DAS GEBIET WIENERWALD-THERMENREGION

Ähnliche Dokumente
PREISLISTE AIRPORTSERVICE 2011 inkl.10% Ust.

Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften. Foto: Archiv Nationalpark Neusiedler See Seewinkel. in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See

HANDLUNGSKONZEPT GRÜNRÄUME. IM SÜDRAUM WIEN Stand Projektentwicklung

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

SPANNUNGSFELD RAUMORDNUNG VERKEHR RAUM MÖDLING

Wienerwaldatlas. Siedlungsausbreitung des Ballungsraumes Wien und deren Auswirkungen auf die Wienerwaldgemeinden (Band I) Erich Wonka

Mehr Natur in der Stadt! Landeshauptstadt Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Der Biosphärenpark Wienerwald Geologie und Kulturgeschichte

Advent 2014 im Wienerwald

13. Wein festival region

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

Verbreitung. Riesa. Freiberg

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Windkraft Berechnung und Visualisierung von potenziellen Einflüssen auf das Landschaftsbild Werner Ackermann

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Der Biosphärenpark Wienerwald

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Beschreibung der Geodaten

UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft?

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Artenvielfalt erfordert Management

Institut für Waldökosysteme. Oberhof, Name des Wissenschaftlers 25. Juni 2014

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

Herren Kreisliga B2. Tennis Center Skarics 1 ATC Pottenstein 1 Mödlinger TC 1 TC Liechtenstein 1 Badener Tennisclub 1 Tennisclub Union Mödling 1

Informationen zum Biotopverbund bzw. zur Kohärenz des Netzes Natura 2000 in der Zone 2 (10 km-radius) um den Vorhabenbereich

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen

3. Die gesellschaftliche Entwicklung des Waldviertels

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ)

H 15. Mal nicht auf Schusters Rappen

AUSFLUGSZIELE SENIORINNEN UNTERWEGS 2016

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Vorarbeiten zu Prüfverfahren Prozessorientierte Risikoanalyse

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

Hirschkäfer, Lucanus cervus

Infrastruktur Wien und NÖ

Wald 1) : Mehrere bis viele Hektar große Flächen, die mit Bäumen unterschiedlicher

Groß-Gerau GROSS-GERAU!! Büttelborn. Worfelden. Klein-Gerau. Dornberg. allerstädten Berkach!(

Raiffeisen Forum Mödling will mit herausragendem Kundenservice überzeugen

Eine Stiftung für die Natur

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

447 (1075) ÖBB-Postbus GmbH, Kundeninformation , Fahrplanänderungen vorbehalten

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung für die Modellregion Dresden. Landnutzungsänderungen Allheilmittel gegen Klimawandel?

Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald und erste Ergebnisse des nationalen Berichts 2013

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Eine Initiative der NaturFreunde

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Die Bundesrepublik Deutschland

MG St. Andrä-Wördern KG Hintersdorf 27.Änderung des Flächenwidmungsplanes

Geschäftsbericht. Wienerwald Tourismus GmbH.

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Waldaufbau: Tabellenübersicht

NEWSLETTER. Inhalt! Top Weine aus dem Biosphärenpark Wienerwald prämiert!

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Dorndorfer und Gleinaer Berge bei Laucha-Dorndorf an der Unstrut

LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald Projekt-Informationen

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Trotz positiver Aspekte sehen wir allerdings etliche schwerwiegende Defizite, die wir im Folgenden näher präzisieren wollen.

Neuabgrenzung des Vorranggebietes

Naturschutz im Wald. Prof. Dipl.-Ing. Hermann Hinterstoisser. H. Hinterstoisser (2015) Naturschutz im Wald Österreichische Forsttagung

Singh Handels & Logistik e.u. - Preisliste. Gültig ab 1. März Expresszustellung Botendienst Internationale Transporte Logistik Übersiedlungen

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

Deutsche Buchenwälder Weltnaturerbe - Schutz und Nutzung

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

WoltersPartner Architekten & Stadtplaner GmbH

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark

Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016

Kapitel 3: Waldlebensräume

ERLEBNIS SCHIENE NUTZEN

Verbund im Zentrum Deutschlands:

Taban BAU & IMMOBILIEN. Wohnanlage. Auwald 33 in Ellmau. Wohlfühlen am Wilden Kaiser

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Das Holz im Großen (Goldenen) Saal des Wiener Musikvereins Herkunft und Qualität

1 Anlass und Aufgabenstellung

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Geschützte Biotope in Brandenburg

Erstvermietung neue Mietwohnungen in Niedermuhlern

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

Transkript:

Steckbrief DAS GEBIET WIENERWALD-THERMENREGION biogeografische Region Alpin Gebietsnr. AT 1211A00 Fläche ges. (ha) Vogelschutzgebiet FFH-Gebiet Fläche (ha) 52.296,00 ha Bezirke Baden, Mödling, Wien- Umgebung, Tulln, Lilienfeld, Gemeinden Höhenstufen (max./min. m Höhe) Klosterneuburg, St. Andrä- Wördern, Zeiselmauer, Königstetten, Tulbing, Sieghartskirchen, Tullnerbach, Gablitz, Mauerbach, Purkersdorf, Gaaden, Gumpoldskirchen, Guntramsdorf, Pressbaum, Wolfsgraben, Laab im Walde, Breitenfurt, Wienerwald, Kaltenleutgeben, Perchtoldsdorf, Gießhübl, Maria Enzersdorf, Hinterbrühl, Mödling, Klausen-Leopoldsdorf, Bad Vöslau, Sooß, Baden, Pfaffstätten, Alland, Heiligenkreuz, Altenmarkt an der Triesting, Kaumberg, Weißenbach an der Triesting, Furth an der Triesting, Pottenstein, Brunn am Gebirge 830 m/170 m Steckbrief Wienerwald - Thermenregion 1

Steckbrief Der Wienerwald bildet den östlichsten Teil der nördlichen Kalkalpen. Das Natura 2000 Gebiet wird im Osten vom Wiener Becken, im Süden vom Triesting- und Gölsental, im Westen von der Großen Tulln und im Norden durch Tullnerfeld, Tullner Hügelland und Donau begrenzt. Der Wienerwald wird seinem Untergrund entsprechend in den Kalkwienerwald und den Flyschwienerwald unterteilt. Die Grenze zwischen diesen sehr unterschiedlich geprägten Landschaften bildet die Linie Altenmarkt Alland Kaltenleutgeben Kalksburg Mauer. Der sogenannte Flyschwienerwald ist eine Mittelgebirgslandschaft mit großer Vielfalt an Oberflächenformen, hier finden sich sanfte Gipfel mit mäßiger Hangneigung, die Bergrücken zeigen keine besonders ausgeprägten Gipfelpunkte. Der Untergrund ist weitgehend wasserundurchlässig, dies begünstigt die Bildung von Quellen und Nassgallen. Typisch sind die Trockengräben in den Waldgebieten. Dominierender Waldlebensraum ist der Mullbraunerde- Buchenwald, deutlich seltener der Trockenhang-Kalkbuchenwald oder der Eichen- Hainbuchenwald. Im Kalk-Wienerwald lassen die Zerklüftung und die leichte Lösbarkeit des Kalkes die Niederschläge gut in den Untergrund eindringen, es kommt zum unterirdischen Abfließen des Regenwassers und dadurch zu zahlreichen Karsterscheinungen. Zwischen steilen zerklüfteten Kalk- und Dolomitfelsen befinden sich scharf eingeschnittene und steile Täler. Die Vegetationsdecke ist nicht geschlossen. Die am meisten verbreitete Waldgesellschaft ist hier der Trockenhang-Kalkbuchenwald, großflächig kommen hier auch Schwarzföhrenwälder vor. Entlang der Thermenlinie südlich von Wien bilden die Kalkalpen den Ostabfall in das Wiener Becken. Hier finden sich bereichsweise eindrucksvolle Ausprägungen von Brandungsterrassen. Dieses geologische Bruchsystem am Abbruch der Nördlichen Kalkalpen zum Wiener Becken verläuft entlang der Linie Bad Fischau - Bad Vöslau Baden - Mödling in das Wiener Stadtgebiet (Oberlaa). Die Wälder weichen hier einer offenen Weinbaulandschaft. Dominierende Waldgesellschaft sind die Submediterranen Kiefernwälder mit endemischen Schwarz- Kiefern. Landschaftsprägend sind die ausgedehnten Wiesen. Besonders im zentralen Wienerwald und am Nordwestabfall in das Tullnerfeld findet man noch großflächig Extensivgrünland. Allerdings ist generell ein starker Grünlandverlust in den letzten Jahrzehnten festzustellen. Besonders charakteristisch sind die ein- bis maximal zweischürigen und buntblühenden trockenen Magerwiesen. Nur noch sehr selten ist ungedüngtes Grünland auf feuchten bis nassen Standorten, welches ehedem teilweise auch nur zur Streugewinnung genutzt wurde und Lebensräume wie Pfeifengraswiesen bzw. Kalkreiche Niedermoore bildete. Die Bedeutung des Natura 2000 Gebietes erklärt sich durch seine großflächigen, geschlossenen und wenig zerschnittenen Buchenwälder, welche einzigartig in Mitteleuropa sind, überdies besitzt der Wienerwald die einzigen bedeutenden Submediterranen Schwarzföhrenwälder in Österreich und nimmt dadurch herausragende Stellung im europäischen Naturschutzsystem ein. Die vielfältige Wienerwaldlandschaft bietet neben den Bewohnern naturnaher Wälder, auch Kulturlandschaftsbewohnern Lebensraum. Die Lage im biogeographischen Übergangsbereich ist verantwortlich für den hohen Artenreichtum. Europäische Bedeutung besitzt der Wienerwald zum Beispiel für eine ausgesprochene Waldfledermausart, die sehr seltene Bechsteinfledermaus. Äußerst seltene Fledermausarten wie das Kleine Mausohr und die Wimperfledermaus besitzen im Gebiet einige Wochenstubenquartiere. Viele an totholzreiche Wälder gebundene Käferarten, wie der Veilchenblaue Wurzelhalsschnellkäfer, Großer Eichenbock und der Alpenbock besitzen hier wichtige und zumindest österreichweit bedeutende Lebensräume. Aber auch eine Tierart Steckbrief Wienerwald - Thermenregion 2

des extensiven Grünlandes (hauptsächlich Trockenrasen), das Ziesel, findet in der Kulturlandschaft ideale Bedingungen. Sie benötigen offene Flächen mit niedriger Vegetation, im Idealfall Trockenrasen und Hutweiden, diese Zieselhabitate sind rar geworden in Österreich. Im Wienerwald findet sich eine große, stabile Population mit internationaler Bedeutung, heimisch auf der Perchtoldsdorfer Heide. Große Teile des Waldgebietes besitzen aufgrund ihrer strukturellen Ausstattung und kleinklimatischen Verhältnisse eine hohe Eignung als Lebensraum für den Alpenkammmolch. Der Alpenkammmolch bevorzugt Auwälder, Laub- und Mischwälder in Verbindung mit Feuchtwiesen. Die Verbreitungsgrenze in Österreich ist gleichzeitig auch die nördliche und östliche Arealgrenze dieser Art. Internationale Bedeutung im Natura 2000 Gebiet hat auch das Vorkommen des Österreichischen Drachenkopfs, eine äußerst seltene Pflanzenart, die in Österreich nur mehr zwei Vorkommen besitzt, wovon eines im Gebiet des Wienerwaldes im Naturschutzgebiet Teufelstein liegt. Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Arbeitgeber der Region Wienerwald ist die Forstwirtschaft. Hauptsächlich werden die Waldflächen von Großwaldbesitzern bewirtschaftet, die Besitzverhältnisse spiegeln sich auch im Waldbild wider. Zum überwiegenden Anteil handelt es sich um Laubwälder, sekundäre Nadelwälder sind die große Ausnahme. Steckbrief Wienerwald - Thermenregion 3

Typische Gebietsfotos Wälder des Lebensraumtypes Mullbraunerde-Buchenwald stocken im Flyschwienerwald. Das dicht e Kronendach lässt kaum andere Baumarten aufkommen. Die Krautschicht ist gut entwickelt, typisch ist ihre frühe Blühzeit vor dem Laubaustrieb der Buchen im Frühjahr. Steckbrief Wienerwald - Thermenregion 4

Der Lebensraumtyp Submediterrane Kiefernwälder mit endemischen Schwarz-Kiefern in Preinsfeld, südlich von Heiligenkreuz. Auf den nahezu nackten Kalkfelsen stocken nur noch die lichten Bestände der Schwarz-Föhre, sie befindet sich am Peilstein in ihrem nördlichsten natürlichen Verbreitungsgebiet. Steckbrief Wienerwald - Thermenregion 5