TECHNIK UND METHODIK DER ROLLWENDE - KRAULSCHWIMMEN

Ähnliche Dokumente
METHODISCHE ÜBUNGSREIHE DELPHINSCHWIMMEN

DEHNPROGRAMM MIT DEM GROßEN GYMNASTIKBALL

GEMEINSAM DAS GLEICHGEWICHT FINDEN - STUNDE 2 - BASISTECHNIK 1

EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF

OBERARMSTAND UND ABROLLEN IN DEN GRÄTSCHSITZ AM BARREN

Level 1. 4 Sicherer Sprung in standtiefes Wasser Die Kinder können selbstständig vom Beckenrand in standtiefes Wasser (Brusthöhe des Kindes) springen.

Specific Schwimmen Kidsliga

ÜBUNG DER WOCHE ÜBUNGSKATALOG

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Kriterien Schwimmarten Rücken

KRAFTTRAINING AN DER RECKSTANGE

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name:

METHODISCHE ÜBUNGSREIHE ZUM KRAULSCHWIMMEN

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

17 Übungen. Schulterschule

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Katzenbuckel und Bankstellung

Kraft. Hüftheben einbeinig

SCHWINGEN UND OBERARMSTAND AM BARREN

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Gruppenzirkel mit aktiven Pausen

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen

ÜBUNGSPROGRAMM. für Patienten mit Schulterverletzungen WESERLAND-KLINIKEN BAD SEEBRUCH BAD HOPFENBERG VOGTLAND-KLINIK BAD ELSTER

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

HELFEN AM BEISPIEL DES HANDSTANDES

DAS MÄDCHEN IM WAGEN VOR MIR - RHYTHMIK

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren.

Basisgymnastik zur Haltungsverbesserung und Beweglichkeitsschulung

Funktionelle Gymnastik

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Fitnessplan: Wochen 7 12

DIGITALE KNSU- UNTERRICHTSPLANUNG IM HANDBALL

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

Übungen zur Kräftigung

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

von Markus Kühn Teil I

Teil 3: Komplexe Körperstabilisation, Koordination und Kraft (Circuit)

Übungskatalog zum Kräftigen

GANZKÖRPERTRAINING MIT GUMMIBÄNDERN

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

Aufwärmübungen. wird angeregt

Übungen auf instabiler Unterlage

Leitbilder Reck + Stufenbarren:

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern.

Halte die unten abgebildete Position möglichst lange!

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel:

Technik Kraulschwimmen

Schwimmheft. Mein Schwimmheft. Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: (Foto)

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Fotos: Forster & Martin; Text: Kerstin Schmied 1/2011

Ratgeber: Die 5 effektivsten Übungen gegen Rückenschmerzen

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Die Top 10 CORE - Übungen

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

Halte die unten abgebildete Position möglichst lange!

Übungsprogramm Rumpf

Die Rückenschule fürs Büro

STABILISATIONSÜBUNGEN

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

TÄNZERISCHES KRAFTTRAINING MIT DEM ELASTISCHEN GYMNASTIKBAND

Vier-Wochen-Trainingsplan für Schwimmferien

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen

Funktionelles Beweglichkeitstraining für Schwimmer

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen

Zehn. Die Magischen. Asanas Jivamukti-sEquenz zum Aufwärmen

Inhalte Fähigkeiten und Fertigkeiten Hinweise für den Unterricht Verbesserung der Wasserlage

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

& Yoga. Nordic Walking

2012 TUM Sports, Theres Mosimann

Mobilisierende Übungen

RHYTHMISCHES KRAFTTRAINING IM SPORTUNTERRICHT

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

Das Trainingsprogramm «Die 11». Sie fragen wir antworten. Für Trainerinnen und Trainer.

Übungsprogramme SCC-RUNNING / SMS Berlin

Grundlageaufbau im Synchronschwimmen Test 1 bis 8 von swimsports.ch

Übungen für Bauch, Beine und Po

WS 301 Gladiator Workout-Best of!

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

Latzug. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Belastungsvariablen Wiederholungen Ausdauerübung.

Übungen für deine Fitness

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Transkript:

TECHNIK UND METHODIK DER ROLLWENDE - KRAULSCHWIMMEN Autoren: Jennifer Abels 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1

Übersicht Einleitung Wettkampfbestimmungen Phasen der Rollwende o Lernschritte zum Technikerwerb o Klappmesser mit Poolnudel o Stabrollen o Freie Rolle ohne Hilfsmittel o Gleiten o Abstoßschulung o Rolle an Wand o Rollwende Arbeitsmaterial o Rollwende - Puzzle für Schüler (1) Videos o Rollwende (1) o Klappmesser mit Poolnudel mit Flossen (2) o Klappmesser mit Poolnudel ohne Flossen (3) o Stabrollen aus dem Stehen (4) o Stabrollen aus dem Anschwimmen (5) o Freie Rolle ohne Hilfsmittel aus dem Gleiten (6) Freie Rolle ohne Hilfsmittel aus dem Anschwimmen (7) o Gleiten (8) o Abstoßschulung (9) o Rolle an Wand mit gehaltenem Brett (10) Quellenverzeichnis 2015 WWW.KNSU.DE Seite 2

Einleitung Durch die Wenden können einzelne Strecken miteinander verbunden werden, um ein kontinuierliches Schwimmen zu ermöglichen. Besonders im Wettkampfsport bringt eine optimal ausgeführte Wende einen Zeitgewinn und gestaltet das Schwimmtraining abwechslungsreich. Zu den häufigsten Wendetechniken gehören die Kipp- und Rollwende. Die Ausführung ist abhängig von der jeweiligen Schwimmdisziplin. Nach dem Erlernen der Kippwende, welche koordinativ weniger anspruchsvoll ist, ist es sinnvoll die Rollwende zu erlernen. Fortgeschrittene können bereits erlernte Elemente im Lernverlauf auf die Rollwende transferieren. Die Rollwende wird beim Kraul- und Rückenschwimmen angewendet, da hier der Schwimmer aufgrund der Wettkampfbestimmungen die Wand nicht mit beiden Händen berühren muss. Für das leistungsorientierte Kraulschwimmen ist die Rollwende unabdingbar, da durch das optimale Anwenden ein schneller Richtungswechsel und demnach ein Zeitgewinn erfolgt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Rollwende auszuführen. Der Unterschied besteht bei der Armführung. Die Wende kann eingeleitet werden durch einen Doppelarmzug, bei dem beide Arme bis zur Hüfte durchziehen. Oder der Schwimmer lässt einen Arm an der Hüfte, bis der zweite nach der Schwungphase ebenfalls an der Hüfte ist. 1 Wettkampfbestimmungen Bei der Wende kann die Wendewand mit jedem beliebigen Körperteil berührt werden. Nach der Wende darf er, wie beim Start, mehrere Delphinbeinschläge aus führen. Spätestens nach 15 Metern muss der Schwimmer die Wasseroberfläche mit dem Kopf durchbrechen. 1 vgl. Bayerische Landesstelle für den Schulsport 2010, S. 108 2015 WWW.KNSU.DE Seite 3

Phasen der Rollwende Anschwimmen Distanz zur Wand abschätzen, als Orientierung hilft die T-Linie. Geschwindigkeitsfrequenz wird gehalten. Ein Arm bleibt neben der Hüfte liegen. Abwärtsbewegung des Kopfes wird eingeleitet Drehung Kopf / Kinn wird zur Brust geführt. Klappmesser der vordere Arm wird mit der Kopfführung zur Hüfte geführt "Klappmesser" entsteht, bei dem die Beine noch gestreckt sind Schultern zeigen senkrecht zum Boden Rollen Beine werden zügig angehockt Körper dreht sich viertel - halbe Drehung um die Längsachse dabei werden die Arme gestreckt zu den Ohren geführt 2015 WWW.KNSU.DE Seite 4

Seitlicher Abstoß Übergang Füße an der Wand Füße und Körper befinden sich in Seitlage Füße stehen parallel Gebeugte Knie und in einer Ebene mit den Füßen Knie- Hüftwinkel ist ca. 90 Grad Kopf ist zwischen den gestreckten Armen Abstoß erfolgt Kniewinkel wird gestreckt Drehung in Bauchlage erfolgt Delphin- Beinbewegung, Übergang in Kraul- Gesamtbewegung oder: direkter Übergang in Kraul- Beinbewegung und Kraul- Gesamtbewegung 1 2015 WWW.KNSU.DE Seite 5

Lernschritte zum Technikerwerb Übung Inhalt Bedeutung Klappmesser mit Poolnudel und Flossen V1 Ohne Flossen Poolnudel schulterbreit greifen Kraulbeinschlag mit Flossen Arme klappen zum Oberschenkel "Klappmesser" Beine werden explosiv geöffnet weiter schwimmen in Rücklage 2-3 Poolnudel erleichtert das Ein- und Aufklappen Klappbewegung wird geübt Stabrolle Schulterbreit den Stab greifen Abspringen vom Boden Rolle um den Stab Landung auf den Füßen 4 Rotationshilfe erleichtert das Drehen V1 Aus dem anschwimmen Kraul- Gesamtbewegung zum Stab schwimmen Beide Hände umgreifen wieder den Stab 5 Freie Rolle ohne Hilfsmittel aus dem Gleiten Stoße dich unter Wasser ab und gleite Ein Arm liegt bereits am Oberschenkel, der andere ist gestreckt Der gestreckte Arm klappt zum Oberschenkel Beine werden gehockt, wenn die Schultern senkrecht zum Boden sind Übung wird wandfern ausgeführt, da frühzeitige Annäherung an die Wand zum Technikverlust führen kann durch das Gleiten liegt die Konzentration auf der Armbewegung und dem anschließenden Klappen und Öffnen 2015 WWW.KNSU.DE Seite 6

Nach der halben Rolle, folgt eine viertel - halbe Längsachsendrehung Die Längsachsendrehung wird Kniestreckung und Öffnung des Bein-Rumpfwinkels geschult V1 Aus dem anschwimmen Kraulbeinschlag 6 Kraul- Gesamtbewegung wird ausgeführt Gesamte Bewegung wird geschult, ohne Wand Ein Arm bleibt am Oberschenkel Übung wird komplexer, Kopp- Der andere Arm wird beim Klappen zum Oberschenkel geführt lung aus Gesamtbewegung Übungsausführung wie vorherige Übung aus dem Gleiten 7 und Rollen Gleiten Unter Wasser mit den Füßen abstoßen Abstoß erfolgt kräftig Abstoßen wird geübt Gleiten wird erfahren Ausatmen wird geübt Arme und Beine sind gestreckt und gespannt Gleiten bis der Körper die Wasseroberfläche erreicht hat Ausatmen durch die Nase 8 Abstoßschulung Füße werden seitlich an die Wand gesetzt Körper ist in der Seitlage Ein Arm befindet sich gestreckt unter Wasser Der andere Arme wird beim Abstoßen über Wasser nach vorne geführt Nach dem seitlichen Abstoßen erfolgt eine Körperdrehung in Bauchlage 9 Abstoßen wird geübt Schulung der Drehung von Seitlage in Bauchlage während des Gleitens 2015 WWW.KNSU.DE Seite 7

Rolle an Wand Rollwende wird aus dem Anschwimmen an der Wand ausgeführt Lernen den Abstand einzuschätzen langsames annähern an die Wand V1 mit Brett halten, Abstand erfahren Partner hält ein Brett an die Wand 10 Vermeidung von Angst (Kopf stoßen) Rollwende Rollwende wird als gesamte Bewegung an der Wand ausgeführt Einhalten aller bisher erlernten Technikmerkmale Während der Rollwende durch die Nase ausatmen 1 Anwenden der Rollwende im Schwimmtraining 2015 WWW.KNSU.DE Seite 8

Rollwende - Puzzle für Schüler 1 Du benötigst......schere, Kleber, Stück Pappe/ Karton Aufgabe Puzzel die Technik der Rollwende zusammen! Schneide die einzelnen Bilder, Phasen und Textteile aus. Ordne sie richtig zu. Bringe alles in die richtige Reihenfolge und klebe es auf. Nun hast du eine korrekte Technikbeschreibung der Rollwende. Los geht s! Ausschneiden und puzzeln! Phasen Anschwimmen Drehen Klappmesser Rollen Abstoßen Übergang 2015 WWW.KNSU.DE Seite 9

1 Puzzle - Bilder 2015 WWW.KNSU.DE Seite 10

1 Puzzle - Textteile Distanz zur Wand abschätzen, als Orientierung hilft die T-Linie. Geschwindigkeitsfrequenz wird gehalten. Ein Arm bleibt neben der Hüfte liegen. Abwärtsbewegung des Kopfes wird eingeleitet Kopf / Kinn wird zur Brust geführt. Klappmesser der vordere Arm wird mit der Kopfführung zur Hüfte geführt "Klappmesser" entsteht, bei dem die Beine noch gestreckt sind Schultern zeigen senkrecht zum Boden Rollen Beine werden zügig angehockt Körper dreht sich viertel - halb um die Längsachse, dabei werden die Arme gestreckt zu den Ohren geführt Füße an der Wand + Körper befinden sich in Seitlage Füße sind parallel Knie sind gebeugt und in einer Ebene mit den Füßen Knie- Hüftwinkel sind ca. 90 Grad Kopf ist zwischen den gestreckten Armen Abstoß erfolgt Kniewinkel wird gestreckt Drehung in Bauchlage erfolgt Delphin- Beinbewegung, Übergang in Kraul- Gesamtbewegung oder: direkter Übergang in Kraul- Beinbewegung und Kraul- Gesamtbewegung 2015 WWW.KNSU.DE Seite 11

Quellenverzeichnis Literatur Autor Literaturname Erscheinungsort Erscheinungsjahr Verlag Bayerische Landesstelle für den Schulsport Schwimmen unterrichten, Grundwissen und Praxisbausteine Donauwörth 2010 5 Auer Andreas Hahn/ Ingo Markatsch/ Dieter Strass Kraulschwimmen, Erlernen - verbessern - trainieren Aachen 2010 2 Meyer & Meyer Abbildung / Foto Nummer Alle Fotos Arbeitsmaterial Video Nummer Alles Videos Urheber Jennifer Abels, Thijs Schütteler Jennifer Abels, Thijs Schütteler Urheber Jennifer Abels, Thijs Schütteler Urheber des Beitrages Autor Berater Institution Jennifer Abels,Thijs Schütteler/ Lehramtsstudierende Minnich, Marlis Institut für Sportwissenschaft, Universität Koblenz- Landau, Campus Koblenz 2015 WWW.KNSU.DE Seite 12