Polytrope Zustandsänderung

Ähnliche Dokumente
Die zugeführte Wärmemenge bei isochorer Zustandsänderung berechnet sich aus

Zur Erinnerung. Wärmetransport durch: -Wärmekonvektion -Wärmestrahlung -Wärmeleitung. Planck sches Strahlungsgesetz. Stefan-Boltzman-Gesetz

1 Thermodynamik allgemein

Aufgaben Kreisprozesse. 1. Ein ideales Gas durchläuft den im V(T)- Diagramm dargestellten Kreisprozess. Es ist bekannt:

II. Thermodynamische Energiebilanzen

Aufgaben zum Stirlingschen Kreisprozess Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M= 30g mol 1 )zwischen den Temperaturen = 350 C und T3

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

FAQ Entropie. S = k B ln W. 1.) Ist die Entropie für einen Zustand eindeutig definiert?

Einführung in die Verbrennungskraftmaschine

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse?

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

a) Skizzieren Sie den Prozess in einem T,s-, h,s- und p,h-diagramm.

Informationen zur Vorlesung/Übung

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

3.6 Kreisprozesse. System durchläuft eine Folge von Zustandsänderungen im pv-diagramm, so dass Anfangszustand = Endzustand. Bsp: 4-Takt Ottomotor

Zur Erinnerung. p isotherm. Stichworte aus der 20. Vorlesung: Poisson sche leichungen/adiabaten- Gleichungen: Kreisprozesse:

Teilprozesse idealer 4-Takt DIESEL-Prozess (theoretischer Vergleichsprozess)

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Statistische Zustandsgröße Entropie Energieentwertung bei Wärmeübertragungen II. Hauptsatz der Thermodynamik

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Der Carnotsche Kreisprozess

Hydrospeicher GRUNDLAGE OSP 050. Speicherberechnungen. Das ideale und das reale Gas. Gesetz nach Boyle-Mariotte. Zustandsgleichung reales Gas

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

(Sie ist temperaturabhängig.) Ihre Einheit ist kj kg -1 K -1

Physikalisches Praktikum

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Isotherme 3. 4 Adiabate 2 T 1. Adiabate Isotherme T 2. Arbeit nach außen = eingeschlossene Kurve

Übungsaufgaben zur Thermodynamik

Physik 2 ET, SoSe 2013 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 17/18)

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Klausur Wärmelehre E2/E2p, SoSe 2012 Braun. Formelsammlung Thermodynamik

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

Thermodynamik Formelsammlung

Thermodynamische Berechnung des Modells eines Stirling-Motors Typ b

Physikalische Chemie Physikalsiche Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/10 5. Zustandsfunktionen Idealer und Realer Gase. ZustandsÄnderungen

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Allgemeine Speicherberechnung

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Klausursammlung. zu Klausur Technische Thermdynamik I/II. Zeitraum: Aufgabenstellung

wegen Massenerhaltung

wegen adiabater Kompression, d.h. kein Wärmeaustausch mit der Umgebung, gilt:

Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik 1

21. Wärmekraftmaschinen

Thermodynamik. oder Website der Fachhochschule Osnabrück

Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren

Wärmepumpe. Mag. Dipl.-Ing. Katharina Danzberger

Gegenstand der letzten Vorlesung

Praktikum - Wärmepumpe

Verbundstudium TBW Teil 1 Wärmelehre 1 3. Semester

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

PHYSIKALISCHE CHEMIE: Eine Einführung

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Brennverlauf und p-v-diagramm

Zwei neue Basisgrössen in der Physik

(ohne Übergang der Wärme)

(1) du = dq + dw. ln( Ω)

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Musterlösung zu Übung 7

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 5, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Adiabatische Expansion. p. 30

Technische Thermodynamik. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan Westsächsische Hochschule Zwickau

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

HYDROSPEICHER. Grundlagen SPEICHERBERECHNUNGEN OSP 050. Das ideale und das reale Gas. Gesetz nach Boyle-Mariotte. Zustandsgleichung reales Gas

Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen. Von. Dr.-Ing. Hans Dieter Baehr. o. Professor an der Technischen Hochschule Braunschweig

Praktikum II ST: Stirling-Motor

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

5. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 5.1 Reversible und irreversible Prozesse 5.2 Formulierung des zweiten Hauptsatzes

Dr. Manuel Kühner und Veit Hammerstingl. SS 2008 Letzte Änderung:

Kapitel 2 Thermodynamik

Ide egy rajz hiányzik (egy vonal, a végein két telegömb, a baloldali felett Q 1 és a másik felett Q 2 )

Innere Energie eines Gases

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

Perpetuum Mobile I. Ein Perpetuum mobile erster Art wird durch den ersten Hauptsatz der Thermodynamik ausgeschlossen.

UNIVERSITÄT BIELEFELD -

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Teil 2: Wärmelehre. mol

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Physik 2 Hydrologen et al., SoSe 2013 Lösungen 2. Übung (KW 17/18) Eistemperatur ) Verbundfenster )

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Apl. Professor Dr.-Ing. K. Spindler

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Transkript:

Sowohl isotherme als auch isentroe Zustandsänderungen werden in Maschinen nie streng erreicht. Reale Komressions- und Exansionsrozesse lassen sich aber oft recht gut durch allgemeine Hyerbeln darstellen, deren Exonent zwar n κ ist, im erlauf der Zustandsänderung aber als konstant angesehen werden kann. v = v = v = konst (2.65) n n n 1 1 2 2. Die bisher betrachteten Zustandsänderungen können also auch als Sonderfälle der olytroen Zustandsänderung mit dem entsrechenden Wert für n angesehen werden: Isobare Zustandsänderung Isochore Zustandsänderung Isotherme Zustandsänderung Isentroe Zustandsänderung 0 v = konst. v = konst. 1 v = konst. v κ = konst. n = 0 n = 1 n = κ 18.11.2009 Micha Löffler / Michael Rausch Seite 1

Betrachtung der Steigungen im,-diagramm: v d const. v = n = n n+ 1 n dv v v n n n = const. = v const. + 1 = n v isobar n = 0 d / dv = 0 isochor isotherm isentro n = n = 1 n = κ d / dv d / dv = / v d / dv = κ / v n < 0 olytro mit 1 < n < κ zwischen isotherm und isentro olytro mit n > κ zwischen isentro und isochor (Isochore) κ < n < n = 0 (Isobare) n = 1 (Isotherme) 1 < n < κ n = κ (Isentroe) olytro mit n < 0 d / dv > 0 18.11.2009 Micha Löffler / Michael Rausch Seite 2

Bei uns verwendeter Sezialfall: reversibel olytroer Prozess: Es wird gleichzeitig reversibel Arbeit verrichtet und Wärme übertragen. Interretation der Zustandsänderungen für Exansionsrozesse: n = κ : n > κ : kein Wärmeübergang (rev. ad.) Wärmeabfuhr ( fällt steiler ab als rev. ad. bzw. isentro) n < 0 d > 0 n < κ : Wärmezufuhr n = 0 (Isobare) 1 < n < κ : fällt weniger als isentro n = 1 : Es wird soviel Wärme zugeführt, dass ZÄ trotz Arbeitsverrichtung isotherm ist (Isochore) κ < n < n = 1 (Isotherme) 1 < n < κ n = κ (Isentroe) n < 1 : n < 0 : Es wird mehr Wärme zugeführt als Arbeit verrichtet T steigt Es wird soviel Wärme zugeführt, dass trotz Arbeitsverrichtung sowohl Temeratur als auch Druck ansteigen (wie Aufgabe B03!) 18.11.2009 Micha Löffler / Michael Rausch Seite 3

Bei uns verwendeter Sezialfall: reversibel olytroer Prozess: Es wird gleichzeitig reversibel Arbeit verrichtet und Wärme übertragen. Interretation der Zustandsänderungen für Komressionsrozesse: n = κ : n > κ : kein Wärmeübergang (rev. ad.) Wärmezufuhr ( steigt steiler an als rev. ad. bzw. isentro) n < 0 d < 0 n < κ : Wärmeabfuhr n = 0 (Isobare) 1 < n < κ : steigt weniger als isentro n = 1 : Es wird soviel Wärme abgeführt, dass ZÄ trotz Arbeitsaufnahme isotherm ist (Isochore) κ < n < n = 1 (Isotherme) 1 < n < κ n = κ (Isentroe) n < 1 : n < 0 : Es wird mehr Wärme abgeführt als Arbeit aufgenommen T sinkt Es wird soviel Wärme abgeführt, dass trotz Arbeitsaufnahme sowohl Temeratur als auch Druck abnehmen 18.11.2009 Micha Löffler / Michael Rausch Seite 4

Welche Arten von erdichtungs- und Entsannungsrozessen lassen sich in der Praxis realisieren? Isotherme Zustandsänderungen sind nur theoretisch und in sehr langsamen Prozessen realisierbar. Bei sehr schnellen Zustandsänderungen lässt sich annähernd ein adiabater erlauf erreichen. Welche Prozesse sind technisch besonders relevant? Komression im erdichter: Idealfall ist isotherm. Exansion in der Turbine: ( n =1) Idealfall ist reversibel adiabat. ( n = κ ) 18.11.2009 Micha Löffler / Michael Rausch Seite 5

In der Praxis ist man leider immer von dem Idealrozess entfernt: Bei der Komression lässt sich die Isotherme nicht verwirklichen, weil sich die Temeratur durch die Komression erhöht und sich dies durch die simultane Wärmeabfuhr nicht vollständig ausgleichen lässt. Außerdem Irreversibilitäten im Fluid n > 1 Bei der Exansion in einer Turbine wird immer ein Teil der Arbeit dissiiert, wenn der Prozess adiabat verläuft n < κ Deswegen ist oft der Bereich 1 < n < κ technisch interessant. Auch Prozesse mit Irreversibilitäten (Reibung) lassen sich durch eine olytroe Zustandsänderung beschreiben. ( wt12 s) rev. ol. Polytroe erdichtung, Wirkungsgrad: η ol., = 1 (3.53) w Polytroe Exansion, Wirkungsgrad: Achtung: w η = 1 t ( ) 12 w (3.54) 18.11.2009 Micha Löffler / Michael Rausch Seite 6 ol., T t12 t12 s rev. ol. Hierbei lassen sich die Arbeiten nicht im h,s-diagramm veranschaulichen (vertikale Strecken beinhalten auch q 12 ).

Zusammenfassung: Um einen realen, mit olumenänderungsarbeit verbundenen Prozess näherungsweise zu berechnen, haben wir folgende Möglichkeiten: der Prozess entsricht näherungsweise einer einfachen Zustandsänderung: isobar, isotherm, reversibel adiabat der Prozess ist näherungsweise adiabat, aber irreversibel: Konzet des isentroen Wirkungsgrades (Skrit, Ka. 3.6.4.1) der Prozess ist zusätzlich mit Wärmeübertragung gekoelt: reversibel olytroe Zustandsänderung der Prozess ist mit Wärmeübertragung verbunden und stark irreversibel: olytroer Wirkungsgrad. Dazu aber weitere Angaben (Messwerte, etc.) nötig. 18.11.2009 Micha Löffler / Michael Rausch Seite 7