Praxisfragen zu Eigenwirtschaftlichkeit nach PBefG und VO (EG) Jahrestagung bei der PKF-IVT am 24. Juni 2016 in München

Ähnliche Dokumente
Das modernisierte Vergaberecht und seine Auswirkungen auf den ÖPNV

VORSTELLUNG DES LEITFADENS DER NEUE RECHTSRAHMEN FÜR DEN BUSVERKEHR CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND

Wie weiter mit dem Personenbeförderungsgesetz?

Verkehrsverträge im ÖPNV Wie müssen sie vergeben werden?

Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

Empfehlungen zum weiteren Vorgehen

Wirtschaftliche Voraussetzungen für eigenwirtschaftliche Verkehre Ökonomische Erfordernisse

Steuerung und Finanzierung von ÖPNV unter Berücksichtigung des Rechtsrahmens der EU-VO (EG) Nr. 1370/2007

Nahverkehrsplan als Pfeiler des öffentlichen Nahverkehrs. VCD Landesverband Bayern Wir bewegen Menschen ökologisch und sicher!

Wettbewerbsfreie Vergabe von Schülerverkehren

Fachveranstaltung Wettbewerb im SPNV

Vergabe von ÖPNV-Leistungen als strategischer Prozess. Der neue Ordnungsrahmen im ÖPNV Märkte gestalten Märkte verteidigen

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

( 8a Abs. 2 PBefG). Der Aufgabenträger trifft bei gemeinwirtschaftlichen Verkehren allein die Auswahlentscheidung.

Leitlinien zur Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße im Saarland

Das neue Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Das ABC des PBefG Juristisches Grundsatzpapier und Handlungsempfehlung zum novellierten PBefG und der Verordnung (EG) Nr.

Leitfaden für die Erteilung von Liniengenehmigungen in Hessen nach dem 3. Dezember 2009

Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung Arbeitsentwurf GKV-VSG mit mit Gutachten Ambulante Onkologie

Rechtsanwalt Hartmut Riehn (Berlin)

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Dipl. Wirtschaftsjuristin (FH) Katrin Schmidt, LL.M. Offshore Windenergieanlagen

O V G R H E I N L A N D P F A L Z G E R I C H T S D A T E N B A N K

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Aktuelles zur Finanzierung von Infrastruktur im ÖPNV und SPNV

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Vollmacht Die große Unbekannte

Prüfung der Mietpreisgestaltung

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

Netzneutralität zwischen marktgemäßer Selbststeuerung und staatlicher Regulierung

Datenschutz nach der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009

Rechtsanwälte

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Orientierungsatz: Grenzüberschreitender Linienverkehr; vorhandener Unternehmer; Ausgestaltung; Umgestaltung

Vergabeverfahren Schülerbeförderung Bayerische Landesschule für Körperbehinderte München 2014 ; Angebotsschreiben

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Private in gerichtlichem Auftrag

Der rechtliche Rahmen für die Vergabe von Leistungen im ÖPNV in Deutschland

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

Leitlinien zur Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße

Die formale Perspektive:

Leitlinien zur Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste

Gesamtbericht der Stadt Heilbronn 2015

922-W. Leitlinien zur Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße

bis Erstattung nach dem gem. 148 Abs. 4 SGB IX festgesetzten Prozentsatz (Landesvomhundertsatz)

Kurzdarstellung der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung und der BGV A 3

Das neue Fernabsatzrecht

Anforderung an die Reisekostenabrechnung in Projekten

Examinatorium Schwerpunktbereich 5

Anlage 3. Antrag zur Anerkennung von Praxisnetzen nach 87b Abs. 4 SGB V

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Bauplanungsrechtlicher Nachbarschutz gegen Bauleitplanung und Baugenehmigungen

Rechtliche Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Betrieb - Erneuerung - Vergabe

Barrierefreiheit in Fernlinienbussen , Berlin

Zwei Anträge: Untersagungsverfügung / Androhung von Zwangsgeld. A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs ( 40 Abs. 1 VwGO)

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Düsseldorf)

Antragsunterlagen - Fortsetzung

Qualität fängt bei der Ausschreibung an. Vergaberecht in der Schulverpflegung

Fachtutorium Allgemeines Verwaltungsrecht. Am Beispiel des Zuwendungsrechtes

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

REMONSTRATIONSVERFAHREN (WIDERSPRÜCHE) UND KLAGEERHEBUNG

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Eckpunktepapier für die Kreistage. Wesentliche Inhalte der zukünftigen Vergabe von Busverkehren in den Verbundlandkreisen. I.

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen

Abnahme / Übergabe von Bauwerken

Die rechtsgestaltende Anwaltsklausur

Inhaltsverzeichnis. VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Ausgabe 2012

Richtlinie nach 120 Abs. 1 NKomVG über die Aufnahme und zur Umschuldung von Krediten. Gremium am TOP Status ang. abg. Enth. vert.

Neue europarechtliche Maßstäbe für die Normung und Zertifizierung in den Bereichen Wasser und Abwasser

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

Einflussmöglichkeiten von Gemeinden bei der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft. Vom 18. Mai 2004 Az.:

Gesamtbericht der Stadt Köln für 2013 gemäß Artikel 7 der Verordnung 1370/2007 der Europäischen Union

Brigitte Gross. Grenzen des Wunsch- und Wahlrechts unter dem Aspekt der Leistungsqualität aus Sicht der Rentenversicherung

EU-US Privacy Shield Ein neuer sicherer Hafen für die Datenübermittlung in die USA?

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Häusliche Pflege Managertag kompakt

Berufsrecht und Vertragsarztrecht eine Ehe vor der Scheidung?!

A. Gesetz zur Änderung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes. Vom 22. Mai 2013

Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten

Wettbewerbsrecht der EU Ziel: Verwirklichung des Binnenmarktes mit den Grundsätzen einer offenen Marktwirtschaft und des freien Wettbewerbs

Gemeinsame Richtlinie der Landkreise Alb-Donau-Kreis, Biberach, Neu-Ulm und der Stadt Ulm

Deutschland-Amberg: Transport- und Beförderungsdienstleistungen (außer Abfalltransport) 2017/S

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG

Das Recht des Marktzugangs im ÖPNV

Workshop Perspektiven einer soziale gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen 27. Januar 2015, Düsseldorf

Öffentliches Wirtschaftsrecht

13. Wahlperiode

Gewinnabführungsvertrag

Energietag Roth. Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm. Roth, 22. Juli 2009

Aktuelle Entwicklungen im Öffentlichen Personen Nahverkehr in den neuen Ländern

8. Informationstag Exportkontrolle am 8. Dezember Entwicklungen i. Z. m. Embargos / Iran

Transkript:

Praxisfragen zu Eigenwirtschaftlichkeit nach PBefG und VO (EG) 1370 Jahrestagung bei der PKF-IVT am 24. Juni 2016 in München Rechtsanwalt Professor Dr. Holger Zuck Anwaltskanzlei Zuck, Stuttgart Lehrbeauftragter an der Hochschule Heilbronn 1

Vorbemerkung: Eigenwirtschaftliche Konkurrententräge alt und neu Genehmigungswettbewerb alt: Kennzeichen (1): selten, alte Fehden, offenes Visier, langer Atem Kennzeichen (2): wirtschaftlich unbedeutend Kennzeichen (3): meistens nur um eigenwirtschaftliche Verkehre Genehmigungswettbewerb neu: variantenreich 2

1. Varianten des Genehmigungswettbewerbs Eigenwirtschaftlicher Genehmigungswettbewerb Eigenwirtschaftlicher Konkurrentenantrag Gemeinwirtschaftlicher Konkurrentenantrag 3

2. Eigenwirtschaftlicher Genehmigungswettbewerb Fristen, Informationsquellen Verfahren der Genehmigungsbehörde Ausgestaltungs- und Nachbesserungsrechte Standards und verbindliche Zusicherung Auswahlentscheidung Rechtsschutz und andere Abwehrmöglichkeiten 4

2.1 Fristen, Informationsquellen Frist: 12 Abs. 5 PBefG 12 Mon. vor Betriebsbeginn Informationsquellen: 18 PBefG (Informationspflicht) Fahrpläne (i.d.r. Internet-Fahrplanauskunft) Beförderungsentgelte (i.d.r. im Internet) Fahrgeldeinnahmen, 45a PBefG, 148 SGB IX? 5

2.2 Verfahren der Genehmigungsbehörde Anhörungsverfahren Geheimwettbewerb? 15 Abs. 1 PBefG: Problem Entscheidungsfrist 6

2.3 Ausgestaltungs- und Nachbesserungsrechte Ausgestaltung durch bisherigen Betreiber Nachbesserung durch Konkurrenten? Mehrmaliges Ausgestaltungsrecht? 7

2.4 Standards und verbindliche Zusicherung Standards Nahverkehrsplan Quantität und Qualität des bisherigen Angebots 12 Abs. 1a PBefG Zulässigkeit von Vorbehalten Bindungswirkung ( 21 Abs. 4 Satz 3 PBefG, 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 PBefG) 8

2.5 Auswahlentscheidung 13 Abs. 2 Nr. 3 PBefG a) befriedigende Verkehrsbedienung b) verbotener Parallelverkehr c) Ausgestaltung d) verbotene Rosinenpickerei 9

2.5 Auswahlentscheidung 13 Abs. 2b PBefG beste Verkehrsbedienung unter Berücksichtigung der Festlegungen eines Nahverkehrsplans Besitzstandsschutz des bisherigen Betreibers ( 13 Abs. 3 PBefG) Konkurrent muss wesentlich besseres Angebot als der Altbetreiber machen! 10

2.6 Rechtsschutz und andere Abwehrmöglichkeiten Rechtsschutz: Widerspruchs- und Klageverfahren Andere Abwehrmöglichkeiten: Präventiv: Kooperation; Achtung: Kartellverbot! Repressiv? 11

3. Eigenwirtschaftlicher Konkurrentenantrag Voraussetzungen ( 12 Abs. 6 PBefG) Fristen, Informationsquellen Verfahren der Genehmigungsbehörde Ausgestaltungs- und Nachbesserungsrechte Prüfung der Eigenwirtschaftlichkeit Erfüllung von Anforderungen 12

3.1 Voraussetzungen ( 12 Abs. 6 PBefG) Gemeinwirtschaftliche Vergabeabsicht Vorabbekanntmachung Ausschreibung/wettbewerbliches Vergabeverfahren Direktvergabe an einen internen Betreiber Direktvergabe eines Kleinauftrags 13

3.2 Fristen, Informationsquellen 12a Abs. 6 PBefG: 3 Monate ab Absendung oder Veröffentlichung? Informationsquellen Vorabbekanntmachung, Nahverkehrsplan Auskunft der zuständigen Behörde Recherche (auf der Straße und im Internet) 14

3.3 Verfahren der Genehmigungsbehörde Prüfung der 3-Monatsfrist (vollständiger Antrag?) Zulassung von weiteren Anträgen nach 3-Monats-Frist? Anhörungsverfahren Akteneinsichtsrecht, Bewerberverfahrensansprüche? Geheimwettbewerb? 15

3.4 Ausgestaltungs- und Nachbesserungsrechte nur Altbetreiber (bei eigenem eigenwirtschaftl. Antrag) Nachbesserung von eigenwirtschaftl. Anträgen? 16

3.4 Prüfung der Eigenwirtschaftlichkeit Gewährleistung der nachhaltigen Leistungserbringung Antrag auf Erlass einer eigenwirtschaftlichen Vorschrift? Kein Anspruch auf Erlass einer allgemeinen Vorschrift, nur Anspruch auf Zustimmung zum Haustarif; Versagung des Antrags bei Vorgabe des Tarifs also unabwendbar! 17

3.4 Erfüllung von Anforderungen (1) 13 IIa 2: Anforderungen gem. Vorabbek.machung Keine Teilleistungen Probleme: Einverständnis des AT mit Unterschreitung Teilleistungen und Teillosprinzip 18

3.4 Erfüllung von Anforderungen (2) 13 IIa 3: Genehmigungspflicht, wenn mindestens bisheriges Verkehrsangebot, und nur unwesentl. Abweichungen von Anforderungen Problem: Definition bisheriges Verkehrsangebot 19

3.4 Erfüllung von Anforderungen (3) 13 IIa 4, 5: grundsätzl. wesentliche Abweichungen bei Linienweg und Haltestellen Bedienungshäufigkeit und -zeitraum Abstimmung der Fahrpläne Barrierefreiheit Verbundene Bef.tarife und -bedingungen 20

3.4 Erfüllung von Anforderungen (4) Nicht zu erfüllende Anforderungen: Tariftreue Sozialstandards 21

3.4 Erfüllung von Anforderungen (5) 13 IIa 4, 5: Problem Abweichungen bei Fahrzeugart, -typ, -größe und -antrieb Vorgaben zum Vertrieb technischen Vorgaben (z.b. ITCS) Vorgabe der Anmietung eines Betriebshofs 13 IIa 3: Problem Unverbindlichkeit des NVP 22

4. Gemeinwirtschaftlicher Konkurrentenantrag Gemeinwirtschaftlicher Antrag nach Vorabbek.machung Fristen Vorgehen des Antragstellers Verfahren der Genehmigungsbehörde Ausgestaltungs- und Nachbesserungsrechte Erzwingen der Berücksichtigung des Antrags 23

4.1 Gemeinwirtschaftlicher Antrag nach Vorabbek.m. Vorabbekanntmachung Direktvergabe eigenwirtschaftlicher Antrag ist nicht möglich geringerer Ausgleich als Altbetreiber ist möglich Gemeinwirtschaftlicher Antrag des Konkurrenten gesetzlich nicht vorgesehen, aber durchaus erfolgversprechend! 24

4.2 Fristen Keine Vorgabe, vorsorglich aber: 12 Abs. 6 PBefG analog 3 Monate 25

4.3 Vorgehen des Antragstellers Vollständiger Antrag mit Angebot Ausgleichsleistung Interessenbekundung an zuständige Behörde mit Angebot Ausgleichsleistung 26

4.4 Vorgehen der Genehmigungsbehörde Anregung an zust.beh., entweder auszuschreiben, oder Vorabbekanntmachung dahingehend zu ergänzen, dass Anträge auf Direktvergabe gestellt werden können Anhörungsverfahren 27

4.5 Ausgestaltungs- und Nachbesserungsrechte Ausgestaltung durch Altbetreiber: 13 Abs. 3 PBefG? keine Ausgestaltung durch Konkurrenten 28

4.6 Erzwingen der Berücksichtigung des Antrags OVG Koblenz 1996: Anspruch auf Berücksichtigung Haushaltsrecht: Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit Sonderfall Haushaltssicherung 29

5. Risikoanalyse (1) private VU mit zu hohem Gewinn oder Ausgleich private oder kommunale VU mit zu hohen Kosten reiner Busbetrieb integrierter Betrieb (Straßen- und Stadtbahn, Obus, Schwebebahn) 30

5. Risikoanalyse (2) Anspruch auf Ressourcenüberlassung? Betriebsübergang 613a BGB keine vollständige Überleitung in neuen TV Risiko Änderungskündigung/Gleichbehandlung 31

6. Abhilfemöglichkeiten Abschaffung des Vorrangs der Eigenwirtschaftlichkeit Ausschluss der allgemeinen Vorschrift schützt nicht vor gemeinwirtschaftlichen Konkurrentenanträgen bei Haushaltssicherung Schutzvorschrift für Eigenerbringung und internen Betreiber mit Berufsfreiheit gem. Art. 12 I GG unvereinbar 32

7. Bewertung Es deutet sich eine Revolution an! Auch kommunale Unternehmen sind nur z.t. geschützt! Nachbesserungen am PBefG wären verfassungswidrig! Wer nur staunend zuschaut, macht einen Fehler! Problem Außenseiterkonkurrenz nicht unterschätzen! 33

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Rechtsanwalt Professor Dr. Holger Zuck Anwaltskanzlei Zuck Vaihinger Markt 3, 70563 Stuttgart Tel.: 0711-782428-0 Fax: 0711-782428-99 E-Mail: info@kanzlei-zuck.de Internet: www.kanzlei-zuck.de 34