Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Ähnliche Dokumente
Zu saubere Schweizer Seen

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle

Funktioniert der Fischbesatz in den Schweizer Seen?

Fangmindestmasse wo, wann und warum

Forellenzucht. Datum: Name: WPI NW 6 Leben im Wasser - AB 10. Fische


Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax

Absender Bezeichnung, Bezeichnung

Bewertungsprinzip. Hauptfeststellung der Einheitswerte. Teichwirtschaft, Fischzucht und Fischerei

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014

Die Fischwirtschaft an den Talsperren des Ruhrverbands

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Fischbesatz in Fliessgewässern

ExTechNa GmbH Experten in Technologie und

Fischzucht: Retter und Gefahr für Fische

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage

anglerparadies Brennsee Afritzersee

Fischbesatz Rechtliche Erfordernisse in Nordrhein-Westfalen

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper

RICHTLINIEN TEICHWIRTSCHAFT

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Schädliche Auswirkungen der Elektrofischerei 8001

Klasse der Säugetiere

Lebensraum erhalten, planen und gestalten

Sihlsee. Fische für den

Und was ist mit den Fischen?

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Nachzuchtbericht Lysmata Boggessi - Putzergarnele

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Schweizerischer Fischerei-Verband SFV. Fahnenträgerin unserer Flüsse Die Äsche

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Zusammenfassung der Jahre

III. Tiefe Teichzone. Es gibt allerdings Unterscheidungen zwischen den Stillgewässern: See, Teich, Tümpel und Weiher.

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug? Bachforellenbesatz Allheilmittel oder Teufelszeug?

Ausführungsbestimmungen zum Konkordat über die Fischerei im Zugersee 1

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

Übereinkunft zwischen der Schweiz und dem Land Baden-Württemberg über die Fischerei in den Stauhaltungen des Rheins beim Kraftwerk Rheinau

Bauen im Wasser fischereirechtliche Rahmenbedingungen

Aus dem Leben eines Wanderfisches

Artenvielfalt in Fischteichen

Ökologie der Wanderfische - mehr als Lachs

angeln in Mecklenburg-Vorpommern Informationen des Landesanglerverbandes M-V e.v. Gesetzlich anerkannter Naturschutzverband

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE Geschäftsfeld Fischerei. ÖVF-Symposium Dipl.-Ing. Andreas Haas

Der letzte Flussfischer

Für die verbleibende Fischerei-Saison wünschen wir Ihnen viele erfreuliche und unfallfreie Tage am Wasser und ein kräftiges Petri Heil.

Elbfische auf dem besten Weg

Die österreichische Bodenseefischerei im Jahr 2015

Forellen in der Schweiz. Vielfalt, Biologie und Fortpflanzung. Eine Informationsbroschüre der Schweizerischen Fischereiberatungsstelle FIBER

Mitglieder Information!

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Fischbestände erheblich bedroht

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG

Prüfung vom Juni 2005

Die einzigartige Fischfauna des Tessins

Die Einteilung von Fischen

TEXT & FOTOS: MARTIN WEINLÄNDER

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

MERKBLATT ÜBER DIE FISCHEREI IM KANTON OBWALDEN Stand 1. Januar 2013

IV. Teichuferzone. Unser Teich

BESATZ UND BEWIRTSCHAFTUNG VON ANGELTEICHEN

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Sachgebiet Aquakultur

Einige Beobachtungen und statistische Berechnungen bei Eiern von Süßwasserfischen

Sächsisches Fischereigesetz mit Erläuterungen

Müller, Rudolf / Ventling-Schwank, Andrea / Meng, Hans Jürg. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Luzern

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte

Fisch? Was geht ab unter Wasser? Auf den Spuren einer nahen, fernen Welt.

Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014)

Die Fischfauna des Hallwilersees

NECKAR-SCHATZSUCHE GEOCACHING IM NECKARBIOTOP ZUGWIESEN / LUDWIGSBURG

Schulmaterial Haie und Rochen

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Informationen zur Angelfischerei 2016

Heft 9 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf Grundwassersuche

allgemeine Aussagen zum Wasser Aufgaben des Wassers Aggregatzustände Aufbau des Wassermoleküls

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Fakten, Analysen, Massnahmen

Die Wirkung unterschiedlicher Kupfersulfatkonzentrationen auf Karpfenbrut in Abhängigkeit vom Säurebindungsvermögen des Wassers

Bau und Sanierung von Kieslaichplätzen Ulrich Pulg, Landesfischereiverband Bayern e.v.,

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Spurenstoffe im Wasser

I N F O R M A T I O N

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Stellungnahme. Angeln verbieten? Freizeitangler und Naturschutz. Landessportfischerverband Niedersachsen e.v. Nachhaltiges Dorschangeln

Bachflohkrebs. Kennzeichen: Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig

Einige heimische Arten

Transkript:

Berufsfischerei auf dem Chiemsee Mit seiner Wasserfläche von über 84 qkm ist der Chiemsee der zweitgrößte, ganz auf deutschem Boden befindliche Binnensee, was ihm den Titel "Bayerisches Meer" eingebracht hat. Er gilt als einer der schönsten Seen des bayerischen Voralpenlandes. Noch heute ist die Fischerei am Chiemsee lebendig. In der bereits 1897 gegründeten Fischereigenossenschaft Chiemsee sind noch 17 Berufsfischer Mitglied. Diese üben die Fischerei am Chiemsee schon seit vielen Generationen aus. Die Genossenschaft legt die Bestimmungen für den Fang der Fische fest und sichert so den Fischbestand für die Zukunft. Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander. Zur richtigen Bewirtschaftung gehören auch angemessene Besatzmaßnahmen. Im Bruthaus der Fischereigenossenschaft Chiemsee werden jährlich etwa 50 Millionen Renken, ca. 400.000 Seesaiblinge und ca. 50.000 Seeforellen erbrütet, zum Teil vorgestreckt und in den See entlassen. Hinzu kommen noch etwa 500.000 Hechtbrütlinge. Nur mit Hilfe der künstlichen Erbrütung war es der Genossenschaft möglich den Perlfisch und den Seesaibling wieder anzusiedeln. Warum erbrütet man Fische? Auch Fische haben bestimmte Ansprüche an ihren Lebensraum. Fischbrut und Jungfische haben darüber hinaus ganz andere Lebensbedingungen als die erwachsenen Fische. Der Mensch hat in den meisten Flüssen und Seen die Umwelt- und Lebensbedingungen für die Fische negativ beeinflusst. Deshalb sind viele Fischarten in ihrem Fortbestand gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Gibt es keine Fische mehr, fangen auch die Fischer nichts mehr und können ihre Familien nicht ernähren. Viele Fischarten sind vor allem durch den Verlust ihrer Laichplätze gefährdet. Dies geschieht durch: - Bau von Wanderhindernissen wie Wehre und Kraftwerke. Die Fische können ihre Laichplätze/Laichgewässer nicht mehr erreichen. - Eintrag von Feinsedimenten. Diese verstopfen die Poren des Kiesbettes und die Fischeier im Kieslückensystem bekommen nicht mehr genügend Sauerstoff und ersticken. - Zerstörung strukturreicher Uferzonen oder Trockenlegung von Überschwemmungsflächen. Viele Weißfischarten oder der Hecht legen ihre Eier an Wasserpflanzen und Schilf oder an geeigneten Uferstrukturen ab. - Nährstoffeintrag z.b. durch Kläranlagen oder aus der Landwirtschaft. Dadurch kommt es durch den Abbau der organischen Stoffe zu Sauerstoffmangel im Gewässer. Eier, Brut und Jungfische ersticken. Durch die künstliche Erbrütung ist es möglich, den Bestand einiger Fischarten zu stützen. Die Fischer sorgen für den Fortbestand der Arten und können weiterhin vom Fischfang leben.

Fisch-Babies aus dem Glas Die Perlfische konnten im Chiemsee wieder angesiedelt werden, weil es möglich war diese Fischart künstlich zu vermehren. Wie man das macht hat zum ersten Mal ein Mann namens Stephan Ludwig Jacobi bereits 1725 beschrieben. Vorher hatte er den natürlichen Laichvorganges der Forellen genau beobachtet. Seitdem kann man in sogenannten Fischbrutanstalten von bestimmten Fischarten eine große Anzahl an Nachkommen züchten. Künstliche Erbrütung Fang der Elterntiere Zur Laichzeit werden die laichreifen Fische gefangen. Sind die Eier im Bauchraum der Weibchen genügend entwickelt, werden die Fischeier durch Streifen gewonnen. Streifen und Befruchtung der Eier Dabei nimmt der Fischer den Fisch in die Hand und streicht mit der anderen Hand unter leichtem Druck die Eier aus dem Bauch in Richtung Geschlechtsöffnung. Für eine möglichst schonende Behandlung der Elterntiere werden die Fische oft zum Abstreifen etwas betäubt. Die Eier werden in einer Schüssel aufgefangen. Anschließend werden die Männchen abgestreift. Deren Milch (Samen) wird mit den Eiern zusammen vermischt. Die Eier werden hierdurch befruchtet. Erbrütung und Schlupf Die befruchteten Eier werden im Bruthaus z.b. in sogenannten Zuger-Gläsern oder Erbrütungsgläsern erbrütet. Diese sehen aus wie große Flaschen, die auf dem Kopf stehen. Durch den Flaschenhals wird von unten sauerstoffreiches Wasser eingedrückt. Dadurch werden die Eier leicht durchwirbelt und gleichmäßig mit Sauerstoff versorgt. Das Wasser kann oben ablaufen und rinnt an der Flasche entlang in eine Auffangwanne. Aus den Eiern schlüpfen nach einer bestimmten Anzahl von Tagen die Larven. Die geschlüpften Larven gelangen mit dem überlaufenden Wasser in diese Auffangwanne. Die Entwicklungsdauer ist bei jeder Fischart unterschiedlich und von der Wassertemperatur abhängig. Man misst diese Zeit in sogenannten Tagesgraden. Um ausreichend sauerstoffreiches Wasser zur Verfügung zu haben, liegen Fischzuchten in der Regel an einem Fluss oder Bach. Vorstrecken und Besatz Nach dem Schlüpfen werden die Fischlarven oft noch eine Weile in größeren Becken vorgestreckt. Das heißt, dass die kleinen Fischchen mit Planktonnahrung gefüttert werden, bis sie einige Zentimeter große sind. Das Vorstrecken hat den Vorteil, dass größere Fischchen leichter ihre Nahrung suchen und Raubfischen entkommen können. Die Brütlinge werden nun entweder in Teichen zu Speisefischen herangezogen oder kommen als Besatzfische in Flüsse und Seen. Hier werden sie oft von Fischereivereinen oder Fischereigenossenschaften in Flüsse und Seen besetzt, um den natürlichen Fischbestand des Gewässers zu fördern bzw. zu erhalten.

Fragen zum Chiemsee: Wie nennt man den Chiemsee noch? Wie viele Fischerfamilien gibt es am Chiemsee noch? Nenne 4 Fischarten, die im Chiemsee vorkommen: Erkläre warum im Chiemsee manche Fischarten künstlich erbrütet werden: Erstelle eine Gebrauchsanweisung zur künstlichen Erbrütung von Fischen? Schritt 1: Schritt 2: Schritt 3: Schritt 4: Wie ist der Fachausdruck für Erbrütungsgläser? Wo sind Fischzuchten meist gelegen? Welcher Parameter entscheidet wann die Fischlarven schlüpfen? Fischzuchten produzieren entweder oder.

>> Lösung Fragen zum Chiemsee: Wie nennt man den Chiemsee noch? Bayerisches Meer Wie viele Fischerfamilien gibt es am Chiemsee noch? 17 Nenne 4 Fischarten, die im Chiemsee vorkommen: Perlfisch, Renke, Barbe, Seeforelle Erkläre warum im Chiemsee manche Fischarten künstlich erbrütet werden: Mensch hat die Umwelt- und Lebensbedingungen der Fische negativ beeinflusst Viele Fischarten können sich nicht mehr in ausreichender Anzahl fortpflanzen Sie können sich nicht mehr fortpflanzen, da ihre Laichplätze vernichtet wurden Ohne Besatz der Fische durch die Fischer gäbe es zum einen einige Fischarten wie den Perlfisch nicht mehr und die Fischer könnten ihre Familien auch nicht mehr ernähren. Erstelle eine Gebrauchsanweisung zur künstlichen Erbrütung von Fischen? Schritt 1: Fang der Elterntiere Schritt 2: Streifen und Befruchtung der Eier Schritt 3: Erbrütung und Schlupf Schritt 4: Vorstrecken und Besatz Wie ist der Fachausdruck für Erbrütungsgläser? Zuger-Gläser Wo sind Fischzuchten meist gelegen? An Flüssen und Bächen Welcher Parameter entscheidet wann die Fischlarven schlüpfen? Die Temperatur Fischzuchten produzieren entweder Besatz- oder Speisefische.