LEICHTATHLETIK. Die Laufdisziplinen. Sport-QA schriftliche Prüfung

Ähnliche Dokumente
Sport Quali Vorbereitungsskript Leichtathletik

Qualifikationsleistungen 2015 (Stand: )

2. Schulische Disziplinen. 3. Lauf

Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik

Sportpraktische Prüfung in der Leichtathletik für das Hauptfach Sport für das Lehramt GY/RS/HS/GS nach LPO neu ( 57 und 83)

Wettkampfregeln. Wettkampfregeln: Technische Wettbewerbe Allgemeines

Neuer Mehrkampf / U12

Thema: Weitsprung. Weitsprung in der Schule. Verschiedene Weitsprungtechniken

Hochsprung. Die Hochsprungbewegung (Flop Technik) J+S-Modul Mehrkampf

4 Springen über Hindernisse 4.2 Springen über Bänke (längs)

Schüler-Mehrkampftag mit Mannschaftswettkampf Kinderleichtathletik und Kreis-Langstaffeln

TECHNIKEN PITCHING TECHNIK. 1. Gewichtsverlagerung und kurzer Schritt nach hinten, um das Standbein in Ausgangsposition zu bringen (Windup).

Übungen zur Kräftigung

Überlegungen, Erfahrungen und Vorschläge zur Lehrweise des Weitsprungs in der Schule

Qualifikationsleistungen

Bewertungskriterien in der Technik-Prüfung Leichtathletik (Diplom, Lehramt, Bachelor)


Fitnessplan: Wochen 7 12

Ausschreibung. 1. Bezirksoffenes Kindersportfest des SV Molbergen v e.v. nach dem Wettkampfsystem Kinderleichtathletik des DLV

Kreismeisterschaften und Kreisbestenkämpfe Jugend U14 und Kinder U12

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Die Entwicklung des Hochsprungs (LA) Western Roll Technik

Dreisprung / triple saut. Beat Bollinger

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Beachten Sie die allgemeinen Ausschreibungsbestimmungen 2014.

Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. PH OÖ Fortbildung. LA Werfen Mai

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

BIOMECHANIK DER LEICHTATHLETIK

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Das Trainingsprogramm «Die 11».

LuigiAix Pétanque-Training

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport für die Sekundarstufe / Band 3

Grundlagen der Biomechanik

Funktionskreis 1 (Arme und Schultern)

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

DECATHLETES 2014 Der Leichtathletik-Spasswettkampf. Sonntag, 14. September 2014 Sportzentrum Burkertsmatt Widen/AG 9 18 Uhr

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Aerobic- Schritte Übersicht für alle Interessierte Zusammengestellt von D. Schmidt Schrittname Abfolge Zählen Marschieren/Marching

WS 301 Gladiator Workout-Best of!

Stichwort Schnelligkeit, Differenzierungsfähigkeit und Orientierungsfähigkeit

Parkoursport. Methodische Übungsreihen

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Gemeinsamkeiten bzw. Grundprinzipien der Disziplinen Speerwurf, Kugelstoß und Diskuswurf:

Übungen Ballprogramm für Golfer

Die Rückenschule fürs Büro

Trainer- und Übungsleiterweiterbildung. München 08. November 2014

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern.

Notiz 8 pro Seite. Ausgangsposition - wie vorgegeben. Bewegungsablauf - wie vorgegeben. Endposition - wie vorgegeben

Zeitplan der Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

Leichtathletik - Theorieskriptum

StretchingÜbungen zur gezielten Dehnung bestimmter Muskelgruppen


VOM SCHNELL-LAUFEN ZUM SPRINT

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Anhang HSF U12 U10

Stabilisationsprogramm

Sportaufgaben. Sport. Sportaufgaben. Sportaufgaben

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

Jogging: Kraft- und Dehnübungen

II. Konditions- und Koordinationsübungen K2

Zirkel Training. Inhalt der Übungen ist: Den eigenen Körper und/oder Gegenstände bewegen, halten und kontrollieren.

Muck und Minchen-Test

Kraft. Hüftheben einbeinig

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF

Übungskatalog 1

Koordinationstraining

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

TRAININGSPLAN OFF-ICE Laufschule U8 - EIN WORT AN DIE ELTERN

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Leichtathletik beim Dresdner Sport-Club

Sportzentrum Wittlich

Pflegebedürftige richtig bewegen.

ÜBUNGSKLAUSUR M 1 M 2 M 3

Rückenfit mit dem Redondo Ball Plus

Leichtathletik- Vereinsmeisterschaften der Kinder 2013

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten

Shaolin. Xiao Hong Quan

Baustein zur Unterweisung: Ausgleichstraining am Arbeitsplatz

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für Rumpf und Schultern

Jonglage. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien. Koordination - Jonglage

Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining

«Top 10» für den Winter.

Übungskatalog zum Kräftigen

Transkript:

Leichathletik verbessert die Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer. Dabei stärkt sie die Tätigkeit der Körperorgane (Herz, Lunge, ) und beugt Bewegungsstörungen vor. Ebenso werden charakterliche Eigenschaften gefördert: Willenskraft Selbstdisziplin Selbstständigkeit Zielstrebigkeit Fairness Einhalten von Regeln Die Leichtathletik gilt als Kernstück der Olympischen Spiele. Motto: schneller, höher, weiter Disziplinen: Laufen, Springen, Werfen Die Laufdisziplinen Im Wettkampf unterscheidet man zwischen: Kurzstrecke (50 m bis 400m) Mittelstrecke (800m bis 1500m) Langstrecke (ab 5000 m) Während auf den Kurzstrecken Kraft und Schnelligkeit gefordert sind, muss man für die Mittel- und Langstrecke über eine gute Ausdauer verfügen.

A. Kurzstrecke oder Sprint (50 400 m) Wichtig: hohe Beschleunigung am Start Streckenlängen: 100 m - 200 m - 400 m 100 m Hürden (Damen) - 110 m Hürden (Herren) - 400 m Hürden 4 x 100m Staffel 4 x 400 m Staffel Die Läufer müssen in ihren Bahnen bleiben. Der Start erfolgt immer als Tiefstart: Auf die Plätze Fertig Los (Schuss) Hände hinter der Startlinie Hebung des Gesäßes und Lösen der Hände Bodenberührung durch der Knie Abdruck mit den Beinen hinteres Knie Körpergewicht auf Arme Aufrichten während der Blick auf den Boden ersten 10 m B. Mittelstrecke (800 1500 m) Streckenlängen 800 m 1000 m 1500m Die Läufer dürfen auf die Innenbahn wechseln. Der Start erfolgt als Hochstart (stehender Start) C. Langstrecken (ab 5000 m) Streckenlänge 3000m 3000m Hindernis - 5000m 10 000m 42 195 m (Marathon) 20 und 50 km Gehen Die Läufer dürfen auf die Innenbahn wechseln. Marathon und Gehen finden auf der Straße statt. Beim Gehen ist eine ununterbrochene Bodenberührung vorgeschrieben.

Die Sprungdisziplinen Man unterscheidet zwischen: Weitsprung Dreisprung Hochsprung Stabhochsprung A. Weitsprung Man muss die hohe Anlaufgeschwindigkeit in einen optimalen Absprung vom Balken umsetzen und dadurch Höhe und Weite gewinnen. Jeder Weitspringer hat drei Versuche. Phasen des Weitsprungs: a) Anlauf b) Flugphase c) Landung a) Anlauf: Die Höchstgeschwindigkeit sollte während der letzten Schritte vor dem Absprung erreicht werden. Der Oberkörper sollte aufrecht und die Knie angehoben sein. b) Flugphase: Hier unterscheidet man drei Techniken: Hangsprung: Oberkörper aufrecht, Arme und Unterschenkel nach hinten Laufsprung: weiterlaufen in der Luft Schrittweitsprung: Schritthaltung im Flug erst zur Landung beide Beine vorne c) Landung: Der Springer setzt bei fast gestreckten Beinen beide Füße möglichst weit vor dem Körper auf undvermeidet dabei ein Fallen auf den Rücken. Sofort nach der Landung geben die Beine in den Knie nach.

B. Dreisprung Den ersten Sprung bezeichnet man als Hop. Es folgt ein kurzer Bodenkontakt und der so genannte Step. Beim abschließenden Jump kann der Dreispringer aus den Sprungtechniken des Weitsprungs auswählen. C. Hochsprung Die Anlaufgeschwindigkeit muss in Höhe umgesetzt werden. Wichtig sind die letzten drei Schritte vor dem Absprung und der bogenförmige Anlauf. Im Wettkampf hat jeder Teilnehmer drei Versuche pro Höhe. Gewonnen hat der Springer mit der größten übersprungenen Höhe. Der Gesamtablauf aller Hochsprungtechniken lässt sich unterteilen in: Anlauf Absprung Lattenüberquerung Landung Unterschiedliche Hochsprungtechniken: Schersprung: einfache Form, die nur für niedrige Höhen geeignet ist. Straddle: man dreht sich mit dem Schwungbein voraus über die Latte Fosbury-Flop: Der Springer überquert die Latte mit dem Rücken zu ihr und in einer Art Bogenhaltung. D. Stabhochsprung Der Springer muss schnell anlaufen, den Stab im richtigen Moment ansetzen und sich mit den Beinen voraus über die Latte katapultieren. Bei den Männer sind heute Höhen über 6 m keine Seltenheit.

Die Wurfdisziplinen Bei dieser Disziplin spielen die Kraft, Schnelligkeit und Explosivität eine besonders große Rolle. Man unterscheidet zwischen: Schlagballwurf Kugelstoß Diskuswurf Hammerwurf Speerwurf (In der Prüfung werden nicht die Maße und Gewichte der Wurfgeräte oder die erreichten Weiten gefragt.) A. Schlagballwurf in der Schule In der Schule wird hauptsächlich mit einem Schlagball von 200 Gramm geworfen. Beim Anlauf sind die letzten drei Schritte von Bedeutung: 1. Schritt mit links und Zurückführung des Balles 2. Schritt mit rechts, Körper in eine Bogenspannung bringen 3. Stemmschritt, der gestreckte Wurfarm schnellt am Kopf vorbei von hinten unten nach vorne oben. Folgende Fehler sollte man vermeiden: Anlauf ist zu langsam oder zu schnell, Ball wird zu spät geworfen, Arm ist nicht gestreckt, keine Bogenspannung im Körper B. Der Diskuswurf Früher warf man mit einer aus Stein gefertigten Scheibe. Heute besteht sie aus Holz oder Kunststoff und hat einen Durchmesser von 22 cm. In der Oberseite ist eine runde Metallplatte eingelassen. Ein Männerdiskus wiegt um die 2 kg, der der Frauen nur 1 kg. Aus einer Drehbewegung heraus kann der Diskus bis zu 70 m weit geworfen werden.

C. Kugelstoß Das Gewicht der Kugel beträgt im Wettkampf 7,25 kg. Die heutige Technik besteht aus folgenden Phasen: 1. Ausgangsposition: leichte Verdrehung zwischen Hüft- und Schulterachse. (Diese bleibt bis zum Beginn des Abstoßes unverändert erhalten.) 2. seit Stellschritt seitwärts mit Gewichtsverlagerung auf das linke Bein 3. ran schnelles Heranführen des rechten Beines 4. seit sofortiger Schritt links seitwärts. 5. Stoßbeginn: Dreh- und Streckbewegung der Beine und des Körpers 6. Endphase: linkes Bein stemmt, Körper gestreckt (Der Schwung kann durch einen Umsprung abgefangen werden.) Die Kugel muss aus massivem Metall (Eisen oder Messing) sein. Ein Fehlversuch liegt vor, wenn: der Wettkämpfer den Boden außerhalb des Kreises berührt der Wettkämpfer die Oberseite des Stoßbalkens berührt. die Kugel außerhalb des 40 -Sektors landet. D. Der Hammerwurf Das Wurfgerät, der Hammer, besteht aus einer Eisenkugel mit Stahldraht und Stahlhandgriff und wiegt 7 kg. Der Hammer wird erst gependelt und dann durch drei schnelle Drehungen um die eigene Achse abgeworfen. Dabei sind Weiten von über 80 m und Geschwindigkeit von über 100 km/h möglich. E. Der Speerwurf Der Bewegungsablauf besteht aus einem Anlauf, einem Abwurf mit kräftigem Stemmschritt und dem Abfangen des Körpergewichtes nach dem Abwurf. Der Speer besteht entweder aus Metall oder Carbon und ist rund 2,80 m lang. Er hat eine Metallspitze und wird von Frauen rund 70 m und von Männern rund 90 m weit geworfen.

Die Mehrkämpfe Sie gelten als die Könige der Athleten, müssen sie doch an zwei Tagen zehn Disziplinen absolvieren. Ein Zehnkämpfer muss die Eigenschaften aller drei Disziplinen der Leichtathletik in sich vereinen. Zehnkampf Männer 1. Tag: 100-Meter-Lauf, Weitsprung, Kugelstoß, Hochsprung, 400-Meter-Lauf 2. Tag: 110-Meter-Hürden, Diskuswurf, Stabhochsprung, Speerwurf, 1500-Meter- Lauf Siebenkampf Frauen 1. Tag: 100-Meter-Hürden, Kugelstoß, Hochsprung, 200-Meter-Lauf 2. Tag: Weitsprung, Speerwurf, 800-Meter-Lauf