. Dadurch passieren viele Sachen. Unser Essen wird immer schlechter. Und unser Trink-Wasser wird immer schlechter. Manche Betriebe zerstören unsere Umwelt. Damit verdienen sie viel Geld. Das müssen wir stoppen! 11

Das Geld muss gerechter verteilt werden Immer mehr Menschen haben nur wenig Geld. Sie können sich nicht mehr genug Essen kaufen. Aber wenige Menschen haben sehr viel Geld. Deshalb wollen wir von der Partei : Das Geld muss gerechter verteilt werden. Menschen, die viel Geld haben: Sollen mehr Steuern bezahlen. Menschen, die weniger Geld haben: Sollen weniger Steuern bezahlen. Und die Betriebe sollen mehr Steuern bezahlen. Viele Familien in NRW bekommen Geld vom Amt. Arbeits-Losen-Geld 2 Das Geld bekommen Eltern: die lange Zeit keine Arbeits-Platz haben. Aber das Geld vom Amt ist oft viel zu wenig. Deshalb sind viele Familien sehr arm. Und die Kinder sind sehr arm. In schwerer Sprache heißt das: Die Kinder wachsen in Armut auf. wollen: Dass allen Menschen in unserem Land gerecht geholfen wird. Das bedeutet zum Beispiel: Dass Familien mehr Geld vom Amt bekommen. Damit sie nicht in Armut leben müssen. 12

Wer arbeitet soll gerecht bezahlt werden Wer einen Arbeits-Platz hat, soll genug Geld verdienen. Damit er gut davon leben kann. Das bedeutet: Er soll seine Wohnung bezahlen können. Er soll genug Lebens-Mittel kaufen können. Er soll in Urlaub fahren können. Deshalb brauchen wir in NRW mehr Arbeits-Plätze: Wo die Menschen genug Geld verdienen können. wollen: Es muss einen Mindest-Lohn von 12 Euro geben. Und es muss geprüft werden: Ob alle Betriebe diesen Mindest-Lohn bezahlen. Mindest-Lohn bedeutet Die Menschen müssen für ihre Arbeit mindestens 12 Euro Stunden-Lohn bekommen. 12 Euro Stunden-Lohn bedeutet: Das müssen sie in 1 Stunde bekommen. Viele Menschen bekommen zu wenig Geld für ihre Arbeit. Und die Arbeit ist oft ungerecht verteilt. Das bedeutet: Viele Menschen haben eine Arbeit: Für die sie nur wenig Geld bekommen. Sie bekommen nur 450 Euro im Monat. Und sie dürfen nur wenige Stunden im Monat arbeiten. 13

Manche Menschen haben einen Arbeit: Für die sie viel Geld bekommen. Und sie müssen viel mehr arbeiten, als sie können. Eltern sagen: Dass sie oft keine Zeit für ihre Kinder haben. Weil sie so viel arbeiten müssen. wollen: Dass die Arbeit besser verteilt wird. Das bedeutet: Alle Menschen sollen gleich viel arbeiten. 30 Stunden in der Woche. Und alle Menschen sollen für ihre Arbeit so viel Geld bekommen: Dass sie gut davon leben können. Viele Menschen verlieren ihre Arbeit. In vielen Betrieben gibt es weniger Arbeits-Plätze. Und manche Betriebe werden zu gemacht. Weil keine Arbeit mehr da ist. Oder weil die Arbeit in einem anderen Land gemacht wird. 14

wollen uns darum kümmern: Dass es wieder mehr Arbeits-Plätze gibt. o In Kinder-Gärten, o in Schulen, o in Pflege-Heimen o und in Kranken-Häusern. Denn dort gibt es oft sehr viel Arbeit. Aber es gibt zu wenige Arbeits-Plätze. Wenn es wieder mehr Arbeits-Plätze gibt: Ist das für alle Menschen gut. Ein gutes NRW für alle Menschen Wem gehören die Städte und das Land in NRW? Die Antwort ist: Den Menschen, die hier leben. Deshalb müssen die Politiker in NRW etwas tun. Damit die Städten nicht noch mehr kaputt gehen. Oft werden viele Sachen zu gemacht. Schwimm-Bäder, Jungend-Zentren Das sind Räume, in denen sich junge Menschen treffen können. oder Büchereien. 15

Für manche Sachen müssen die Menschen jetzt mehr Geld bezahlen. Für die Müll-Abfuhr, für die Wasser-Werke oder für die Kultur-Einrichtungen. Das sind zum Beispiel: o Museen, o Büchereien o oder Theater. sind der Meinung: In den Städten können nur noch Menschen gut leben, die viel Geld haben. sagen: Es muss mehr Geld aus-gegeben werden. Damit es mehr neue Arbeits-Plätze in den Städten gibt. Damit viele Gebäude neu gemacht werden können. Zum Beispiel. o Schulen, o Kranken-Häuser o und Schwimm-Bäder. Damit viele Straßen in NRW neu gemacht werden können. Es müssen mehr gute Spiel-Plätze gebaut werden. Und es muss mehr Freizeit-Angebote geben, die kein Geld kosten. Damit alle Menschen gut in unseren Städten leben können. Und damit alle Menschen gut in NRW leben können. 16

Das wollen wir: Mehr Geld ausgeben für 500 Tausend neue Arbeits-Plätze. o In Schulen, o in Kinder-Gärten, o in Pflege-Heimen o und in Kranken-Häusern. Einen Mindest-Lohn von 12 Euro. Damit die Menschen in Deutschland genug Rente bekommen. Wenn sie älter sind. Rente ist Geld. Das bekommen die Menschen, wenn sie nicht mehr arbeiten müssen. 100 Tausend barriere-freie Wohnungen bauen. Damit es in Städten wieder genug Wohnungen für alle gibt. Lernen soll kein Geld kosten. o In den Ganz-Tags-Schulen, o in den Kinder-Gärten o und in den Universitäten. Das sind Schulen für erwachsene Menschen: Sie können dort verschiedene Berufe lernen. 17

Alle Kinder und junge Menschen sollen die Hilfe bekommen, die sie brauchen. Damit sie gut lernen können. Schüler sollen länger zusammen lernen. Es soll mehr Busse und Bahnen geben. Und Bus und Bahn fahren soll kein Geld kosten. Damit noch mehr Menschen damit fahren. Die Kohle-Kraftwerke in NRW sollen weg. Damit die Umwelt geschützt wird. Und damit Menschen besser in NRW leben können. Steuern sollen gerechter werden. o Menschen, die viel Geld haben: Sollen mehr Steuern bezahlen. o Menschen, die weniger Geld haben: Sollen weniger Steuern bezahlen. Keine Handels-Verträge mit anderen Ländern. o Die den Menschen in Deutschland schaden o oder die Umwelt zerstören. Frieden auf der ganzen Welt. o Es sollen keine Waffen in andere Länder verkauft werden. o Die Bundes-Wehr darf in den Schulen keine Werbung machen. Zeigen Sie Stärke! Wählen Sie am 14. Mai 2017 für ein gerechtes NRW 18

Das Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache hat das Büro für Leichte Sprache leicht ist klar geschrieben. www.leicht-ist-klar.de Diese Expertinnen für Leichte Sprache haben den Text geprüft: Nina Rademacher und die Lese-Gruppe von der Kasseler Werkstatt. Die Bilder für Leichte Sprache sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 pixabay Das Zeichen für die Leichte Sprache ist von Inclusion Europe. 19