Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps

Ähnliche Dokumente
Stickstoffbilanzen im Ackerbau

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Grundlagen einer bedarfsgerechten Stickstoffdüngung

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Wie wirken sich extreme Wetterlagen auf Weizenerträge in Deutschland aus? Eine regional differenzierte Analyse von Betriebsdaten.

Düngewirkung von Gärresten

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

RAHMENTERMINKALENDER 2016/2017.

Bestandesführung und Produktionstechnik, Pflanzenschutz 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

SEMINARTERMINE

Wasserverbrauch unterschiedlicher Winterweizenbestände auf Löss-Schwarzerde in Abhängigkeit verschiedener Einflussfaktoren

Sonnenhof, Ökohof. Betriebsspiegel

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Lohnsteuer Lohnsteuer 2011

Essen, 15. Februar 2016

Welche ackerbaulichen Maßnahmen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

Einfluss von Minimalbodenbearbeitung, Zwischenfrüchten und Kompostdüngung auf pflanzenparasitäre Nematoden im Ökolandbau

Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen


EuroChem Agro GmbH. Datum: 13. Januar 2016 Volker Sandrock

Bambus in Australien. Volker Kleinhenz

Fuchsschwanzbekämpfung in WW 2008 / 09

Mit Sorte und Anbau die Nährstoffeffizienz steigern

Druckstrecken Sonderwerbeformen, Zeitungen und Prospekte

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen?

Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Ertragslücken und Ertragsstagnation in Deutschland Wissenstand und offene Fragen. K. C.

Terminplan der Leistungsnachweise im 1. und 2. Halbjahr 2012/13

Der Markt für Stickstoffdünger. Burg Warberg 04. November 2015 Marco Fleischmann, Vertriebsleiter Süddeutschland, AT & CH

Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen?

CULTAN -Verfahren. in Kartoffeln. Institut für Pflanzenernährung. I nstitut für Nutzpflanzenwissenschaften und INRES sourcenschutz

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1

Detek%on der phänologischen Entwicklung natürlicher Vegeta%on in der Negev (Israel) mi?els RapidEye- Daten

Zur Grunddüngung von Grünland

Finanzielle Lage und Anlagestrategie der PKZH. Dr. Vera Kupper Staub Leiterin Geschäftsbereich Anlagen und Stv. Vorsitzende der Geschäftsleitung

Spielplan Saison 2010/2011 Spielplan: Bundesliga

Kompost in der Landwirtschaft

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Einflussfaktoren auf den Proteingehalt im Weizen

Präsentation. Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR. Vortrag am an der HTL Wiener Neustadt

Ertragspotential nutzen aber wie? Optimierungsprozesse im Pflanzenbau praktisch umsetzen

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Muster einer privaten Liquiditätsplanung. für. Herrn Hans Mustermann Musterstr Musterhausen

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten

Druckstrecken Schenkelberg Die Medienstrategen GmbH. Am Hambuch Meckenheim. Tel

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 8. März Modernisierung Wärmeerzeugungsanlage Rathaus und Gemeindehalle Weiler

Sowohl aus Gründen der Umweltverträglichkeit

Marktreport Strukturierte Produkte Monatsbericht

Transkript:

Modellierung von Wachstum und Entwicklung von Winterraps...als ein Bestandteil der teilflächenspezifischen Düngung Karla Müller, Ulf Böttcher, Henning Kage Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Pflanzenbau und -züchtung

Gliederung N-Problematik Projektziel Erfassung der Standortvariabilität Pflanzenwachstumsmodell! Trockenmassezuwachs! N-Aufnahme! Stoffverteilung Zusammenfassung und Ausblick

N-Problematik im Winterraps Nährstoffüberschuss Nährstoffsalden des Sektors Landwirtschaft Bundesrepublik Saldo [kg/ha] 200 160 120 80 40 N 0 1950 1960 1970 1980 1990 2000 Bach et al. 2002

N-Problematik im Winterraps N-Bilanz einer Rapsfruchtfolge Fruchtfolge Winterraps Winterweizen Wintergerste N-Bilanz 90-99 kg/ha 61-11 26 potenziell auswaschungsgefährdet SFB 192

Projektziel Maßnahmen zur Verbesserung Geänderte Fruchtfolge Bodenbearbeitung Genotypen Bedarfsgerechte N-Düngung -Abschätzung des teilflächenspezifisch variierenden Düngebedarfs

Projektziel Düngebedarf Nmin Mineralisationsleistung des Bodens N in Pflanzen Ertragspotenzial & potenzielle N-Aufnahme

teilflächenspezifisch Projektziel Düngebedarf Nmin Mineralisationsleistung des Bodens N in Pflanzen Ertragspotenzial & potenzielle N-Aufnahme Wasserverfügbarkeit Strahlungsaufnahme

Projektziel Erstes Teilziel I. Erfassung teilflächenspezifischer Variabilität Ertrag/Nettomineralisation/ Wasserverfügbarkeit

Versuchsaufbau 2004-2006

Blockaufteilung N3 N0 N2 N1 N0 0/0 kg N/ha N1 40/40 kg N/ha N2 80/80 kg N/ha N3 120/120 kg N/ha

Teilflächenspezifische Standortvariabilität Standortvariabilität Hohenschulen 2004

Teilflächenspezifische Standortvariabilität Standortvariabilität Kuppe Kuppe Kuppe Senke Senke Senke Hang Hang Ø Ertrag N2 [dt/ha] Geländeposition Nettomineralisation [kg N/ha] Transpirationsmenge bis EC 75 [mm] 47,6 45,6 43,6 49,3 50,1 49,0 51,0 43,5 47,5 45 41 58 75 23 42 51 37 46 195 200 200 257 262 232 229 248 228

Teilflächenspezifische Standortvariabilität Standortvariabilität Kuppe Kuppe Kuppe Senke Senke Senke Hang Hang Ø Ertrag N2 [dt/ha] Geländeposition Nettomineralisation [kg N/ha] Transpirationsmenge bis EC 75 [mm] 47,6 45,6 43,6 49,3 50,1 49,0 51,0 43,5 47,5 45 41 58 75 23 42 51 37 46 195 200 200 257 262 232 229 248 228

Teilflächenspezifische Standortvariabilität Wasserverfügbarkeit 450 400 350 300 250 Abbildung der simulierten Gesamtwasserverläufe Reihe1 Reihe2 Reihe5 Reihe6 Reihe3 Reihe4 200 150 17. Feb. 9. Mrz. 29. Mrz. 18. Apr. 8. Mai. 28. Mai. 17. Jun. 7. Jul. 27. Jul. 16. Aug.

Teilflächenspezifische Standortvariabilität Trockenstress

Projektziel Düngebedarf Nmin Mineralisationsleistung des Bodens N in Pflanzen Ertragspotenzial & potenzielle N-Aufnahme Wasserverfügbarkeit Strahlungsaufnahme teilflächenspezifisch

Projektziel Zweites Teilziel I. Erfassung teilflächenspezifischer Variabilität Ertrag/N/Wasserverfügbarkeit II. Schätzung der potentiellen N-Aufnahme

Entwicklung eines Pflanzenwachstumsmodells Potentielle N-Aufnahme N-Menge = Trockenmasse x N-Konzentration Pflanzenwachstumsmodell

System Pflanze k LUE Strahlungsaufnahmerate Trockenmassezuwachsrate GAI Trockenmasse Spross Blattfläche Stängelfläche Schotenfläche

Entwicklung eines Pflanzenwachstumsmodells GAI (GreenAreaIndex) Vegetationsbeginn EC 75 GAI 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2004 2005 2006 0 200 400 600 800 Temperatursumme (>=3 C) ab Veg.-Beginn r²=0,90 RMSE= 0,88 N3 Variante Senke

Entwicklung eines Pflanzenwachstumsmodells GAI (GreenAreaIndex) Vegetationsbeginn EC 75 8 7 6 GAI 5 4 3 2 1 0 Lambert-Beer sches Extinktionsgesetz A= 1-e (-k*gai) 0 200 400 600 800 Temperatursumme (>=3 C) ab Veg.-Beginn r²=0,91 Senke r²= 0,80 Hang/Kuppe

Entwicklung eines Pflanzenwachstumsmodells Relative Strahlungsaufnahme Vegetationsbeginn EC 75 8 1.00 GAI 7 6 5 4 3 2 1 0.75 0.50 0.25 rel. Strahlungsaufnahme 0 0.00 0 200 400 600 800 Temperatursumme (>=3 C) ab Veg.-Beginn Senke Hang/Kuppe

System Pflanze k LUE Strahlungsaufnahmerate Trockenmassezuwachsrate GAI Trockenmasse Spross Blattfläche Stängelfläche Schotenfläche

Entwicklung eines Pflanzenwachstumsmodells LUE Vegetationsbeginn - EC 75 Trockenmasse Spross [g/m²] 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 2004 2005 2006 0 200 400 600 y=2.7x r²= 0,96 Senke Strahlungsaufnahme [MJ/m²/d]

Entwicklung eines Pflanzenwachstumsmodells LUE Vegetationsbeginn - EC 75 Trockenmasse Spross [g/m²] 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 2004 2005 2006 0 200 400 600 y=2.5x r²= 0,94 Hang/Kuppe Strahlungsaufnahme [MJ/m²/d]

Entwicklung eines Pflanzenwachstumsmodells Vergleich Senke - Hang/Kuppe Strahlungsaufnahme [MJ/m²/d] LUE [g/mj] Trockenmasse [g/m²] N3 Senke 534 2,7 1459 N3 Kuppe/Hang 485 2,5 1232 91% 93% 84%

System Pflanze k LUE Strahlungsaufnahmerate Trockenmassezuwachsrate GAI [N] Trockenmasse Spross Blattfläche N-Menge Spross Stängelfläche Schotenfläche

Entwicklung eines Pflanzenwachstumsmodells N-Verdünnungsfunktion Spross Vegetationsbeginn - EC 75 N-Konzentration Spross [%] 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2004 2005 1 10 100 1000 10000 Trockenmassse Spross [g/m²] y=5,749e -0,0006x r²= 0,90 Colnenne, 1998

System Pflanze k LUE Strahlungsaufnahmerate Trockenmassezuwachsrate GAI [N] Trockenmasse Spross Blattfläche N-Menge Spross Stängelfläche Schotenfläche

System Pflanze k LUE Strahlungsaufnahmerate Trockenmassezuwachsrate GAI Trockenmasse Spross Blatt [N] N-Menge Spross Stängel [N]

System Pflanze k LUE Strahlungsaufnahmerate Trockenmassezuwachsrate GAI Trockenmasse Spross Trockenmasse Blatt Trockenmasse Stängel [N] [N] N-Menge Spross N-Menge Blatt N-Menge Stängel

Entwicklung eines Pflanzenwachstumsmodells N-Verdünnungsfunktion Stängel Vegetationsbeginn - EC 75 N-Konzentration [%] 8 7 6 5 4 3 2 1 2004 2005 Stängel Spross y=4,7644e -0,002x r²= 0,89 0 1 10 100 1000 10000 Trockenmassse [g/m²]

Entwicklung eines Pflanzenwachstumsmodells N-Verdünnungsfunktion Blatt (?) Vegetationsbeginn - EC 69 N-Konzentration [%] 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2004 2005 Blatt Spross Stängel 1 10 100 1000 10000 Trockenmassse [g/m²]

System Pflanze k LUE Strahlungsaufnahmerate Trockenmassezuwachsrate GAI Trockenmasse Spross Allometrie Trockenmasse Blatt [N] N-Menge Spross Trockenmasse Stängel [N] N-Menge Blatt N-Menge Stängel

Entwicklung eines Pflanzenwachstumsmodells Allometrie Vegetationsbeginn - EC 69 ln Trockenmasse Stängel [g/m²] 7 6 5 4 3 2 1 2005 2006 2 3 4 5 6 y=1,60x - 2,90 r²= 0,89 ln Trockenmasse Blatt [g/m²]

System Pflanze k LUE Strahlungsaufnahmerate Trockenmassezuwachsrate GAI Trockenmasse Spross Allometrie Trockenmasse Blatt [N] N-Menge Spross Trockenmasse Stängel [N] N-Menge Blatt N-Menge Stängel

Entwicklung eines Pflanzenwachstumsmodells Pflanzenwachstumsmodell Auflauf - EC 60 200 100 Trockenmasse [g/m²] 180 160 140 120 100 80 60 40 20 90 80 70 60 50 40 30 20 10 N-Menge [kg/ha] TM-Stängel TM-Blatt N-Menge Spross 0 0 Sep. 04 Okt. 04 Dez. 04 Feb. 05 Mrz. 05

Zusammenfassung Standortvariabilität von Erträgen/Nettomineralisation/ Bodenwasser Schätzung von TM & N-Mengen LUE/[N]/Allometrie Abbildung im Pflanzenwachstumsmodell Voraussetzung für teilflächenspezifische Düngung

Ausblick Genauere Analyse der Bodenvariabilität TM & N nach der Blüte Umsetzung der Beziehungen im Pflanzenwachstumsmodell Rückkopplung von [N] auf LUE Kopplung mit Bodenwassermodell Verbesserung in der Abbildung der Herbst- Entwicklung Konzept für teilflächenspezifische Düngungsempfehlung

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit