Steigende Zinsen: Keine Gefahr für den Privatsektor in der Eurozone

Ähnliche Dokumente
Allianz erzielt gute Quartalsergebnisse Ausblick am oberen Ende bestätigt

Allianz Studie: Frauen verdienen 900 Euro zu wenig für ein gutes Leben

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016

Allianz startet mit starkem ersten Quartal ins Jahr 2016

Allianz Gruppe: Ergebnisentwicklung im 1. Halbjahr 2013

Investor Relations Release

Ordentliche Hauptversammlung der Allianz SE München, 29. April 2009

Allianz Gruppe im 1. Halbjahr 2015

Investor Relations Release

Investor Relations Release

Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf private Haushalte in der Eurozone

The NewsLine. Die EZB darf der Eurozone nicht die falsche Medizin verordnen ECONOMIC RESEARCH

Allianz Gruppe Geschäftsjahr 2014

Financial Market Outlook

Euler Hermes: Weltwirtschaft zeigt Zeichen der Erholung trotz Euro-Schuldenkrise

Allianz Prognose: Österreich tritt ab 2024 in Japans Fußstapfen

Allianz stellt im 3. Quartal erneut ihre Ertragsstärke unter Beweis

Letzte Aktualisierung:

Eurobonds: Ausweg aus der Schuldenkrise?

Rekordjahr für Allianz Deutschland

Allianz Global Wealth Report: Aktienboom beflügelt Vermögenswachstum

Working Paper 152. EWU-Länder: Wie groß ist der außenwirtschaftliche Anpassungsbedarf? ECONOMIC RESEARCH & CORPORATE DEVELOPMENT

Allianz Invest Quarterly 01/2014

Financial Market Outlook

Allianz Gruppe: Ergebnisentwicklung im 1. Halbjahr 2012

M A K R O Ö K O N O M I E F I N A N Z M Ä R K T E W I R T S C H A F T S P O L I T I K B R A N C H E N

EULER HERMES AREAL: HAMBURGER ARCHITEKTURBÜRO SCHENK + WAIBLINGER GEWINNT WETTBEWERB FÜR CA. 450 NEUE WOHNUNGEN IN OTTENSEN

Working Paper 166. Geringe Produktivitätszuwächse in Deutschland ECONOMIC RESEARCH. Dr. Rolf Schneider

Working Paper 198 M A K R O Ö K O N O M I E F I N A N Z M Ä R K T E W I R T S C H A F T S P O L I T I K B R A N C H E N

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

Täglich werden etwa 1,5 Mio. Menschen Opfer von Cybercrime gemeldete Fälle von Internet-Kriminalität im Jahr

Eine Währung sucht ihren Weg

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Insurance Market Outlook

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Allianz Deutschland AG hat sich in schwierigem Umfeld gut behauptet

Allianz Gruppe Geschäftsjahr 2013 Investments

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege

Working Paper 159. Normalisierungszeichen der Geldpolitik ECONOMIC RESEARCH & CORPORATE DEVELOPMENT. Dr. Michael Heise, Dr.

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Working Paper 172. Wie groß sind die Deflationsrisiken im Euroraum? ECONOMIC RESEARCH. Benjamin Arold, Dr.

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

P R E S S EI N FO R M AT I O N

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010

Deutsche Anlagen im Ausland ein Verlustgeschäft?

Allianz Invest Quarterly 4/2015


Allianz Invest Quarterly 4/2013

Working Paper 201 M A K R O Ö K O N O M I E F I N A N Z M Ä R K T E W I R T S C H A F T S P O L I T I K B R A N C H E N

Allianz Invest Quarterly 03/2014

Financial Market Outlook

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Die neue Welt der niedrigen Zinsen

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen

Working Paper. Bruttoinlandsprodukt überzeichnet Rezession - Preisbereinigung vernachlässigt Terms of Trade -Gewinne

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter ( ) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

Die Lehren aus der Finanzkrise

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland- programmierte Last für nächste Generationen (Klausur:

EY Bankenbarometer Österreich/Europa

Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends

Die Preisnorm der EZB in Zeiten sinkender Rohstoffpreise

Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF)

Allianz Global Wealth Report: Schweizer Haushalte bleiben die reichsten weltweit

Financial Market Outlook

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Volkswirtschaftlicher Ausblick. David F. Milleker Chefvolkswirt. Mainz 12. November 2015

Working Paper 153. Ein Erklärungs- und Prognosemodell für die Preisentwicklung in Deutschland und im Euroraum

Demografie und Finanzmärkte. Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank Finanzmarkt Roundtable Frankfurt am Main 11. April 2011

Korrektur oder Bärenmarkt?

Euroraum: Das 150 Mrd. -Konjunkturpaket

Allianz Invest Quarterly 3/2015

Working Paper 188 M A K R O Ö K O N O M I E F I N A N Z M Ä R K T E W I R T S C H A F T S P O L I T I K B R A N C H E N

Die Geschäftsentwicklung

Landwirte-Frühstück Allgemeiner Ausblick auf die Geld- und Kapitalmärkte

Allianz Demographic Pulse. Afrika Bevölkerungsprognosen wecken Hoffnung auf wirtschaftlichen Aufschwung

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Der Weg in die Zinsfalle

Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse?

Immobilienfinanzierung steht weiter hoch im Kurs

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September Marcel Koller Chefökonom

Working Paper. Zinsen - eine fundamentale Erklärung und Prognose Economic Research & Corporate development. Dr.

Wachstum gesucht: Deutschland und Polen als Gewinner der Schuldenkrise gesetzt

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Institutionelle Investoren

Finanzperspektiven der AHV 2011: Grundlagen, neue Hypothesen und Auswirkungen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Konjunktur und Wachstum im Jahr Vortrag von Dr. Richard Böger auf dem Kapitalmarktforum der Bank für Kirche und Caritas eg am 08.

Presse- gespräch. Allianz Studie: Herr und Frau Österreicher und ihr Geld

AXA Investment Managers Renditechancen mit Anleihen Strategien im Niedrigzinsumfeld

Transkript:

Allianz SE Economic Research Medienmitteilung Steigende Zinsen: Keine Gefahr für den Privatsektor in der Eurozone Steigende Zinsen stellen für den Privatsektor in der Eurozone in Summe keine Gefahr dar: auch bei einem deutlichen Zinsanstieg wird die relative Zinslast viele Jahre unter dem Vorkrisenniveau bleiben Im wahrscheinlichsten Szenario werden die jährlichen Zinszahlungen bis 2022 um EUR 160 Mrd. steigen nach einer Entlastung von nahezu EUR 300 Mrd. in den Jahren der extremen Niedrigzinsen Innerhalb der Eurozone gibt es jedoch auch Sektoren, für die der Zinsanstieg eine größere Herausforderung darstellt, dies gilt insbesondere für portugiesische Haushalte sowie für französische und italienische Unternehmen In ihrer jüngsten Studie analysieren die Ökonomen von Allianz SE und Euler Hermes die Auswirkungen der geldpolitischen Normalisierung auf die Zinszahlungen des Privatsektors in der Eurozone. Im Gegensatz zum öffentlichen Sektor (und Großunternehmen) kann sich die Mehrheit der kleineren Unternehmen und Haushalte nicht gegen einen drohenden Zinsanstieg schützen, indem sie langfristige Schuldtitel emittieren und so die herrschenden Niedrigzinsen auch für die Zukunft festschreiben. Kleinere Unternehmen und Haushalte sind vielmehr abhängig von Banken und Zinssteigerungen werden hier schnell durchgereicht. Tatsächlich weisen selbst heute beispielswiese rund 80% der neuen Unternehmenskredite eine Zinsbindung von unter einem Jahr auf (wenn überhaupt); die große Ausnahme hiervon bilden allerdings private Immobilienkredite in einigen Märkten, nicht zuletzt in Deutschland. Mit Hilfe eines linearen Regressionsmodells schätzen wir, wie sich ein Anstieg des EZB- Leitzinses auf die zukünftigen durchschnittlichen Bankkreditzinsen für Haushalte und Unternehmen auswirkt. Dabei betrachten wir drei Szenarien einer möglichen Leitzinsentwicklung bis zum Jahr 2022: Unser Basisszenario ist eine sanfte Normalisierung ( soft normalization ), wobei die EZB erst ab 2019 den Leitzins zu erhöhen beginnt. Die anderen beiden Szenarien beschreiben demgegenüber eine moderate Normalisierung ( moderate normalization ) bzw. eine kräftige Normalisierung ( hard normalization ). Entsprechend unseren Annahmen liegt der Leitzins am Ende des Jahres 2022 im Basisszenario bei 2 Prozent, bei 3 Prozent im zweiten und schließlich bei 4,25 Prozent im dritten Szenario. Zugleich unterstellen wir, dass sich nach dem Deleveraging-Prozess der Allianz SE Königinstr. 28 D-80802 München Telefon: +49.89.3800.18475 Telefax: +49.89.3800.2114 www.allianz.com/aktuell Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Helmut Perlet. Vorstand: Oliver Bäte, Vorsitzender; Sergio Balbinot, Jacqueline Hunt, Dr. Helga Jung, Dr. Christof Mascher, Dr Günther Thallinger, Dr. Axel Theis, Dr. Dieter Wemmer, Dr. Werner Zedelius (Stand 01.2017) Für Umsatzsteuerzwecke: USt-IdNr.: DE 129 274 114; Versicherungsbeiträge sind umsatzsteuerfrei. Sitz der Gesellschaft: München, Registergericht: München HRB 164232

vergangenen Jahre das Wachstumstempo der privaten Schulden im Eurozonendurchschnitt wieder jenem der allgemeinen Wirtschaftsleistung annähern wird. 1 Die Tage der extremen Niedrigzinsen sind gezählt, sagte Michael Heise, Chefvolkswirt der Allianz SE. Im Markt nehmen daher die Befürchtungen zu, dass der Ausstieg aus den Nullzinsen zum Kollaps der Wirtschaft führen könnte die auf Schulden gebaut und deren Akteure mittlerweile abhängig von der Droge des billigen Geld seien. Aber diese Befürchtungen sind übertrieben, wie unsere Studie klar zeigt: Insgesamt bleibt die zusätzliche Zinslast für den Privatsektor in der Eurozone tragbar. Sie ist in jedem Fall keine Entschuldigung dafür, mit dem Gelddrucken immer weiter fortzufahren. Von dieser Seite her steht einer Rückkehr zur geldpolitischen Normalität nichts im Wege. Im Gegensatz zu den Staaten hat der Privatsektor die zurückliegenden Jahre genutzt, seine Schuldenlast zu reduzieren. Gemessen an der Wirtschaftsleistung sind die privaten Schulden im Euroraum seit ihren Höhepunkt im Jahr 2009 immerhin um 16 Prozentpunkte zurückgegangen. Zusammen mit dem dramatischen Fall der Zinsen führte dies zu einer kräftigen Reduzierung der Zinszahlungen: Die Schuldendienstquote (Zinszahlungen in Prozent des BIP) ging um 3,4 Prozentpunkte auf nur noch 3,0 Prozent zurück; damit lag sie auch deutlich unter den Werten der Vorkrisenjahre (etwa 5 Prozent und höher). Die sich dahinter verbergenden absoluten Zahlen sind beeindruckend: Die jährlichen Zinszahlungen gingen zwischen 2008 und 2016 um rund 300 Mrd. Euro zurück; in kumulativer Rechnung sparte der Privatsektor etwa 1550 Mrd. Euro in dieser Zeit. Alles in allem war die EZB eine große Stütze für die privaten Schuldner, sagte Kathrin Brandmeir, Ökonomen der Allianz SE und Ko-Autorin der Studie. Am stärksten profitierten dabei die privaten Schuldner in den Krisenländern, neben Irland, vor allem in Spanien und Portugal, wo die Schuldendienstquote um rund 7 Prozentpunkte fiel. In den Euro-Kernländern, in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Belgien, waren die Zinserleichterungen dagegen nicht so ausgeprägt, mit im Schnitt 2,3 Prozentpunkte aber immer noch substantiell. In Zukunft werden Zinsen und Schulden jedoch wieder steigen. Dies führt automatisch zu einem höheren Schuldendienst des Privatsektors. Es bedeutet allerdings nicht, dass frühere Erleichterungen nun einfach wieder zurückabgewickelt werden. Selbst im ungünstigsten Fall ( hard normalization ) steigen die Zinszahlungen nur um etwa 280 Mrd. Euro ihr absoluter Wert erreicht also selbst 14 Jahre später, im Jahr 2022, nicht den Spitzenwert des Kreditbooms 2008. Im wahrscheinlicheren Fall einer sanften Normalisierung dürften die Zinszahlungen dagegen nur um rund 160 Mrd. Euro steigen und damit absolut etwa ein Viertel niedriger als 2008 liegen. Gemessen an der Wirtschaftsleistung dürfte sich der Anstieg im Euroraum zwischen 0,7 ( soft normalization ) und 1,6 Prozentpunkten ( hard normalization ) bewegen; die Schuldendienstquote klettert somit auf 3,7 bzw. 4,7 Prozent. Für den Euroraum als Ganzes bleibt damit die relative Zinsbelastung des Privatsektors nicht nur unter dem Spitzenwert des Jahres 2008, sondern generell unter dem Vorkrisenniveau selbst im Risikoszenario. Hinter den Durchschnittswerten für den gesamten Euroraum verbergen sich jedoch große Unterschiede auf Länderebene. Für die portugiesischen Haushalte beispielsweise dürfte die Anpassung eher steinig werden. Im Risikofall könnten die jährlichen Zinszahlungen um 4 Prozentpunkte (gemessen am verfügbaren Einkommen) ansteigen, die relative Zinslast würde sich damit mehr als verdoppeln. Im Unternehmenssektor dürften dagegen vor allem 1 Ausführlich zu unserer Methodik siehe das Research Paper: A. Boata, K. Brandmeir & A. Holzhausen (2017), ECB QE Quest for Exit. Keine Angst vor steigenden Zinsen, Allianz Research. page 2

französische und italienische Unternehmen von steigenden Zinsen betroffen sein, aus zwei Gründen: Zum einen ist ihre Zinslast, in Relation zum operativen Gewinn, schon recht hoch, deutlich über dem europäischen Durchschnitt, und zum anderen dürfte auch ihr Anstieg recht kräftig ausfallen. Aber selbst im Fall einer kräftigen Normalisierung bliebe die relative Zinslast der Unternehmen in Frankreich und Italien deutlich unter den Spitzenwerten des Jahres 2008. Zudem verfügen die Unternehmen in beiden Ländern über vergleichsweise hohe Barbestände als zusätzliche Puffer. Am Ende des Tages sind steigende Zinsen natürlich keine willkommenen Neuigkeiten für private Schuldner, kommentierte Ana Boata, Ökonomin bei Euler Herrmes und Ko-Autorin der Studie. Haushalte und Unternehmen in den einzelnen Euroländern werden davon unterschiedlich betroffen sein. Unterm Strich ist der Privatsektor aber in der Verfassung, diese Belastung zu verkraften. Die zusätzlichen Zinszahlungen sind nicht so hoch, dass Befürchtungen eines Rückfalls in die Rezession gerechtfertigt wären. Es gibt keinen Grund, sich vor steigenden Zinsen zu ängstigen. page 3

Zinszahlungen des Privatsektors in Mrd. EUR 2008 2016 2022* #1 Deutschland 136 82 117 #2 Frankreich 103 67 99 #3 Italien 107 53 79 #4 Niederlande 55 42 55 #5 Spanien 109 30 50 #6 Belgien 15 10 15 #7 Österreich 17 8 14 #8 Irland 23 7 11 #9 Portugal 18 6 11 Eurozone 617 326 483 in Prozent des BIP 2008 2016 2022* #1 Niederlande 8,6 6,0 6,6 #2 Portugal 10,1 3,3 4,7 #3 Italien 6,6 3,2 4,1 #4 Frankreich 5,2 3,0 3,8 #5 Spanien 9,7 2,7 3,6 #6 Österreich 5,9 2,2 3,3 #7 Irland** 12,2 2,7 3,1 #8 Deutschland 5,3 2,6 3,1 #9 Belgien 4,2 2,4 2,9 Eurozone 6,4 3,0 3,7 *Szenario der sanften Normalisierung ( soft normalization ) **Einmaleffekte: Seit 2015 sind die Werte nicht mehr vergleichbar, aufgrund von Änderungen in den Nationalen Statistiken. Ohne diese Effekte dürften die Zinszahlungen in Prozent des BIP einen Prozentpunkt höher liegen. München, 26. April 2017 Die Studie finden Sie auf unserer Homepage: https://www.allianz.com/de/economic_research/publikationen/working_papers/ Ansprechpartner für Rückfragen: Dr. Lorenz Weimann Tel. +49.89.3800-16891 page 4

Die Einschätzungen stehen wie immer unter den nachfolgend angegebenen Vorbehalten. Über die Allianz Gruppe Die Allianz ist einer der weltweit führenden Versicherer und Asset Manager mit 86 Millionen Privat- und Unternehmenskunden. 2016 erwirtschafteten über 140.000 Mitarbeiter in mehr als 70 Ländern einen Gesamtumsatz von 122,4 Milliarden Euro und erzielten ein operatives Ergebnis von 10,8 Milliarden Euro. Die Allianz Gruppe betreute per Ende 2016 ein Investmentportfolio von 653 Milliarden Euro. Hinzu kamen bei unseren Asset Managern AllianzGI und PIMCO über 1,3 Billionen Euro an für Dritte verwaltete Vermögen. Die Kunden der Allianz können auf ein breites Angebot an Versicherungsleistungen zurückgreifen: von Sach- und Krankenversicherung über Assistance-Dienstleistungen, Kreditversicherung bis hin zur Industrieversicherung. Die Allianz ist mit ihren Investitionen in zahlreichen Bereichen aktiv, wie zum Beispiel Anleihen, Aktien, Infrastruktur, Immobilien und erneuerbaren Energien. Die Gruppe setzt auf langfristige und wertbildende Strategien unter Berücksichtigung von Rendite- und Risikoaspekten. Vorbehalt bei Zukunftsaussagen Soweit wir in diesem Dokument Prognosen oder Erwartungen äußern oder die Zukunft betreffende Aussagen machen, können diese Aussagen mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können daher wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Neben weiteren hier nicht aufgeführten Gründen können sich Abweichungen aufgrund von (i) Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation, vor allem in Allianz Kerngeschäftsfeldern und -märkten, (ii) Entwicklungen der Finanzmärkte (insbesondere Marktvolatilität, Liquidität und Kreditereignisse), (iii) dem Ausmaß oder der Häufigkeit von Versicherungsfällen (zum Beispiel durch Naturkatastrophen) und der Entwicklung der Schadenskosten, (iv) Sterblichkeits- und Krankheitsraten beziehungsweise -tendenzen, (v) Stornoraten, (vi) insbesondere im Bankbereich, der Ausfallrate von Kreditnehmern, (vii) Änderungen des Zinsniveaus, (viii) Wechselkursen, einschließlich des Euro/US Dollar- Wechselkurses, (ix) Gesetzes- und sonstigen Rechtsänderungen, insbesondere hinsichtlich steuerlicher Regelungen, (x) Akquisitionen, einschließlich anschließender Integrationsmaßnahmen, und Restrukturierungsmaßnahmen, sowie (xi) allgemeinen Wettbewerbsfaktoren ergeben. Terroranschläge und deren Folgen können die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Abweichungen erhöhen. Keine Pflicht zur Aktualisierung Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Meldung enthaltenen Informationen und Zukunftsaussagen zu aktualisieren, soweit keine gesetzliche Veröffentlichungspflicht besteht. page 5