Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur)

Ähnliche Dokumente
Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

Proteinstrukturklassen α-helikale Proteine

Zusammensetzung und Struktur der Proteine. Stryer (6. Auflage) Kapitel 2

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

MM Biopolymere. Michael Meyer. Vorlesung XV

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Faltung, Dynamik und strukturelle Evolution der Proteine (Voet Kapitel 8)

Übungen zu den Vorlesungen Aminosäuren und Peptide Proteine

Aminosäuren - Proteine

Einführung in die räumliche Struktur von Proteinen

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Stoffklassen der Biologie:

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Proteinsortierungswege in der Zelle

Proteine: Dreidimensionale Struktur

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE

Proteinstrukturen Strukturelle Bioinformatik WS15/16

Kapitel 1 Einleitung

Kapitel 13: Proteine. Haare und Dauerwellen, Muskelproteine, Sauerstofftransport. Immunglobuline, Rhodopsin


Versuch: Denaturierung von Eiweiß

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Proteine in wässriger Lösung

Peptide und Proteine. Prof. Dr. Albert Duschl

Gerinnung von Proteinen

Empfohlene Literatur: Branden, C., Tooze, J.: Introduction to Protein Structure. Garland Publishing Inc. 1999

Biologie für Mediziner

Aromatische Diazoniumionen

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

6. FALTUNG UND STABILITÄT GLOBULÄRER EINDOMÄNENPROTEINE

Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

Lesen - rechnen - malen

Mechanismus der Enzymkatalyse

Protein-NMR. Vertiefungsfach Analytische Chemie (WS2015/16) Dr. Peter Bellstedt NMR Plattform IAAC & IOMC

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

Erratum zur Diplomarbeit von Andreas Bender. Korrekturverzeichnis: Kapitel 3.2.2, Seiten 39-46

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung

4 Vollkommene Zahlen

FWU-Klassiker Biomoleküle Proteine

1.4. Aufgaben zum Atombau

Vortrag Nanostrukturphysik II: Nanoskalige Biomoleküle. Kai Sauer

Fragen zur Vorlesung Grundlagen der Biologie (I) Teil 1: Biomoleküle (B. Moerschbacher)

Weitere Übungsfragen

Auswertung der Versuche mit Aminosäuren und Proteinen (Eiweiß)

Proteine I. Fällung Konzentrationsbestimmung. Dr. Richard Weiss

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Eine Arbeitskartei zur Farbenlehre

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Proteine. Dr. Katja Arndt Institut für Biologie III.

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Das Zytoskelett. Struktur der Intermediärfilamente. Polymerisation/ Depolymerisation. Einteilung der Intermediärfilamente

Vom Ei zum Proteinkristall. Reinigung und Kristallisation von Lysozym

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik. Weihnachtsblatt

Proteine. Klassifizierung - Charakterisierung - Raumstruktur

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Was ist Organische Chemie?

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Aminosäuren und Peptide

Die Potenziale der Milchproteine zur Gelbildung

Profilentwurf für ein Tragflächenboot

D-(+)-Biotin (Vitamin H)

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

Proteinen. Zelle hergestellt, so sagt man, das entsprechende Gen werde exprimiert. Unterscheidung nach Form. Unterscheidung nach Funktion

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Proteinanalytik Western Blot, Gelelektrophorese

Bioinformatik. Methoden zur Vorhersage vo n RNA- und Proteinstrukture n. Gerhard Steger

7. Regulation der Genexpression

ab Leseerwerb 1. Klasse Logical 3 schwierig Alle Bereiche sind vermischt. Innerhalb jeder Stufe bestehen drei Feinabstufungen:

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Inhalt und Einsatz im Unterricht

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

Grundlagen von Makromolekülen

Name: Klasse: Datum:

Was tun, wenn etwas nicht funktioniert?

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

Wie zufrieden sind Sie mit dem Sächsischen Kommunalen Studieninstitut Dresden?

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

Katja Bender (Autor) Entwicklung und Charakterisierung verschiedener biomimetischer Lipidmembransysteme zur Untersuchung von Membranproteinen

Weißes Licht wird farbig

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

2 Biologisch wichtige Makromoleküle und ihre Bausteine II: Aminosäuren, Peptide, Proteine

Stoffwechsel - Energiebereitstellung - Biomoleküle

Geometrie-Dossier Kreis 2

Allgemeines: Konzentration des Hämoglobins im Blut: 160 g/l Verpackung im Erythrocyten -> kolloidosmotisch unwirksam -> beeinträchtigt nicht den Wasse

Beispiellösungen zu Blatt 26

Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden und Proteinen

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

C. Röhr, Phosphor, WS 09/10. Phosphor Phosphane Phosphide -

Transkript:

Aufgabe 5 (Supersekundärstruktur) Fragestellung Bei der Untereinheit des Arthropodenhämocyanins aus Limulus polyphemus werden folgende Fragestellungen untersucht: - Welche Supersekundärstrukturen gibt es in diesem Hämocyanin? - Was ist eine Domäne? Können Sie Domänen im Hämocyaninmolekül finden? - Wodurch wird die Tertiärstruktur stabilisiert? Weitere Fragen, die sich während der Bearbeitung ergaben: Wie sieht das aktive Zentrum aus? Wie werden die Kupferatome stabilisiert? Welche Wechselwirkungen stabilisieren die Supersekundärstrukturen? Ergebnisse Four α-helix bundle (AS 1-180) Abb.5.1: Four α-helix bundle in Ribbon-Darstellung Hydrophobe AS in rot, polare in Blau. Die hydrophoben AS zeigen ins Innere. Abb.5.2: Four α-helix bundle in der Spacefill Darstellung Hydrophobe AS in rot, polare in blau. Auch hier erkennt man, dass die hydrophoben Bereiche im Innern liegen.

Abb.5.3: Four α-helix bundle mit Spacefill-Darstellung im slab modus Hydrophobe AS in rot, polare in blau. Die hydrophoben AS füllen das Innere. Abb.5.4: Lokalisation des Four α-helix bundles Four Helix bundle in blau, Rest der Untereinheit in rot, Cu-Atome in cyan. Das Four Helix bundle liegt im äußeren Bereich der Hämocyanin-UE. Abb.5.5: Four α-helix bundle mit H-Brücken Four α-helix bundle in blau, H-Brücken in rot. es gibt nur H-Brücken zur Stabilisierung der einzelnen Helices, keine zusätzlichen H-Brücken zwischen den 4 Helices.

β-barrel (AS 401-660) Abb.5.6: β-barrel mit Spacefill-Darstellung (links) und im Slab-Mode (rechts) Hydrophobe AS in grün, polare in orange, backbone in schwarz. Im Innern des β-barrels sind vor allem hydrophobe AS. Abb.4.7: Lokalisation des β-barrels innerhalb der Hämocyanin-UE β-barrel in grün, Rest der Untereinheit in blau, Cu-Atome in rot. Das β-barrel befindet sich am Rand der Untereinheit. Abb.5.8: β-barrel in Ribbon-Darstellung mit H-Brücken Faltblätter in grün, H-Brücken in rot. Zwischen den Faltblättern gibt es sehr viele H-Brücken.

aktives Zentrum (AS 181-400) Abb.5.9:Aktives Zentrum der Hämocyanin-UE α-helices in blau, Histidin-Seitenketten in rot, Cu-Atome in grün. Das aktive Zentrum ist von mehren Helices umgeben. Abb.5.10: Aktives Zentrum in Detail Histidin-Reste in rot, Cu-Atome in grün. Jedes Kupfer-Atom wird von 3 Histidin-Resten stabilisiert. Abb.5.11: aktives Zentrum in Spacefill-Darstellung im Slab-Modus polare AS in blau, hydrophobe in rot, Cu-Atome in grün (links), rechts zusätzlich geladene AS in gelb. In unmittelbarer Nähe der Cu-Atome befinden sich vor allem polare AS, genauer: geladene AS.

Auswertung / Diskussion In dieser Aufgabe sollte eine Hämocyanin-Untereinheit von Limulus auf Supersekundärstrukturen bzw. Domänen untersucht werden. Polypeptidketten, die aus mehr als 200 Resten bestehen falten sich gewöhnlich in 2 oder mehrere globuläre Einheiten, die man als Domänen bezeichnet. Die Domänen umfassen 100-200 Aminosäurereste und haben einen durchschnittlichen Durchmesser von ungefähr 2,5nm. Eine Domäne ist also eine strukturell unabhängige Einheit, welche Charakteristika kleiner globulärer Proteine aufweist. Die Domänenstruktur muss aber nicht offensichtlich sein, die Domänen können nämlich untereinander in so engem Kontakt stehen, dass das Protein als eine globuläre Einheit erscheint. Bei der Untersuchung der Hämocyanin-Untereinheit wurden 3 solcher Domänen entdeckt: ein Four α-helix bundle, ein β-barrel und die Domäne um das aktiven Zentrums. Four α-helix bundle (Domäne 1) Das Four α-helix bundle besteht, wie der Name schon vermuten lässt, aus vier Helices. Wie man in den Abb.5.1-5.3 deutlich sieht, ragen die hydrophoben Reste der vier Helices hauptsächlich zur Mitte des bundles während die polaren Aminosäurereste nach außen zeigen. Diese Struktur wird also durch hydrophobe WW sehr stark zusammengehalten und nicht wie zunächst vermutet durch H- Brücken: Innerhalb des Four α-helix bundles treten nur die zur Stabilisierung der einzelnen Helices notwendigen H-Brücken auf. Zwischen den einzelnen Helices konnten keine zusätzlichen H-Brücken detektiert werden (vlg.abb.5.5).die Struktur des Four α-helix bundles kann als Anker im Protein dienen an der weitere Strukturen befestigt sein können. Bei genauerer Betrachtung der Spacefill-Darstellung aus Abb.5.2+5.3 fällt auf, dass die hydrophoben Aminosäure nicht nur in der Mitte der Domäne sondern auch im äußeren Bereich zu finden sind. Dies liegt daran, dass das Four α-helix bundle kein separater Bereich ist, sondern mit dem restlichen Protein interagiert. Andere Regionen des äußeren Bereichs sind hingegen völlig polar. Hier liegt die Vermutung nahe, dass dieser Bereich die Außenseite der Proteinuntereinheit darstellt und an das wässrige Medium angrenzt, denn das Four Helix bundle liegt im äußeren Bereich der Hämocyanin-Untereinheit (vgl.abb.5.4). Aktives Zentrum (Domäne 2) Das aktive Zentrum ist ebenfalls aus α-helices aufgebaut. Die Helices umschließen die beiden Kupferatome, die durch je 3 Histidin-Seitenketten stabilisiert werden (Abb. 5.9 + 5.10). Die Aminosäuren in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Kupferatomen sind polar bzw. geladen (vlg. Abb.5.11) Im äußeren Bereichs des aktiven Zentrums befinden sich jedoch vorwiegend hydrophobe AS (Abb. 5.11.). Die Helices stabilisieren sich also untereinander durch hydrophobe WW. Außerdem wirkt das Four Helix bundle, das an das aktive Zentrum angrenzt, zusätzlich stabilisierend.

β-barrel (Domäne 3) Das β-barrel ist ebenfalls eine Domäne in diesem Protein da es -einzeln betrachtetannährend globuläre Struktur aufweist. Es ist nämlich nicht, wie der Name vermuten lässt hohl, sondern ausgefüllt (vgl. Abb. 5.6). Stabilisiert wird die Struktur hauptsächlich durch H-Brücken zwischen den β-strands, die fünf der sechs β- strands miteinander verbinden (Abb.5.8). Weiterhin spielen bei der Stabilisierung dieser Domäne auch die hydrophoben WW eine große Rolle: Wie in Abb. 5.6 zu sehen ist, befinden sich im Innern des β-barrels vor allem hydrophobe Aminosäuren während man im äußeren Bereich polare Aminosäuren findet. Dies ist durchaus sinnvoll, da das β-barrel im äußeren Bereich der Protein-Untereinheit lokalisiert ist und somit an das äußere wässrige Medium angrenzt. Allgemein lässt sich sagen, dass an der Ausbildung der Tertiärstruktur neben ionischen und hydrophoben WW auch Disulfidbrücken beteiligt sind. Solche Disulfidbrücken bilden sich zwischen den Seitenketten von Cysteinen aus. In dem hier untersuchten Protein findet man z.b. Disulfidbrücken zwischen dem Cys 536 und Cys 583 sowie zwischen Cys 534 und Cys 576. Diese Cysteine liegen alle innerhalb des β-barrels.