I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung?

Pflegeeltern gesucht!

Wenn Kinder Schutz brauchen. Krisenbetreuung der Kinder- und Jugendhilfe OÖ

Zeit für Familie Familie auf Zeit Pflegeeltern gesucht!

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

PFLEGEKINDER KINDER MIT EINEM HOHEN MAß AN BEDÜRFNISSEN

GRaz sucht Pflegeeltern. Begleiten Sie Kinder auf ihrem Lebensweg.

Kleine Kinder im Heim Herausforderungen für den stationären Alltag

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Wie wir eine Pf legefamilie werden. Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

L e i t f a d e n. Kantonales Jugendamt in Zusammenarbeit mit den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und Pflegekinderaufsichtspersonen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Pflegeelterncoaching

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

Pflegemütter zwischen Familienideologie und Professionalisierung

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Vollzeitpflege. Voraussetzungen. Ziel ( 33, 44 SGB VIII)

Qualifizierte Erziehung und Begleitung von Pflegekindern ist.

Richtlinien des Kreises Paderborn. für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Chance. Wollen Sie eine ganz besondere Familie? So geben Sie als Pflegefamilie Kindern ein neues Zuhause und einen guten Start in die Zukunft

Zeit für Familie Familie auf Zeit Pflegeeltern gesucht!

Hilfe zur Erziehung in Form von Vollzeitpflege (Standards, Kriterien und Finanzierung von Vollzeitpflege)

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Pflegeeltern. Gut für die Kinder. Seien Sie der Fels in der Brandung. Unterstützung und Information erhalten Sie von uns.

F r a g e b o g e n. Westfälische Pflegefamilien

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Pflegeeltern. eine Aufgabe für Sie? Informationen für interessierte Eltern und Paare. Landratsamt Karlsruhe Jugendamt. 2. Auflage, Oktober 2008

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

I N F O R M A T I O N

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Antrag zur Aufnahme eines Pflegekindes

Junge Erwachsene in der österreichischen Jugendhilfe. Notwendige Hilfen aus der Sicht der Jugendhilfe

die gerne ein Pflegekind aufnehmen möchten Wie wird man Pflegefamilie?

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Ein Kind in Pflege nehmen

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

Unbegleitete minderjährige Kinder und Jugendliche Abgrenzung der Begriffe: Familienzusammenführung Verwandtenpflege Gastfamilien

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

AUSBILDUNG ZUM/ZUR ERZIEHER/-IN

Fragebogen Zusammenarbeit von Eltern und Lehrer/innen (für Lehrer/innen)

Informationen und Fragen zur Aufnahme des Kindes / des Jugendlichen

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

NÖ TAGESMÜTTER/-VÄTER- VERORDNUNG

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo

Die Antworten von der FDP

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

BEWERBERBOGEN DER ADOPTIONS- UND PFLEGEKINDERDIENSTE DES KREISES SOEST. überreicht durch

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

PFLEGEKINDER-AKTION SCHWEIZ PFLEGEVERTRAG

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Beschäftigung von besonders betroffenen Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für behinderte Menschen

Studien zu Partnergewalt gegen ältere Frauen und/oder zu Beziehungsmorden

Was ist Schulsozialarbeit?

Beratung für die Berater/innen Was Sie schon immer von Pflegeeltern wissen wollten, aber sich nie zu fragen getraut haben...

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Diakonie in unserer Region

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder?

2. Ringvorlesung Hilfen zur Erziehung in Vollzeitpflege. Lost in Translation: ASD und Pflegekinderhilfe

Jugend in Arbeit plus Konkurrenzlos gut. Kölner Netzwerk vermittelt passgenau arbeitslose Jugendliche in den richtigen Betrieb.

Das Steiermärkische Kinder-und Jugendhilfegesetz (StKJHG) Dr. Katrin Struger

Junge Kinder in Einrichtungen der stationären Erziehungshilfe

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009

Systemische Grundgedanken bei Aufnahme eines Kindes / Jugendlichen in eine Einrichtung der Jugendhilfe

zur Erziehung Zu Hause gibt es nur noch Konflikte. Wer kann uns unterstützen? Mein Kind hört überhaupt nicht auf mich. Was kann ich tun?

Beispiel eines Fragebogens

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Kinder- und Jugendheim Stolpe

Auswertung der Kundenbefragungen (bei Kindern und Jugendlichen)

Förderung von Menschen mit Autismus

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Meine Rechte und die der Anderen

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Instrument zur Einschätzung der Risiken und Erfolgschancen einer geplanten Rückkehr von fremd untergebrachten Kindern in ihr Familiensystem 1

Jahresprogramm 2016/2017

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und

Jugendhilfe. Projektstelle Schweden

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

I N F O R M A T I O N

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Aussagen von Frauen mit einer Behinderung (avanti donne) anlässlich eines Kurses zum Thema Sexualität und Behinderung

IspAn. Interessensselbstvertretung pflegender Angehöriger

Inhalt des Vortrages:

Transkript:

I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer am 31. Mai 2017 zum Thema Kinder suchen Pflegeeltern Ausbau der Unterstützungsleistungen für Pflegefamilien Weitere Gesprächsteilnehmer: Alexander König, MAS, Geschäftsführer planb Mag. Reinhold Rampler, Abt. Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ www.birgit-gerstorfer.at Rückfragen-Kontakt: Ing. Harald Scheiblhofer (+43 732) 77 20-12048, (+43 664) 600 72-12048, harald.scheiblhofer@ooe.gv.at

Landesrätin Birgit Gerstorfer Seite 2 1.860 Kinder in Oberösterreich werden außerhalb der eigenen Familie betreut Wenn Kinder und Jugendliche nicht in der eigenen Familie aufwachsen können zum Beispiel aufgrund von familiären Krisen oder komplexen belastenden und gefährdenden Lebenssituationen übernimmt die Kinder- und Jugendhilfe die Pflege und Erziehung. Man spricht dann von Voller Erziehung. In Oberösterreich wurden im Laufe 2016 insgesamt 1.860 Kinder und Jugendliche entweder bei Pflegeeltern (ca. 40 Prozent) oder in einer sozialpädagogischen Einrichtung (ca. 60 Prozent) betreut. Die Entscheidung, ob Kinder und Jugendliche zu einer Pflegefamilie oder in eine WG kommen, hängt von vielen Faktoren ab und wird oftmals in Abstimmung mit den Eltern und den betroffenen Kindern und Jugendlichen getroffen. Für viele Kinder und Jugendliche ist die Betreuung in einer WG gut geeignet und förderlich für deren weitere Entwicklung und ermöglicht auch den Erhalt der Beziehungen zur Familie. Es gibt aber auch Kinder und Jugendliche, die noch stärker ein familiäres Umfeld mit gleichbleibenden Bezugspersonen brauchen, um wieder Stabilität und Sicherheit zu erlangen, unabhängig von deren Alter und Erfahrungen oder der voraussichtlichen Dauer des Pflegeverhältnisses. Obwohl das Potential des klassischen Pflegeelternmodells in OÖ damit ist die (dauerhafte) Betreuung von Babys und Kleinkindern in Pflegefamilien gemeint nahezu ausgeschöpft ist, haben sich die Kinder- und Jugendhilfereferentin und die KJH zum Ziel gesetzt, die familiären Betreuungsformen in der Vollen Erziehung auszubauen, um sowohl den kleinen Kindern, als auch den älteren und hochbelasteten Kindern und Jugendlichen und deren Familien bessere Entwicklungschancen einzuräumen. Das Ziel ist ein Plus von 100 Pflegeplätzen, sagt Landesrätin Gerstorfer. Gemeinsame Anstrengungen Ein derart ambitioniertes Ziel kann nur erreicht werden, wenn Land und Bezirke gemeinsam planen und umsetzen. Die von einer Arbeitsgruppe vorgeschlagenen Umsetzungsschritte wurden daher einem Gremium, in dem auch Präsidium, Personalabteilung, Sozialhilfeverbände, Städtebund,

Landesrätin Birgit Gerstorfer Seite 3 Gemeindebund und Personalvertretung eingebunden waren, zur Entscheidung vorgelegt. Seit Dezember 2016 waren Land und Bezirke intensiv mit den Vorbereitungsarbeiten beschäftigt. Neben einer Bestandsaufnahme (aktuelle Daten, Befragung von Pflegeeltern und Expert/innen) waren auch der Blick ins benachbarte Ausland (Good-Practice-Beispiele) und eine Abschätzung von Aufwand und Kosten nötig. Ausgangslage 740 Pflegekinder lebten in OÖ im Vorjahr in rund 430 Pflegefamilien das sind 40 Prozent jener Kinder/Jugendlichen, die in Voller Erziehung betreut werden. Wirtschaftlich betrachtet kostet ein Platz in einer Pflegefamilie zwischen 15-20.000 Euro pro Jahr und Kind. Bei der Betreuung in einer stationären Einrichtung fallen 45-60.000 Euro an. Kinder in Voller Erziehung gesamt 1.860 in Pflegefamilien 740 In Einrichtungen 1.120 Jedes Jahr kommen rund 70 Kinder neu auf einen Pflegeplatz. Etwa eine gleich hohe Zahl von Pflegeverhältnissen endet jährlich, weil Pflegekinder aus der Familie hinauswachsen (also selbsterhaltungsfähig werden), weil sie in ihre Herkunftsfamilie zurückkehren oder in eine andere Betreuungsform wechseln. Knapp 44 Prozent der Kinder waren bei Beginn des Pflegeverhältnisses jünger als drei Jahre. 36 Prozent waren älter als sechs Jahre der Anteil dieser älteren Kinder war schon bisher beachtlich. Ziel ist, dass künftig eine gleich hohe Anzahl von Kindern/Jugendlichen in Pflegefamilien und in stationären Einrichtungen betreut wird (bisher 40:60). Für einen Sollwert von 50 Prozent wären 125 Pflegeplätze nötig. Wie findet man neue Pflegeeltern? International anerkannte Pflegekinder-Expert/innen haben unseren Blick unter anderem auf das Beispiel Bremen gelenkt. In dieser Stadt im Nordwesten

Landesrätin Birgit Gerstorfer Seite 4 Deutschlands ist es in den letzten Jahren vermehrt gelungen, auch für ältere Kinder einen Pflegeplatz zu finden. Mehr als 60 Prozent der Kinder waren bei der Vermittlung älter als 6 Jahre. Möglich wurde dies zum einen durch das gezielte Ansprechen älterer, erfahrener Pflegeeltern, deren Pflegkinder schon aus der Familie hinausgewachsen sind. Für diese Pflegepersonen ist es vorstellbar, ein größeres Kind noch für einige wenige Jahre zu begleiten, während bei uns der Begriff der familiären Pflege stark vom Bild der Familien, die ein kleines Kind aufnehmen und bis zum Erwachsenwerden begleiten, dominiert wird. Zum anderen sucht Bremen ganz gezielt nach Pflegeeltern im sozialen Umfeld von Kindern. Im Jahr 2015 wurde bereits jedes zweite neue Pflegekind von Personen aus dem Verwandtenkreis oder aus dem sozialen Netz betreut. Was Pflegeeltern erzählen... Wer gute Erfahrungen als Pflegemutter/Pflegevater macht und diese weitererzählt, ist der beste Werbeträger, um neue Pflegeeltern für diese Aufgabe zu interessieren. Aber wie zufrieden sind Pflegeeltern in OÖ eigentlich? Und was macht sie zufrieden? Zu diesen Themenkreisen wurden 25 Pflegeeltern und 12 Expert/innen im Rahmen von strukturierten Interviews befragt und zwei Gruppendiskussionen durchgeführt. Trotz teilweise hoher Belastungen zeigten sich die befragten Pflegeeltern mit ihrer Situation sehr zufrieden (auf einer Skala von 1 bis 10 liegt der Durchschnitt bei 8,9). Begründet wird dies vor allem damit, dass die Elternrolle als erfüllende, sinnstiftende Aufgabe erlebt wird. Neben dem Unterstützungsnetz der eigenen Familie werden auch die Begleitung durch die Sozialarbeiter/innen der KJH und die Angebote von plan B (der im Auftrag der KJH Vorbereitung, Weiterbildung und begleitete Angebote wie z.b. Pflegeelterngruppen anbietet) als hilfreich erlebt. Eingefordert wird von den Pflegeeltern jedoch sehr klar mehr Einheitlichkeit in der Begleitung und Unterstützung durch die KJH. Egal, ob es um finanzielle Leistungen geht oder um Fragen der Erreichbarkeit: Derzeit werden die Bezirke in ihrer Vorgangsweise als sehr unterschiedlich wahrgenommen.

Landesrätin Birgit Gerstorfer Seite 5 Als zentrale Herausforderung werden von Pflegeeltern durchgehend die Kontakte mit der Herkunftsfamilie genannt und die Angst vor einer Rückführung des Pflegekindes. Kontakte zur Herkunftsfamilie können ein Kind stärken oder für Konflikte sorgen. Eine gute gemeinsame Basis wäre besonders wichtig für das Kind. Pflegeeltern wünschen sich daher auch mehr Angebote für leibliche Eltern. Was OÖ jetzt landesweit vorhat... Vielfalt der Pflegeformen Neben der klassischen Form der Pflege, die im Baby-/Kleinkindalter beginnt und oft bis zum Erwachsenwerden dauert, soll es künftig eine größere Vielfalt an Pflegeformen geben, z.b.: - Pflegeelternschaft auf Zeit wenn Eltern aufgrund einer vorübergehenden Notlage für eine kurze Zeit ihre Kinder nicht selbst betreuen können oder wenn Eltern eine gewisse Zeit brauchen, um an konkreten Veränderungen ihrer Lebenssituation zu arbeiten - Familienbegleitende Pflege z.b. Wochenpflege, Begleitung psychisch kranker oder kognitiv schwacher Eltern - mit fremden Kulturen leben Pflegefamilien für minderjährige Flüchtlinge, die ohne erwachsene Begleitung nach Österreich gekommen sind Die Sozialarbeiter/innen der KJH können aus einer Auswahl von verschiedenen Pflegeformen die Pflegeleistungen passgenauer auf die Bedürfnisse der Kinder/Jugendlichen und deren Familien abstimmen. Netzwerkerkundung Wenn klar ist, dass ein Kind eine Betreuung außerhalb seiner Herkunftsfamilie braucht, dann erfolgt künftig im Rahmen der sogenannten Netzwerkerkundung etwa vier Wochen lang eine strukturierte Suche in der Lebenswelt des Kindes/Jugendlichen. Dabei werden neben Verwandten auch andere Beziehungspersonen bzw. Sozialkontakte berücksichtigt. Das können ehemalige Partner sein, Freunde, jemand aus der Nachbarschaft oder Familien

Landesrätin Birgit Gerstorfer Seite 6 von Schulkolleg/innen, die das Kind bereits kennen und eine Beziehung zu ihm haben. Die Vermittlung erfolgt innerhalb von drei Monaten, also in der Zeit, in der die Pflegefamilie überprüft wird und sich fachlich vorbereitet. Dieser Grundsatz hat z.b. in Bremen zu einer höheren Vermittlung im Umfeld des Kindes/Jugendlichen (bis zu 50 % der neuen Pflegeplätze) und vermehrter Aufnahme auch älterer Kinder geführt. Erfahrungen in den Niederlanden zeigen, dass es zu weniger traumatisierenden Situationen kommt und die Kooperation im Dreieck Herkunftsfamilie Pflegefamilie KJH gestärkt wird. Einheitliche finanzielle Leistungen Pflegeeltern erhalten monatlich ein Pflegekindergeld ausbezahlt (altersgestaffelt zwischen ca. 480 und 570 Euro 14 mal jährlich), das den Aufwand für den Lebensunterhalt des Pflegekindes abdecken soll. Daneben stehen im Leben eines jeden Kindes von Zeit zu Zeit besondere Ausgaben an, z.b. für Schulveranstaltungen, Matura, Lehrabschluss, Fahrschule/Führerschein, Brillen/Kontaktlinsen, Pflegekinderurlaub, Nachhilfe, Notebook, Musik oder Sport. Die finanziellen Beiträge der Bezirke waren bisher völlig unterschiedlich sehr zum Unmut der Pflegeeltern. Nun sind diese Geldleistungen in einer Richtlinie geregelt mit fixen Beträgen und klaren Selbstbehalten. Die Richtlinie wird veröffentlicht, damit jede Pflegefamilie weiß, worauf sie künftig Anspruch hat. Die Zahlungen werden unbürokratisch nach Vorlage einer Rechnung erfolgen. Auch beim Sonderbedarf, der individuell in dringenden Fällen vor allem im Gesundheitsbereich (Beispiel: Hörgerät) bescheidmäßig gewährt werden kann, soll eine einheitliche Abwicklung und die Einhaltung von Fristen gewährleisten, dass Pflegeeltern nicht unverhältnismäßig lange auf eine Entscheidung bzw. auf das Geld warten müssen. Bei hohen Beträgen kann bis zur Abwicklung der Erstattungsbeiträge anderer Stellen (Versicherungsträger, Zuschüsse etc.) ein angemessener und erforderlichenfalls zu refundierender Vorschuss gewährt werden. Coaching Pool Im Leben jedes Menschen kann es zu Belastungen kommen, in denen schnell und einfach die Beratung von Fachleuten benötigt wird. Das gilt auch für Pflegeeltern, wobei die Belastungen nicht immer etwas mit dem

Landesrätin Birgit Gerstorfer Seite 7 Pflegeverhältnis zu tun haben müssen. Für eine rasch zugängliche Hilfe stellt die Kinder- und Jugendhilfe einen kleinen, angeleiteten Pool von "Coaches" bereit bzw. ermöglicht einen schnellen Zugang zu einer bewährten Beratungsstelle. Diese Hilfe kann von Pflegeeltern unabhängig von Behörde und Dienstgeber und ohne inhaltliche Vorgabe in Anspruch genommen werden, z.b. über frei einlösbare Beratungsschecks. Auch die leiblichen Eltern sollen einen Zugang zu solchen Beratungsmöglichkeiten erhalten einfach, unkompliziert und zeitnah zum aufgetretenen Problem. Ein Pilotprojekt mit Herkunftsfamilien soll ab 2018 in Wels gestartet werden. Unterstützung für hochbelastete Kinder Schon jetzt gibt es Pflegefamilien, die hochbelastete Kinder betreuen: Kinder und Jugendliche mit schweren Erkrankungen, vorgeburtlichen oder frühkindlichen Schädigungen oder körperlichen und/oder geistigen Behinderungen. Aber auch Kinder und Jugendliche mit Erfahrungen lebensbedrohlicher Unterversorgung, mit Gewalt- oder sexueller Missbrauchserfahrung sowie mit massiven Verlusterfahrungen bzw. vielen Bezugspersonenwechseln. Nach Schätzungen von Fachleuten treffen die Kriterien auf etwas mehr als 10 Prozent der Pflegekinder in OÖ zu. Für die Betreuung jener Kinder bzw. Jugendlichen werden bei Bedarf spezielle Unterstützungen bereitgestellt zum Beispiel Support aus den Bereichen Sozialarbeit/Psychologie/Familienhilfe, Assistenz zur Entlastung oder eine Fachkraft entsprechend einer konkreten Anforderung (z.b. Kinderkrankenschwester). Die Feststellung der Hochbelastung wird (in der Regel) zu Beginn des Pflegeverhältnisses getroffen und erhöht die Sicherheit der aufnehmenden Familie, im eintretenden konkreten Bedarfsfall tatsächlich und selbstverständlich Unterstützung durch die KJH zu erhalten. Informationsangebot und Pflegeelternforen in jedem Bezirk (od. übergreifend) Für das Jahr 2018 ist ein Informationsschwerpunkt der Kinder- und Jugendhilfe rund ums Thema Pflegekinderwesen geplant. Vor allem die verschiedenen

Landesrätin Birgit Gerstorfer Seite 8 Formen von Pflegeelternschaft und die Unterstützungsangebote sollen in den Mittelpunkt gerückt werden. Mit einer realistischen Information über eine oft anstrengende, aber immer sinnstiftende Aufgabe will die Kinder- und Jugendhilfe die rund 800 Menschen, die als Pflegemutter oder Pflegevater tätig sind, besonders hervorheben. Und vielleicht gelingt es auch, künftig Menschen für eine besondere Lebensform mit Kindern und Jugendlichen zu gewinnen, die sich bisher vielleicht nicht als klassische Pflegeeltern gesehen hätten.