Bewertungskriterien in der Technik-Prüfung Leichtathletik (Diplom, Lehramt, Bachelor)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewertungskriterien in der Technik-Prüfung Leichtathletik (Diplom, Lehramt, Bachelor)"

Transkript

1 Bewertungskriterien in der Technik-Prüfung Leichtathletik (Diplom, Lehramt, Bachelor) 1 Sprintstart - Beobachtungspunkte 1.1 Auf die Plätze Stellung! Kopf gesenkt! Gesäß nicht auf den Fersen! Finger und Hände: Daumen und Zeigefinger parallel zur Startlinie! Arme: locker gestreckt, fast senkrecht aufgesetzt! Füße: nur die Fußspitzen berühren den Boden 1.2 Fertig Stellung! zügiges, aber nicht ruckhaftes Einnehmen der Fertigstellung! Arme gestreckt! Kopf: nicht angehoben! Gesäß: angehoben! Füße: voller Druck auf die Blöcke! Körpergewicht: Tendenz nach vorn zu den Händen, Schulterachse (leicht) vor der Startlinie 1.3 Schuß! explosives, reaktionsschnelles Lösen von Startlinie und Blöcken, flüssige Schrittgestaltung! Arme: deutlicher Gegenarmschwung! Kopf: genau in Verlängerung des Rumpfs, Blick zum Boden gerichtet! Beine: volle Streckung des vorderen Beins, schnelles Vorschwingen und Setzen des hinteren Beines! Körperhaltung: optimaler Startwinkel, der nicht vorzeitig aufgelöst wird! korrekte Einnahme der Start- und Fertigstellung! Kopfhaltung im Lauf! ein flüssiger, nicht manipulierter Antritt! Startwinkel! Armarbeit! Start aus den Blöcken mit Startsignal! Beschleunigungslänge: 30m! 2 Versuche Auf die Plätze Fertig Schuß Abdruckstreckung Abb. 1: Phasenstruktur Tiefstart (nach Jonath/Krempel/Haag/Müller: Leichtathletik Bd.1, 1995, S.28)

2 2 Hürdensprint - Beobachtungspunkte 2.1 Start! Abdruckbein im vorderen Startblock (bei 8 Schritten bis zur ersten Hürde)! Frühzeitiges Aufrichten des Oberkörpers nach den ersten Schritten 2.2 Annäherung an die Hürde! Annäherung an die erste Hürde mit 7-8 Schritten! Volle Beschleunigung ohne Trippeln bis zur ersten Hürde 2.3 Hürdenschritt! Zweckmäßige Abdruckstelle vor der Hürde (ca. 60% des ges. Hürdenschritts)! Kniesteuerung, geradliniges Vorbringen des Schwungbeines! Einleitung der Körpervorlage mit dem Abdruck nach vorn - oben! Arme: Gegenarmbewegung zum Schwungbein nach vorn - unten; Arm der Schwungbeinseite bleibt passiv gewinkelt auf Höhe des Rumpfes; mit Beginn der Nachziehbeinbewegung ausgleichendes Zurückführen des Gegenarms! Schwungbein: über der Hürdenlatte fast vollkommen gestreckt, beginnt nach Passieren mit der Abwärtsbewegung! Abdruckbein: bleibt zunächst zurück, wird dann verspätet und schnell seitlich abspreizend nach vorn gezogen; ist über der Hürdenlatte fast horizontal abgewinkelt! Kopf: Blick nach vorn zur folgenden Hürde! Rumpf: Brust zum Knie; Schulterachse parallel zur Hürdenlatte; bei Landung Stütz unterhalb des KSP! Füße: Fußaufsatz des Schwungbeins auf dem Ballen; Fuß des Nachziehbeins bleibt unterhalb des Knies 2.4 Zwischenhürdenlauf! flüssiger Sprintlauf im flüssigen Drei-Schritt-Rhythmus! sprintgemäße Vorlage! körpernahe Armführung! Start aus den Blöcken, wahlweise mit oder ohne Startsignal! Überlaufen von mindestens 3 Hürden! 2 Versuche Studentinnen Studenten Anlaufraum ab 11,00 m ab 12,50 m Abstand ab 7,00 m ab 8,00 m Höhe ab 76,2 cm ab 91,4 cm! Abb. 2: Phasenstruktur Hürdensprint (nach Jonath/Krempel/Haag/Müller: Leichtathletik Bd.1, 1995, S.296)

3 3 Weitsprung - Beobachtungspunkte 3.1 Anlauf! flüssiger, schneller Anlauf von mindestens 25m Länge! kein Tippeln, kein Langziehen der Schritte vor dem Balken! ganzsohliger Fußaufsatz im Absprungkontakt 3.2 Absprung! Rumpf: aufrecht! Arme: Gegenarmschwung! Beine: Schwungbeineinsatz 3.3 Flug Hangsprung! Arme: Fallenlassen des Gegenarms zum Schwungbein, beidseitiges, bogenförmiges Kreisen der Arme (vw.) nach hinten oben! Beine: Absenken des Schwungbein-Knies bis Oberschenkel in Verlängerung des Rumpfes, Beugung beider Unterschenkel bis ca. 90 Grad! Rumpf: aufrecht, leichte Hohlkreuzhaltung Laufsprung! Arme: wechselseitige kreisende Bewegung vorwärts, Arm der Schwungbeinseite ganze Kreisbewegung, Arm der Sprungbeinseite mind. halbe Kreisbewegung! Beine: Streckung des Schwungbeines, danach gestrecktes Zurückführen; starkes Anfersen des Sprungbeines und gebeugtes Vorbringen; Streckung von Sprung- und Schwungbein! Rumpf: aufrecht, leichte Rücklage im letzten Drittel des Flugs 3.4 Landung! Arme: raumgreifendes Vorstrecken beider Arme, dann Rückführen! Beine: Anheben der Beine bis fast zur Waagerechten! Rumpf: folgt den Bewegungen der Arme, beugt sich vor! gleichmäßig beschleunigter, flüssiger Anlauf! Absprunggestalt! Bewegungsmerkmale der gewählten Technik müssen klar erkennbar sein! raumgreifende Landung Der Absprung kann wahlweise vom Sprungbalken oder von einer erhöhten Absprungstelle (max. 25cm) aus erfolgen. Der Springer hat zwei Versuche.

4 4 Hochsprung Beobachtungspunkte: Fosbury Flop 4.1 Geradliniger Anlaufabschnitt! mindestens sieben Schritte, flüssiges Beschleunigen! Ballenlauf mit hohem Schwungbeineinsatz 4.2 Impulskurve! Kurveninnenneigung des Rumpfes! Ballendrucklauf 4.3 Absprung und Steigen! Sprungbein: nahezu vollständig gestreckt, Ferse dreht erst bei Ballenkontakt zur Latte! Schwungbein: Diagonalhochzug bis zur Waagerechten des Oberschenkels, nach Absprung - Fallenlassen des Schwungbeines! Arme: Gegenarmschwung oder Doppelarmschwung! Rumpf: aufrecht, erst steigen, dann legen 4.4 Lattenüberquerung! Arme: bei Gegenarmschwung seitlich locker am Körper; bei Doppelarmschwung Arm der Schwungbeinseite greift über die Latte! Beine: zunächst gewinkelt, werden nach Passieren des Gesäßes mit den Oberschenkeln nach vorn oben gebracht! Rumpf: Überstreckung, Becken vorgedrückt! Kopf: nicht im Nacken (bei niedrigen Sprunghöhen!) 4.5 Landung! auf Schultern und Rücken! schneller, bogenförmiger Anlauf! Diagonalhochzug! Fallenlassen des Schwungbeins! Überstreckung mit vorgedrückter Hüfte! zeitgerechtes Strecken der Beine u. Hochführen der Arme zur Landung auf dem Rücken! zwei Sprünge über die Latte; Höhe beliebig wählbar

5 5 Hochsprung - Beobachtungspunkte: Straddle 5.1 Anlauf! mindestens fünf Schritte Anlauf! Tiefgehen vom drittletzten zum vorletzten Schritt! Stemmschritt mit Körperrücklage! Ausholbewegung zum Doppelarmschwung 5.2 Absprung! Schwungbein: getsreckt, angezogene Fußspitze! Sprungbein: verzögerter Absprung, volle Streckung bis zum Ballenstand! Arme: Doppelarmschwung mit Feststellen! Rumpf: aufrecht, im Moment des Absprungs bilden Kopf, Rumpf, und Sprungbein eine gerade Linie 5.3 Lattenüberquerung! Körperhaltung: entsprechend der Tauch-, Parallel- oder Schrägwälzertechnik, kein Hohlkreuz über der Latte! Außenarm: greift über die Latte nach unten! Sprungbein: wird angewinkelt ausgedreht 5.4 Landung! erfolgt nach Kontakt mit der Hand der Schwungbeinseite durch Abrollen über die Schulter zur Seite! Anlauf! Schrittgestaltung! Stemmschritt! Schwungbeineinsatz! verzögerter Sprungbeineinsatz! kein Hechten! Lattenüberquerung! zwei Sprünge über die Latte; Höhe beliebig wählbar

6 6 Stabhochsprung - Beobachtungspunkte (Rechtshänder): 6.1 Anlauf! Anlauflänge: mindestens 15 m! Stabhaltung: gut schulterbreit greifen; Stabspitze nicht zu hoch tragen, kontinuierlich senken 6.2 Einstich! von re. auf li.: obere Griffhaltung zur Hüfte vorgebracht! von li. auf re.: Vor-Hoch-Bringen des Stabes zum Kopf! von re. auf li.: oberer Arm streckt; Körperhaltung aufrecht; kein Ausweichen zur Seite 6.3 Absprung! weitsprungähnliches In-den-Stab-Springen! Arme: oberer Arm lang, Griff löst nicht; unterer Arm fast gestreckt, fixiert! Körper: unter dem Stab, Bogenspannung! kein oder nur leichtes Unterlaufen 6.4 Arbeit am Stab! Aufrollen, Sprungbein wird zum Schwungbein! Hüfte zur oberen Griffhand! oberer Arm bleibt bis dahin gestreckt! Drehumstütz, Schulter der oberen Hand zum Stab! Abdruck der unteren, dann der oberen Hand vom Stab 6.5 Lattenüberquerung! Gesicht zur Latte, Abbeugen des Rumpfs! gleichmäßig beschleunigter Anlauf! Trageweise des Stabes! rhythmischer Einstich geradlinig, rechtzeitig! Aufrollen bei langem oberen Arm! Hüfte zur oberen Griffhand! Drehumstütz am Stab! zwei Sprünge über die Latte; Höhe beliebig wählbar

7 7 Kugelstoß - Beobachtungspunkte (Rechtshänder): 7.1 Ausgangsstellung! Kugelhaltung: Fingerwurzeln, Hals! Beine: Schrittstellung, Körpergewicht über dem rechten Bein oder Parallelstellung der Füße! Auftakt: Spreizen, Beugen, Strecken oder Beugen, Strecken 7.2 Angleiten! Beine: aktives Strecken des rechten Beins, flaches Gleiten des rechten Fußes über den Boden, aktives Strecken des linken Beins nach hinten unten zum Stoßbalken! Rumpf: bleibt über dem rechten Bein, Schulterachse rechtwinklig zur Stoßrichtung 7.3 Stoßauslage! Beine: KSP über dem rechten gebeugten Bein, re. Knie über eingedrehter Fußspitze; linker Fuß leicht versetzt in Balkennähe aufgesetzt, linkes Bein gestreckt! Beckenachse: zeigt in Stoßrichtung 7.4 Heben! Beine: Drehschubstreckung des re. Beines in Stoßrichtung! Rumpf: richtet sich in Stoßrichtung auf, re. Hüftseite wird vorgedrückt! Beine: Köperschwerpunktverlagerung auf beide Beine, linkes Bein leicht gebeugt, linker Fuß ganzsohliger Kontakt; bei gleichem Beugegrad der Beine erfolgt eine aktive Streckung 7.5 Ausstoß! Brust: zeigt in Stoßrichtung! Stoßarm: zunächst noch gebeugt; Ellbogen wird auf Schulterniveau angehoben; Lösen der Kugel vom Hals; explosive Streckung des Stoßarms, Finger zeigen nach dem Abstoß nach außen! Beine: Einbein-, Zweibeinstütz oder stützlose Technik 7.6 Abfangen! richtet sich nach der Beintechnik, bei stützloser Technik Umspringen! flaches Angleiten! Stoßauslage: Verwringung zwischen Schulter- und Beckenachse; Körpergewicht über dem rechten Bein, V-Stellung der Füße, versetzt über Schulterbreite! Ellbogen des Stoßarms hinter der Kugel und vor Ausstoß auf Schulterhöhe! volle Streckung des Körpers in der Ausstoßphase! zwei Versuche! Kugelgewicht: Studentinnen ab 2,5 kg, Studenten ab 5 kg

8 8 Diskuswurf (Rechtshänder) 8.1 Ausgangsstellung und Auftaktbewegung! Füße: Schritt- oder Parallelstellung! lockeres Anschwingen 8.2 Drehbewegung und Umsprung! Andrehen auf dem linken Fußballen, Körperschwerpunktverlagerung nach links! Arme: der Wurfarm bleibt mit dem Diskus während der gesamten Bewegung hinter der Wurfarmschulter! Landung in Kreismitte auf dem rechten Ballen! flacher Drehumsprung, kein Nachgeben im gebeugten re. Bein 8.3 Wurfauslage! KSP: über dem gebeugten rechten Bein! Beckenachse: zeigt in Wurfrichtung! Schulterachse: ca. 90 zur Beckenachse verwrungen! Diskus: hinter dem Körper am langen Arm 8.4 Übergang zum Abwurf! rechte Ferse dreht aus! Hüfte und Brust der Wurfarmseite eilen dem Diskus voraus 8.5 Abwurf! Streck-Drehbewegung der Wurfseite über Fuß, Knie und Hüfte! Fixierung der linken Körperseite! wenn die Brust in Wurfrichtung zeigt, erfolgt der Abwurf! Lösen des Gerätes auf Schulterhöhe! Einbeinstütz-, Zweibeinstütz- oder stützlose Abwurftechnik 8.6 Flug des Gerätes! Eigenrotation! Anstellwinkel! Abflugwinkel! Haltung des Diskus! Andrehen auf dem linken Fußballen! kein Vorlaufen des Gerätes! Wurfauslage: Fußstellung, Körperverwringung, Armhaltung! Abwurf: Beinstreckung, Brust in Wurfrichtung, Hüfteinsatz! steigernde Drehgeschwindigkeit des Werfers! stabiler Flug des Gerätes! zwei Versuche! Diskusgewicht: Studentinnen 1,0 kg, Studenten ab 1,5 kg

9 9 Speerwurf Beobachtungspunkte (Rechtshänder): 9.1 Speerhaltung! Griffart! Tragweise bei Anlauf und Rhythmus 9.2 Anlauf! flüssig, mindestens sechs Schritte vor dem azyklischen Teil! zum Abwurf hin beschleunigt 9.3 Rhythmus! deutlich erkennbarer Fünf-Schritt- oder Sieben-Schritt-Rhythmus! Speerrückführung: schwedisch oder finnisch auf ein o. zwei Schritten 9.4 Impulsschritt! flach, raumgreifend! Körperrücklage 9.5 Wurfauslage! Arm: locker gestreckt, Hand auf oder über Schulterhöhe! Beine: rechts gebeugt, links gestreckt, Fuß setzt über die Ferse auf! Füße: linke Fußspitze zeigt in Wurfrichtung, rechte Fußspitze nach schräg vorn! Schulterachse: zeigt in Wurfrichtung! KSP: über dem rechten Bein 9.6 Bogenspannung! Stemmbeinkontakt! Brust zeigt in Wurfrichtung! Abflugwinkel 9.7 Abwurf! Ellbogen eilt über Schulterachse voraus! Schleifkontakt des rechten Fußes! Übersteigen des Stemmbeines 9.8 Flug des Gerätes! Anstellwinkel! Abflugwinkel! kein Verziehen (Unterziehen) des Speeres, Geradlinigkeit! Speerhaltung! Speerrücknahme! beschleunigter Anlauf! Impulsschritt! Fußstellung, Körperrücklage und Schulterstellung in der Wurfauslage! Stemmschritt und Bogenspannung! zwei Versuche! Speergewicht: Studentinnen ab 400g, Studenten ab 600g

Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik

Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Auflistung der Prüfungskriterien für die sportpraktische Prüfung für Studierende des Faches

Mehr

LEICHTATHLETIK. Die Laufdisziplinen. Sport-QA schriftliche Prüfung

LEICHTATHLETIK. Die Laufdisziplinen. Sport-QA schriftliche Prüfung Leichathletik verbessert die Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer. Dabei stärkt sie die Tätigkeit der Körperorgane (Herz, Lunge, ) und beugt Bewegungsstörungen vor. Ebenso werden charakterliche Eigenschaften

Mehr

Sportpraktische Prüfung in der Leichtathletik für das Hauptfach Sport für das Lehramt GY/RS/HS/GS nach LPO neu ( 57 und 83)

Sportpraktische Prüfung in der Leichtathletik für das Hauptfach Sport für das Lehramt GY/RS/HS/GS nach LPO neu ( 57 und 83) Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Sportpraktische Prüfung in der Leichtathletik für das Hauptfach Sport für das Lehramt GY/RS/HS/GS

Mehr

Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik

Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik Auflistung der Prüfungskriterien für die sportpraktische Prüfung für Studierende des Didaktik-Faches Sport GS / HS. Wesentliche Bewertungskriterien bei der

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung!

Frontal abwehren. Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Tiefe und aktive Grundstellung! Frontal abwehren Tiefe und aktive Vorspannung! Körperschwerpunkt absenken! Arme unter den Ball! Breite Fußstellung! Treffpunkt Unterarme! Keine Gegenbewegung! Spannung halten! Sofort wieder spielbereit!

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

Sport Quali Vorbereitungsskript Leichtathletik

Sport Quali Vorbereitungsskript Leichtathletik Sport Quali Vorbereitungsskript Leichtathletik 1. Welche Bedeutung hat die Leichtathletik für den Schulsport bzw. Freizeitsport? 2. Wie heißen die sportlichen Grundeigenschaften in der Leichtathletik?

Mehr

Übersicht. Technikbeschreibung Methodik Fehler-Ursache-Korrektur Wichtige Wettkampfbestimmungen

Übersicht. Technikbeschreibung Methodik Fehler-Ursache-Korrektur Wichtige Wettkampfbestimmungen Der Tiefstart Allgemeine Hinweise Die Präsentation dient als Ergänzung zum Unterricht Die Präsentation allein ist lediglich als Grundlage für die Prüfung zu betrachten; sie ist als alleinige Prüfungsvorbereitung

Mehr

Quali Sport Theorie Leichtathletik

Quali Sport Theorie Leichtathletik 1. Allgemeines Die gilt als das Kernstück der Olympischen Spiele. Unter dem Motto schneller, höher, weiter bringt sie Jahr für Jahr neue Rekorde heraus und wird wie kaum eine andere Sportart weltweit ausgeübt.

Mehr

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln Stabilisierung Fit mit den kleinen Muskeln Sprints, Sprünge, Schüsse und Zweikämpfe - Fußball erfordert gute athletische Fähigkeiten und eine allgemeine Kräftigung des ganzen Körpers ist hierfür eine unverzichtbare

Mehr

Leichtathletik - Skript

Leichtathletik - Skript 1. Entstehung der heutigen Leichtathletik Leichtathletik - Skript Als Ursprungsland der modernen Leichtathletik gilt Großbritannien, wo ab Mitte des 19. Jh. Leichtathletik-Wettkämpfe zwischen Oxford und

Mehr

Beinbeugen mit Füssen auf Gymnastikball

Beinbeugen mit Füssen auf Gymnastikball Beinbeugen mit Füssen auf Gymnastikball Unterkörper: Oberschenkelmuskulatur hinten Rückenlage, Beine gestreckt auf dem Gymnastikball, Beine beugen und strecken (Ball zum Gesäss führen), gleichzeitig das

Mehr

Bewegungsbeschreibung

Bewegungsbeschreibung E-Pflicht Aufsprung parallel zur Longe, Richtung Schulter des Pferdes Aufnahme des Galopprhythmus Fassen der Griffe, Schulterachse des Voltigierers parallel zu der des Pferdes Oberkörper aufgerichtet Blick

Mehr

Fehlerkorrektur: Beobachtungsblatt Start Erkenntnisse und Massnahmen

Fehlerkorrektur: Beobachtungsblatt Start Erkenntnisse und Massnahmen : Beobachtungsblatt Start Erkenntnisse und Massnahmen Athlet/in Startposition 'Fertig' Abstoss Beschleunigung N:\Ausbildung\Trainer C Swiss Athletics\Trainer C Disziplinmodule\Modul Sprung\2013\Modulinhalte\

Mehr

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf hier: Folie 1 Themenübersicht Leistungsbasis Ziele Technikleitbild Praxistipps Folie 2 Basis einer guten Sprintleistung Reaktionszeit und Start mit kräftigem Abdruck aus

Mehr

F Übungsleiterausbildung des Bayerischen Leichtathletik Verbandes Die Ausbildung des Tiefstarts im Grundlagentraining

F Übungsleiterausbildung des Bayerischen Leichtathletik Verbandes Die Ausbildung des Tiefstarts im Grundlagentraining F Übungsleiterausbildung des Bayerischen Leichtathletik Verbandes Die Ausbildung des Tiefstarts im Grundlagentraining Übersicht über die Phasenstruktur des Tiefstarts (nach Bauersfeld, Nett und Jonath)

Mehr

Übersicht. I. Leistungsparameter II. Technikbeschreibung III. Methodik IV. Fehler-Ursache-Korrektur V. Wettkampfbestimmungen

Übersicht. I. Leistungsparameter II. Technikbeschreibung III. Methodik IV. Fehler-Ursache-Korrektur V. Wettkampfbestimmungen Der Diskuswurf Allgemeine Hinweise Die Präsentation dient als Ergänzung zum Unterricht Die Präsentation allein ist lediglich als Grundlage für die Prüfung zu betrachten; sie ist als alleinige Prüfungsvorbereitung

Mehr

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Stationskarten Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band Arme strecken über Kopf mit Thera-Band Bizeps-Curls mit dem Thera-Band Dips Gymnastikball zu den Knien rollen Liegestütz im Knien Medizinball kopfüber

Mehr

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur der schulterblattfixierenden Muskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden, Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen. Kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

DER FLOP BEIM HOCHSPRUNG

DER FLOP BEIM HOCHSPRUNG DER FLOP BEIM HOCHSPRUNG Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Silvio Kubis, Hanna Thetard, Friederike Wingerath 2018 WWW.KNSU.DE

Mehr

Funktionskreis 1 (Arme und Schultern)

Funktionskreis 1 (Arme und Schultern) Funktionskreis 1 (Arme und Schultern) Übungsbeschreibung: In den Liegestütz vorlings gehen. Körperspannung aufbauen und erfühlen, dass Beine, Rumpf und Kopf eine Gerade bilden. Durch beugen und strecken

Mehr

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1

ORTOVOX NAKED SHEEP ÜBUNGEN TRAININGSEINHEIT 1 TRAININGSEINHEIT ÖFFNE TÜREN BESCHREIBUNG FOTO FOTO FOTO COUCH STRETCH Knie soweit wie möglich an Wand annähern und Oberkörper nach hinten aufrichten; zur Kontrolle muss es möglich sein, beim gebeugten

Mehr

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf hier: Folie 1 Themenübersicht Leistungsbasis Ziele Technikleitbild Praxistipps Folie 2 Basis einer guten Hürdensprintleistung mit schneller Reaktion und kräftigem Abdruck

Mehr

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts Basisstufe, Schule. Sprungrolle Basisstufe, Schule

Leitbilder BODEN. Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Rolle vorwärts Basisstufe, Schule. Sprungrolle Basisstufe, Schule Leitbilder BODEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Reihenbild: Flüssige Rollbewegung runder Rücken Aufstehen ohne Gebrauch der Hände Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der

Mehr

Bewegungsabläufe beurteilen

Bewegungsabläufe beurteilen Testblatt L_A9_9.SJ_ABC_T1 Stufe Dimension Teildimension Kompetenz Niveau A Niveau B Niveau C 7. - 9. Schuljahr Sachkompetenz Bewegungsabläufe kennen und beurteilen Das Wesentliche wichtiger Bewegungsabläufe

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Fotoalbum Daniel Klostermann Verbandstrainer ARGE BaWü

Fotoalbum Daniel Klostermann Verbandstrainer ARGE BaWü 03.03.2018 Relasingen-Worblingen Kugelstoßen / Diskuswurf von der Theorie zur Praxis Fotoalbum Daniel Klostermann Verbandstrainer ARGE BaWü von User Stützstelle / Haltepunkt von dem aus mittels muskulärer

Mehr

1 2 3 Schnelles weiterarbeiten des rechten Fußes in Kreismitte

1 2 3 Schnelles weiterarbeiten des rechten Fußes in Kreismitte die 3 wichtigsten Beobachtungspunkte beim 1 3 Schnelles weiterarbeiten des rechten Fußes in Kreismitte Schnelles weiterarbeiten rechts Ausstoß gegen die fest fixierte und blockierte linke Körperseite Ausstoß

Mehr

Thera-Band : Sanftes Krafttraining

Thera-Band : Sanftes Krafttraining TheraBand : Sanftes Krafttraining Das TheraBand Workout gehört zu den besten Trainingsmethoden für zu Hause und auch auf Reisen. Das Prinzip ist denkbar einfach: je stärker das Band unter Spannung steht,

Mehr

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck Österreichischer Skiverband ÜBUNG 6: Laufschule Aus den sechs angeführten Übungen werden vier Übungen vorgegeben. Diese müssen laut Vorgabe miteinander verbunden und zwischen den Markierungen (ca. 4m)

Mehr

2. Schulische Disziplinen. 3. Lauf

2. Schulische Disziplinen. 3. Lauf Leichtathletik Seite 1 von 9 1. Allgemein Schulische Bedeutung Leichtathletik als Einzelsport, verwirklicht und verbessert die der Bewegung dienenden Grundeigenschaften Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer;

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung.

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung. 25 Wallholz Wiederholungen 15 20 Beweglichkeitsübung Kontinuierliche Bewegung Gesamtzeit der Übung 4 Minuten 25 25 25 Sitz auf Langbank. Beine je seitlich am Boden. Rücken aufgerichtet. Ball auf Langbank

Mehr

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN Übung 1: Unterarmstütz bäuchlings Unterarmstütz mit Bauch zum Boden, gestreckte Beine mit Fußspitzen aufsetzen. Schulter, Hüfte und Sprunggelenke bilden eine Linie. Die Bauchmuskulatur wird während der

Mehr

Übersicht über die Phasenstruktur des Hürdenlaufs (nach Bauersfeld 1992 und Joch 1992) 1. Zieltechnik bzw. Beispieltechnik

Übersicht über die Phasenstruktur des Hürdenlaufs (nach Bauersfeld 1992 und Joch 1992) 1. Zieltechnik bzw. Beispieltechnik F Übungsleiterausbildung des Bayerischen Leichtathletik Verbandes Die Ausbildung des Hürdenlaufs im Grundlagentraining Übersicht über die Phasenstruktur des Hürdenlaufs (nach Bauersfeld 1992 und Joch 1992)

Mehr

21 Übungen. Knieschule

21 Übungen. Knieschule 21 Übungen aus der Knieschule Freigabe Dr. Ullrich / Dr. Authorsen Stand 12.09.2010 Med. Zentrum Villa Nonnenbusch / Alexander Fräcke Nachdruck nur zum persönlichen Gebrauch. Jegliche weitere Vervielfältigung,

Mehr

Thema: Gerader Wurf / Speerwurf

Thema: Gerader Wurf / Speerwurf Methodik Leichtathletik Dr. Peter Wastl Thema: Gerader Wurf / Speerwurf Schlagball oder grader Wurf Standwurf Zunächst sollten die Würfe aus dem Stand erfolgen: Hinweise auf den langen Wurfarm, das Vorsetzen

Mehr

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun Warm Up: Movement Prep (zur Vorbereitung von Gelenkstrukturen und des Muskelapparates) Definition und Keypoints Durch ein dynamisches Aufwärmen mit Movement Prep Übungen oder sogenannten Flows wird der

Mehr

Leichtathletik. 1. Allgemein. 2. Schulische Disziplinen. 3. Lauf

Leichtathletik. 1. Allgemein. 2. Schulische Disziplinen. 3. Lauf 1. Allgemein Schulische Bedeutung Leichtathletik als Einzelsport, verwirklicht und verbessert die der Bewegung dienenden Grundeigenschaften Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer; dabei stärkt sie die Tätigkeit

Mehr

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Station 1 Running dicke Matte, 4 Gewichte Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Laufe auf der Stelle und ziehe dabei die Knie im Wechsel hoch. Die Ferse drückst du aktiv

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I.

Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I. Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I. Klassenstufe 5 Leichtathletik: 50 m-sprint sehr gut 8,9 sehr gut 8,6 gut 9,3 gut 9,1 befriedigend 9,7 befriedigend 9,7 ausreichend 10,8 ausreichend 10,6 mangelhaft

Mehr

Hochsprung. Die Hochsprungbewegung (Flop Technik) J+S-Modul Mehrkampf

Hochsprung. Die Hochsprungbewegung (Flop Technik) J+S-Modul Mehrkampf Hochsprung Der Hochsprung ist im Schulalter eine der beliebtesten Leichtathletikdisziplin. Der Bewegungsablauf ist attraktiv, das Training interessant und nicht sehr hart. Leider ist die technisch anspruchsvolle

Mehr

Technik Weitsprung. Der Anlauf. Anlauf Absprung Flugphase Landung

Technik Weitsprung. Der Anlauf. Anlauf Absprung Flugphase Landung Technik Weitsprung Allgemeines Der Weitsprung ist eine der elementaren Disziplinen in der Leichtathletik und vereint verschiedene Fähigkeiten, welche von den Sportlern beherrscht werden müssen. Die Athleten

Mehr

Kräftigungsübungen für zu Hause

Kräftigungsübungen für zu Hause Kräftigungsübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 30 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 0 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Funktionelle Gymnastik

Funktionelle Gymnastik Funktionelle Gymnastik ÜBUNGSZIEL RICHTIG Kräftigung der Beinmuskulatur. Mit dem Rücken an eine Wand lehnen und die Knie beugen. Winkel im Kniegelenk nicht unter 90º. Dehnung der Rücken- und hinteren Beinmuskulatur.

Mehr

Grundlagen für die Bewertung der Elemente

Grundlagen für die Bewertung der Elemente BAYERISCHER TURNVERBAND GERÄTTURNEN Leitbilder SCHWEBEBALKEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Reihenbild-Beispiele: Beliebiger Aufgang Basisstufe, Schule erkennbares Element Raufklettern Abbildung:

Mehr

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman aktiv Hand in Hand-Workout Hand in Hand Text und Übungen: Sylvia Krieg Zu zweit macht das Training einfach mehr Spaß. Unser Partner-Workout ist auch in einer weiteren Hinsicht doppelt effektiv, weil man

Mehr

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur Oberschenkelmuskulatur Du stellst dich leicht nach vorne gebeugt auf und hältst dich zum Beispiel an einer Wand fest. Der Fuß des Standbeines stellst

Mehr

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

2012 TUM Sports, Theres Mosimann

2012 TUM Sports, Theres Mosimann ÜBUNGSSAMMLUNG MIT DEM BOSU Balance zweibeinstand Auf der Mitte der Plattform stehen, Füsse hüftbreit oder enger, Arme in Hüfthöhe vom Körper entfernt zum Gleichgewichts-Ausgleich oder auf die Hüfte abstützen

Mehr

DIE TECHNIK DES SPEERWERFENS

DIE TECHNIK DES SPEERWERFENS DIE TECHNIK DES SPEERWERFENS Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Kathrin Raquet, Moritz Müller 2016 WWW.KNSU.DE Seite

Mehr

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Teil 1 & 3 A A }6m Teil 2 B A: Laufübungen B: Zurückrennen B! FELDVORBEREITUNG A: Running exercise B: Jog back 6 Markierungen sind im Abstand von ca. 5 6 m in zwei

Mehr

Mobilität Mobilität der Wade

Mobilität Mobilität der Wade Mobilität der Wade Ein MUSS für jeden Golfer: Ein Bein nach vorn stellen leicht in die Knie gehen, Golfschläger dient als Stütze, das andere Bein nach hinten stellen, Ferse bleibt am Boden, Knie ist gestreckt,

Mehr

Frontaler Angriffschlag nach Drei-Schritt-Rhythmus

Frontaler Angriffschlag nach Drei-Schritt-Rhythmus Homepage: http://www.volleyball-trainieren.de/ - 1 - Frontaler Angriffschlag nach Drei-Schritt-Rhythmus Technikbeschreibungen Über den frontalen Angriffsschlag kann der Spieler erfolgreich einen schnellen

Mehr

Crossfitness Wettkampf Kraft

Crossfitness Wettkampf Kraft Crossfitness Wettkampf Kraft Material: Kettlebell, Pezziball, Kurzhanteln, Medizinbälle, Reckstange oder Hantelstange, Hütchen 1 Organisation/Ablauf: Es werden Zweierteams gebildet. Bevor eines dieser

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte Ausgangsposition: Ohne Schuhe auf einer weichen Unterlage (z.b. Kissen, Decke, Handtuch) mit beiden Beinen stabil stehen. Bauch ist dabei angespannt, Rücken gerade. 1 Rumpfmuskulatur, gesamte vordere &

Mehr

Rondat. Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Anzustrebende Bewegungsmerkmale. Methodik. Nr. im CdP Symbol -

Rondat. Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Anzustrebende Bewegungsmerkmale. Methodik. Nr. im CdP Symbol - Rondat Nr. im CdP 2009 3.106 - Symbol - Lern- und Leistungsvoraussetzungen Konditionell Sprungkraft Stützkraft Technisch Hopser Kurbet (Beinschnepper) Rad Anzustrebende Bewegungsmerkmale Methodik Explosiver

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

Training mit dem Thera Band. Basisübungen /

Training mit dem Thera Band. Basisübungen / Training mit dem Thera Band Basisübungen / Oberkörper Grundsätzliches Band immer unter Spannung hl halten Handgelenke stabilisieren (Band locker um das Handgelenk wickeln) Zugrichtung gbeachten Zug über

Mehr

Globale Rumpfstabilita t 1

Globale Rumpfstabilita t 1 Globale Rumpfstabilita t 1 Bauch, Schulter Unterarmstütz, Spannung der tiefen Bauchmuskulatur, Körper gestreckt, Kopf in der Verlängerung der Wirbelsäule, gestrecktes Beim im Wechsel mit maximal einer

Mehr

LEICHTATHLETIK. Sport-QA schriftliche Prüfung. Die Laufdisziplinen. A. Kurzstrecke oder Sprint

LEICHTATHLETIK. Sport-QA schriftliche Prüfung. Die Laufdisziplinen. A. Kurzstrecke oder Sprint Sie gilt als das Kernstück der Olympischen Spiele. Unter dem Motto schneller, höher, weiter bringt sie Jahr für Jahr neue Rekorde heraus und wird wie kaum eine andere Sportart weltweit ausgeübt. Laufen,

Mehr

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s:

So bleiben Sie fit! 10 Wiederholungen. Pro Seite: 10 Wiederholungen. Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Übungen mit dem Gymnastikband so geht s: Führen Sie alle Übungen langsam und kontrolliert durch. Achten Sie darauf, Ihre Bauchmuskeln anzuspannen und nicht ins Hohlkreuz zu fallen. Halten Sie Ihre Schultern

Mehr

S C HUL T E R N

S C HUL T E R N www.vdes.org Allgemeine Hinweise Die Übungen richten sich gleichermaßen an Personen, die längere Zeit sportlich inaktiv waren sowie an Fortgeschrittene als perfekter Ausgleich fürs Lauftraining oder andere

Mehr

Rolle vor- und rückwärts

Rolle vor- und rückwärts Rolle vor- und rückwärts Weichmatten der Länge nach hintereinander auslegen. o 4 Weichmatten (klein) Die beiden Rollen werden nacheinander ausgeführt. Rolle vw: Aus dem aufrechten Stand eine Rolle vorwärts

Mehr

Studienleistung Sportpraktische Prüfung Leichtathletik

Studienleistung Sportpraktische Prüfung Leichtathletik Fachwissenschaft Grundlagen II Studienleistung Sportpraktische Prüfung Leichtathletik Zeitpunkt: Leitung: Ort: Bewertung: jeweils letzte Semesterwoche im FS Brugg und Basel Die Technikprüfung beinhaltet

Mehr

Leitbilder SCHWEBEBALKEN

Leitbilder SCHWEBEBALKEN Leitbilder SCHWEBEBALKEN Grundlagen für die Bewertung der Elemente Beliebiger Aufgang Reihenbild-Beispiele: erkennbares Element Raufklettern Arabeske (2 sek.) Abbildung:.. Halteteil 2 sek. aufrechter Oberkörper

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO Level 2 TRANNGSZRKEL GELANDER & CO 1W5EDXER HÄNGENDE DPS Kräftigt die Arm- und Schultermuskulatur 1. Für diese Übung benötigen Sie etwas Ähnliches wie einen Barren. Stellen Sie sich aufrecht zwischen die

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Bewegungsbeschreibung der E - Pflichtübungen Aufgabe E1

Bewegungsbeschreibung der E - Pflichtübungen Aufgabe E1 Bewegungsbeschreibung der E - Pflichtübungen Aufgabe E1 E1-Sitz Gültig ab 01.01.2015 Grundsitzposition analog Aufgabenheft Voltgieren 2012, S. 36 Armhaltung: - Die Hand des inneren Arms fasst während der

Mehr

Athletischer Test Kunstturnen männlich - Altersklasse 8 im OÖFT

Athletischer Test Kunstturnen männlich - Altersklasse 8 im OÖFT Nr. BRW - passiv 1. Brücke/ Bogengang überstreckter Handstand - Füße auf der Sprosse Athletischer Test Kunstturnen männlich - Altersklasse 8 im OÖFT Beschreibung, Positionen Beine parallel zum Boden -

Mehr

TECHNIK UND METHODIK SPRINTSTART

TECHNIK UND METHODIK SPRINTSTART TECHNIK UND METHODIK SPRINTSTART Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autor: Christian Kirberger 2018 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht

Mehr

EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF

EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF EINÜHRUNG IN DEN SPRINTLAUF Autoren: Cosima Gethöffer, Florian Witzler 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Technikbeschreibung: Sprinten o Allgemeines o Die vier Phasen des Sprintlaufes Vorübungen für den

Mehr

new balance Geräte-Krafttraining

new balance Geräte-Krafttraining new balance Geräte-Krafttraining Übung 1: Beineheben im Hang Bauchmuskulatur, insbesondere der untere Anteil der geraden Bauchmuskulatur - Ausgangsstellung im Hang. - Die Beine gebeugt oder teilgestreckt

Mehr

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Übung 2: Skorpion Pro Übung 6-15 Wdh. Dann Schwierigkeit erhöhen oder zügigeres Tempo bei sauberer Ausführung.!!SAUBERE AUSFÜHRUNG VOR TEMPO!! Übung 1: Hüftrollen

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Mehr Infos auf: www.physiotherapie-krebs.de Hinweis für alle Übungen: Die Übungen führen Sie idealerweise bei geöffneten Fenster durch und wiederholen diese 5-10

Mehr

Trainer- und Übungsleiterweiterbildung. München 08. November 2014

Trainer- und Übungsleiterweiterbildung. München 08. November 2014 Trainer- und Übungsleiterweiterbildung München 08. November 2014 Referent :Joachim Lipske BLV Landestrainer Wurf und Mitarbeiter bei den Praxisteilen Anna Arlt, Jerrit Lipske Lukas Koller, Christian Zimmermann

Mehr

Sportliche Ausbildung Werfen/Stoßen

Sportliche Ausbildung Werfen/Stoßen Sportliche Ausbildung Werfen/Stoßen hier: Folie 1 Themenübersicht Leistungsbasis Ziele Technikleitbild Praxistipps Folie 2 Grundlegende Orientierungen Ziel ist es, ein relativ schweres Gerät, die Kugel,

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen Basis-Programm Kräftigen & Dehnen Kräftigung - Rumpfmuskulatur Bodendrücker Ausgangsposition: Vierfüßer (Knie hüftbreit geöffnet unter der Hüfte Hände schulterbreit geöffnet unter der Schulter) Rumpfspannung

Mehr

Jürgen Wolf Trainingstipps. Dehnen und Kräftigen

Jürgen Wolf Trainingstipps. Dehnen und Kräftigen Jürgen Wolf Trainingstipps Dehnen und Kräftigen >> Dehnung der Wadenmuskulatur Beide Fußspitzen zeigen nach vorne, die Stockspitzen nach hinten. Die Arme sind leicht gebeugt und der Rücken gerade. Achtung:

Mehr

Handout Beweglichkeit

Handout Beweglichkeit Handout Beweglichkeit A Hintere Oberschenkelmuskulatur 511: Rückenlage, Oberschenkel-Innenseite des flach am Boden liegenden Beins berührt den Pfosten. Das obere Bein stützt mit dem Fersen am Pfosten und

Mehr

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung Rumpf # 1 Hip Crossover Lege dich mit dem Rücken auf den Boden und halte dich mit den Armen an einer stabilen Verankerung fest (z.b. Sprossenwand, ). Winkle die Beine und das Becken durch verdrehen des

Mehr

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe Übungsmappe MACH DICH FIT MIT THERMOFIT MACH DICH FIT MIT THERMOFIT KRÄFTIGUNG Unterarmstütz oder Plank (Rumpf, Schulter, Po) Stützen Sie sich mit den Unterarmen auf die THERMOFIT 3-1 Vibrationsrolle ab.

Mehr

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Kräftigungsprogramm CCJL-B Kräftigungsprogramm CCJL-B Saison 2016/17 Mit gezielten Präventionsmaßnahmen und Athletik-Training lassen sich Risiken von Verletzungen und die damit verbundenen Ausfälle in der Mannschaft verringern.

Mehr

Die Lernschritte des Gewichthebens

Die Lernschritte des Gewichthebens Im folgenden Text wird zum besseren Verständnis nur die männliche Form (z.b. der Sportler) verwendet. Es ist jedoch sowohl das weibliche als auch das männliche Geschlecht damit gemeint. Die Lernschritte

Mehr

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Bezeichnung und Erklärung Abbildung Serien/Wdh. A1: Dehnung der seitlichen Hals-/Nackenmuskulatur Der Kopf wird zur Seite geneigt, der Arm der Gegenseite wird zum

Mehr

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus Gabi Fastner, gabs@gabi-fastner.de, www.gabi-fastner.de RückenFit, Wirbelsäulengymnastik, Rückengymnastik, stabiler Rücken,... sind sehr beliebte Kursformate!

Mehr