Ernährung und Hauswirtschaft, Ingenieurwesen, Sozialwesen

Ähnliche Dokumente
Deutsch/Kinderliteratur

Lehrplan. Deutsch. Fachoberschule Fachhochschulreifeunterricht an der Berufsschule. Ministerium für Bildung und Kultur

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Psychologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Prozessanalytik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Werkstofftechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Mathematik. Berufsgrundschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Technische Kommunikation

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

LEHRPLAN. Netzwerke. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

LEHRPLAN. Webprogrammierung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Gesundheit und Soziales. Ministerium für Bildung und Kultur. Trierer Straße Saarbrücken

Lehrplan. Datenbanken. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Soziologie. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Betriebsführung/Kalkulation

Lehrplan. Chemie. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Deutsch mit Rhetorik. Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Schulinternes Curriculum Deutsch

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

Lehrplan. Managementsysteme. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Kalkulation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Sozialkunde Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung

Technische Kommunikation

Deutsch. Lehrplan. Berufsgrundbildungsjahr. Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan CHEMIE. Sozialpflegeschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Schulcurriculum für die Jahrgangsstufe 10 im Fach Deutsch an der Deutschen Internationalen Schule Johannesburg

L e h r p l a n. Haustechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Lehrplan. Pädagogik. Fachoberschule. Fachbereich Sozialwesen. Ministerium für Bildung

Fachlehrplan Deutsch

Schuljahr 1 - Grundstufe 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Lehrplan. Managementstrategien. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Arbeits- und Präsentationstechnik

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

L e h r p l a n. Abfallwirtschaft. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Lehrplan. Textverarbeitung. Berufsgrundbildungsjahr Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Fach. Deutsch. Beruf. Kauffrau/Kaufmann (EFZ) E Profil und B Profil

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Messtechnik, Sensorik und Aktorik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Fachpraxis Elektrotechnik

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Lehrplan. Wirtschaftsmathematik. Berufsgrundbildungsjahr, Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Wirtschaftslehre / Rechnungswesen. Handelsschule

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Das Deutschbuch. für Berufsfachschulen. Cornelsen. Herausgegeben von Christoph Scheele, Martina Schulz-Hamann, Helmut van Züren

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Lehrplan Deutsch E-Profil

Freies und konstruktives Zeichnen

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Methodenkonzept. Das Methodenkonzept der CHS Barnstorf sieht folgende Kernpunkte vor.

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Lesekonzept als Anhang zum Schulprogramm

Lehrplan. Prozessorganisation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

03 Wie Sie argumentieren 31. A So strukturieren Sie eine Argumentation 32 B So argumentieren Sie schlüssig Wie Sie überzeugend 43

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Lehrplan. Arbeits- und Präsentationstechnik. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Mikroprozessortechnik

Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Gesundheit und Soziales

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Betriebliche Kommunikation

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Methoden- und Evaluationskonzept

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Transkript:

Lehrplan Deutsch Fachoberschule Fachbereiche Design, Ernährung und Hauswirtschaft, Ingenieurwesen, Sozialwesen Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2007 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar unter www.saarland.de/bildungsserver.htm LP-Saarland: FOS Design, Ernährung u. Hauswirtschaft, Ingenieurwesen, Sozialwesen Deutsch, 2007 Seite 1/7

EINLEITENDE HINWEISE Dem vorliegenden Lehrplan Deutsch in der Fachoberschule liegen folgende Verordnungen/Rahmenvereinbarungen zu Grunde: - Verordnung - Schulordnung - über die Ausbildung an Fachoberschulen im Saarland vom 24.Juni 1986 in der Fassung vom 13. April 2006 - Rahmenrichtlinien für die Fächer Physik, Chemie, Biologie, Deutsch, Englisch und Sport (Beschlüsse der Kultusministerkonferenz vom 20.11.1975) - Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.f. vom 01.02.2007) - Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 4.12.2003) Der Lehrplan Deutsch vermittelt Kenntnisse im Bereich der schriftlichen und mündlichen und soll die SchülerInnen dazu befähigen, den Anforderungen eines Fachhochschulstudiums zu genügen. Voraussetzung für den Eintritt in die Fachoberschule sind die Kenntnisse und Fertigkeiten, wie sie in den Bildungsstandards für den Mittleren Bildungsabschluss formuliert sind; deshalb enthält dieser Lehrplan kein Lerngebiet zu den Grundlagen der Grammatik wie Rechtschreibung und Zeichensetzung. Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Arbeitsmethodik (z.b. Textbearbeitung) werden ebenfalls vorausgesetzt. Notwendige Vertiefungen grammatischer Lerninhalte finden sich im Lerngebiet Schriftliche. Die Lerngebiete umfassen die Bereiche Arbeitsmethodik, Schriftliche und Mündliche ; Schwerpunkt bleibt die Schriftliche. Nach A- und B-Klassen differenzierte Zeitrichtwerte sind der Lerngebietsübersicht (Seite 3) zu entnehmen. Die Lerngebiete sind bewusst nicht auf die Klassen 11 und 12 verteilt, denn die verschiedenen Aspekte der einzelnen Lerngebiete können in unterschiedlicher Intensität sowohl in Klasse 11 als auch (vertieft) in Klasse 12 bearbeitet werden. In den B-Klassen (nur Klassenstufe 12) müssen alle Lerngebiete behandelt werden. Es empfiehlt sich, die Arbeitsmethodik grundlegend zuerst zu behandeln, da die damit verbundenen Kenntnisse und Fertigkeiten als propädeutische Grundlagen Voraussetzung für weiteres erfolgreiches Lernen sind. Alle Lernziele der drei Lerngebiete sind dem übergeordneten Lernziel verpflichtet, Schüler und Schülerinnen zu selbstständigem und reflektiertem Umgang mit der Sprache zu befähigen. Auf nachstehende formale Vorgaben wird verwiesen: Die Lernziele sind mit Blick auf einen stringenten Umfang des Lehrplans als Groblernziele formuliert. Die Zeitrichtwerte sind als vorgeschlagene zeitliche Empfehlung zu verstehen. Sie sind stets als Jahreswochenstunden ausgewiesen, um Vergleiche mit Schulformen anderer Bundesländer zu ermöglichen. Nicht ausgewiesen sind Stundenanteile für Wiederholungen, Leistungsüberprüfungen, Unterrichtsausfall usw. Diese Anteile wurden berücksichtigt, indem neuer Lernstoff nur in einem zeitlichen Umfang von ca. zwei Dritteln aufgenommen wurde. Saarbrücken, Mai 2007 LP-Saarland: FOS Design, Ernährung u. Hauswirtschaft, Ingenieurwesen, Sozialwesen Deutsch, 2007 Seite 2/7

LERNGEBIETSÜBERSICHT Lfd. Nr. Lerngebiet Zeitrichtwert * Stunden für A Klassen (Kl.11 u. 12) 1 2 3 Arbeitsmethodik Schriftliche Mündliche 60 120 60 Summe 240 für B Klassen (Kl.12) 1 2 3 Arbeitsmethodik Schriftliche Mündliche 40 80 40 Summe 160 LP-Saarland: FOS Design, Ernährung u. Hauswirtschaft, Ingenieurwesen, Sozialwesen Deutsch, 2007 Seite 3/7

Lerngebiet 1: Arbeitsmethodik Zeitrichtwert *: 60 Stunden (A-Klasse) 40 Stunden (B-Klasse) Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht 1.1 Arbeitstechniken Schülerinnen sind in der Lage, Arbeitstechniken beim Lernen einzusetzen. - Informationsbeschaffung, grundlegende (Selbst-) Organisationstechniken (Klarheit der Lernabsicht, Lernverfahren, Fragetechnik, Fragearten, Karteiarbeit, computergestütztes Lernen) - effektives Lernen (Lerntyp), ein persönliches Zeitmanagement (Ziele definieren, Tagesplan aufstellen, Prioritäten setzen, Störfaktoren bewältigen) - effiziente Lesetechniken (z.b. rationelles, selektives, gleitendes Lesen). Einsatz moderner smittel Umgang mit z.b. Nachschlagewerken zur Rechtschreibung, Fachbüchern, Zeitschriften der Lage, Texte zu strukturieren, zu gliedern, optisch aufzubereiten sowie Textauszüge sachgerecht zu zitieren. 1.2 Präsentationstechniken der Lage, Arbeitsergebnisse in geeigneter Weise zu präsentieren. - Erfassen und Markieren zentraler Inhalte - strukturiertes Darstellen von Informationen (z.b. Clusterbildung, Mindmapping, strukturiertes Konspekt) - systematische Gliederung (dezimal, alphanumerisch) - Zitiertechnik. - unterschiedliche Visualisierungsmedien (z.b. Tafel, Flipchart, Folien, Präsentationssoftware) - Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten einer Präsentation Lerngebiet 2: Schriftliche Lerngebiet 2: Schriftliche Lerngebiet 3: Mündliche * Zeitrichtwert i. S. eines Vorschlags LP-Saarland: FOS Design, Ernährung u. Hauswirtschaft, Ingenieurwesen, Sozialwesen Deutsch, 2007 Seite 4/7

Lerngebiet 2: Schriftliche Zeitrichtwert *: 120 Stunden (A-Klasse) 80 Stunden (B-Klasse) Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht 2.1 Text-Rezeption Schülerinnen erhalten einen Überblick über die literarischen Gattungen und erfassen die Funktion von literarischen Texten. - Unterschiede zwischen Sachtexten und literarischen Texten - charakteristische Merkmale verschiedener Textarten von Sachtexten und literarischen Texten. z. B. Auszüge aus Sachbüchern und wiss. Abhandlungen; Kommentare, Leitartikel, politische Reden, auch überregionaler Publikationen Schülerinnen erhalten einen Überblick über Sachtexte und erfassen deren Funktion. - Erfassen wesentlicher Aussagen der Texte - Erarbeiten der gedanklichen Struktur der Texte. Schülerinnen analysieren und bewerten literarische Texte/ Sachtexte kritisch bezüglich Inhalt, Aussage, Gestaltung. - Analyse der sprachlichen Mittel - verschiedene Interpretationsmethoden (z.b. werkimmanente, geistesgeschichtliche, biografische, soziologische) als Grundlage zur Analyse literarischer Texte. z.b. Kurzgeschichten, Parabeln, Fabeln, Auszüge aus Romanen und Dramen; Pflichtlektüre LP-Saarland: FOS Design, Ernährung u. Hauswirtschaft, Ingenieurwesen, Sozialwesen Deutsch, 2007 Seite 5/7

2.2 Text-Produktion der Lage, in angemessener schriftlicher Form Arbeitsergebnisse darzulegen. - Aufbau einer Argumentation (3-Schritt-Methode, 5-Schritt- Methode) - Merkmale der Textwiedergabe, der Literarischen Erörterung, der Interpretation, des Referates - Anfertigen einer Literarischen Erörterung und einer Strukturierten Textwiedergabe. Lerngebiet 1: Arbeitsmethodik Lerngebiet 3: Mündliche Wiederholung wichtiger Grammatikkapitel (indirekte Rede, Konjunktiv) * Zeitrichtwert i. S. eines Vorschlags LP-Saarland: FOS Design, Ernährung u. Hauswirtschaft, Ingenieurwesen, Sozialwesen Deutsch, 2007 Seite 6/7

Lerngebiet 3: Mündliche Zeitrichtwert *: 60 Stunden (A Klasse) 40 Stunden (B-Klasse) Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht 3.1 Theorie Schülerinnen sind in der Lage, den Prozess der mündlichen zu beschreiben, zu analysieren und daraus Rückschlüsse auf eigenes und fremdes sverhalten zu ziehen. - Verschiedene smodelle: Organon-Modell, psychologisches Modell nach Schulz von Thun u.a. - sstörungen - Voraussetzungen für eine erfolgreiche (z.b. situationsbedingte Verwendung spezieller Sprachcodes ) - Merkmale der Restringiertheit und Elaboriertheit - außersprachliche Kriterien. Beispiele aus der Erfahrungswelt der SchülerInnen erarbeiten entsprechende Texte (Protokolle, Reden, Interviews u.a.) Förderung der Sprachkompetenz 3.2 Sprachpraxis der Lage, sich in Gesprächen, durch Stellungnahmen und Diskussionen sowie innerhalb von Kurzvorträgen frei und angemessen zu äußern. - Sprachebenen (z.b. Normsprache, Bildungssprache, Fachsprache, Standardsprache, Umgangssprache) - Sondersprachen, Dialekt - Kriterien der gesprochenen und geschriebenen Sprache - Aufbau einer Argumentation - angemessene Anwendung unterschiedlicher Medien (z.b. Tafel, OHP, PowerPoint, Tondokument). Einübung der Referatstechnik freier Vortrag innerhalb der Präsentation von Arbeitsergebnissen, z. B. nach Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Thesenbewertung Lerngebiet 2: Schriftliche * Zeitrichtwert i. S. eines Vorschlags LP-Saarland: FOS Design, Ernährung u. Hauswirtschaft, Ingenieurwesen, Sozialwesen Deutsch, 2007 Seite 7/7