Technischer Zinssatz risikoadjustiert für jede Pensionskasse?

Ähnliche Dokumente
FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG

1. Allgemeine Bestimmungen Rückstellungspolitik... 2

Der technische Zinssatz Eine strategische, keine technische Größe

Destinatärversammlung 9. November 2016

Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht des Bundesamtes für Sozialversicherungen

Aktuelle Herausforderungen für die 2. Säule

BVK 2017 Entscheide des Stiftungsrates Hintergrundinformationen zu den Beweggründen

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

FRP 2a Berechnung des Vorsorgekapitals für variable Renten Fassung 2015

FRP 8. Berechnung des Vorsorgekapitals für variable Renten. STAND Vernehmlassungsversion

Rundschreiben 1/ Mitteilungen für Vorsorgeeinrichtungen

Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze

Wie funktioniert die 2. Säule?

Risikotool zur Beurteilung der finanziellen und strukturellen Risikofähigkeit, sowie der Belastung der Risikoträger einer Vorsorgeeinrichtung (VE)

Reglement über technische Bestimmungen. Schweizerische Rentnerstiftung SRS

Destinatärversammlung 9. November 2016

co re REGLEMENT ZU DEN VERSICHERUNGS- TECHNISCHEN PASSIVEN LA COLLECTIVE DE PRÉVOYANCE DEPUIS 1974

Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen

Rückstellungsreglement

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

REGLEMENT FÜR DIE VERSICHERUNGSTECHNISCHEN PASSIVEN DER BILANZ DER PENSIONSKASSE DER BURKHALTER GRUPPE

FRP 5 Mindestanforderungen an die Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG

Senkung technischer Zinssatz und

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven

Richtlinien der Finanzdirektion für die Bildung von Rückstellungen und Wertschwankungsreserven bei der BVK

Sanierung Pensionskasse. Offerten von Sammelstiftungen. Toptima AG

H O R I Z O N T E NUMMER 39 MÄRZ Die neuen technischen Grundlagen BVG 2010

Bewertung von Vorsorgeverpflichtungen

REGLEMENT ÜBER DIE BILDUNG VON TECHNISCHEN RÜCKSTELLUNGEN

Der Grosse Rat des Kantons Wallis

Welche Zukunft. für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica

Technische Grundlagen BVG 2015

Wieso eine Revision? Revision Reglement der Pensionskasse Thurgau

Nachfolgende Fragen wurden an der Informationsveranstaltung vom 19. September 2013 gestellt.

FRP 5 Prüfung der Vorsorgeeinrichtung gemäss Art. 52e Abs. 1 BVG

Reglement zu den Rückstellungen und Schwankungsreserven

Herzlich Willkommen. PK RhB Informationsanlass vom 18. / 19. November 2015

Gesetz über die BVG- und Stiftungsaufsicht (G-BVSA)

Überprüfung der Zielgrösse der Wertschwankungsreserve

Anlagereglement der Gemeinde Klosters-Serneus

Reglement Rückstellungen und Schwankungsreserven. gültig ab 16. Mai Spida Personalvorsorgestiftung

Rückstellung 2016 für Ausfinanzierung/Sanierung der Pensionskasse. Donnerstag, 23. März 2017 Medienkonferenz

Rückstellungsreglement der Pensionskasse der ISS Schweiz, Zürich. Gültig ab

Solidarität auf dem Prüfstand

FRP 3. Teilliquidation. Version

Sozialversicherungen 2010

Parlamentarische Initiative Überwälzung der Aufsichtsabgabe für die OAK BV. Ergänzung von Artikel 64c mit einem Absatz 4

Wann tritt die Anpassung in Kraft? Die Senkung des Umwandlungssatzes beginnt ab Januar 2017.

Aktualitäten zur Berichterstattung 2014

FRP 2 Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen

VORSORGE-INFO Nr. 7 ANPASSUNG DER REGLEMENTE. Experten für Vorsorgefragen. Dezember 2004

Reduktion des technischen Zinssatzes und Differenzierung in Tarifzins und Bilanzzins

KMU Forum 13. März 2017 Pensionskassen Herausforderung für KMU s

NEWS &Information. Die technischen Grundlagen BVG 2000

Reglement zur Bildung von Rückstellungen und Reserven der Perspectiva Sammelstiftung für berufliche Vorsorge. Ausgabe Januar 2015

2. Säule: Sichere Renten auch in Zukunft. Antimo Perretta CEO AXA Winterthur, Vizepräsident SVV

Fachrichtlinie Technischer Zinssatz (FRP 4)

Steuerung der Vorsorgeeinrichtung mit dem RisikoMeter die Wirkung von Massnahmen sichtbar machen

Tiefzinsumfeld und BVG-Mindestzinssatz (Zinssituation im Kollektiv-Leben-Geschäft der CH-Lebensversicherer / Vollversicherungen)

Medieninformation. Schweizer Vorsorgeeinrichtungen Finanzierungssituation deutlich entspannter, grosse Unterschiede zwischen Kassen

Anschlussvereinbarung

Reglement Rückstellungen und Schwankungsreserven. gültig ab 1. Juni Stiftung Alterssparkonten Isoliergewerbe

Nachtrag 1 Vorsorgeausgleich bei Ehescheidung

Berufliche Vorsorge (BVG) Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung mit Kompensation nach dem Vorschlag des Ständerates

8. Anhang für den Plan LGK BASIS PLUS zum Vorsorgereglement der Pensionskasse

Hotel Kreuz Bern AG, Zeughausgasse 41, Bern

invor Vorsorgeeinrichtung Industrie Reglement zur Festlegung des Zinssatzes und der Rückstellungen ("Rückstellungsreglement")

Wie sicher sind unsere Renten?

Altersvorsorge 2020 Die Strategie des Bundesrates

Ausbildungsveranstaltung vom 29. April 2013 Teil 1. Der Umwandlungssatz. im Spannungsfeld zwischen Politik und versicherungstechnischer Realität

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern

Die Rolle der Schweizer Pensionskassen als aktive Investoren. Christoph Ryter 16. April 2013, Zürich

ERGÄNZUNGSKASSE ALCAN SCHWEIZ

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

Berufliche Vorsorge Wird das Unternehmensrisiko unterschätzt?

Bildung von Rückstellungen. Verabschiedet am In Kraft ab dem EGLEMENT

Reglement für die Bildung und Auflösung von Rückstellungen und Schwankungsreserven

Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven

Allgemeine Pensionskasse der SAirGroup Berechnung des Fortführungsinteresses durch ALM-Projektion. 11. Dezember 2003

Reglement über die Pensionskasse der Stadt Zug

Fragebogen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember Januar /10

Vorsorge-Stiftung Der Theatergenossenschaft Basel Postfach, 4010 Basel Tel

UWPAKTUELL. 3. Partneranlass der UWPSAMMELSTIFTUNG. Basel, 21. März 2012

Infotage BVS Workshop B Änderung der Anlagestrategie Ja oder Nein? Dr. Dominique Ammann, Partner. PPCmetrics AG

Genehmigt von: Stiftungsrat der Personalvorsorgestiftung 2. Säule SPIDA

Pensionskasse SHP. Organisationsreglement. Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015.

Personalvorsorgeberatung. Swisscanto der kompetente und unabhängige Ansprechpartner für die betriebliche Vorsorge

Botschaft. Der Stiftungsrat an den Gemeinderat. Pensionskasse der Stadt Frauenfeld. Datum 20. September 2016

Auswirkungen der Strukturreform auf die UGZ

Dr. sc. math. Ernst Welti

Das Pensionskassen-System in der Schweiz: Konzept, Umsetzung, künftige Veränderungen

Vorsorgeplan zum Vorsorgereglement der Pensionskasse der C&A Gruppe. Basisplan für Mitarbeitende der C&A Mode AG

Einwohnergemeinde Münsingen. Verordnung Versicherungswesen

Reform Altersvorsorge 2020 Stand nach SGK-S

Ökonomische Bewertung

vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2008) Art. 3 Aufsicht Die Stiftung wird vom Bundesamt für Sozialversicherungen 2 (BSV) beaufsichtigt.

Die sichere Lösung. Mit der Swiss Life Vollversicherung.

Änderung vom 14. Dezember 2016 (fett gedruckt)

Pensionskasse (PKLK) Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern Abendweg 1, 6000 Luzern 6

JA zum fairen Umwandlungssatz. Antworten auf die wichtigsten Fragen

Transkript:

Technischer Zinssatz risikoadjustiert für jede Pensionskasse? Zürich, 10. Mai 2017 René Zehnder Pensionskassen-Experte SKPE Seestrasse 6 Postfach 1544 8027 Zürich E: rene.zehnder@allvisa.ch T: 043 344 43 81

Ausgangslage FRP 4 (1/2) Die Schweizerische Kammer der Pensionskassen-Experten (SKPE) hat im Juli 2010 die so genannte Fachrichtlinie FRP 4 verabschiedet, in welcher ein "Referenzzinssatz" (REFZ) definiert wird, an dem sich der technische Zinssatz (TZ) orientieren soll. FRP 4 Ziff. 2 Grundsatz: «Bei seiner Empfehlung berücksichtigt der Experte für berufliche Vorsorge die Struktur und die Merkmale der Vorsorgeeinrichtung und stellt sicher, dass der technische Zinssatz mit einer angemessenen Marge unterhalb der Rendite liegt, die aufgrund der Anlagestrategie zu erwarten ist. Bei der Abgabe seiner Empfehlung stützt er sich auf den unter Ziffer 3 definierten technischen Referenzzinssatz.» 2

Ausgangslage FRP 4 (2/2) Berechnet wird der REFZ ausgehend vom arithmetischen Mittel, das wie folgt gewichtet wird: zu ⅔ mit der durchschnittlichen Performance des BVG-Index 2005 Pictet BVG- 25 plus der letzten 20 Jahre in %, und zu ⅓ mit der aktuellen Rendite für 10-jährige Bundesanleihen in %; das so erhaltene Ergebnis wird um 0.5 % vermindert und anschliessend auf 0.25 % abgerundet; der REFZ darf jedoch weder unter der Rendite für 10-jährige Bundesanleihen liegen noch 4.5 % übersteigen. Liegt der vom Stiftungsrat gewählte TZ um mehr als 0.25% und während mehr als einem Jahr über dem REFZ, hat der PK-Experte die Überschreitung zu begründen oder schlägt Massnahmen zur Senkung vor. Die bisherige Formel ist fachlich umstritten, hat aber dazu beigetragen, dass die Vorsorgeeinrichtungen in den letzten Jahren den TZ gesenkt haben. 3

Historische und erwartete Entwicklung des REFZ Szenario: BVG-Index mit einer jährlichen Performance von 3% zwischen 2017 und 2026 Lineare Senkung der 10-jährigen Rendite der Bundesanleihe auf -1% bis 2026 4

Revision FRP 4 Seitens der SKPE bestand kein akuter Handlungsbedarf, die FRP 4 zu revidieren Aber der REFZ wird sehr prominent wahrgenommen, die Öffentlichkeit reduziert die FRP 4 auf den REFZ Die Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV) stört sich an der bestehenden FRP 4 und kann sie so nicht als allgemeinverbindlich erklären Ziel der Fachrichtlinie FRP 4 ist die Trennung der Bewertung und der Finanzierung. Die Finanzierung wird in der FRP 5 behandelt Die Arbeitsgruppe FRP der SKPE hat an der Kammer-GV vom 9.11.2016 zwei Varianten den PK-Experten präsentiert Die OAK BV nahm ebenfalls Stellung zu den vorgeschlagenen Varianten Die Arbeitsgruppe FRP präsentierte an der Kammer-GV vom 27.04.2017 die angepasste Berechnungsvariante 5

Varianten der Arbeitsgruppe FRP (Stand 9.11.2016) Variante 1: Top-down «Obenabe» (erwartete Rendite und feste Abzüge) Variante 2: Bottom-up «Undeufe» (Marktzins plus Risikoprämie) 6

Variante 1 (Stand 9.11.2016) Technischer Zinssatz = Erwartete Nettorendite der kasseneigenen Anlagestrategie./. Kosten der Langlebigkeit (wenn Periodentafel verwendet wird)./. allfällige weitere Abzüge (Verwaltungskosten etc. ) und Sicherheitsmarge Diese Variante würde auch dem Wunsch der OAK entsprechen SKPE publiziert erw. Renditebandbreiten für die verschiedenen Anlagekategorien Sicherheitsmarge Anlagestrategie aufgrund Struktur und Arbeitgebersituation Technischer Zins wird dezentral bestimmt Kein Referenzzinssatz, keine Bandbreite 7

Variante 2 (Stand 9.11.2016) Technischer Zinssatz = Risikoloser Zinssatz (Rendite Bundesobligationen mit 10 Jahren Laufzeit)./. Kosten der Langlebigkeit (wenn Periodentafel verwendet wird) + Zuschläge entsprechend der Struktur der VE und Arbeitgebersituation Zuschlag z.bsp. 2.75% Für alle Pensionskassen soll der TZ grundsätzlich im Intervall zwischen dem risikolosen Zinssatz und dem risikolosen Zinssatz plus z. Bsp. 2.75 % liegen Diese Bandbreite ist damit universell, es fliesst keine individuelle Grösse ein Innerhalb der Bandbreite begründet der Experte die Empfehlung des TZ Die Arbeitsgruppe FRP favorisiert die Variante 2 8

Haltung OAK BV* (1/2) Der technische Zinssatz soll kassenspezifisch ohne Maximum festgelegt werden. Ein generelles Maximum ohne die kassenspezifischen Gegebenheiten zu berücksichtigen wird abgelehnt, da z.b. bei Rentenkassen ein zu hoher technischer Zinssatz resultiert. Der technische Zinssatz soll mit einer angemessenen Marge unterhalb der erwarteten Rendite liegen. Die Asset Allokation ist demzufolge angemessen zu berücksichtigen. Das oberste Organ hat sich im Rahmen des Risikodialogs mit dem technischen Zinssatz zu befassen und abschliessend zu entscheiden. Der Prozess muss transparent und nachvollziehbar sein. Die Angemessenheit des technischen Zinssatzes muss periodisch überprüft werden. Die OAK BV bevorzugt eine Lösung, die der Variante 1 ähnlich ist. *Präsentation Frau Catherine Pietrini an der GV SKPE 9.11.2016 9

Haltung OAK BV* (2/2) Erwartete Rendite aufgrund der Anlagestrategie Horizont ca. 10 Jahre Abzüglich Vermögensverwaltungskosten aufgrund der Anlagestrategie und geplanten Umsetzung Abzüglich weitere Renditeerfordernisse Z.B. Verstärkungen für Lebenserwartung Abzüglich Sicherheitsmarge Stellt sicher, dass in mehr als 50% der Jahre der TZ erreicht wird Berücksichtigt zudem die Risikofähigkeit, die Risikotoleranz, die Anlagestrategie resp. Volatilität der Anlagestrategie und die Versichertenstruktur Ab-/zuzüglich weitere noch nicht berücksichtigte kassenspezifische Elemente *Präsentation Frau Catherine Pietrini an der GV SKPE 9.11.2016 10

Beschluss GV SKPE 9.11.2016 Eingehende Diskussion mit mehreren Abstimmungsdurchgängen Beschluss Formel streichen: Der technische Referenzzinssatz ist ersatzlos zu streichen. Ausschliesslich Prinzipien-basierter Ansatz, aber mit individuellen maximalen Risikoprämien pro Anlageklasse. Die Arbeitsgruppe FRP präsentiert eine bereinigte Variante an der Kammer- GV vom 27.04.2017 11

Neuer Vorschlag Arbeitsgruppe FRP (Stand GV 27.04.2017) Technischer Zinssatz = Erwartete Nettorendite Anlagestrategie Kosten Langlebigkeit und Marge Nettorisikoprämien pro Anlagekategorie Der SKPE-Vorstand bestimmt die Nettorisikoprämien und die Anzahl der Anlagekategorien Er kann ein Advisory Board einsetzen Die Nettorisikoprämien pro Anlagekategorie werden auf der SKPE-Homepage publiziert Kosten Langlebigkeit Bei Verwendung von Periodentafeln: Abzug Mindestens 0.3% Bei Verwendung von Generationentafeln: Möglicher Abzug gemäss Beurteilung Experte Marge (+/-) Die Marge ist bestimmt durch die Struktur und die Besonderheiten der Vorsorgeeinrichtung (Sammelstiftung, öffentlich rechtliche Pensionskasse, etc.) Der Experte kann das Verhältnis von Sollrendite zu erwarteter Rendite berücksichtigen Mögliche weitere Abzüge (z. Bsp. nicht gedeckte Verwaltungskosten, etc.) Die Höhe der Marge wird durch den Experten festgelegt 12

Neuer Vorschlag Arbeitsgruppe FRP (Beispiel) Beispiel Herleitung kassenspezifischer technischer Zinssatz: Erwartete Nettorendite Anlagestrategie: +2.2% Kosten Langlebigkeit: -0.5% Marge: Marge aufgrund Struktur der Pensionskasse: -0.15% Marge aufgrund Verhältnis von Sollrendite zu erw. Rendite: +0.45% Kassenspezifischer technischer Zinssatz: 2.00% Sollrendite: 1.75% Aktive: Zins Aktive 1.0% (Anteil VK: 50%) Rentner: Technischer Zins Inkl. Zunahme LE 2.5% (Anteil VK: 50%) Neuer Vorschlag entspricht der aktuellen FRP 4, aber ohne REFZ 13

Revision FRP 4 weiteres Vorgehen Vernehmlassung der revidierten FRP 4 während 60 Tagen Erarbeitung eines Vernehmlassungsberichts Erarbeitung der definitiven Version der FRP 4 unter Berücksichtigung der Bemerkungen vom Vernehmlassungsverfahren Gespräch mit der OAK und grundsätzliche Zustimmung (oder nicht) der OAK vor der a.o. GV vom 24.11.2017 Abstimmung über revidierte FRP 4 an a.o. GV vom 24.11.2017 Allfällige Inkraftsetzung für die Abschlüsse per 31.12.2017 Weiteres Vorgehen der OAK BV? 14

Exkurs Entscheid und Verantwortung für die Festlegung des TZ liegen beim Stiftungsrat Gehört zu den unübertragbaren Aufgaben (Art. 51a Abs. 2 lit. e BVG) Er muss aber vorab eine Empfehlung des PK-Experten einholen (Art. 52e Abs. 2 BVG) Gesetzesentwurf «Modernisierung der Aufsicht in der 1. Säule und Optimierung in der 2. Säule der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge» Art. 53ebis BVG: Übernahme von Rentnerbeständen Abs. 1: Vorsorgeeinrichtungen dürfen Rentnerbestände zur selbstständigen Weiterführung nur übernehmen, sofern die entsprechenden Verpflichtungen ausreichend finanziert sind und die notwendigen finanz- und versicherungstechnischen Rückstellungen und Reserven vorhanden sind. Abs.2 : Die Aufsichtsbehörde prüft, ob die Bedingungen für die Übernahmen nach Absatz 1 erfüllt sind, und genehmigt die Übernahme mit einer Verfügung. Die Verfügung bringt sie der bisher zuständigen Aufsichtsbehörde und dem Sicherheitsfonds zur Kenntnis. Bericht betreffend TZ vom PK-NETZ 2. SÄULE für die Stiftungsräte Reduktion des TZ und somit des UWS gehen voll zulasten der Versicherten Vorschläge des PK-Experten kritisch hinterfragen und die Arbeitgeber in die Pflicht nehmen 15

Fragen (1/2) 1. Hat die aktuelle Formel, mit welcher die SKPE den TZ festlegt, ausgedient? Die aktuelle Formel ist weiterhin massgebend für die Mitglieder der SKPE Wenn die Anpassungsvorschläge nicht genehmigt werden, dann bleibt die aktuelle Formel gültig Zur Erinnerung: der REFZ ist ein Richtwert, nach dem man sich unter Berücksichtigung der Struktur und der erwarteten Rendite richten soll, ohne dass ein gesetzlicher Zwang dazu besteht oder Strafen drohen 2. Wie kann der REFZ die Volatilitäten in den Festverzinslichen abbilden? Die neue Formel richtet sich nach der erwarteten Rendite der individuellen Anlagestrategie der Pensionskasse Die Angemessenheit des TZ muss periodisch überprüft werden 3. Wie kann der TZ unter Berücksichtigung des Anlagerisikos definiert werden? Wenn die Anlagestrategie nicht konform ist mit der finanziellen und strukturellen Risikofähigkeit der Pensionskasse, dann weist der PK-Experte darauf hin und schlägt Korrekturmassnahmen vor 16

Fragen (2/2) 4. Berechnet künftig der PK-Experte die Sollrendite und Risiko der Anlagestrategie? Die erforderliche Sollrendite für die Verpflichtungen wird stets vom PK- Experte berechnet Die erwartete Rendite und Risiko einer Anlagestrategie kann durch den PK- Experten oder Dritte berechnet werden (PK-Experte muss aber Beurteilung abgeben) 5. Bedingt eine Änderung in der Anlagestrategie auch die Anpassung des TZ? In der Theorie grundsätzlich JA In der Praxis wird aber der PK-Experte die Stetigkeit eines langfristigen TZ berücksichtigen 6. Wird die Passivseite der Pensionskasse volatiler? Grundsätzlich nicht, da der PK-Experte die Stetigkeit des TZ berücksichtigt 7. Ändern Altersrenten in der Zukunft laufend? Wahrscheinlich JA. Man kann davon ausgehen, dass es künftig aufgrund eines tiefen TZ bzw. UWS eine tiefe, fixe, garantierte lebenslängliche Rente geben wird plus eine flexible, vom Zinsüberschuss abhängige, jährliche Ausschüttung 17