Der Worte sind genug gewechselt. Lasst mich endlich Taten sehen! 1 Zum Stand der Kundenbindung in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kundenbindung durch. Beschwerdemanagement INDIVIDUELLE ANTWORTEN PRAXISNAHE AUSWERTUNGEN LOYALE KUNDEN

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kreativ visualisieren

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

allensbacher berichte

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Sie kennen Haus Remscheid inzwischen sehr gut und wissen vieles über die Abläufe, die Vorzüge, aber auch mögliche Probleme in unserem

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Energie-Radar Ergebnisbericht August 2014

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Robert Günther Versicherungsmakler

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Studienkolleg der TU- Berlin

Evangelisieren warum eigentlich?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache


Erst Lesen dann Kaufen

Führungsqualität und Mitarbeiterbindung in Krankenhäusern

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

allensbacher berichte

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Dossier Kunden zu Fans

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Urlaubsregel in David

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Pressemitteilung 60 /2014

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Das Leitbild vom Verein WIR

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Einführung und Motivation

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Senioren helfen Junioren

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Technische Analyse der Zukunft

Alle gehören dazu. Vorwort

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

r? akle m n ilie ob Imm

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Ein und dieselbe Taufe

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Ratgeber Stromanbieter wechseln

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Deutschland-Check Nr. 35

mit attraktiven visuellen Inhalten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erfolg beginnt im Kopf

Manche Leute traden Trends und ich mag Trendsignale denn ein Trend ist sowieso erforderlich um Profite zu erzielen.

Kulturelle Evolution 12

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Umfrage Autoversicherung: die Versicherten sind zufrieden und während mindestens 5 Jahren treu

Wie verständlich sind Produktinformationen und Verträge? Haben Sie den Vertrag abgeschlossen? 36%

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Transkript:

Erschienen in: 11/2001 Der Worte sind genug gewechselt. Lasst mich endlich Taten sehen! 1 Zum Stand der Kundenbindung in Deutschland Dr. Florian Bauer, Vorstand Vocatus AG München Die Managementliteratur zum Thema Kundenbindung füllt viele Regale. Die Analysen und Benchmarkstudien von Unternehmensberatern füllen gleichermaßen die Schubladen ihrer Auftraggeber. Inzwischen ist dieses Thema sogar auf ministerialer Ebene offiziell verankert, dennoch tut sich real erschreckend wenig. Aktive und Reaktive Kundenbindung Grundsätzlich kann man zwei sich ergänzende Ansätze zur Kundenbindung unterscheiden: 1. Aktive Kundenbindung: Hierbei geht man aktiv auf bestimmte, hoch profitable Kundensegmente zu, bietet ihnen intensivere Betreuung, attraktivere Angebote, Kundenkarten oder einen besonderen Status, an den verschiedene Zusatzleistungen geknüpft sind. All diese aktiven Maßnahmen erfordern ausgeklügelte Programme, sind zeitaufwendig, sehr kostenintensiv und haben meist große Streuverluste. 2. Reaktive Kundenbindung: Hierbei reagiert man schnell und professionell auf die Anliegen seiner Kunden, seien es Fragen, Beschwerden, Ideen und Lobe. Die Nutzung dieses kundengetriebenen Dialogs ist der einfachste Weg, Kunden stärker an das eigene Unternehmen zu binden. Das Involvement des Kunden, das sich in dessen Kontaktaufnahme ausdrückt, ist gleichsam die emotionale Energie, die er von sich aus dem Unternehmen zur Verfügung stellt. Durch professionelle Bearbeitung seines Anliegens lässt sich diese Energie direkt in Kundenbindung ummünzen. Die Bindung, die man beispielsweise durch das Zufriedenstellen eines Beschwerführers schafft, ist durch aktive Maßnahmen kaum zu erreichen. Wenn man an Kundenbindungskonzepte denkt, denkt man sicher zunächst an den aktiven Ansatz. Hierauf konzentriert sich auch ein Großteil der oben erwähnten Literatur und der vielerorts diskutierten Best Practices. Das ist die strategische Kür. Hier werden noch neue, kreative Konzepte entwickelt und implementiert. Der reaktive Ansatz wirkt dagegen eher selbstverständlich, blass, vielleicht sogar trivial. Der reaktive Ansatz ist die operative Pflicht, die wohl jeder beherrscht sollte man meinen. Weit gefehlt! Die Daten, die ich Ihnen nun in Ausschnitten präsentieren will, zeichnen aus Kunden- wie Unternehmenssicht ein ganz anderes Bild: 1 Aus dem Vorspiel in Goethes Faust

Reaktive Kundenbindung aus Kundensicht Sicher wollten Sie sich auch schon mal beschweren. Wie leicht war das möglich? Was haben Sie erlebt? Lassen Sie mich diese beiden Schritte kurz anhand neuester Untersuchungsergebnisse genauer beleuchten: 1. Äußerung des Kundenanliegens: Wenn Sie sich als Kunde an ein Unternehmen wenden möchten, stehen Ihnen im Allgemeinen verschiedene Kanäle zur Verfügung: Die persönliche Ansprache, der Griff zum Telefon, der virtuelle Zugang per E-Mail, das schnelle Fax oder der gute alte Brief. Dabei kommt Telefon und E-Mail die weitaus größte Bedeutung zu. Aktuelle Studien zur Zugänglichkeit der Unternehmen per Telefon zeichnen jedoch ein düsteres Bild. Beispielsweise musste die Stiftung Warentest im September diesen Jahres die Erreichbarkeit der Hotlines bei vier von sieben Mobilfunkgesellschaft mit den Noten ausreichend oder gar mangelhaft bewerten. In gleichem Maße zeigen unsere eigenen Untersuchungen zum Kundendialog per E-Mail, dass die wenigsten Unternehmen darauf eingestellt sind, ihren Kunden einen funktionierenden Zugang per E-Mail anzubieten. Wir haben hierzu eine Checkliste mit über 100 Kriterien zur Dialogfähigkeit von Unternehmensauftritten entwickelt und bisher die Internetauftritte der größten Anbieter der Branchen Banken, Versicherungen, Autohersteller, Fluglinien, Reiseveranstalter, Telefonhersteller, Telekommunikationsanbieter und Handel evaluiert. Das beste Unternehmen über alle Branchen die Commerzbank erreicht gerade mal 65% der möglichen Punktzahl (pikanterweise schneiden Direktbanken in diesem Test schlechter ab als ihre Old-Economy - Konkurrenz). 2. Reaktion auf das Kundenanliegen: Das Vorhandensein einer Kontaktstelle für Kundenanliegen ist aber nur die notwendige Bedingung. Die Qualität der reaktiven Kundenbindung zeigt sich vor allem in der Antwortquote. In einer anderen, bisher von uns noch unveröffentlichten Studie zur Servicequalität in Deutschland zeichnet sich ein verheerendes Bild ab (siehe Abbildung 1). An dieser Studie nahmen über 40.000 Konsumenten teil, die sich im Laufe dieses Jahres mit ihrem Anliegen per E-Mail an ein Unternehmen gewandt haben. Die Antwortquoten auf diese Kundenanliegen sind über alle Branchen hinweg stark verbesserungswürdig.

Antwortquoten auf Kundenanliegen 69 Prozent beantwortete Kundenanliegen 41 32 29 28 25 25 24 19 14 11 Post und Packetdienste Verkehrsbetrieb und Bahn Banken und Sparkassen Energieversorger Autohersteller Handel Krankenversicherungen Fluggesellschaften Telekommunikation Internet Service Provider Versicherungen Quelle: Vocatus AG, 2001 Abb.1 Die erste Schlussfolgerung, die sich angesichts dieser Daten aufdrängt ist ernüchternd: Solange die Kunden, die von sich aus Kontakt mit einem Unternehmen suchen, derart ignoriert werden, sollte man sich vielleicht weniger Gedanken über aufwendige, aktive Kundenbindungsmaßnahmen machen. Reaktive Kundenbindung aus Unternehmenssicht Kunden loben oder beschweren sich, wenn sie im Umgang mit den Produkten oder Dienstleistungen des Unternehmens etwas Unerwartetes erlebt haben. Diese kritischen Ereignisse sind selten und verweisen dezidiert auf besondere Stärken und Schwächen des Unternehmens. Die in diesen Anliegen enthaltenen Informationen sind meist detaillierter und aufschlussreicher als Erkenntnisse, die man durch aktive Befragung des durchschnittlichen Kunden gewinnen kann. Sie sind somit aus zwei Gründen wertvoll: Zum einen kann durch eine angemessenen Reaktion des Unternehmens der Kunde enger gebunden werden. Zum anderen ist die Informationsgrundlage entscheidend, um langfristig Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Vor diesem Hintergrund sind uns die oben berichteten Ergebnisse kaum erklärlich. Außerdem widersprechen sie den immer wieder vernehmenbaren Service- Versprechen vieler Unternehmen. Um diesen Widerspruch zu analysieren, haben wir eine Benchmarkstudie unter den größten Unternehmen in Deutschland durchgeführt. Ziel war es, deren Sichtweise und Bewertung der reaktiven Kundenbindung zu analysieren. Auf erste Ergebnisse dieser Befragung möchte ich nun kurz eingehen.

1. Bearbeitung der Kundenanliegen: Alle Befragten hielten die Bearbeitung der Kundenanliegen in Ihrem Unternehmen für verbesserungswürdig. 50% hielten die Qualität sogar für deutlich verbesserungswürdig oder gar ungenügend. Die Aspekte, die dabei als verbesserungswürdig gesehen wurden, waren: Inhaltliche Qualität der Antworten (43%), Schnelligkeit der Antwort (64%), Identifikation von zusätzlichem Absatzpotential (71%) und Kostencontrolling (85%). Trotz dieser offensichtlich erkannten Mängel werden kaum Qualitätskontrollmaßnahmen durchgeführt: Nur 29% der Befragten gaben an, dass sie regelmäßig evaluieren, wie gut die Bearbeitung der Kundenanliegen ist. Diese stiefmütterliche Behandlung wird auch deutlich, wenn man die im vorangehenden Abschnitt erwähnten Ergebnisse der Automobilhersteller näher analysiert. Die branchenspezifische Antwortquote ist dort 28%. Die Varianz des Kennwertes innerhalb dieser Branche ist jedoch sehr groß ist, jedoch beantwortet kein Anbieter gar keine oder alle Kundenanliegen. Betrachtet man nur die Antwortquote auf Beschwerden, so beantwortet DaimlerChrysler 75% aller Beschwerden gefolgt von BMW mit 73%. Dagegen reagieren Audi, Ford und Opel nur auf 19%, 17% und 8% aller Beschwerden. Offensichtlich gibt es einen guten, wenn auch nicht perfekten Prozess bei DaimlerChrysler und BMW, aber eine eher zufällig ablaufende Bearbeitung bei den anderen Herstellern. Gerade in der Automobilbranche sind diese Ergebnisse alarmierend, wird doch für das Produkt Auto über die Jahre mehr Geld ausgegeben als für jedes andere Produkt. 2. Lernen aus Kundenanliegen: Viele befragte Unternehmen formulierten explizit das Ziel, möglichst wenig Beschwerden zu erhalten und insgesamt 71% aller Befragten gaben an, dass Kundenfeedback nicht gefördert wird. In dieser Zielsetzung drückt sich das fundamentale Missverständnis über den Wert von Kundenanliegen aus: Kein Unternehmen ist immer perfekt. Es wird bei jedem Unternehmen zu Problemen und folglich zu Unzufriedenheit und Beschwerden kommen. Ist es das Ziel, die Beschwerdequote möglichst niedrig zu halten, gehen dem Unternehmen langfristig die wertvollsten Informationen verloren. Denn was wird passieren, wenn die Hürden zur Kontaktaufnahme erhöht werden? Zunächst einmal werden die Kunden wegbleiben, deren konstruktive Anliegen sich vor allem auf die zukünftige Verbesserung der Produkte oder Dienstleistung beziehen. Die Kunden, die vor allem Entschädigung fordern, werden nicht so leicht abzuschütteln sein. Findet aber selbst diese Gruppe kein Gehör mehr, werden sie bei nächster Gelegenheit zum Wettbewerber wechseln. So betrachtet schneiden sich Unternehmen mit dieser Zielsetzung insbesondere von den Informationen ab, mit den sie in Zukunft besser werden können. Eigentlich eine kaum verständliche Zielsetzung. Dennoch gaben 68% der Befragten an, dass aus den Kundenanliegen keine Verbesserungsvorschläge abgeleitet werden. Die Auswertung dieser wertvollen Daten wird also ebenso vernachlässigt, wie deren unmittelbare Bearbeitung.

Fazit Betrachtet man Kunden- und Unternehmensperspektive gemeinsam, ergibt sich ein einheitlich alarmierendes Bild: Die reaktive Kundenbindung fristet ein Schattendasein. Aus unserer Sicht wird jede aktive Kundenbindungsmaßnahme zu kurz greifen, solange diese Hausaufgaben nicht gemacht werden. In diesem Sinne sollten den vielen Worten nun endlich Taten folgen.