Risikomanagement durch den Einkauf

Ähnliche Dokumente
Effektives Projektmanagement im Einkauf

elösungen für öffentliche Auftraggeber

Shared Service Konzepte im Einkauf

Shared-Service-Konzepte im Einkauf

Qualitätsmanagement im Einkauf

Einkauf von Stanz- und Umformteilen

Strategisches Lieferantenmanagement

Flexibilität in der Auftrags(einzel)fertigung

Strategisches Lieferantenmanagement

Digitales Marketing Know-how für den Einkauf

Industrie 4.0 SCM zwischen Megatrend und Praxisalltag

Shared Service Center und Business Process Outsourcing im Einkauf

Innovationsschauplatz bei Airbus Group

Strategisches Lieferantenmanagement

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Effektives Projektmanagement im Einkauf

Logistik & Verpackung

Einkauf von Verpackungen

Strategisches materialgruppenmanagement in der Praxis

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

Rohstoffeinkauf in der Lebensmittelbranche

SCM-Solution Day. 16. Juli 2015, Frankfurt. Transparenz herstellen Lösungen passgenau anwenden Lieferketten designen

Talentmanagement im Einkauf

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Curriculum Erfolgreiches Projektmanagement im Einkauf

Einkauf von Entsorgungsleistungen

ORGANISATION UND MANAGEMENT

Einkauf von Komponenten für elektrische Antriebe

Recht im Einkauf. 21. April 2009, Düsseldorf. BME-Thementag. Typische Industrieverträge Optimale Vertragsgestaltung Vorsorge im Insolvenzfall

Praxisseminar. Beschaffungsrevision. 10. bis 11. Mai 2010, Hamburg. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe führungskräfte forum

Curriculum Erfolgreiches Projektmanagement im Einkauf

Shared-Service-Konzepte im Einkauf

Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Shared-Service-Konzepte im Einkauf

Das Erfolgskonzept der ProSiebenSat.1 Media SE

Controlling. für den Mittelstand. Führen Sie mit den richtigen Informationen? Analysen, Berichte und Kennzahlen zur Planung, Steuerung und Kontrolle

BME-Forum Einkauf von Werkzeugen und Formen

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Wo geht die Reise für den Einkauf hin? Globale Beschaffung im Einkauf Voraussetzungen und Strategien

Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. Fokus Zukunft. 11./12. Juni 2015 Maritim Hotel Köln

Risiko-Controlling. für den Mittelstand. Stand und Ausgestaltung in mittelständischen Unternehmen. Wesentliche Risiken erkennen, bewerten und steuern

in Kooperation mit Welt im Umbruch Automobilzulieferindustrie in Unsicherheit Risikomanagement für Automobilzulieferer

Strategische Balance Zukunftssicherung durch Effizienz und Innovation

Projektmanagement für Führungskräfte

4. BME-eLÖSUNGSTAGE 2013

MEHRWERT DURCH DIGITALISIERUNG

Qualitätsmanagement durch den Einkauf

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

Innovationsschauplatz R+V Versicherung

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Einkauf in der Produktentwicklung

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Sicherheit in bewegten Zeiten

Einkauf von Ersatzteilen und Ersatzteilmanagement

Diplomierter Einkaufsexperte (BME) TM

ROI IMPULS. Einladung - 2. Juni Global Operations Footprint Design. Strategische Neuausrichtung der globalen Wertschöpfung

Strategische Beschaffung von C-Teilen

Entwicklungstrends und Perspektiven auf den Chemikalien-Märkten. Kennzahlen und Einflüsse Welche Kostenblöcke spielen eine wichtige Rolle?

von Lieferantenbewertung bis Risikomanagement im Einkauf

20. September Performance und Tuning, Migration und Betrieb

+++ SEP. bereits AUSVERKAUFT +++ Zusatztermin: Oktober!!! Praxis Workshop Terminmarkt Oktober 2001, Steigenberger Hotel Duisburg

LEAD Institut. Wechseln Sie Ihre Perspektive

Controlling im Einkauf

Rohstoffeinkauf in der Lebensmittelbranche

Relevante Rechtsfragen des Einkaufs kompakt und aktuell

Kennzahlensysteme in Fertigung und Logistik

Interne Kontrollsysteme in öffentlichen Verwaltungen

Moderation mit Unternehmensbesichtigung

Activate your Business

Lizenzmanagement im Einkauf

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

Projektmanagement - Basistraining

SAP meets Lean. Effizientes Lean Manufacturing & schlanke SAP -Lösungen für die Lieferantenintegration! Praxis-Workshop mit Anwenderbeispielen

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Einkauf in der Maschinen- und Anlagenindustrie

Einkauf von Frachten

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

UNTERNEHMER SEMINAR. Vergütungssysteme in Familienunternehmen. In Kooperation mit. Unternehmerseminar 19. März 2013 München

SEMINARVERANSTALTUNG 16./

Investment Conference Geschlossene Immobilienfonds. 13. Juni 2012 in Frankfurt am Main

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Einkauf von Bauleistungen

Einkauf von Werkzeugen

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Neue Ansätze im Innovationsmanagement

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Einkauf von Ersatzteilen und Ersatzteilmanagement

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

November 2005 Frankfurt. Jahrestagung: Erfahrungen aus Reporting-Projekten

Business Impact Analyse (BIA) und BCM-Strategie

Update Vergaberecht 2016

Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf

Presseinformation 14. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management-Gruppe am 10. November 2015 in Frankfurt/Main

Der Einkauf Vernetzt. Flexibel. Zukunftsorientiert. 7. BME-Forum Februar 2017 Köln. So stellen Sie Ihren Einkauf für die Zukunft auf!

中 囯. 囯 Interkulturelles Intensiv-Training China. 02. Dezember 2010 in München

Einkauf von Bauleistungen

Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement

Gewinnen im Einkauf durch Total Cost Entscheidungen

FMEA-PRAXISTAG: ANALYSE KOMPLEXER SYSTEME - Best Practice FMEA und Trends

Transkript:

www.bme.de/risikomanagement 5. BME-Forum Risikomanagement durch den Einkauf 6. September 2017 Bonn Bei Buchung bis zum 31. Juli 2017 sparen Sie bis zu 200,- Kontrollierte und sichere Steuerung globaler und lokaler Lieferketten Risiken identifizieren und im Schadensfall richtig handeln Maßnahmen zur Reduktion von Versorgungsrisiken Big-Data-Lösungen für mehr Transparenz im Risikomanagement Tool-unabhängiges Risikomanagement im Mittelstand Politische Rahmenbedingungen und Risikofelder 2 Getrennt buchbare Workshops: Workshop A 5. September 2017 Supplier Risk Management effektiv und nachhaltig Workshop B 7. September 2017 Beschaffungs-Risiko Währungsschwankungen Preisvorteile erhalten

dienstag, 5. September 2017 Workshop A Supplier Risk Management effektiv und nachhaltig Workshopziel Der Workshop vermittelt einen Überblick über Risikomanagementsysteme im Einkauf. Welche Risikoarten gibt es? Wie kann man Risiken identifizieren? Und wie damit umgehen? Und warum muss man nicht nur in Krisenzeiten, sondern insbesondere in Boomphasen Risikomanagement betreiben? Besonderes Augenmerk legt der Workshop auf eine neue Art von Risiken, die oft unbemerkt bleiben: strategische Risiken. Zielgruppe Mit dieser Veranstaltung richten wir uns an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen: Risikomanagement, Strategischer Einkauf, Supply (Chain) Management, Supplier Management, Supplier Development und Supplier Risk Management. Inhalte Rahmenbedingungen des Risikomanagements Notwendigkeit des Risikomanagements: Rechtliche und betriebswirtschaftliche Gründe Beschaffungsrisiko und Konjunktur: Konjunkturspezifische Risikoverteilung Der Einkauf als Schnittstellenmanager Operatives Risiko: Qualitätsprobleme als Frühindikator Finanzielles Risiko: Lieferantenkonkurs rechtzeitig erkennen Umweltrisiko: Negative äußere Einflüsse Strategisches Risiko: Nachrangige Behandlung durch Lieferanten als Ursache von Lieferengpässen Der Risikomanagementprozess Risikoidentifikation: Welche Risiken treten bei welcher Wertschöpfungskette auf? Risikomessung: KPI Risikohandhabung: Vermeidung und Risikomanagement Risiken managen Lieferantenzufriedenheit und preferred customer Status: Vermeidung strategischer Risiken Bedeutung eines gelebten Risikomanagementprozesses Implementierungsschritte für ein Risikomanagementsystem: Lieferantenauswahl, Erstanalyse, Dauerprozess, softwaretechnische Unterstützung Methodik Fachvorträge, Gruppenarbeiten und interaktive Diskussionen Ihr Workshopleiter Prof. Dr. Holger Schiele ist Inhaber des Lehrstuhls für Technologiemanagement Innovation in Einkauf, Produktion und Logistik an der Universität Twente in den Niederlanden. Workshopzeiten 09.30 17.00 Uhr Die Pausenzeiten werden individuell zwischen den Teilnehmern und dem Workshopleiter festgelegt. Risikomanagement durch den Einkauf www.bme.de/risikomanagement

mittwoch, 6. September 2017 Forumstag Fachlicher Vorsitz und Moderation: Prof. Dr. Holger Schiele, Lehrstuhl für Technologiemanagement Innovation in Einkauf, Produktion und Logistik, Universität Twente 09.00 Eröffnung des Forums und Begrüßung der Teilnehmer 09.15 Risikomanagement in der Praxis Relevanz, Methoden und Tools Wie verändern sich globale Wertschöpfungsnetzwerke und die Anforderungen an den Einkauf? Auf welche Risikofelder muss sich der Einkauf einstellen welche Handlungsfelder ergeben sich? Welche Methoden und Tools werden für eine effiziente Risikomanagement-Strategie benötigt? Welche Relevanz haben digitale Supply Chains und Big Data Analysis? Prof. Dr. Holger Schiele 10.00 Lieferkettenunterbrechungen: Wir sind gerüstet! Supply Chain Risk Management bei der Stockmeier Chemie Warum man die gesamte Wertschöpfungskette im Blick behalten sollte Wie man Risiken identifiziert, das Schadensausmaß bestimmt und im Krisenfall richtig handelt Herausforderungen, Erkenntnisse und Nutzen André Hahn, Central Purchasing Stockmeier Group, Product Manager Organics, Stockmeier Chemie 10.45 Kaffee- und Teepause 11.30 Tool-unabhängiges Risikomanagement im Mittelstand Identifikation von Risiken in der Beschaffung Integrierte Beschaffungs-Risikoanalyse (IBR-Analyse) für Industrieunternehmen Verfügbarkeit sicherstellen durch crossfunktionale Zusammenarbeit Stephanie Burghart, Chief Procurement Officer, Sonax GmbH 12.15 End-to-End Risk Visibility: Big Data-Lösungen zur Visualisierung der Risiken in globalen Lieferketten Mehr Transparenz in der Lieferkette mit Hilfe von Big-Data-Analysen Risikoidentifizierung, -monitoring und Entwicklung von Notfall-Plänen Kosten-Nutzen-Betrachtung der Risikomanagement-Strategie Ulf Venne, Senior Manager & Business Development, DHL Resilience360 gemeinsam mit Referenzkunde 13.00 Gemeinsames Mittagessen und Networking 14.15 Parallele Round Tables Round Table A: Risiken aus Rohstoffpreis- Entwicklungen - Womit ist in den nächsten Monaten zu rechnen? - Wie sehen geeignete Absicherungsstrategien aus? - Wie kann sich der Einkauf positionieren? André Lefèvre, Category Manager Copper & Aluminum Europe, ABB Asea Brown Boveri Ltd. 15.00 Wechsel ins Plenum Round Table B: Supply Chain Risk Management Consulting Buzzword oder dringende Realität? - Warum proaktive Risikovorsorge und reaktives Krisenmanagement? - Wie schaffe ich Transparenz über die Lieferkette? - Wie teuer ist der Ausfall eines Lieferanten? - Was tun im Fall der Fälle? Joris Müller, Project Manager, Marsh GmbH Kai Elsermann, Director Sales EMEA, riskmethods GmbH Round Table C: Market Monitoring als Bestandteil des Risikomanagements im Global Sourcing - Frühwarnindikatoren erkennen - Abhängigkeit von Supply & Demand, Einfluss von Weltmarktfaktoren (z.b. Wechselkurse, Marktstrukturen, ) - Vom globalen zum regionalen Monitoring - Umsetzung in die Einkaufsstrategie Paolo Causo, Director Purchasing, HÜPPE GmbH 15.15 Kurzvorstellung der Key Learnings aus den vorangegangenen Round Tables Prof. Dr. Holger Schiele 15.30 Kaffee- und Teepause 16.00 Maßnahmen zur Reduktion von Versorgungsrisiken innerhalb der Supply Chain Risiken identifizieren und Maßnahmen einleiten Kooperationen mit Lieferanten/langfristige Kontrakte Mitgestaltung der Rohstoffbeschaffung bereits beim Lieferanten Paolo Causo, Director Purchasing, HÜPPE GmbH 16.45 Politische Rahmenbedingungen und Risikofelder: Worauf muss sich die Wirtschaft in den nächsten Monaten einstellen? Neuer Protektionismus und die Zukunft des Freihandels die aktuelle politische Lage auf globalen Märkten Brexit und Trumpism: Trends und Erwartungen für die weitere Entwicklung Was ist insbesondere für die deutsche Industrie relevant? Jürgen Matthes, Leiter Kompetenzfeld Int. Wirtschaftsordnung und Konjunktur, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.v. 17.30 Zusammenfassung und abschließende Diskussion 17.45 Ende der Veranstaltung anmeldung@bme-akademie.de 069 30838-201 069 30838-299

donnerstag, 7. September 2017 Workshop B Beschaffungs-Risiko Währungsschwankungen Preisvorteile erhalten Workshopziel Das Low Cost Country Sourcing hat in der Regel einen festen Platz in unseren Beschaffungsstrategien zur Realisierung der optimalen Beschaffungspreise. Wie die jüngste Vergangenheit zeigt, ist man hierbei stark von Währungsschwankungen abhängig. Diese Situation wird sich künftig weiter verschärfen. D.h., dass Ihr Beschaffungs-Risiko durch Währungsschwankungen gewaltig steigen wird! Sie lernen in diesem Workshop, wie Sie dies bei der Strategieplanung und im Tagesgeschäft berücksichtigen. Sie erfahren, welche neuen Länder/Regionen in den Fokus rücken werden, wie Sie Ihre Beschaffungsstrategien neu ausrichten müssen und welche Instrumente zur Währungssicherung Sinn machen. Der Workshop zeigt Ihnen notwendige neue Vorgehensweisen auf, um den Einkaufserfolg unter Berücksichtigung dieser Volatilität sicherstellen zu können. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte sowie Entscheidungsträger aus den Bereichen Einkauf und Global Sourcing, die über Beschaffungsund Warengruppenstrategien zu entscheiden haben. Inhalte Wechselkurse Welche Wechselkurse haben Indikatorfunktion? Wie haben sich die entscheidenden Wechselkurse entwickelt? Was sind die Hintergründe für diese Wechselkursentwicklung? Zusammenspiel von Leitwährungen und lokalen Währungen Traditionelle Low Cost Countries und Trends der Zukunft Welche Länder waren bisher im Fokus? Überblick über die relevanten Länder Wichtige Fakten: Wirtschaft, Export/Import, Technologie etc. Welche Veränderungen finden aktuell auf diesen Märkten statt? Umbau der chinesischen Wirtschaft und die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft Welche Strömungen und Trends sind zu erwarten? (Neue) Wachstumsmärkte vs. (alte) starke Wirtschaftsregionen politische und strukturelle Rahmenbedingungen, Technologie etc. Neuorientierung der Beschaffungsstrategie Überblick und Haftungsrisiken Welche Auswirkungen werden diese Entwicklungen auf die Beschaffungsstrategien haben? Mögliche Neuorientierung in der Beschaffung Reorganisation der Lieferantenstrategien Identifizierung neuer Beschaffungsregionen Welche Auswirkungen hat dies auf die Einkaufspreise, Budgetplanung und ggf. Organisationsentwicklung Risiko-Management Währungsschwankungen Risiko-Beurteilung von Marktentwicklungen und Währungsschwankungen Notwendigkeit für ein passendes Risiko-Management Einsatz neuer Tools im Einkauf Instrumente zur Währungssicherung Methodik Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit Ihr Workshopleiter Holger Rogge ist Unternehmensberater mit dem Schwerpunkt Stahl, Metall- und Kunststoffteile sowie Komponenten und als solcher vorwiegend in Deutschland und Asien tätig. Zuvor sammelte er langjährige Erfahrungen im Einkauf von Stahl und Metallprodukten, z.b. als Einkaufsleiter u.a. bei Vaillant, der Deutz AG, dem Haniel Konzern und der Edscha AG. Workshopzeiten 09.00 17.00 Uhr Die Pausenzeiten werden individuell zwischen den Teilnehmern und den Workshopleitern festgelegt. Risikomanagement durch den Einkauf www.bme.de/risikomanagement

5. BME-Forum: Risikomanagement durch den Einkauf 5. BME-Forum Risikomanagement durch den Einkauf Zum Veranstaltungsinhalt Das Umfeld, in dem unsere Unternehmen agieren, wird unsicherer: Rohstoffpreise und Inflation ziehen an, die Ausschläge an den Devisenmärkten werden größer. Darüber hinaus bedrohen politische Krisen sowie der zunehmende Protektionismus internationale Supply Chains. Für den Einkauf bedeutet das, auf volatile Märkte und zunehmende politische Risiken vorbereitet sein zu müssen. Ein funktionierendes Risikomanagement-System, das flexibel auf sich immer schneller ändernde Rahmenbedingungen reagiert, ist unerlässlich. Nur dann kann das eigene Unternehmen vor Ausfällen in der Supply Chain und im Betriebsablauf geschützt werden. Dabei schaffen die Steuerung globaler Lieferketten sowie ein strategisches Lieferantenmanagement unter Risiko-Gesichtspunkten ein starkes Fundament zur Risikovermeidung im Vorfeld. Im Rahmen unseres 5. BME-Forums Risikomanagement im Einkauf stehen mögliche Risikofelder genauso im Fokus wie die Chancen und Herausforderungen in der Umsetzung und Steuerung einer entsprechenden Strategie. partner DHL Resilience360 ist eine Lösung, die Firmen hilft, Lieferketten- und Sicherheitsrisiken aufzudecken. Dies geschieht durch die graphische Visualisierung der Ende-zu-Ende-Lieferkette, das Aufbauen von Risikoprofilen und die Identifizierung von kritischen Gefahrenherden, damit Kunden schneller Alternativmaßnahmen einleiten können. In fast Echtzeit werden aktuelle Geschehnisse, die die Zulieferer, die Lieferkette und das Personal betreffen können, abgebildet. DHL Resilience360 unterstützt seine Kunden ganzheitlich im Umgang mit Lieferkettenrisiken. DHL Resilience360 Ulf Venne Senior Manager, Business Development Tel.: 02241 1203 449 E-Mail: ulf.venne@dhl.com Marsh ist ein weltweit führender Industrieversicherungsmakler und Risikoberater und Tochter der Marsh & McLennan Companies. Für unsere Kunden entwickeln wir innovative branchenspezifische Lösungen und helfen ihnen so dabei, ihre Risiken erfolgreich zu managen. Unser Geschäftsbereich Marsh Risk Consulting bietet ein breites Spektrum an fachlichen und methodischen Beratungsleistungen in den Bereichen Risiko-, Krisen- und Notfallmanagement sowie Wertermittlung von Anlagevermögen. Marsh GmbH Markus Groth Brandstwiete 1 (Neuer Dovenhof), 20457 Hamburg Tel.: 040 376 92 264, Fax.: 040 376 92 644 E-Mail: markus.groth@marsh.com, www.marsh.de riskmethods bietet Unternehmen eine ganzheitliche Supply Chain Risk Management Lösung an, um Risiken in der Lieferkette zu identifizieren, das Schadensausmaß zu bewerten und geeignete Maßnahmen einzuleiten. Gefährdungspotentiale werden frühzeitig erkannt, sodass die Lieferfähigkeit erhalten, Compliance sichergestellt und das Unternehmensimage nicht gefährdet wird. Die in Deutschland entwickelte SaaS-Lösung kombiniert modernste Technologie mit einer innovativen Bereitstellung von Risiko-Intelligenz zu einem führenden Standard im Supply Chain Risk Management. riskmethods GmbH Julia Perez Orleansstraße 4, 81669 München Tel.: 089 9901 648-0, Fax: 089 9901 648-10 E-Mail: info@riskmethods.net, www.riskmethods.net Aussteller Mit den LexisNexis Compliance Solutions ermöglichen wir Unternehmen, Geschäftspartner auf Integrität zu prüfen. Sie sind so für jede Art von Geschäftsrisiken gewappnet. Mit uns kommen Sie Compliance-Gesetzen nach, beugen Wirtschaftskriminalität vor und treffen zuverlässigere Managemententscheidungen. LexisNexis GmbH Salvatore Saporito Heerdter Sandberg 30, 40549 Düsseldorf Tel.: 0211 417435-40, Fax: 0211 417435-10 kontakt@lexisnexis.de, www.lexisnexis.de ihre Ansprechpartner beim BME FÜR INHALTLICHE FRAGEN: Natalie Popoola Telefon: 069 30838-215 E-Mail: natalie.popoola@bme.de Für Anmeldungen: Melanie Baum Tel.: 069 30838-201 E-Mail: melanie.baum@bme.de Für PARTNER/AUSSTELLER: Roland Knoor Tel.: 069 30838-112 E-Mail: roland.knoor@bme.de anmeldung@bme-akademie.de 069 30838-201 069 30838-299

5. BME-Forum: Risikomanagement durch den Einkauf Fax: 069 30838-299 BME Akademie GmbH Bolongarostraße 82 65929 Frankfurt am Main 321709022 Ja, ich möchte am 5. BME-Forum Risikomanagement durch den Einkauf teilnehmen Forum + 2 Workshops Forum + Workshop A Forum + Workshop B Bei Buchung bis zum 31. Juli 2017 sparen Forum Sie bis zu 200,- Workshop A Workshop B Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungsunterlagen (exklusive Workshops) zum Preis von 249,- zzgl. MwSt. auf CD zu (lieferbar ca. 3 Wochen nach Veranstaltung). Ja, ich möchte diese Veranstaltung als Marketingplattform nutzen und bitte um Kontaktaufnahme. Teilnehmer 1 Name Position Telefon E-Mail Teilnehmer 2 Name Position Telefon E-Mail Firma Firma Straße/Postfach Branche Datum/Unterschrift Abweichende Rechnungsanschrift: Abteilung Straße/Postfach PLZ/Ort Vorname Abteilung Fax Vorname Abteilung Fax plz/ort Verfolgen Sie den BME in den sozialen Netzwerken: www.bme.de/social -10 % gleichzeitige Buchung FOR-RIS Internet Sales Informationen Termin und Ort Forum: Mittwoch 6. September 2017 09.00 17.45 Uhr Workshops: Dienstag 5. September 2017 09.30 17.00 Uhr Donnerstag 7. September 2017 09.00 17.00 Uhr Maritim Hotel Bonn Godesberger Allee, 53175 Bonn Tel.: 0228 / 8108 0 EZ: 119 EUR inkl. Frühstück Bitte beachten Sie, dass das Zimmerkontingent nur bis 08.08.2017 gültig ist. Die Zimmerreservierung nehmen Sie bitte selbst unter dem Stichwort BME Akademie GmbH vor. Für Stornierungen oder Umbuchungen ist der Teilnehmer selbst verantwortlich. Teilnahmegebühren Forum + 2 Workshops Bis zum 31.07.2017 Frühbucherrabatt von 200,- 1.795,- statt 1.995,- Forum + 1 Workshop Bis zum 31.07.2017 Frühbucherrabatt von 200,- 1.295,- statt 1.495,- Forum Bis zum 31.07.2016 Frühbucherrabatt von 100,- Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, SCM, Logistik aus Industrie, Handel und öffentlichen Institutionen 995,- statt 1.095,- Anbieter, Dienstleister und Berater für Industrie und Handel 2.095,- statt 2.195,- 1 Workshop Bis zum 31.07.2017 Frühbucherrabatt von 100,- 795,- statt 895,- Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an den Workshops für Anbieter, Dienstleister und Berater für Industrie und Handel nicht möglich ist und die Teilnahme am Forum geprüft wird. Die Teilnahmegebühr zzgl. Mehrwertsteuer ist fällig nach Erhalt der Rechnung, spätestens jedoch 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. 10 % Rabatt für den zweiten und alle weiteren Teilnehmer werden nur bei Buchung der gleichen Veranstaltung zum gleichen Veranstaltungstermin und bei gleichzeitiger Buchung gewährt. Rabatte sind nicht kombinierbar. In der Teilnahmegebühr sind enthalten: Vortragsunterlagen (soweit vom Referenten zur Veröffentlichung freigegeben), Kaffeepausen, Mittagessen und Tagungsgetränke. Anmeldebestätigung Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung. Bitte überprüfen Sie die korrekte Schreibweise Ihres Namens und Ihrer Firmierung. Der Anmeldebestätigung sind die Anschrift, Telefon-/Fax-Nummer des Tagungshotels sowie die Rechnung beigefügt. Referentenwechsel Fällt ein Dozent auf Grund von Krankheit oder sonstigen unvorhergesehenen Gründen kurzfristig aus, kann die BME Akademie GmbH, um eine Absage der Veranstaltung zu vermeiden, einen Wechsel des Dozenten vornehmen und/oder den Programmablauf einer Veranstaltung ändern, sofern dies nicht unzumutbar ist. Rücktritt/Stornierung Bei Rücktritt bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine bereits entrichtete Teilnahmegebühr abzüglich einer Verwaltungsgebühr von 150,- zurückerstattet. Bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von Ihnen im Einzelfall der Nachweis einer abweichenden Schadens- oder Aufwandshöhe erbracht wird. Zur Fristwahrung muss der Rücktritt schriftlich per E-Mail, auf dem Postweg oder per Telefax erfolgen. Rücktrittsgebühren fallen nicht an, wenn ein Ersatzteilnehmer gestellt wird. Datenschutz Ihre Daten werden für die interne Weiterverarbeitung und eigene Werbezwecke, der BME Gruppe, von uns unter strikter Einhaltung des BDSG gespeichert. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der BME Akademie GmbH. Änderungen vorbehalten Einkauf anmeldung@bme-akademie.de von Gussteilen und massivumgeformten 069 Bauteilen 30838-201 www.bme.de/guss_schmiedeteile 069 30838-299 www.bme.de/risikomanagement