Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Ähnliche Dokumente
MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

7. Chemische Reaktionen

Praktikumsrelevante Themen

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Oxidation und Reduktion

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

8.+9. Tag: Säuren und Basen (II) / Redoxreaktionen (II)

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

4. Redox- und Elektrochemie

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul: Allgemeine Chemie

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie Zusammenfassung JII.2 #1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie - Merksätze und -regeln. Das komplette Material finden Sie hier:

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Redoxtitrationen. Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion

Redoxgleichungen. 1. Einrichten von Reaktionsgleichungen

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Normalpotenziale - Spannungsreihe

Reduktion und Oxidation Redoxreaktionen

Spezielle Chemie für Life Science

Elektrodenpotenziale im Gleichgewicht

Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 )

Magnesium + Sauerstoff + Aktivierungsenergie 2 Mg + O 2 + E A. Oxidation = Reaktion mit Sauerstoff. Magnesiumoxid + Energie 2 MgO + E

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

4. Anorganisch-chemische Versuche

Oxidation und Reduktion

Universität Regensburg

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

1 Elektronendruckreihe (= Spannungsreihe)

Redoxsysteme und Elektrochemie

Lernzettel für die 1. Chemiearbeit Galvanische Zellen-

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

Übersicht über Reaktionstypen.

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Lösungen der Übungsaufgaben aus Kapitel 10.6 (Skript S. 114f)

IIE3. Modul Elektrizitätslehre II. Faraday-Konstante

Nachweis molekularer Stoffe. Fällungsreaktionen zum Nachweis von Ionen. GW 9 Chemie

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Vergleich Protochemische und Elektrochemische Spannungsreihe. Protochemische Spannungsreihe. Korrespondierende Säure-Base-Paare

Aufstellen von Redoxgleichungen

Rechnen mit der NERNSTschen Gleichung

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Beispiel: Fällung von Bariumsulfat aus einer Sulfat-Ionen enthaltenden Lösung mit Hilfe von Bariumchlorid

REDOX. Aufstellen von Redox Gleichungen. Eine einfache und zuverlässige Methode. Andreas Martens

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Feedback Leitprogramm

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Die ph-abhängigkeit des Redoxpotentials

DAS RICHTIGSTELLEN VON GLEICHUNGEN

Examensfragen zur Elektrochemie

Christian-Ernst-Gymnasium

Stunde IV. Redoxreaktionen Elektrochemie. Anfängertutorium. ao. Prof. Dr. Hans Flandorfer

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

9.1 Beschreibe Nachweismöglichkeiten für verschiedene Anionen und Kationen! (jeweils Durchführung, Beobachtung)

Abiturstoff Q12. Gleichgewichtsreaktionen

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Elektrochemie Chemie der Metalle

Vorlesungsteil IV - Das Massenwirkungsgesetz und seine Anwendungen

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Demonstrationsversuch: Wasserelektrolyse

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Redoxreaktionen 2. Elektronenübertragungsreaktionen

Redoxreaktionen. chemische Reaktion von Kupfer(II)-oxid mit Kohlenstoff es entstehen Kupfer und Kohlenstoffdioxid [exotherm]

10. Klasse / Infoblatt 1. Grundwissen: Periodensystem

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie

Elektrochemie HS Zusatzübung. Übung Assistent: Olga Nibel. Tel.:

Redoxreaktionen. AufgabensteIlung. Grundlagen. Versuchsdurchführung. Chemisches Grundpraletikum Beispiel 5 / 2003

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Expertenwissen: REDUKTION OXIDATION (REDOX)

Mecklenburg-Vorpommern

Probeklausur zur Vorlesung Chemie für Physiker, Werksto wissenschaftler und Geographen WS 2003/2004

Werkstoffe des Bauwesens Korrosion - Elektrochemie

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Transkript:

Zusammenfassung Redoxreaktionen Oxidation entspricht einer Elektronenabgabe Reduktion entspricht einer Elektronenaufnahme Oxidation und Reduktion treten immer gemeinsam auf Oxidationszahlen sind ein Hilfsmittel zum korrekten Aufstellen von Redoxgleichungen Oxidationsmittel wird in einer Redoxreaktion selbst reduziert Reduktionsmittel wird in einer Redoxreaktion selbst oxidiert In elektrochemischen Zellen laufen Redoxreaktion räumlich getrennt ab Elektronenfluss kann elektrische Arbeit verrichten Potenzialdifferenz zwischen Halbzellen wird als Elektromotorische Kraft (= Zellspannung) bezeichnet E Zelle = E Kathode E Anode Bezugspunkt für Redoxpotenziale ist die Normalwasserstoffelektrode (H + /H 2: ph = 0, p(h 2) = 1 bar) für eine freiwillig ablaufende Redoxreaktion gilt: E = E Kathode E Anode > 0 Gibbs-Energie ( RG) ist mit der elektromotorischen Kraft verknüpft: R G 0 = z F E 0 Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen E = E 0 + R T [Ox] ln z F [Red] oder E = E 0 + 0,059V lg [Ox] bei 25 C z [Red] Umkehrung einer freiwillig ablaufenden Redoxreaktion bezeichnet man als Elektrolyse Schlüsselbegriffe Oxidation Reduktion elektrochemische Zelle Potenzialdifferenz elektrochemische Spannungsreihe Nernstsche Gleichung Oxidationszahlen Normalwasserstoffelektrode Elektrolyse Aufstellen von Redoxgleichungen in wässriger Lösung Identifizierung der Edukte und Produkte Bestimmung der Oxidationszahlen Aufstellung der Teilgleichungen für Oxidation und Reduktion Ausgleich der Atombilanz Ladungsausgleich durch H 3O + oder OH - Ausgleich der Elektronenbilanz durch Multiplizieren der Teilgleichungen Addition der Teilgleichungen unter Kürzung von Stoffen die auf beiden Seiten auftauchen Ergänzung evtl. fehlender Gegenionen, die nicht am Redoxprozess teilnehmen

Aufgabe 7-1: Definitionen. Definieren Sie die Begriffe: Oxidation Reduktion Oxidationsmittel Reduktionsmittel Komproportionierung Disproportionierung Aufgabe 7-2: Oxidationszahlen. Geben Sie für sämtliche Atome in den nachfolgenden Verbindungen die Oxidationszahl an. MgO CaH 2 PCl 5 H 3PO 4 ClF O 3 NH 3 HNO 3 H 2S 2- SO 4 CO 2 FeCl 3 Aufgabe 7-3: Redoxreaktion oder Säure-Base-Reaktion? Entscheiden Sie ob es sich bei den nachfolgenden Reaktionen (A-E) um eine Redoxreaktion oder eine Säure-Base-Reaktion handelt. Redoxreaktion Säure- Base- Reaktion A) Na 2CO 3 + 2 HBr 2 NaBr + H 2O + CO 2 B) Pb + PbO 2 + 2 H 2SO 4 2 PbSO 4 + 2 H 2O C) 3 Cu + 8 HNO 3 3 Cu(NO 3) 2 + 2 NO + 4 H 2O D) Fe 2O 3 + 3 CO 2 Fe + 3 CO 2 E) Mg(OH) 2 + 2 HCl MgCl 2 + 2H 2O Zusatzfrage: Was fällt Ihnen bei Reaktionsgleichung B auf? Aufgabe 7-4: Redoxreaktionen I. Stellen Sie eine abgestimmte Redoxgleichung für die folgende Reaktion auf! Ergänzen Sie falls nötig gegebenenfalls H 2O. I) Geben Sie für diese Redoxreaktion eine korrekte Reaktionsgleichung an. II) Formulieren Sie dazu auch die entsprechenden Teilgleichungen. III) Ordnen Sie diesen entsprechend die Begriffe Oxidation und Reduktion zu. IV) Benennen Sie das Oxidationsmittel sowie das Reduktionsmittel. H 2O 2 + I - + H + I 2 + H 2O

Aufgabe 7-5: Galvanische Zelle. In eine Halbzelle taucht ein Kupferstab in eine Kupfersulfatlösung mit c(cu 2+ ) = 0.03 mol L -1 bei 25 C. (E 0 (Cu) = 0.35 V) a) Berechnen Sie das Potenzial dieser Halbzelle. b) Sie verbinden anschließend die oben beschriebene Halbzelle mit einer Zink/Zinksulfat- Halbzelle (c(zn 2+ ) = 0.0001 mol/l). Skizzieren und beschriften Sie die so erhaltene Galvanische Zelle und formulieren Sie die ablaufenden Redoxreaktionen in den Halbzellen. c) Berechnen Sie die Zellspannung der galvanischen Zelle (E 0 (Zn) = -0.76V). Aufgabe 7-6: Elektrolyse. Was versteht man unter dem Begriff Elektrolyse? Aufgabe 7-7: Richtig oder Falsch? Entscheiden Sie ob die nachfolgenden Aussagen zum Thema Redoxreaktionen und Elekrochemie richtig oder falsch sind. Richtig A) Redoxreaktionen sind umkehrbare Reaktionen. B) Taucht man ein Zinkblech in eine Silbernitratlösung ein, so scheidet sich Silber auf der Oberfläche ab. C) Im Daniell-Element fungiert Zink als Kathode und Kupfer als Anode. D) Bei der Elektrolyse kehrt sich die Polung von Anode und Kathode im Vergleich zur galvanischen Zelle um. E) An der Kathode findet die Oxidation statt. Falsch F) Mit Hilfe der Normalwasserstoffhalbzelle lässt sich der ph-wert bestimmen.

Multiple Choice Aufgaben Aufgabe 7-1: Welche der nachfolgenden Aussagen ist/sind korrekt? 1) Reduktionsmittel sind Elektronen-Donatoren. 2) Oxidationsmittel sind Protonen-Akzeptoren. 3) Reduktionen verlaufen unter Elektronen-Aufnahme. Nur 1 und 2 sind korrekt. Nur 3 ist korrekt. Nur 1 und 3 sind korrekt. Nur 1 ist korrekt. Nur 2 und 3 sind korrekt. Aufgabe 7-2: Für welche der nachfolgenden Verbindungen wurden alle Oxidationszahlen korrekt angegeben? KMnO 4: K = +1, Mn = +6, O = -2 H 2O: H = -1, O = +2 NaH: Na = -1, H = +1 Na 2SO 4: Na = +1, S = +6, O = -2 NO 3- : N = +5, O = -2 Aufgabe 7-3: Welche Aussage zu einem galvanischen Element aus einer Fe/Fe2+ und einer Zn/Zn2+- Halbzelle ist falsch? Fe 2+ + 2e - = -0.44 V Zn 2+ + 2e - = -0.76 V Eisen ist edler als Zink. Beide Metalle sind keine Edelmetalle. Im Fe 2+ /Zn-System ist Zn das Reduktionsmittel. Das Potenzial der galvanischen Zelle unter Normalbedingungen ist E = 1.2V. Wenn man einen Eisenstab in eine Zinksulfatlösung taucht, scheidet sich kein Zink ab. Aufgabe 7-4: Bestimmen Sie die Summe der Oxidationszahlen der markierten Atome. +2. +3. +4. +5. +6. O 2 NH 3 H 2O 2 KMnO 4

Aufgabe 7-5: Welches sind die richtigen stöchiometrischen Koeffizienten der folgenden Redoxreaktion? a Cr2O7 2- + b H + + c I - d Cr 3+ + e H2O + f I2 a b c d e f 2 8 12 4 4 6 1 14 6 2 7 3 1 12 8 2 6 4 2 6 6 4 7 3 3 19 12 6 5 6 Aufgabe 7-6: Welche Aussage für die untenstehende Reaktion trifft nicht zu? a Fe 3+ + b H 2S c S + d Fe 2+ + 2 H + Die Oxidationszahl des Schwefels in H 2S ist -2. Die Oxidationszahl von H ändert sich nicht. Fe 3+ dient als Oxidationsmittel. a=2, b=1, c=1 und d=2. a=2, b=1, c=2 und d=1. Aufgabe 7-7: Welche Aussage zur Nernstschen-Gleichung ist falsch? E = E 0 + 0.059V lg [Ox] z [Red] Die Nernstsche-Gleichung beschreibt die Abhängigkeit des Redox-Potenzials von den Konzentrationen des Redox-Paares. Bei Verdopplung der Konzentration des Oxidationsmittels resultiert eine Verdopplung des Redoxpotenzials. Die Größe E 0 ist das Normalpotenzial des Redoxsystems. Die Zahl 0.059 ist eine Zusammenfassung einiger physikalischen Größen. Die Zahl n gibt die Anzahl übertragener Elektronen an. Aufgabe 7-8: Mit einer Wasserstoffelektrode misst man unter Normalbedingungen (T = 25 C, H 2- Druck p =1 atm) ein Potential von E = 0.18 V. Wie groß ist (gerunded) der ph-wert der gemessen Lösung? Nernst-Gleichung für diese Bedingungen: ph = 1. ph = 2. ph = 3. ph = 4. ph = 6. E = E 0 + 0.059V lg ([H z 3 O + ])²