Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Ähnliche Dokumente
Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

7 Uli hat mit einem Graphikprogramm ein Auto gezeichnet und die geometrischen Objekte wie folgt bezeichnet:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Grundwissen für den Bio-Test der 9. Jahrgangsstufe

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Grundwissen für den Bio-Test der 10. Jahrgangsstufe

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Tiere in Polarregionen

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

9.4 Boxplots zeichnen, beschreiben und interpretieren Bearbeitung unterschiedlich schwieriger Übungsaufgaben mittels der Methode Lerntempoduett

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Protokoll Checker Code Hinweis Ratgeber Beispiel

2.2 Quadratwurzeln. e) f) 8

Unterstreiche in jedem Satz Subjekt, Prädikat und Objekt: Der Froschkönig. In den alten Zeiten lebte ein König. Er hatte mehrere Töchter.

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Das ist ja nicht normal!

Wasser löst fast alles

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Erstellen von barrierefreien Präsentationen

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Umkreis eines Dreiecks

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Was haben wir gelernt?

EPREUVE COMMUNE 2014 / 2015 NATURWISSENSCHAFTEN EST NAME VORNAME SCHULE KLASSE

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Dynamische Geometrie

Klausur : Allgemeine und Anorganische Chemie. Name...Fachrichtung... Matr.-Nr...

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Weißes Licht wird farbig

Bakterien gehörten zu den ersten Lebensformen auf der Erde

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Am Anfang war das Ei! Finalrunde: Dienstag, den 18. Dezember Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad. Antwortbogen

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR

03 Brüche und gemischte Zahlen

Klasse 6 Keimung und Wachstum

Priestleys Experiment

Arbeitsweisen der Physik

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Unterrichtsplanung 1 (Kontext 1-3)

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

Chemische Grundlagen und Handgriffe

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung

WIE RAMPEN HELFEN. Eine Lernumgebung rund um den Kontext Rampen für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name:

Repetition Mathematik 7. Klasse

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Transkript:

Name: Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Datum: Klasse: 1 In einem Becherglas befindet sich flüssiges Wasser. Dies lässt sich mit dem Teilchen- Modell wie folgt darstellen: = Wasser-Teilchen Das Wasser wird nun zum Sieden erhitzt. Das siedende Wasser wird wiederum mit einer Skizze der Teilchen dargestellt: A B C 1.1 Kreise den Buchstaben der Skizze ein, die den Zustand beim Sieden von Wasser korrekt beschreibt! Erkläre, warum die beiden anderen Teilchen-Skizzen nicht das Sieden von Wasser zeigen! [5 BE] 1.2 Wissenschaftler nutzen Modelle, um bestimmte Bereiche der Wirklichkeit anschaulich darzustellen. Kennzeichne in der Tabelle alle Eigenschaften des unter 1 gezeichneten Modells, die der Wirklichkeit entsprechen mit einem R, alle anderen mit einem F! [4 BE] Wasser-Teilchen bestehen aus einem schwarzen und zwei weißen Atomen. Die Teilchen sind in Originalgröße dargestellt. Wasser-Teilchen sind aus zwei verschiedenen Arten von Atomen aufgebaut. Der Abstand der Wasser-Teilchen ist bei unterschiedlichen Aggregatszuständen (Zustandsformen) verschieden.

1.3 Dargestellt sind die Wasserstoff-Teilchen (H 2 ) und Sauerstoff-Teilchen (O 2 ). Diese sollen zu Wasser-Teilchen (H 2 O) reagieren. = H 2 -Teilchen = O 2 -Teilchen = H 2 O-Teilchen Die Teilchen reagieren nach folgender Gleichung: 2 H 2 + O 2 2 H 2 O Zeichne diese Reaktion von Wasserstoff-Teilchen und Sauerstoff-Teilchen zu Wasser-Teilchen auf der Teilchen-Ebene! [3 BE] 2 Beim Sportunterricht machen Kinder einen Hindernislauf. Die Anzahl der Pulsschläge (= Herzfrequenz) eines Kindes wird vor und während der Belastung gemessen. Die Messergebnisse sind in folgender Abbildung graphisch dargestellt. Pulsschläge pro Minute 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Zeit in Sekunden 2.1 Markiere in der Graphik den Zeitpunkt, an dem der Lauf begann! [1 BE] 2.2 Erkläre deine Entscheidung mit deinem Wissen über die Arbeit des Herzens in Zusammenhang mit körperlicher Leistung! [3 BE]

3 Eine Wissenschaftlerin lässt 50 Mädchen der 5. Klasse und 50 Buben der 8. Klasse einen Hindernislauf machen und misst nach dem Lauf deren Puls. Sie möchte mit diesem Experiment herausfinden, ob sich die Pulsfrequenz bei Belastung zwischen Mädchen und Buben unterscheidet. Korrigiere das Experiment so, dass die Wissenschaftlerin eine eindeutige Aussage über die Pulsfrequenz bei Belastung zwischen Mädchen und Buben treffen kann! [1 BE] 4 Folgende Abbildung zeigt schematisch den Aufbau eines Amphibienherzens: 4.1 Beschrifte das Herz an den vorgegebenen Stellen 1 und 2! [2 BE] 4.2 Ergänze die Abbildung so, dass es sich schematisch um ein menschliches Herz handeln könnte! [1 BE] 5 Folgende Abbildung zeigt das Beinskelett eines Menschen: Beschrifte die gekennzeichneten Knochen des menschlichen Beinskeletts! [2 BE]

6 Bei einer wissenschaftlichen Expedition in den australischen Regenwald entdecken Forscher eine ihnen unbekannte Wirbeltierart. Sie legen eine Tabelle an, in der sie das Tier mit einem Kriechtier vergleichen. Leider wird die Tabelle nass und dadurch zum Teil unlesbar. 6.1 Vervollständige die Tabelle mit den entsprechenden Merkmalen der unbekannten Wirbeltierart und gib an, zu welcher Klasse die Art gehört! [4 BE] 6.2 Ergänze die entsprechenden Merkmale der Kriechtiere! [3 BE] Merkmal Tierklasse Kriechtier (Reptil) unbekanntes Tier aus der Klasse Körperoberfläche behaarte Haut Knochengerüst Maul Innenskelett mit gleichartigen Zähnen Fortpflanzung lebend gebärend Hauptatmungsorgan 6.3 Trage in den Stammbaum die drei stammesgeschichtlich ältesten Wirbeltierklassen in der richtigen zeitlichen Reihenfolge ein! [4 BE] Vorläufer der Wirbeltiere Zeit

7 In einem Terrarium wurde eine Insekten fressende Mauereidechse einen Tag lang bei verschiedenen Temperaturen gehalten. Die Tabelle gibt die Temperatur im Terrarium an: Uhrzeit 6.00 8.00 10.00 12.00 14.00 16.00 18.00 Temperatur in C 14 18 25 33 35 33 28 7.1 Leite aus den gemessenen Daten der Terrarientemperatur die jeweiligen Körpertemperaturen der Mauereidechse ab und zeichne ein Diagramm, das die Körpertemperatur in Abhängigkeit von der Zeit beschreibt! [5 BE] 7.2 Nahrungskonkurrenten der Mauereidechsen sind Spitzmäuse. Erkläre mithilfe deiner Kenntnisse zur Körpertemperatur der Wirbeltiere, warum Spitzmäuse bei tieferen Temperaturen auf Beutejagd gehen können als Mauereidechsen! [3 BE]

8 Als vor ca. 4 Milliarden Jahren die ersten Photosynthese betreibenden Lebewesen auf der Erde auftraten, änderte sich die Zusammensetzung der Erdatmosphäre enorm. Folgendes Diagramm zeigt die Anteile der Gase Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff in der Luft vor dem Auftreten der Photosynthese: Kohlenstoffdioxid Sauerstoff Sauerstoff- und Kohlenstoffdioxid-Anteil der Luft 12 10 8 6 4 2 0 0 2 4 6 Zeit8 Beginn der Photosynthese 8.1 Formuliere die Wortgleichung der Photosynthese! [3 BE] 8.2 Ergänze im Diagramm, wie sich der Anteil der untersuchten Gase geändert hat, nachdem die ersten photosynthetisch aktiven Lebewesen in der Erdgeschichte aufgetreten sind! [2 BE]

9 Um den Einfluss von Umweltfaktoren auf die Photosynthese einer Wasserpflanze zu untersuchen, führten Forscher folgende Experimente durch und verglichen das Volumen des gebildeten Sauerstoffs in den vier Versuchsansätzen bei ansonsten gleichen Versuchsbedingungen. Dabei zeigten sich folgende Ergebnisse: Versuchsansatz Versuchsbedingung gebildetes Sauerstoff-Volumen Nr. 1 Pflanze bei Tageslicht mit Leitungswasser 11 ml Nr. 2 Nr. 3 Pflanze bei Tageslicht in kohlenstoffdioxidangereichertem Leitungswasser Pflanze bei Tageslicht in kohlenstoffdioxidarmen Leitungswasser 16 ml 7 ml Nr. 4 Pflanze bei Tageslicht in Teichwasser 14 ml Kennzeichne in folgender Tabelle alle Vermutungen, die die Forscher mit diesem Experiment überprüfen könnten, mit einem R und alle, die sich nicht überprüfen lassen, mit einem F! [4 BE] Die Forscher vermuteten vor dem Experiment, dass die Photosynthese bei Licht besser abläuft als im Dunklen. Teichwasser mehr Kohlenstoffdioxid enthält als Leitungswasser. die Photosynthese bei Tageslicht vom Kohlenstoffdioxidgehalt des Wassers abhängt. die Photosynthese bei höherer Temperatur besser abläuft.

10 Benedikt möchte im Biologieunterricht ein Referat über Marienkäfer mithilfe eines Präsentationsprogramms halten. In der folgenden Abbildung siehst du eine Folie, die Benedikt für seine Präsentation erstellt hat. Der Marienkäfer Meist rot mit schwarzen Punkten, aber auch gelb mit schwarzen Punkten oder schwarz mit roten Punkten. 10.1 Auf dieser Folie befinden sich mehrere Objekte. Benenne drei verschiedene Objekte dieser Folie sinnvoll und gib auch an, zu welcher Klasse diese Objekte gehören! [3 BE] 10.2 Der Kopf des Marienkäfers ist schwarz. Übersetze diese Aussage in die Fachsprache (Punktnotation)! [1 BE] 10.3 Benedikt hat das Format für die Überschrift Der Marienkäfer ungeschickt gewählt. Beispielsweise ist die Schriftgröße viel zu klein und die Schriftfarbe zu wenig kontrastreich zum Hintergrund. Gib in Punktnotation zwei Veränderungen (Methodenaufrufe) an, die du an der Überschrift vornehmen würdest, damit sie besser lesbar ist! [4 BE] 10.4 Benedikt möchte auf seiner Folie mehrere Marienkäfer abbilden. Beschreibe kurz, wie Benedikt hierbei geschickt vorgehen könnte, und nenne die für die vorgeschlagene Vorgehensweise geeigneten Methoden! [2 BE] Von 60 möglichen Punkten hast du erreicht. Note: