Wie ist der Aufwand bei der Qualifizierung / Validierung auf ein noch zu rechtfertigendes Maß zu reduzieren?



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Maintenance & Re-Zertifizierung

Aufbereitung von Medizinprodukten

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Ein Weg zu einem qualifizierten Zustand. Der vorliegende Text und dass Prüfprozedere ist praxisnahe es wird kein Anspruch auf vollstädigkeit gegeben.

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lenkung der QM-Dokumentation

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Internet Explorer Version 6

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Ein Muster für ein Thesis Proposal

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II 2. November 2011 in Mainz

DAS VGB REFERENCE DESIGNATION SYSTEM FOR POWER PLANTS RDS-PP

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Name Funktion Datum Unterschrift

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: LLP IT-LEONARDO-LMP

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Netzwerk einrichten unter Windows

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

WAS finde ich WO im Beipackzettel

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Präsentationsordner-Info

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Software-Validierung im Testsystem

Datum Ausgabe 05/2009

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Windows 10 > Fragen über Fragen

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wie oft soll ich essen?

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Der Datenschutzbeauftragte

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

SFirm32 Umstellung FTAM EBICS

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

1 Mathematische Grundlagen

FlowFact Alle Versionen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

Reisekosten-Reform (Teil 1)

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Turboaktion 2014 FAQ-Liste

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Anlegen eines DLRG Accounts

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Transkript:

Wie ist der Aufwand bei der Qualifizierung / Validierung auf ein noch zu rechtfertigendes Maß zu reduzieren? Peter Bappert, gempex GmbH, Mannheim 1. Einführung Um eine GMP gerechte Herstellung von Arzneimitteln und den zugehörigen Einsatzstoffen sicherzustellen, ist die Validierung der zugehörigen Verfahren und die Qualifizierung der Ausrüstung, Gebäude und Räumlichkeiten unumgänglich. Validierung ist eine zentrale Forderung verschiedener Gesetze (z.b. AMG), Verordnungen (z.b. PharmBetrV) und Richtlinien (z.b. WHO, FDA, PIC). Es geht dabei immer um die dokumentierte Beweisführung, die mit einem hohen Maß belegt, daß ein bestimmter Prozess reproduzierbar ein Produkt liefert, das den vorgegebenen Eigenschaften und Qualitätsanforderungen entspricht. Diese Definition der FDA aus dem Jahre 1987 kann auch so zusammengefaßt werden: Beweisen, dass Etwas so ist, wie es sein soll Der Zeit- und Personalaufwand und die damit verbundenen Kosten für die Validierung können erheblich sein. Zahlreiche Faktoren beeinflussen dies mehr oder weniger stark positiv oder negativ. Viele Personen, wenn nicht sogar alle, die sich schon mit dem Thema Validierung befasst haben, sind sicherlich einmal an dem Punkt angelangt, sich zu fragen: Wieviel Formalismus muß sein? Geht es nicht pragmatischer? Muß ich soviel Papier erzeugen? Kann ich bestimmte Anforderungen überhaupt erfüllen? Ist dieser Aufwand noch zu rechtfertigen? Eine Anwort könnte man sicherlich dahingehend formulieren: Soviel als nötig so wenig als möglich Peter Bappert gempex GmbH, Mannheim Seite 1 von 12

2. Grundsätzliche Anforderungen Nicht nur die regulatorischen Vorgaben begründen die Tatsache eine Validierung durchzuführen, nach dem Motto: Ich validiere, weil ich es muß! Validierung bringt auch Vorteile, so kann damit die Produktqualität oder auch die Anlagenverfügbarkeit erhöht werden. Zudem erhöht es den Verbraucherschutz, der nicht nur im Sinne der Guten Herstellungspraxis, sondern auch in Bezug auf die Eigenverantwortlichkeit immer ein zentrales Thema sein muß. 2.1 Regulatorische Anforderungen Ein Auszug aus 5 der Betriebsverordnung für pharmazeutische Unternehmer (PharmBetrV) stellt ein Beispiel für die Verbindlichkeit der Forderung nach validierten Verfahren dar: Die zur Herstellung angewandten Verfahren sind nach dem Stand von Wissenschaft und Technik zu validieren Der Begriff Validierung selbst wird nach dem EG-Leitfaden einer Guten Herstellungspraxis folgendermaßen definiert: Beweisführung in Übereinstimmung mit den Grundsätzen einer Guten Herstellungspraxis, dass Verfahren, Prozesse, Ausrüstungsgegenstände, Materialien, Arbeitsgänge oder Systeme tatsächlich zu den erwarteten Ergebnissen führen. Zahlreiche weitere GMP-Richtlinien bestätigen die beiden oben aufgeführten Zitate in ähnlicher Form. In der Folge haben sich die längst etablierten Begriffe entwickelt, die zur dokumentierten Beweisführung eingesetzt werden. Peter Bappert gempex GmbH, Mannheim Seite 2 von 12

Validierung Qualifizierung Validierung von Gebäuden, Räumlichkeiten und Ausrüstungsgegenstände: Designqualifizierung (DQ) Installationsqualifizierung (IQ) Funktionsqualifizierung (OQ) Leistungsqualifizierung (PQ) Kalibrierung von Verfahren: Herstellungsverfahren Reinigungsverfahren Analysemethoden Abb. 1 Grundbegriffe zur Validierung 3. Wer und was bestimmt den Aufwand? Konkrete Vorgaben zum Prüfumfang im Rahmen von Qualifizierungs- und Validierungsaktivitäten sind in Regelwerken und Richtlinien selten zu finden. Dies läßt den Schluß zu, dass die Auswahl der einzelnen Validierungsaktivitäten und die Festlegung der Bearbeitungstiefen frei ist. Dies trifft in gewissem Maße sicherlich zu. Aber hierzu sollten unbedingt verschiedene Punkte berücksichtigt werden. 3.1 Regulatorische Vorgaben Von behördlicher Seite sind immer wieder für die Verfahrensstufen, für die GMP Anwendung findet, folgende Forderungen zu beachten: Qualifiziere die prozesskritischen Ausrüstungsgegenstände und Räumlichkeiten Kalibriere die qualitätskritischen Messeinrichtungen Validiere die qualitätskritischen Verfahren Peter Bappert gempex GmbH, Mannheim Seite 3 von 12

Qualitätskritische Größen identifizieren Wer legt nun fest, was prozesskritisch oder qualitätskritisch ist? Diese Problematik verdeutlicht ein weiteres Zitat aus der PIC-Richtlinie für die Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe (PIC-Dokument PH 2/87, Kap. 3.3): Sofern erforderlich, sollte der Nachweis erbracht sein, dass die zur Herstellung und Prüfung verwendete Ausrüstung für die auszuführenden Arbeitsgänge geeignet ist. Hier wird beschrieben, dass Ausrüstungsgegenstände qualifiziert werden müssen, jedoch nur wenn es erforderlich ist. Ein wichtiges Fazit kann man hieraus ziehen. Die Organisation einer Validierung ist von sehr wichtiger Bedeutung. Nur bei einer geplanten und systematischen Validierung können die erforderlichen Aktivitäten identifiziert werden und somit die qualitäts- und prozesskritischen Komponenten festgelegt werden. Peter Bappert gempex GmbH, Mannheim Seite 4 von 12

3.2 Validierungsorganisation Die Hinweise zur Organisation eines Validierungsprojektes oder einer Validierungsmaßnahme sind an dieser Stelle bewußt nicht an den formalistischen Vorgaben aus diversen Richtlinien orientiert, wie z.b. Validierungskonzept, Validierungs-SOP`s, Validierungsmasterplan. Diese Aktionen und die damit verbundenen Dokumente sind wichtig und müssen in aller Regel vorhanden sein und damit auch erstellt werden, aber sie bestimmen nicht direkt den Aufwand für die einzelnen Qualifizierungs- und Validierungsaktivitäten. Hierfür sind andere Dokumente von wichtigerer Bedeutung. Validierung organisieren 3.3 Lastenheft Eine zentrale Funktion kann hierbei das Lastenheft einnehmen. Aus dem Entwurf der VDI-Richtlinie 2519 geht für den Begriff Lastenheft folgende Definition hervor: Im Lastenheft sind die Anforderungen aus Anwendersicht einschließlich aller Randbedingungen zu beschreiben. Diese sollten quantifizierbar und prüfbar sein. Im Lastenheft wird definiert WAS und WOFÜR zu lösen ist. Diese Definition ist eindeutig für technische Anforderungen gedacht. Der GMP Gedanke ist hierbei nicht berücksichtigt. Führt man in einem Lastenheft jedoch alle Anforderungen zusammen, sowohl aus technischer als auch aus GMP Sicht, ist es möglich, den zentralen Anforderungskatalog im Hinblick auf spätere Qualifizierungsund Validierungsaktivitäten festzulegen und zu definieren. Der Aufwand für ein vollständiges, alle Aspekte abdeckendes, GMP-gerechtes Lastenheft ist allerdings nicht unerheblich, es erfordert die Mitarbeit aller in einem Validierungsteam befindlichen Beteiligten. GMP-gerechtes Lastenheft Mögliche Inhalte eines GMP-gerechten Lastenheftes gehen aus der nachfolgenden Gliederung hervor. Peter Bappert gempex GmbH, Mannheim Seite 5 von 12

Projekt-/Verfahrens-/Anlagenbeschreibung GMP Anforderungen/Einstufung Material- und Personalfluß Gebäude und Räumlichkeiten Klassifizierung nach Reinheitszonen Ausführung der Reinheitszonen Prozeß-Anlage Klassifizierung nach Reinigbarkeit Ausführung der jeweiligen Bereiche Produktabfüllung Automatisierung/Computersysteme Hilfs- und Nebeneinrichtungen Wasserversorgung Lüftungstechnische Einrichtungen Qualitätsrelevante Meßeinrichtungen Qualitätsrelevante Probenahmestellen Dokumentation Abb. 2: Gliederung Lastenheft Beispiel Wirkstoffanlage 3.4 Risikoanalyse Eine dokumentierte Risikoanalyse im Sinne von GMP dient der Identifizierung und Diskussion kritischer Faktoren, welche die Produktqualität negativ beeinflussen können. Maßnahmen zur Begrenzung potentieller Risiken werden auf dieser Basis festgelegt. Darüber hinaus erhöht die Risikoanalyse das Prozessverständnis und liefert schriftliche Begründungen für maßgebliche Entscheidungen und Festlegungen sowohl für die Anlagenplanung als auch für die Prozeßführung. Grundsätzlich ist eine Risikoanalyse nicht formgebunden. Sie kann sehr gut im Rahmen einer Prozess- oder Anlagendurchsprache erfolgen, sie muß jedoch dokumentiert werden. Eine systematische und auch formale Vorgehensweise sowie die Dokumentation der Ergebnisse erleichtert jedoch die Umsetzung der Maßnahmen in die jeweiligen Qualifizierungsaktivitäten. Damit bietet die Risikoanalyse die Möglichkeit, den Aufwand der Validierung auf das wirklich notwendige Maß zu beschränken. Peter Bappert gempex GmbH, Mannheim Seite 6 von 12

Eine Risikoanalyse für eine chemische Wirkstoffanlage könnte folgende Fragestellungen beinhalten: Einteilung der Gesamtanlage in Teilschritte Für jeden Verfahrensschritt jeweils - Ziel des Verfahrensschritts - Kurzbeschreibung der Vorgänge - Hauptanlagenteile - Wichtige Verfahrensgrößen - Bereits bekannte Risiken Diskussion der Verfahrensschritte - Was besitzt negative Einflüsse auf die Produktqualität? - Wie begegnet man kritischen Einflüssen? - Welches sind die kritischen Produktspezifikationen (Mikrobiologie)? - Welche Prozesschritte müssen validiert werden? - Welche Prozessparameter sind wichtig und müssen aufgezeichnet werden? - Welche Abweichungen sind zulässig? - Welche Messeinrichtungen sind qualitätsrelevant und müssen kalibriert werden? - Wo sind Inprozeßkontrollen erforderlich (entscheidungsrelevante Prüf- und Probenahmestellen)? - Welche Abweichungen führen zu welchen Zuständen? - Welche prozessspezifischen Leistungsanforderungen werden an die einzelnen Anlagenkomponenten gestellt? Zusammenfassung der Massnahmen GMP-gerechte Risikoanalyse 4. Wie kann der Aufwand gering gehalten werden? Auf Basis der beiden zuvor genannten Dokumente Lastenheft und Risikoanalyse und den damit verbundenen Abläufen sollten alle wesentlichen, also die qualitäts- und prozesskritischen Anforderungen identifiziert und definiert sein. Peter Bappert gempex GmbH, Mannheim Seite 7 von 12

4.1 Projektpläne Die identifizierten und definierten qualitätskritischen Anforderungen ermöglichen es, den gesamten Qualifizierungs- und Validierungsaufwand in sinnvolle, kleinere Teilpakete einzuteilen. Diese Teilpakete werden in Projektplänen aufgelistet. Die Möglichkeiten eine solche Einteilung vorzunehmen sind vielfältig und hängen sehr stark vom jeweiligen Validierungsobjekt ab. Der Aufwand kann dabei in viele Richtungen stark reduziert werden. Möglichkeiten zur Einteilung könnten sein: Einteilung nach Tätigkeit (z.b. IQ, OQ, PQ,...) Prozessschritten (z.b. Prozessanlagen, Lagertanks, Hilfssysteme) Technischen Einheiten (z.b. R&I-Schemata) Validierung ganzer Verfahrensschritte Einteilung in sinnvolle Qualifizierungspakete 4.2 Qualifizierung Der Aufwand für Qualifizierungsaktivitäten hängt sehr stark von der Methodik ab. Es ist möglich eine sehr formalistische, starre Vorgehensweise einzuschlagen oder aber einen pragmatischen, anforderungsgerechten Weg zu gehen. Beide Seiten haben sicherlich je nach Anwendung Vor- und Nachteile. Bei der Entscheidungsfindung für die Methodik kann die Beantwortung folgender Fragen helfen: Wieviel Formalismus ist nötig? Erhalte ich so die gewünschten Informationen? Können bestimmte Prüfungen überhaupt zum gewünschten Ergebnis führen? Was gibt es schon? Was kann ich unabhängig von GMP nutzen? formalistische oder pragmatische Methodik? Peter Bappert gempex GmbH, Mannheim Seite 8 von 12

Im Rahmen der Qualifizierung von Anlagen zur Herstellung von pharmazeutischen Wirk- und Hilfsstoffen bringt der pragmatische, anforderungsgerechte Weg einige Vorteile und kann den Aufwand für die Qualifizierung stark reduzieren. Im Rahmen einer Qualifizierung ist es möglich, zahlreiche technische Ausführungsdokumente als Prüfdokumente zu nutzen, die primär nichts mit GMP oder Qualifizierung zu tun haben. Diese Dokumente sind vielmehr Stand der Technik und gehören zu einer Standarddokumentation von chemischen Anlagen. Für eine Installationsqualifizierung muß der dokumentierte Nachweis erbracht werden, dass kritische Ausrüstungsgegenstände und Systeme in Übereinstimmung mit den gestellten Anforderungen geliefert und installiert werden. Hierzu müssen konsequenterweise verschiedene Punkte geprüft und dokumentiert werden. Ein pragmatischer Weg mit einem Minimum an Formalismus und gleichzeitigen Nutzen von technischen Standarddokumenten könnte wie folgt aussehen: Peter Bappert gempex GmbH, Mannheim Seite 9 von 12

IQ-Prüfplan Nr.: Anlagenteil: Durchzuführende Prüfungen erfüllt Prüfung auf Vollständigkeit der technischen Dokumentation Prüfung auf Übereinstimmung der Lieferung mit den festgelegten Anforderungen Prüfung auf Vollständigkeit und Kennzeichnung aller Bauteile Prüfung auf ordnungsgemäße Installation von Einzelbauteilen und Ver- und Entsorgungsanschlüsse Prüfung auf Gesamtzustand Prüfung auf gute Zugänglichkeit für Wartung und Reparatur Prüfung auf Ausschluß von Kreuzkontamination nach Dokumentenliste nach Vereinbarung nach Lastenheft nach RI-Schema nach Vereinbarung nach RI-Schema nach Vereinbarung nach RI-Schema visuell visuell Plausibilität Erläuterungen zum Prüfumfang auf Folgeseiten Erstellt durch: Freigabe durch: Datum, Unterschrift Ersteller Datum, Unterschrift Herstellungsleiter Datum, Unterschrift Qualitätskontrollleiter Für die ordnungsgemäße Durchführung: Geprüft: Datum, Unterschrift Ersteller Datum, Unterschrift Herstellungsleiter Datum, Unterschrift Qualitätskontrollleiter Abb. 3: Musterbeispiel IQ-Prüfplan Peter Bappert gempex GmbH, Mannheim Seite 10 von 12

Der dargestellte IQ-Prüfplan ermöglicht mit einem Minimum an Formalismus eine vollständige Vorgabe erforderlicher Prüfungen im Rahmen der IQ für einen Anlagenteil. Der dreispaltige Aufbau beschreibt auf einer Seite die Prüfaktivität (linke Spalte), das zugehörige Prüfdokument (Mittelspalte) und die zusammenfassende Beurteilung (rechte Spalte). Die einzelnen Prüfungen müssen nur noch angekreuzt werden und können sinnvollerweise ergänzend auf ein bis zwei Folgeseiten näher beschrieben werden. Die einzelnen geprüften Informationen werden in den Prüfdokumenten, z.b. dem R&I-Schema, durch Abhaken bestätigt, und das gesamte Prüfdokument mit Datum und Unterschrift des Prüfers versehen. Abweichungen fortlaufend durchnummeriert und in Mängellisten zusammengefaßt. Die Abarbeitung dieser Mängel oder die Bewertung in einem Abweichungsbericht muß selbstverständlich Voraussetzung für die erfolgreiche Qualifizierung sein. Nutzen von technischen Standarddokumenten 5. Zusammenfassung Durch eingehende und systematische Planung von Validierungsaktivitäten, durch eine gute Organisation der Validierung ist den Mindestaufwand für die Validierung zumindest sehr nahe zu kommen. Ein Mindestaufwand ist in jedem Fall unumgänglich und diesem sollte man sich auf keinen Fall verschliessen, es geht bei der Validierung immerhin um den Verbraucherschutz und um die Sicherstellung einer gleichbleibenden, reproduzierbaren Produktqualität. Die Identifikation qualitätskritischer Größen in Risikoanalysen, die Formulierung der Anforderungen in einem Lastenheft, die sinnvolle Einteilung der Validierungsaktivitäten, die Wahl der richtigen Methodik für die Qualifizierung, die Nutzung vorhandener, technischer Standarddokumente, Formalismus wo nötig, Pragmatismus wo möglich dies alles sind Instrumente, um den Aufwand bei der Qualifizierung und Validierung auf ein noch zu rechtfertigendes Maß zu reduzieren. Peter Bappert gempex GmbH, Mannheim Seite 11 von 12

6. Literatur Neben den im Text aufgeführten Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Normen finden sich u.a. auch in den folgenden Veröffentlichungen interessante Hinweise zu diesem Thema: - R. Gengenbach, FDA - gerechte Qualifizierung von Anlagen in der Wirkstoffproduktion, Pharma Technologie Journal, Nr. 1/1996 17. Jahrgang - K. Metzger, Qualifizierung und Validierung bei der Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe und Zubereitungen, Pharmind, Oktober 1999 Peter Bappert gempex GmbH, Mannheim Seite 12 von 12