Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Ähnliche Dokumente
Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

1. Karl Marx: Biographie

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Von Marx zur Sowjetideologie

PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006)

Die Soziologie und das Soziale

Soziologische Theorien

Worin liegt der Fetischcharakter der (Geld-)Ware nach Marx begründet und wie leitet er diesen her?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

Winter-Semester 2004/ 2005

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Karl Marx und Das Kapital

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

(Band I): Der Produktionsprozess des Kapitals - Erster Abschnitt: Ware und Geld

Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie

Geisteswissenschaft. Kevin Francke. Adorno - Freizeit. Studienarbeit

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Zur Fundierung der monetären Krisentheorie und deren Philosophie

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Proseminar: Kritik der Geschichtsphilosophie Nietzsche und der Historismus

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Protokoll der Sitzung vom

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland

Ludwig Feuerbach. * (Landshut) (Rechenberg bei Nürnberg)

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

MARX. ZITAtE VON. KaRL MArX. UNSCHLAGBaRe AUSWAHL UND ZUSAMMENSTELLUNG: JOHANNES OEHME. euesleben_marx_to go_innen_rz.indd 1

Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen. Erschienen: Leinen, 320 Seiten ISBN:

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Seminar: Humanistische Soziologie

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

1. Literatur zur Einführung

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Wir sagen also, dass der Faschismus nicht einfach abstrakt mit dem Kapitalismus

Inhalt. Teil 1 Aufklärung

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Literaturverzeichnis. Siglen:

Weltbilder und Weltordnung

Darf die DDR als totalitär bezeichnet werden? - Chronik einer kontroversen deutschen Diskussion

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Karl Marx und die Philosophie der Wirtschaft

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

kultur- und sozialwissenschaften

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse

kultur- und sozialwissenschaften

Anhang Literatur Bauer Bortkiewicz Bortkiewicz Bucharin Cockshott Cockshott Cockshott

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften

Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille

Aristoteles - Hegel - Marx

Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens

R OUSSEAU JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN. ZENTRUM FÜR PHILOSOPHIE und Grundlagen der Wissenschaft

Kommentar zum Anfang des «Kapital» (drittes bis fünftes Kapitel) Drittes Kapitel: Das Geld oder die Warenzirkulation

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

VOLKER KRUSE. irr. ü.- Geschichte der Soziologie. HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek. basics. UVK Verlagsgesellschaft

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Pro Seminarfach-Arbeit: Literaturverzeichnis Bibliographische Beschreibung. Aufgaben - Übungen. Holger Schultka Universitätsbibliothek Erfurt

Inhalt. Vorwort Projekt Erziehung ERSTES KAPITEL: Platon oder: Wo liegt der Anfang der Erziehung?... 19

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

1. Politik und (Sozial)Pädagogik

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Nietzsches Philosophie des Scheins

Selbstorganisiertes Seminar

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND, INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE

MoralKeulen in die Ethik tragen

kultur- und sozialwissenschaften

Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden

Katrin Schubert. Akademische Sprachtherapeutin (dbs) Bundesvorsitzende des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) e.v.

Weltbilder und Weltordnung

Freud und Moral - Eine Darstellungen von Freuds Betrachtungen zum Ursprung der Moral

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

2. See F.A. Trendelenburg, Logische Untersuchungen [Logical Investigations], Vol. I, Leipzig 1870, pp 43, 167.

Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen?

Historiker Staatswissenschaftler

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Theodor W. Adorno: Nachgelassene Schriften. Abteilung IV: Vorlesungen. Erschienen: Leinen, 336 Seiten ISBN:

WINFRIED BÖHM ERNESTO SCHIEFELBEIN SABINE SEICHTER. Projekt Erziehung EIN LEHR- UND LERNBUCH FERDINAND SCHÖNINGH. Paderborn München Wien Zürich

Freizeit. Publik-Forum - Leserinitiative Pubiik e.v. II Beobachtung, Beurteilung und Erklärung im interdisziplinären Dialog

Transkript:

Bewerbung Autonomes Tutorium für das Sommersemester 2017 am Fachbereich 08 Eingereicht von Laurien Simon Wüst (Studium von Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie, Mail: lauriensimon@gmx.de) Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx Konzept: In den sogenannten Pariser Manuskripten aus dem Jahre 1844 scheint Karl Marx zwei Arbeitsbegriffe zu erarbeiten. Einerseits den der Lohnarbeit als historische Form von Arbeit im Kapitalismus, deren Zweck die Subsistenz der Arbeitskraft ist. Andererseits den der Arbeit als eine allgemeine Notwendigkeit im Verhältnis von Mensch und Natur, wenn Marx das»praktische Erzeugen einer gegenständlichen Welt«(MEW 40, Manuskripte, S. 516) mit Arbeit identifiziert. In welchem Verhältnis stehen aber diese beiden Arbeitsbegriffe zueinander? Handelt es sich bei der Arbeit als Vergegenständlichung um eine anthropologische Theorie, wie es Rancière interpretiert, die den Menschen in der Lohnarbeit von dieser»ursprünglichen«, seinem»wesen«angemessenen Arbeitsform»entfremdet«ansieht? Wenn Marx die (Wieder-)Herstellung eines Zustands möchte, innerhalb dessen der einzelne Produzent im Besitz seiner erzeugten Gegenstände ist, wie ließe sich damit der Kommunismus, als eine gegenständlich reiche, nicht arme Welt für den Menschen, begründen? Oder lässt sich der Marx'sche Arbeitsbegriff stattdessen mit einem hegelianischen Begriffspaar, der vergegenständlichenden Arbeit als Wesen, und der Lohnarbeit als dessen Erscheinung, deuten? Was wäre aber unter dem»wesen«arbeit zu verstehen, wenn nicht doch eine anthropologische Bestimmung dessen, was der»mensch«und die»arbeit«ist? Wenn Geschichte die Erzeugungsgeschichte des Menschen durch die Arbeit selbst ist, wie passt dann die daraus folgende Geschichtlichkeit der sinnlichen Bedürfnisse des Menschen, der Form der Arbeit und der Gegenstände (als Werkzeuge und zu bearbeitender»stoff«) mit dieser Wesensbestimmung von Arbeit zusammen? Im autonomen Tutorium soll die Beziehung der beiden Arbeitsbegriffe zueinander vor dem Hintergrund dieser Fragen untersucht werden. Textgrundlage sind die Ökonomisch-Philosophischen Manuskripte, die mit Fokus auf die beiden hier kurz vorgestellten Arbeitsbegriffe untersucht werden sollen. Die Hinzunahme weiterer Texte soll einmal werksimmanente Fragen und Problematisierungen anregen, wie beispielsweise die Frage nach Arbeit und Anthropologie (Rancière) sowie Arbeit und Gegenständlichkeit (Quante). Besonders berücksichtigt werden soll dabei die Kritik von Marx am Feuerbach'schen Materialismus und am Hegel'schen Idealismus und die daraus folgenden Konsequenzen für seinen Arbeitsbegriff. Ob das Verhältnis von Lohnarbeit zur sogenannten vergegenständlichenden Arbeit, das Verhältnis Mensch-Werkzeug (Natur)-Formierter Stoff (Natur) oder die Bewegung von Arbeit und Kapital als Einheit, Gegensatz und Vermittlung: eine Einbeziehung Hegel'scher Begriffe wie Vermittlung, Entäußerung und Gegenstand 1

können helfen, Marx spezifische Hegel-Aneignung (mit Feuerbach gegen Hegel und mit Hegel gegen Feuerbach) herauszustellen. Nicht explizit auf die Manuskripte bezogene Texte helfen die Bedeutung des Arbeitsbegriffs im Zusammenhang weiterer gesellschaftlicher Fragestellungen zu betrachten. Einmal das Verhältnis Arbeit, Freiheit und Geschichte (Adorno) sowie ein kurzer Exkurs zur Bedeutung von Naturbearbeitung und Gegenständlichkeit für Vertragskonzeptionen der politischen Philosophie (Epikur, Hobbes und Rousseau). Vorstellbar wäre eine Fortsetzung des Tutoriums im darauffolgenden Semester, um spätere Schriften von Marx, wie bspw. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, und darin enthaltene Analysen zu Ware, Wert und Kapital auf den Arbeitsbegriff der Manuskripte zu beziehen. So ließe sich in einer mehrere Werke miteinander verbindenden Interpretationsarbeit unter Fokusnahme auf den Arbeitsbegriff der von Althusser behauptete»bruch«des jungen und alten Marx kritisieren und zugleich der Marx des Kapitals nicht nur als bloß deskriptiven Analytiker von Wert- und Kapitalbegriff sehen, für den die Begriffe der Manuskripte wie Arbeit, Mensch, Bedürfnis, Gegenstand sowie Natur und Gattung irrelevante oder gar»überwundene«seien. Zu behandelnde Primärliteratur im Tutorium: Haupttext: Marx, Karl, Ökonomisch-Philosophische Manuskripte, in: Marx, Karl/Engels, Friedrich: Werke (MEW), Band 40, Berlin 1956 ff, S. 465 588. Feuerbach, Ludwig, Vorläufige Thesen zur Reformation der Philosophie, in: Gesammelte Werke, hrsg. v. Werner Schuffenhauer, Berlin 1968 ff., Band 9, S. 243 263. Hegel, G.W.F., Phänomenologie des Geistes, Frankfurt am Main 1986. Hobbes, Thomas, Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, hrsg. v. Iring Fetscher, Frankfurt am Main 1966. Long, A.A. / Sedley, D.N., Die hellenistischen Philosophen, Stuttgart u.a., 2000. Rousseau, Jean-Jacques, Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen, hrsg. und übers. v. Philipp Rippel, Stuttgart 2010. Weitere Literatur: Adorno, Negative Dialektik, in: Gesammelte Schriften, hrsg. von Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main 2003 Band 6, S. 7-412. Adorno, Freizeit, in: Gesammelte Schriften, hrsg. von Rolf Tiedemann, Frankfurt am Main 2003 Band 10.2, 645-655. Bekker, Konrad, Marx philosophische Entwicklung. Sein Verhältnis zu Hegel, Berlin 1954. Henrich, Dieter, Karl Marx als Schüler Hegels, in: ders.: Hegel im Kontext, Frankfurt am Main 1971, S. 188-208. 2

Lukács, George, Die Entäußerung als philosophischer Zentralbegriff der»phänomenologie des Geistes«, in: ders.: Der junge Hegel. Über die Beziehungen von Dialektik und Ökonomie, Zürich 1948, S. 680ff.. Marcuse, Herbert, Neue Quellen zur Grundlegung des Historischen Materialismus, in: Herbert Marcuse, Schriften Band 1, Frankfurt am Main 1981, S. 509-555. Schmidt, Alfred, Der Begriff der Natur in der Lehre von Karl Marx, Hamburg 2016. Rancière, Jacques, Der Begriff der Kritik und die Kritik der politischen Ökonomie, Berlin 1972. Quante, Michael, Kommentar zu den Ökonomisch-philosophischen Manuskripten, in: Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, kommentiert von Michael Quante, Frankfurt am Main 2015, S. 233-262. 3

Vorschlag für einen Tutoriumsplan: [1]: Einführungssitzung [2]: Lohnarbeit I Abschnitte»Vorrede«,»Arbeitslohn«, in: Marx, Manuskripte, S. 467-483. [3]: Lohnarbeit II Abschnitte»Profit des Kapitals«,»Grundrente«, in: Marx, Manuskripte, S. 483-510. [4]: Arbeit und Anthropologie Abschnitt»Die entfremdete Arbeit«, in: Marx, Manuskripte, S. 510-52. Dazu: Rancière, Jacques, Der Begriff der Kritik und die Kritik der politischen Ökonomie, Berlin 1972, S. 7-36. [5]: Arbeit und Freiheit Abschnitt»Die entfremdete Arbeit«, in: Marx, Manuskripte, S. 510-52. Dazu: Adorno, Theodor W., Freizeit, in: ders., Gesammelte Werke, Band 10.2, S. 645-655. Quante, Michael, Kommentar zu den Ökonomisch-philosophischen Manuskripten, in: Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, kommentiert von Michael Quante, Frankfurt am Main 2015, S. 233-262 [6]: Arbeit, Kapital und Eigentum Abschnitte»Das Verhältnis des Privateigentums«,»Privateigentum und Arbeit«, in: Marx, Manuskripte, S. 523-533 Dazu: Bekker, Konrad, Marx philosophische Entwicklung. Sein Verhältnis zu Hegel, Berlin 1954, S. 70-81. [7]: Arbeit und Geschichte Abschnitt»Privateigentum und Kommunismus«, in: Marx, Manuskripte, S. 533-546. Dazu: Adorno, Theodor W., Negative Dialektik, in: Gesammelte Werke, Band 6, S. 347-353. [Abschnitte»Naturgeschichte«und»Geschichte und Metaphysik«] [8]: Marx Kritik am Feuerbachschen Materialismus (Arbeit und Natur I) Abschnitt»Kritik der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt«, in: Marx, Manuskripte, S. 568-588. Dazu: Feuerbach, Ludwig, Vorläufige Thesen zur Reformation der Philosophie, in: Gesammelte Werke, hrsg. v. Werner Schuffenhauer, Berlin 1968 ff., Band 9, S. 243 263. [9]: Marx Kritik am Hegelschen Idealismus (Arbeit und Natur II) 4

Abschnitt»Kritik der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt«, in: Marx, Manuskripte, S. 568-588. Dazu: Henrich, Dieter, Karl Marx als Schüler Hegels, in: ders.: Hegel im Kontext, Frankfurt am Main 1971, S. 188-208 [10]: Exkurs: Naturbearbeitung und Gegenständlichkeit in der politischen Philosophie (Epikur, Hobbes, Rousseau) Long, A.A. / Sedley, D.N., Die hellenistischen Philosophen, Stuttgart u.a., 2000, S. 146-152. [Epikur, Auszug aus dem Abschnitt 22-Gesellschaft] Hobbes, Thomas, Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, hrsg. v. Iring Fetscher, Frankfurt am Main 1966, S. 190-195. Rousseau, Jean-Jacques, Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen, hrsg. und übers. v. Philipp Rippel, Stuttgart 2010, S. 35-47. [11]: Hegel I (Vermittlung, Gegenstand, Arbeit) Hegel, Phänomenologie des Geistes, Abschnitt noch offen [12]: Hegel II (»Entäußerung«, Bewegung, Geschichte) Hegel, Phänomenologie des Geistes, Frankfurt am Main 1986, S. 575-591 [»Das absolute Wissen«] Dazu: Lukács, George, Die Entäußerung als philosophischer Zentralbegriff der»phänomenologie des Geistes«, in: ders.: Der junge Hegel. Über die Beziehungen von Dialektik und Ökonomie, Zürich 1948, S. 680ff.. [13]: Marx und Hegel (Abschlussbetrachtung) Literatur: offen 5