Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Ähnliche Dokumente
Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Deutsch Nullserie

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

Aufnahmeprüfung 2012: Deutsch schriftlich

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch

Aufgaben zum Textverständnis

Aufnahmeprüfung 2015: Deutsch schriftlich Punkte: / 58. Name: Vorname: Nr.

Fach: Deutsch (Sprachbogen) Zeit: 60 Min. Die Zahlen hinter den Aufgaben geben Ihnen an, wie viele Punkte erzielt werden können.

Aufnahmeprüfung BM Deutsch

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013

Kaufmännische und gewerbliche Berufsmaturitätsschulen. Lösung. Teil C... Punkte von 16. Teil D... Punkte von 24. Teil E...

Textverständnis. Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfung Gymnasium. Name:... Vorname:... Prüfungsgruppe:... Prüfungsort:...

Grammatik: Sprache eine Ordnung entdecken Satzglieder

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013

Name. Vorname. Kand.-Nr. Beruf

ELEMENTE EINES SATZES 1

Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch. 12.März 2016 LÖSUNGSVORSCHLAG

Vollzeit. Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch und bearbeiten Sie anschliessend die Aufgaben Natürliche Autorität

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2015 GYMNASIUM DEUTSCH. Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Nachholbildung Art. 32 BBV. Einstufungstest Deutsch Kauffrau/Kaufmann E-/B-Profil Nullserie Name. Vorname. Prüfungsdatum. Note.

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Übertrittsprüfung 2013

Deutsch. Fragen zum Textverständnis. Für diese Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. Die Strafarbeit (nach Siegfried Lenz)

standardsprache Deutsch

Das Mädchen Trifft zu Trifft nicht zu ist sechs Jahre alt. ist lebhaft. schaut immer in den Himmel hinauf. kann schnell rennen. ist eifersüchtig.

B) Grammatik/Rechtschreibung (Richtzeit: ca. 35min)

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Aufgaben zum Textverständnis

1. Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder.

standardsprache Deutsch

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Deutsch Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten

Kaufmännische Berufsmatura 2007

Ministerium für Bildung und Frauen Probelauf Sek I Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik

Lösungen. Sprachprüfung Deutsch. Zentrale Aufnahmeprüfung 2016 (Haupttermin)

deutsch Erste landessprache

Das Komma steht am Schluss einer Aufzählung, wenn der Satz weitergeht.

Name:... Vorname:... Langsam schiebt sich der Kampfjet auf die Höhe des Kleinflugzeugs vor; im Ernstfall würde der

Nach Ablauf der heutigen Sitzung können Sie praktisch alle Satzglieder in einem beliebigen deutschen Satz identifizieren.

Was man mit Verben machen kann

Deutsch: Sprachprüfung Korrekturanleitung

Man verwendet das Präsens - wenn die Handlung, von der gesprochen wird, im Augenblick des Sprechens abläuft:

Aufnahmeprüfung Deutsch 2010 Kaufmännische Berufsmaturität

Aufnahmeprüfung 2012 LÖSUNGEN Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr.

Jahresschlusstest 2016

Lösungen Textverständnis:

Probeunterricht mündlicher Teil 3. Tag - Unterrichtsvorschläge - Jahrgangsstufe 4 und 5

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Prüfungsthema / Aufgabe max. Punkte err. Punkte

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

6) Dieses Problem lösen. A) Ist schwer zu - B) wird schwer zu lösen - C) ist schwer für D) ist schwer zum

IDM Thun Technische Berufsmaturitätsschule Aufnahmeprüfung Deutsch März Name...

Krauter: Frau Paukner, welche Gesten der Affen haben denn die Menschen nachgeahmt?

Kantonsschulen Limmattal, Oerlikon, Zürcher Unterland / Langzeitgymnasium

Grammatikbingo Anleitung

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

Aufnahmeprüfung an die Mittelschulen des Kantons Graubünden 2015 Einheitsprüfung Deutsch: Lösungen zu Textverständnis und Grammatik

Übertrittsprüfung 2015

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache LÖSUNGEN schriftlich Serie 5/5 Pos. 3.

1. Lesen Sie den Text "Augenblicke" gründlich durch und kreuzen Sie anschliessend die jeweils richtige Aussage an. [5 Punkte]

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

Name: Klasse: Datum: 1.) Welches Reimschema weisen die folgenden Verse von Heinrich Heine auf? Reimschema:

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport / Klasse (Kurs) / Name. Schriftliche Hauptschulprüfung Schuljahr 2005/2006.

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Regel 1 Das Komma trennt Teilsätze. Oder: So viele konjugierte Verben, so viele Satzzeichen (inklusive Schlusspunkt).

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Kaufmännische Berufsmatura

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik - Konjunktiv richtig nutzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Schriftliche Aufnahmeprüfung 2006 / Sprachprüfung

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 4/5 Pos. 3.1

HKV Handelsschule KV Schaffhausen KBM/HMS Berufsbildungszentrum BBZ SH

Kaufmännische, technische und gestalterische Berufsmaturitätsschulen im Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2004 Deutsch. Lösung

Aufgaben zum Textverständnis

Im Original veränderbare Word-Dateien

Adverb 1. Das Adverb. (Umstandswort)

Transkript:

Deutsch Serie: Nullserie Dauer: 30 Minuten Hilfsmittel: Für die Sprachprüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt. Für den Aufsatz darf ein Wörterbuch benützt werden. Name: Vorname: Prüfungsnummer: Maximal erreichbare Punktzahl: Punkte Sprachprüfung Punkte... Punkte Aufsatz Punkte... Punkte Erreichte Punktzahl... Punkte Prüfungsnote (auf halbe Noten gerundet)... Die Nullserie wird ohne Angaben von Punkten herausgegeben. Die Expertin / der Experte:... Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/innen der Berufsmaturitätsschulen.

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung 1. Die Prüfungszeit beträgt 30 Minuten. 2. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. 3. Die maximale Punktzahl ist bei jeder Aufgabe angegeben. Bei der Nullserie sind keine Punktzahlen angegeben. 4. Bei groben sprachlichen Verstössen können Abzüge gemacht werden. Lesen Sie den folgenden Text sorgfältig durch und lösen Sie die gestellten Aufgaben. Im fett gedruckten Textteil sind die Kommas absichtlich weggelassen worden. Hausaufgaben Jakob Arjouni (2004) 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 Joachim Linde Deutschlehrer am Reichenheimer Schiller-Gymnasium sah auf die Uhr.»...Also dann versucht doch mal in den zwanzig Minuten die uns noch bleiben auch ruhig unter dem Eindruck des vorhin gelesenen Walser-Texts zu beschreiben was ihr meint welchen Einfluss das Dritte Reich heute fast sechzig Jahre später auf euer Leben hat.«linde verschränkte die Arme lehnte sich gegen die Tafel liess den Blick über die Gesichter des Deutsch-Oberstufenkurses»Deutsche Nachkriegsschriftsteller und ihre Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich«streifen. Zweiundzwanzig Mädchen und Jungen im Alter von siebzehn bis zwanzig, die im Moment, wie Linde glaubte, nur im Kopf hatten, wo sie das verlängerte Wochenende verbringen würden. So wie er. Es war Donnerstag, ein warmer, sonniger Frühlingstag, und in zwei Stunden wollte er in den Zug nach Berlin steigen, um am nächsten Morgen zu einer dreitägigen Wanderung durch die Mark Brandenburg aufzubrechen. Ein von ihm seit langem, quasi seit dem Mauerfall vor vierzehn Jahren gehegter Wunsch: die Wiege Berlins, die Heimat Fontanes und nicht zuletzt die Gegend, aus der Lindes Vater stammte, zu Fuss zu»ersinnen«. (So hatte er es oft gesagt und auf Nachfragen geantwortet:»das Land mit allen Sinnen in mich aufnehmen, ertasten, erriechen, erschmecken.«linde bildete sich auf aussergewöhnliche Formulierungen, Wortschöpfungen sowie Umdeutungen bekannter Wörter etwas ein. Je länger seine Zuhörer brauchten, um dahinterzukommen, was er eigentlich meinte, desto zufriedener war er.) Dreimal hatte er die Zugfahrkarte nach Berlin schon gekauft, doch immer war im letzten Moment etwas dazwischengekommen. Einmal hatte Ingrid, seine Frau, am Abend zuvor einen ihrer Zusammenbrüche gehabt, ein anderes Mal war Pablo, sein neunzehnjähriger Sohn, zum Bezirksgruppenreferent bei Amnesty International gewählt worden und hatte ein Grillfest veranstaltet, und vor einem halben Jahr musste Martina, seine achtzehnjährige Tochter, mit aufgeschnittenen Pulsadern ins Krankenhaus eingeliefert werden. Doch diesmal schien ihn nichts mehr aufhalten zu können: Ingrid sass in der Klinik, Pablo demonstrierte in Mannheim gegen Israels Siedlungspolitik, und Martina war drei Monate nach ihrem Selbstmordversuch von zu Hause abgehauen und lebte zur Zeit mit einem Fotografen in Mailand. Von der Lehrerkonferenz am Abend hatte sich Linde vom Schulleiter befreien lassen, und das allwöchentliche Treffen des Martin-Luther-Gesprächskreises zur aktuellen Deutung des Neuen Testaments fiel an diesem Samstag wegen des Reichenheimer Weinfests aus.»ja, Alex?Also...«Alex nahm den Arm herunter und grinste unsicher. Vor drei Tagen hatte ihm Linde gesagt, wenn er sich mündlich nicht mehr beteilige, könne er den Kurs vergessen.»ich weiss nicht, aber...«alexs Knie schlugen einen langsamen Takt.»Wie Sie schon sagten: Das ist fast sechzig Jahre her. Was geht mich das an?tja, Alex, genau das war die Frage.«Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/innen der Berufsmaturitätsschulen. 3

A. Textverständnis 1. Fassen Sie den Text in fünf Sätzen zusammen. 2. Der Text lässt sich in drei Teile gliedern: Geben Sie die Zeilennummern der drei Teile an. Einleitung: Hauptteil: Pointe: Zeile bis Zeile Zeile bis Zeile Zeile bis Zeile 3. Was stimmt nicht? Kreuzen Sie alle falschen Aussagen an. Die Klasse erhält von Linde den Auftrag zu beschreiben, welche Umstände die Entstehung des Dritten Reiches begünstigten. Linde will am Donnerstag mit dem Zug nach Berlin fahren. Linde ist manchmal ein schwieriger Gesprächspartner. Ingrid, Lindes Frau, hatte schon mehrmals einen Zusammenbruch. Linde ist an religiösen Fragen interessiert. Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/innen der Berufsmaturitätsschulen. 3

4. Was stimmt? Kreuzen Sie alle richtigen Aussagen an. Lindes Frau ist in einer Klinik Alex ist intensiv mit der Aufgabe beschäftigt. Lindes Tochter ist von zu Hause abgehauen. Martina ist in München. Lindes Sohn besucht einen Kurs. 5. Zitieren Sie mit Zeilenangabe jenen Hauptsatz im Text, bei dem deutlich wird, was Linde sonst noch wünscht. Zeile 6. Der Titel heisst Hausaufgaben. Erläutern Sie in einem einzigen Satz, was der Schluss des Textes für Alex bedeutet. Warum sollte Alex, obwohl seit damals schon fast 60 Jahre vergangen sind, sich trotzdem für die Frage interessieren? Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/innen der Berufsmaturitätsschulen. 4

B. Sprachbetrachtung 7. Setzen Sie deutlich alle notwendigen Kommas. Joachim Linde Deutschlehrer am Reichenheimer Schiller-Gymnasium sah auf die Uhr.»...Also dann versucht doch mal in den zwanzig Minuten die uns noch bleiben auch ruhig unter dem Eindruck des vorhin gelesenen Walser-Texts, zu beschreiben was ihr meint welchen Einfluss das Dritte Reich heute fast sechzig Jahre später auf euer Leben hat.«linde verschränkte die Arme lehnte sich gegen die Tafel liess den Blick über die Gesichter des Deutsch-Oberstufenkurses»Deutsche Nachkriegsschriftsteller und ihre Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich«streifen. 8. Bestimmen Sie die Wortart der Wörter in der Tabelle so genau wie möglich, bei Pronomen also auch die Unterart. Geben Sie bei den Nomen zusätzlich den Fall an. Einmal hatte Ingrid, seine Frau, am Abend zuvor einen ihrer Zusammenbrüche gehabt, ein anderes Mal war Pablo, sein neunzehnjähriger Sohn [ ] (Z.22-23) Einmal seine am Abend zuvor gehabt anderes neunzehnjähriger 9. In welchem Fall stehen die fett gedruckten Ausdrücke? Von der Lehrerkonferenz am Abend hatte sich Linde vom Schulleiter befreien lassen. der Lehrerkonferenz Abend Linde Bei welchem der genannten Ausdrücke wird der Fall vom Verb bestimmt? Kreuzen Sie an. der Lehrerkonferenz Abend Linde Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/innen der Berufsmaturitätsschulen. 5

10. Bestimmen Sie die fett gedruckten Wörter oder Wortgruppen als Satzglieder. Von der Lehrerkonferenz am Abend hatte sich Linde vom Schulleiter befreien lassen, und das allwöchentliche Treffen des Martin-Luther-Gesprächskreises zur aktuellen Deutung des Neuen Testaments fiel an diesem Samstag wegen des Rechenheimer Weinfestes aus. (Z.29-32) Verwenden Sie folgende Abkürzungen: S Subjekt AO Akkusativobjekt GO Genitivobjekt DO Dativobjekt PG Präpositionalgefüge SG übrige Satzglieder Von der Lehrerkonferenz sich Linde an diesem Samstag 11. Setzen Sie in die indirekte Rede. Schreiben Sie nur die neuen Verbformen der nummerierten Verben hin.»wie Sie schon sagten 1) : Das ist 2) fast sechzig Jahre her. «(Z.36-37) 1 2 12. Verwandeln Sie unter Beibehaltung des Inhaltes in einen einfachen Satz. Dabei können Wörter weggelassen oder ergänzt werden. Es war Donnerstag, ein warmer, sonniger Frühlingstag, und in zwei Stunden wollte er in den Zug nach Berlin steigen. Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/innen der Berufsmaturitätsschulen. 6

13. Verwandeln Sie in ein Satzgefüge. Linde verschränkte die Arme und lehnte sich gegen die Tafel. (Z.6) 14. Verwandeln Sie unter Beibehaltung der Zeitform korrekt und vollständig ins Aktiv beziehungsweise in Passiv. Alex nahm den Arm herunter. Dreimal hatte er die Zugfahrkarte nach Berlin schon gekauft. Eine kommerzielle Verwendung bedarf der Bewilligung der Leiter/innen der Berufsmaturitätsschulen. 7