GEHÖRBILDUNG SKRIPTUM

Ähnliche Dokumente
Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Wie ist ein Dreiklang definiert?

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Mannheimer Bläserschule D1

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musik lernen nach Noten

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 13 Intervalle erkennen, notieren, hören 1

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Fragen zur Sendung SMS ARBEITSBLATT. Was bedeutet der Begriff Intervall? Seit wann gibt es Intervalle? Was fand Pythagoras heraus?

IV. Intervalle. 1. Bezeichnungen 2. Verminderte und übermäßige Intervalle 3. Liedbeispiele zu den Intervallen. 1. Bezeichnungen

11. Akkorde und Harmonie

Musikalische Grundlagen

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Allgemeine Musiklehre. Höchstpunktzahl 40 / Mindestpunktzahl 24

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Vom Blues und seinen Akkorden

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

Inhaltsverzeichnis - 2 -

LESEPROBE. 1. Einführung Warum muss ich Noten lernen? Zu diesem Kurs 7

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

Musiktheorie Now! Intervall. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser

Aussetzen eines Chorals

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

Akkorde, Skalen & Modi

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern

Junior 2. Rhythmusund. Gehörbildungsvorlage. Ausgabe im Bassschlüssel

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

Kursus Harmonielehre - Theorie, Satztechnik, Analyse 54

Ein Spaziergang durch die Welt der Musiktheorie oder Was alles in einer Dur-Tonleiter steckt!

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Alt/Neu 12/8 Rhythmus - Aufgabe 4 Welches der notierten Rhythmusmuster erklingt?

Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg

Grundlagen der Notenlehre

Übung 1: Parallel- und Varianttonart, Vorzeichen

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

E (Basiskurs) D1 D2 D3

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N

Meine zweite Klavierschule!

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele.

LERNSEQUENZ 10: MIT STAIRPLAY VON MOLL NACH DUR

Vortragszeichen. Abwechslung muss sein! und

Hans-Günter Heumann PIANO KIDS. Die Klavierschule für Kinder. Band 3 ED 8303

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen),

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in,

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner

Piano by Ear. Der music explorer

Ein kleiner Überblick über Akkorde und Kadenzen. Fabian Rühle Tonseminar WS 07/08

Herb Kraus. Blockflöten Basics

I/A1. Musiktheorie wiederholen und üben (1): Töne Tonschritte Tonleitern. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 13 S 1

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12


Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten

Grifftabelle für Jazz-Gitarre

Die neue Harmonielehre

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

A Â Â Â Â Â Â Â Â E Â Â Â Â Â Â. Übungen zu Musiktheorie D1 Arbeitsblätter 1. b) Benenne die Zwischenräume. a) Benenne die Notenlinien

& w w w w w w # w w. & w w w w w # w # w # w. & w w w w w w w w. ? w w w w w w w w # # # # # # # # # # Durtonleiter: Aufbau

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

Jazzakkorde Grundlagen

Voransicht. Crashkurs Keyboardspielen: Musizieren mit Dreiklängen. Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. von Florian Buschendorff, Berlin

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen

Musiklehre: Tonleitern 9./10.

"2 kleine technische Tricks, die deine Zuhörer in Erstaunen versetzen..."

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

DOWNLOAD PDF FILE

Eine Dur-Tonleiter besteht aus 8 Tönen. Sie stehen wie folgt hintereinander : Ganzton Ganzton Ganzton Halbton Ganzton Ganzton Ganzton Halbton

Praktische Musiklehre

JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8

Teil I. Die C-Akkorde

LERNSEQUENZ 9: MIT STAIRPLAY ZUR DUR- UND MOLL-TONLEITER

Transkript:

Martin Glaser GEHÖRBILDUNG SKRIPTUM 201617 AUSGABE 2017-JUNI 2017 Martin Glaser im Eigenverlag, Österreich

GEHÖRBILDUNG STOFFÜBERBLICK, ABLAUF 1. Intervalle Klänge 1. Hilfsmittel, Liedanfänge (Intervalle, Dreiklänge, Vierklänge aus der Musikkunde 3 entnehmen) 2. Rhythmus 2.1. a. Kurzzeichen Basisnoten b. Kurzzeichen Kombinationen 2.2. Klatschen, singen, darstellen 2.3. Rhythmusdiktat 2.. Körperübungen 2.5. 2-stimmiger Rhythmus, offen 3. Melodie 3.1. Melodie Singen 3.2. Melodie Diktat a. Tonal, in einer Tonart b. Tonal, mit Tonartwechsel c. Atonal Anhang. Übungsliste, Überlegungen, Zusammenfassung Übungsprogramme, Online Musikum Salzburg: http:www.musikum-salzburg.atexternauraltrainingindex.html Earmaster, ca. 60 für BenutzerInnen http:www.lehrklaenge.de

1. Hilfsmittel Intervalle und Klänge Zum Aufwärmen Tonleitern singen und mit den Fingern mitzählen! 1 a) Intervalle Allgemein 1,3,,5,6,8 konsonant, warm, rund, schön, klar 2,7, Tritonus dissonant, schräg, wild, rauh b) Intervalle Merkhilfen, Liedanfänge Intervall Ton Liedanfänge, Musikstücke Singübungen 1 C eh klar 2 kl. Des Triller, Weißer Hai, Für Elise, Barcarole 2 gr. D Alle meine Entlein 3 kl. Es Guten Abend, gut Nacht, Mollterz im Dreiklang von oben: Rufterz, Hänschen klein, Ihr Kinderlein Rufterz, hallo 3 gr. E Donauwalzer, Dur-Dreiklang rein F Kleine Nachtmusik (von oben), Vater unser, Charpentier: Te Deum, (Eurovisionsmelodie) Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann, Im Märzen der Bauer, O Tannenbaum, Jägerlied, Ein Männlein steht im Walde, Hochzeitsmarsch (Wagner), Maria durch ein Dornwald ging Dur 3 + kl.2 Alle meine Entchen üb. 5 verm. Fis Ges Maria (Westsidestory) Simpsons über r.5 zurück über r. hinauf 5 rein G 6 kl. As 6 gr. A 7 kl. B 7 gr. H Morgen kommt der Weihnachtsmann, Donauwalzer, Star Wars When Israel was in Egypt s Land (Go down, Moses) Lovesong, Conquest of Paradise Ein Prosit, Ballade pour Adeline, My Way, 6-Akkord < Vater unser There s a Place for us (Somewhere aus Westsidestory), The Winner takes it all (Abba, Mamma Mia) Dur-Tonleiter, Oktave und Halbtonschritt zurück, Leitton nach unten + Oktave, Major 7 Dur-Dk + kl.2 Dur-Dk + gr.2, Vater unser 8 minus gr.2 Dominant7 < c-e-g-b c1-c2-h1, c1-klh-h1 8 rein C eh klar 2017 Martin Glaser, Gehörbildung, 762017

c) Dreiklänge Grundstellung 2 Dur: Moll: Vermindert: Übermäßig: Schlußakkord (kann stehenbleiben), heller Charakter, Donauwalzer Schlußakkord dunkler Charakter kein Schlußakkord, unvollendet, offen, dunkel, eng < Auflösung: alle 3 Töne neu, kein Ton bleibt liegen, h-d-f < g-c-e kein Schlußakkord, unvollendet, offen, schräg, zieht auseinander 3. Ton ist schwer zu singen < man möchte hinunterziehen zur reinen 5 < Auflösung: oberste Note nach unten = Durakkord, c-e-gis < c-e-g d) Dreiklänge Umkehrungen Stellung Dur Moll vermindert Grundstellung Donauwalzer nur Terzen, kein größeres Intervall Sextakkord 6 großer Abstand (Quart) oben Quartsextakkord 6 großer Abstand unten Auflösung mit 3 neuen Tönen labil Abstand oben Auflösungstendenz! Tritonus! Vater unser Abstand unten Auflösungstendenz! Tritonus! Der übermäßige Dreiklang erscheint nur im Notenbild mit Umkehrungen. Der Klang ist immer Grundstellung (c-e-gis < e-gis-c < gis-c-e) ergibt immer nur große Terzen ) e) Vierklänge Grundstellung Dominant 7 Major 7 minor (moll) 7 vermindert 7 halbvermindert 7 eh klar jazzig, offen, hell jazzig, dunkel, warm, geschlossener unvollendet, eng, dramatisch warm, offen, auflösend f) Vierklänge Umkehrungen Grundsätzliche Hilfe: bei den Umkehrungen entsteht immer irgendwo eine Sekund! Diese 2 als enges Intervall erkennen (erhören) 2 ganz oben < Quintsext-Akkord (56-Akkord) 2 in der Mitte < Terzquart-Akkord (¾ Akkord) 2 ganz unten < Sekundakkord (2-Akkord) 2017 Martin Glaser, Gehörbildung, 762017

2.1. Rhythmus - Kurzzeichen 3 Wir lernen Möglichkeiten zum schnellen Erfassen und Notieren von Rhythmen: I. Die Sprache als Hilfsmittel II. Zeichen 1 < Notenanzahl pro Schlag III. Zeichen 2 < Notenwerte als Zahl (tel =, etc.) IV. Zeichen 3 < Die sogenannte V-TechnikSprache ( V steht für die tel-note, ein \ oder steht für 8tel) a) Basiszeichen BASISZEICHEN Zählen Sprache Zeichen 1 Noten pro Schlag Zeichen 2 Notenwerte als Zahl Zeichen 3 V-Schrift aus Bewegung Schritt 1 (tel) \ Lau-fen 2 8 \ Eis-lau-fen Voll-korn-brot 3 3 \_ U Au-to-fah-ren 16 \ \ \ 6 6 \ \ 1-2 2x 2x \\ 1-2-3 3x 3x \\\ 1-2-3- x x \\\\ 2017 Martin Glaser, Gehörbildung, 762017

b) Kombinationen KOMBINATIONEN Beschreibung Sprache I. II. III. Radezkymarsch umgekehrt What shall we (do with the drunken Sailor) Lebkuchen, Spülmittel, Hochachtung UR UR \ Radezkymarsch Ess ngeh n Flöt nspü n Federball R R \ \ Lange Punktierte (1 Note hinten) 12-u P1 LP8 \\ Lange Punktierte + 2 Sechzehntel (2 Noten hinten) P2 LP16 \\ Kurze Punktierte + Sechzehntel (1 Note hinten) Amster(dam) p1 KP16 \ Punktierte Achtel + 32-stel (2 Noten hinten) Sechzehntel + Punktierte Achtel, Lombardisch p2 L (Lom) KP32 L (Lom) \ \ Große Synkope GS oder S GS oder S \ \ Große Synkope Beginn mit 2 16tel 2S 2S \ \ \ Große Synkope Ende mit 2 16tel S2 S2 \ \ Schnelle, kleine Synkope ks oder s ks oder s \ \ 2017 Martin Glaser, Gehörbildung, 762017

2.2. Rhythmus - Klatschen, singen, darstellen Beispiele für den Aufnahmetest fürs ABF-Linz 201516 5 a) Stelle diese Takte singend, klatschend, etc. dar j j j j Ó j j j Ó j j j j j j Ó 3 Œ Œ j j j Œ Œ j j j Œ Œ b) Zusatzübungen 1. Tippe mit dem Finger tel-noten und singe die Takte auf "la" 2. Tippen und singen, die Takte durcheinander wechseln 3. Erfinde eigene Melodien zu den vorgegebenen Takten (einfach drauflossingen ;-) 2017 Martin Glaser, Gehörbildung, 762017

2.3. Rhythmus - Diktat Entscheide dich für eine der vorgestellten Kürzelsprachen! a) Beispiele mit Kurzschriften 6 BASISNOTEN 8 3 1 2 3 16 6 w KOMBINATIONEN 3 6 6 2x 3x x Punktierte Lombardisch Synkopen J J J J J 2x 3x x P1 P2 p p2 Lom R UR S 2S S2 s b) Übung zum selber schreiben J 1. c) Rhythmusdiktate Schreibe zuerst deine Kürzel unter die Notenzeilen! 2. 3.. 5. 2017 Martin Glaser, Gehörbildung, 762017

2.. Rhythmus - Körperübungen 7 Ebene I. Füße: links-rechts-links-rechts pendeln (finde heraus, welche Bewegungen dir guttun) Ebene II. Hände: klatschen, oder auf Schenkel klopfen, etc... Ebene III. Sprache: Silben wie "ba, ta, la, lo" etc... Füße 1 A u.s.w. Hände j j j j j j j j Sprache j j j j ba ba ba ba F. B u.s.w. H. j j j j j j j j S. j j ba ba ba ba ba ba F. C u.s.w. H. j j j j j j j j S. ba ba ba ba ba ba ba ba 2017 Martin Glaser, Gehörbildung, 762017

8 F. 2 A u.s.w. H. j j j j S. j j ba ba ba ba ba ba F. B u.s.w. H. j j j j S. j j j j ba ba ba ba F. C u.s.w. H. j j j j S. ba ba ba ba ba ba ba ba 2017 Martin Glaser, Gehörbildung, 762017

3.1. Melodie - Singen 9 1. Singe eine Durtonleiter mit der Silbe "la" (rauf und runter) 2. Singe eine Molltonleiter rauf und runter 3. Singe die Intervalle der Durtonleiter (c-d, c-e, c-f, c-g etc.). Melodie(n) mit dem Klavier spielen (ev. nur die Übeklammern) 5. Spielen und singen (auf "la") 6. Singen (ohne Klavier) 7. Notennamen mitsingen Übeklammern Vorübungen a) Tonal, in einer Tonart Beispiele für den Aufnahmetest fürs ABF-Linz 201516 j Ó j j Ó 3 Œ Œ Weitere Beispiele aus verschiedenen Liederbücher 2017 Martin Glaser, Gehörbildung, 762017

b) Tonal, mit Tonartwechsel 10 3 # b b Œ Œ # # 2017 Martin Glaser, Gehörbildung, 762017

3.2. Melodie - Diktat 11 1. Durtonleiter mit "la" singen, rauf und runter 2. Molltonleiter singen, rauf und runter Vorübungen 3. Intervalle der Durtonleiter Ó. Intervalle der Molltonleiter harmonisch b n b b b Ó 5. Intervalle chromatisch, aufsteigend n melodisch, wie Dur n # n # # # # Ó Diktat 1 a) Diktat in einer Tonart Diktat 2 Diktat 3 Diktat Nicht vergessen: auch während des Stückes Töne neu anzählen! (Stammtöne zählen) 2017 Martin Glaser, Gehörbildung, 762017

Anhang Übungsliste mit Klavier, Stimme, Instrument a) Intervalle Hilfsmittel: Tonleitern, Liedanfänge 12 1. Lege dir eine beliebige Reihenfolge aller Intervalle fest 1.1. Gleicher Grundton < alle Intervalle singen 1.2. Verschiedene Grundtöne < alle Intervalle singen 1.3. Verschiedene Grundtöne < 1 Intervall singen 2. Augen zu: spiele ein Intervall (drücke gleichzeitig 2 beliebige Tasten) < singe den tiefen Ton zuerst, dann den oberen Ton < finde die Bezeichnung b) Dreiklänge, UK Hilfsmittel: Tonleitern ansingen, Zwischenstopps bei den gehörten DK-Tönen 1. Mache dir klar, welche Intervalle die Dreiklänge und ihre Umkehrungen beinhalten! (wo sind gr. 3, kl. 3, reine, überm. ) 2. Mache dir klar, wie nahe sich die Grundstellungen und Umkehrungen untereinander stehen! z.b. Moll-DK < ändere den oberen Ton um einen HTS nach oben, und du hast den Dur- Sextakkord: c-es-g = c-moll-dk c-es-as = As-Dur-Sextakkord 3. Spiele einen beliebigen Ton: singe einen DK und dessen Umkehrungen! (c-e-g, e-g-c, g-c-e) (Mache alle Dreiklangsmöglichkeiten Dur, moll, verm., überm. Mit dieser Übung durch!). Grundton angeben: jetzt singe von diesem Grundton alle DK s (Dur, Dur 6, Dur 6, moll, moll 6, moll 6, verm. verm. 6, verm. 6, überm.) c) Septakkorde, UK Hilfsmittel: Tonleitern ansingen, Zwischenstopps bei den gehörten DK-Tönen 1. Mache dir klar, wie die Akkorde aufgebaut sind! Dreiklangs-Anordnung (1. DK?, 2. DK?), DK + 3 gr. oder klein? Alle meine Entlein in Dur oder Moll geht sich NUR bei V7, Major7, moll7 aus! Wenn du das nicht singen kannst, hast du SICHER einen verminderten7 oder halbverm.7 (Alle meine Entlein braucht eine reine Quint! Im verm. ist die Quint VERMINDERT!) etc. 2017 Martin Glaser, Gehörbildung, 762017

2. Wenn du hörst, dass unten Dur oder moll-dk klingt < singe dir die obere Terz ein paar mal < klein = V7 oder moll7, groß = major7 3. Nimm einen beliebigen Ton und SINGE die einzelnen 7er von diesem Ton ausgehend!. 13 d) Harmonien Zusammenhang innerhalb einer Tonart 1. Bestimme eine Tonart (Dur oder moll) 2. Liste alle Harmonien nach folgendem Schema auf 3. Schreibe jetzt noch die jeweiligen V7 Akkorde auf und bestaune, wieviel Harmonien du verwenden kannst Beispiel C-Dur: Tonart Stufen I II III IV V VI VII Leitereigene DK C-Dur d-moll e F G a h-verm. Gegengeschlecht c-moll D-Dur E f g A h-verm. Dom.7 G 7 A 7 H 7 C 7 D 7 E 7 2017 Martin Glaser, Gehörbildung, 762017