Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Ähnliche Dokumente
Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Naturschutzrecht Übung

Naturschutzrechtliche Anforderungen an Offshore-Windparks

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

Das neue Bundesnaturschutzgesetz Auswirkungen auf die Praxis in den Naturschutzverbänden

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu fär Rheinland-Pfalz?

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Naturschutz- und Landschaftspflegerecht

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung

Gesetz zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Landschaftspflege

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Bundesnaturschutzgesetz. Professor für Berg-, Umwelt- und Europarecht an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen und

14 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXI. GP. Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsverfassungsgesetz geändert wird

Gesetz zur Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, der Bayerischen Bauordnung und der Zuständigkeitsverordnung 1

BNatSchG Die Rechtslage ab 2010 Abweichungsrechte der Länder

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Gesetzentwurf. Drucksache 14/3651. der Fraktionen der SPD, CDU und FDP

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Gesetz zur Regelung von Zuständigkeiten in der Stadtgemeinde Bremerhaven

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Gesetz über eine Änderung des Mindestsicherungsgesetzes

Seminar Windkraftanlagen. Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes. Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen

Standard als Regel oder Norm?

Ortsgemeinde Waldrohrbach

bauleitplanung landschaftsplanung objektplanung beitragsberechnungen städtebauliche gutachten projektabwicklung das büro aktuelles

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Gemeinde Hilders. 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 1 Reulbachswiesen. Begründung

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Erste Schlaglichter auf das aktuelle Naturschutzrecht aus der Sicht eines aktiven Naturschützers

Richtlinie nach 120 Abs. 1 NKomVG über die Aufnahme und zur Umschuldung von Krediten. Gremium am TOP Status ang. abg. Enth. vert.

2011 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007

1 Erstreckung der Verbote der 1 und 2 des Verfütterungsverbotsgesetzes

G Landesstiftung Natur und Umwelt. Gesetz. über die Errichtung der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt 1. Vom 16.

Die Föderalismusreform und die Auswirkungen auf die Umweltgesetzgebung

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Grundsätze zur planungsrechtlichen Beurteilung von Bauvorhaben im Außenbereich - Außenbereichserlass -

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Baumschutzsatzung. Vorbemerkung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

BEBAUUNGSPLAN NR. 140 A UNTER DER HOHEMARK FRANKFURT INTERNATIONAL SCHOOL NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFS- / AUSGLEICHSBETRACHTUNG

Informationen über die sachverständigen Personen für die Prüfung von haustechnischen Anlagen und Einrichtungen

Ermittlung der Honorarzonen gem. HOAI 2013

Quelle: Fundstelle: GVOBl. M-V 2013, 660 Gliederungs-Nr:

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*)

Verordnung zur Durchführung der Kennzeichnung der Kraftstoffeffizienz, des Rollgeräuschs und der Nasshaftungsklasse von Reifen

Statistisches Bundesamt (einschließlich Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung) Bundesamt für Verfassungsschutz.

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Iserlohn

Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Gesetzentwurf. Drucksache 14/2748. der Landesregierung. Landesreferenzzinsgesetz (LRZG)

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Vom 3. März 2003 (GBl. S. 180) geändert am 01. Juli 2004 (GBl. S. 469)

EnEV 2009: Die Umsetzung in Bayern

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

Verordnung. über die Zulassung von Ausnahmen. von den Schutzvorschriften. für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten

W. Vom 22. Januar 2002

Verordnung über das Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen Vom 8. Juli 1993 (ABl. S. 688), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S.


Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt

vom 11. Juni

Bayerisches Straßen- und Wegegesetz (BayStrWG)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 09. Januar 2012

Ländliche Entwicklung in Bayern

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz - WissZeitVG) [1]

Gesetz über die jüdischen Kultusgemeinden im Lande Nordrhein-Westfalen Vom (GV. NW. S. 424)

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Baumschutz aus Sicht einer unteren Naturschutzbehörde. rde Beitrag zur Fachtagung Baumschutz in Brandenburg,, 28. Oktober 2010

ANTRAG. der Abgeordneten Erber, Vladyka, Doppler, Onodi, Ing. Haller, Hinterholzer, Lembacher und Mag. Mandl

Organisation und Zuständigkeiten im Bereich der Raumplanung in Deutschland

Fünfte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung

Landeskirchensteuerbeschluss

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1968, 661 FNA: FNA Gesetz zur Wahrung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung der obersten Gerichtshöfe des Bundes

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Satzung der. Pflegekasse der. vom 1. Januar 2010

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

Hessische Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen vom 22

Steuerung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien Instrumente und Handlungsoptionen. Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel

Transkript:

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hess. Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Postfach 31 09 D-65021 Wiesbaden Oberste Landesbehörden, obere und untere Naturschutzbehörden, Landesmittelbehörden sowie nachrichtlich Bundesoberbehörden, kommunale Spitzenverbände und Verbände nach Verteiler Geschäftszeichen (Bitte bei Antwort angeben) VI 7 B - 103a 06.01-1/2010 Bearbeiter: Dr. Baum Durchwahl: 1651 E-Mail: marius.baum@hmuelv.hessen.de Fax: 1972 Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Datum: 10. Februar 2010 Einführungserlass zum Inkrafttreten des Bundesnaturschutzgesetzes 2010 Am 1. März dieses Jahres wird das Bundesnaturschutzgesetz 2010 (BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542) in Kraft treten. Bei dem Gesetz, das auf der neuen konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz des Bundes nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 29 GG beruht, handelt es sich um eine Vollregelung. Anders als unter dem BNatSchG 2002 sind die Abschnitte 1 bis 4 des Gesetzes, die im Hessischen Naturschutzgesetz (HENatG) vom 6. Dezember 2006 (GVBl. I S. 619) umgesetzt sind, unmittelbar anwendbar. Das BNatSchG hat im Verhältnis zum HENatG Anwendungsvorrang (Art. 72 Abs. 3 Satz 3 GG). Dies hat zur Folge, dass ab dem 1. März grundsätzlich die Vorschriften des BNatSchG anzuwenden sind, soweit es eine Regelung trifft. Da das BNatSchG keine Übergangsvorschrift enthält, ist es ab diesem Tag auch in Verfahren, die zuvor eingeleitet wurden, anzuwenden. Die Vorschriften des HENatG gelten komplementär weiter, soweit das BNatSchG keine Regelung enthält oder wenn dies im Rahmen einer Öffnungsklausel möglich ist. Anwendbar bleiben auch die Kompensationsverordnung (KV) vom 1. September 2005 (GVBl. I S. 624), die Naturschutzzuständigkeitsverordnung (NatZuV) vom 8. Juni 2008 (GVBl. I S. 736), die Verordnung über die Naturschutzbeiräte vom 1. Dezember 1981 (GVBl. I S. 437) sowie aufgrund des Hessischen Naturschutzgesetzes in allen Fassungen oder des Reichsnaturschutzgesetzes ergangene Schutzgebiets- oder Schutzobjektsverordnungen. Das Gleiche gilt für Grünbestands- bzw. Baumschutzsatzungen der Gemeinden. Zur Klarstellung wird darauf hingewiesen, dass neue Aufgaben der Naturschutzverwaltung nicht in die Zuständigkeit der unteren Naturschutzbehörden fallen ( 3 Abs. 7 BNatSchG). D-65189 Wiesbaden, Mainzer Straße 80 Internet: www.hmuelv.hessen.de Telefon: 0611. 81 50 E-Mail: poststelle@hmuelv.hessen.de Telefax: 0611. 81 51 94 1

- 2 - Für die einzelnen Regelungsbereiche gilt Folgendes: 1. Organisation und Zuständigkeiten der Naturschutzverwaltung Das Inkrafttreten des BNatSchG hat keine Auswirkungen auf die Organisation der Naturschutzverwaltung, die Zuständigkeiten und Aufgaben. Die 49, 50, 52 bis 54 HENatG, die NatZuV sind weiterhin anzuwenden. Die Naturschutzbeiräte bleiben bestehen, das Inkrafttreten des BNatSchG lässt bestellte Beiräte unberührt, laufende Bestellungsverfahren sind nach den gesetzlichen Vorschriften abzuschließen, die Beteiligungsrechte gelten fort. 2. Verfahren 2.1. Der Vorrang des Vertragsnaturschutzes nach 4 Abs. 1 HENatG wird im Hinblick auf 3 Abs. 3 BNatSchG unanwendbar. In der Praxis ändert dies jedoch nichts: nach dieser Vorschrift ist vorrangig zu prüfen, ob der mit einer Maßnahme verfolgte Zweck mit angemessenem Aufwand auch durch vertragliche Vereinbarungen erreicht werden kann. Ist dies der Fall und ist der potenzielle Partner zu angemessenen Konditionen vertragsbereit, ist aus Gründen des Verhältnismäßigkeitsprinzips der Vertrag als weniger belastendes Mittel zu wählen. 2.2. Die Bestimmungen des 51 HENatG bleiben für Verwaltungsverfahren im Sinne des 9 des Hessischen Verwaltungsverfahrensgesetzes in der Fassung vom 28. Juli 2005 (GVBl. I S. 591) anwendbar, nicht jedoch Abs. 1 auf Eingriffsgenehmigungen nach 17 Abs. 3 BNatSchG. 2.3. Befreiungen von Verboten oder Geboten des Naturschutzrechts (nach BNatSchG oder Verordnungen, die aufgrund des BNatSchG, des HENatG oder des Reichsnaturschutzgesetzes ergangen sind) richten sich ausschließlich nach 67 BNatSchG. 2.4. Auf das Verfahren der Schutzgebiets- / objektsausweisung bleiben 28 Abs. 2 bis 4 HENatG anwendbar. Die Zuständigkeiten bleiben bestehen. Bei Schutzgebietsausweisungen bzw. Änderungen von Schutzverordnungen ist insoweit zu beachten, dass die Voraussetzungen der Neu-/ Änderungsverordnung sich unmittelbar aus dem BNatSchG ergeben. 2.5. Die durch das für Naturschutz und Landschaftspflege zuständige Ministerium nach 29 Abs. 2 BNatSchG 1976 ausgesprochenen Anerkennungen von Naturschutzverbänden gelten als bestandskräftige Verwaltungsakte fort. Die Verbände sind nunmehr als anerkannte Naturschutzvereinigungen zu bezeichnen. Die Mitwirkungsrechte richten sich ausschließlich nach 63 Abs. 2 BNatSchG, das Klagerecht nach 64 BNatSchG ( 74 Abs. 3 BNatSchG). Seite 2 von 6

- 3-3. Landschaftsplanung 3.1. Für die Landschaftsplanung gelten die 9, 10 und 11 BNatSchG. Die in 11 Abs. 1 Satz 1 HENatG vorgesehene Integration der Landschaftspläne in die Flächennutzungspläne gilt fort ( 11 Abs. 5 BNatSchG); ebenso hat die Strategische Umweltprüfung weiter nach den Vorschriften des BauGB unter Beachtung der Maßgabe des 12 Abs. 4 HENatG zu erfolgen (siehe 19a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG), die Vorschrift wurde mit Wirkung zum 1.3.2010 geändert (BGBl. 2009 I, S. 2542). Ferner haben die unteren Naturschutzbehörden weiterhin die für den Aufbau des Biotopverbundes bedeutsamen Planungsinhalte und die weiteren in 11 Abs. 3 HENatG genannten Informationen in den Planungsprozess einzubringen. 3.2. Mangels landesrechtlicher Vorschriften im Sinne von 10 Abs. 4 BNatSchG können in Hessen keine Landschaftsrahmenpläne aufgestellt werden. 3.3. Für Teile eines Gemeindegebiets können Grünordnungspläne aufgestellt werden, es besteht keine Verpflichtung dazu ( 11 Abs. 2 Satz 2 BNatSchG). Das HENatG hat diesen Plantypus bisher nicht vorgesehen und enthält dementsprechend keine Bestimmungen über die Aufstellung und Durchführung solcher Pläne. 11 Abs. 5 BNatSchG enthält hierzu einen Vorbehalt für eine landesgesetzliche Regelung. Dies hindert die Städte und Gemeinden nicht, freiwillig Grünordnungspläne aufzustellen, diese entfalten jedoch im Moment keine naturschutzrechtliche Bindungswirkung. 4. Eingriffsregelung Die Grundsätze der Eingriffsregelung sind abschließend im BNatSchG geregelt, das betrifft den Eingriffstatbestand ( 14), die Eingriffsfolgenbewältigung ( 15 und 16) und das Verfahren der Eingriffzulassung ( 17). In diesem Zusammenhang ist auf folgende Neuerungen hinzuweisen: 4.1. Die abschließende Regelung des Eingriffstatbestandes ( 14 BNatSchG) hat u.a. zur Konsequenz, dass die so genannte Positiv- und die Negativliste nach 12 Abs. 2 HENatG bzw. 13 Abs. 3 HENatG unanwendbar werden. Die dort aufgeführten Tatbestände können im Vollzug gleichwohl weiter als Leitlinien verwendet werden. 4.2. Im Rahmen der Eingriffsfolgenbewältigung ist der Ausgleich im Verhältnis zum Ersatz nicht mehr vorrangig ( 15 Abs. 2 Satz 1 BNatSchG). Es sollten jedoch zunächst vorrangig ggf. nach dem europäischen Naturschutzrecht erforderliche Maßnahmen (zur Minimierung der Eingriffsfolgen auf Natura 2000-Gebiete im Hinblick auf 34 Abs. 2 BNatSchG, aus Gründen des Kohärenzausgleichs ( 34 Abs. 5 Satz 1 BNatSchG), zum Erhalt der ökologischen Funktion von Seite 3 von 6

- 4 - Lebensstätten von nach dem Anhang IV der FFH-RL geschützter Arten oder europäischer Vogelarten ( 44 Abs. 5 Satz 2 und 3 BNatSchG) oder Maßnahmen zur Stützung von Populationen dieser Arten (im Rahmen von 45 Abs. 7 BNatSchG) ermittelt werden. Nicht selten werden diese in relativer Nähe zum Eingriffsort und stets funktional im Hinblick auf die ökologischen Ansprüche dieser Arten zu planen sein; sie werden daher regelmäßig die Anforderungen des 15 Abs. 2 Satz 2 BNatSchG erfüllen. Erst wenn die Kompensationserfordernisse nach europäischem Recht erfüllt sind, besteht in der Praxis die Wahl zwischen Ausgleich und Ersatz. 4.3. Die KV, mit Ausnahme des 1 Abs. 1, sowie 16 Abs. 2 HENatG bleiben im Rahmen von 15 Abs. 7 Satz 2 und 16 BNatSchG anwendbar. Im Hinblick auf laufende Planungsprozesse ist bereits jetzt darauf hinzuweisen, dass mit dem Ausführungsgesetz zum BNatSchG die naturräumliche Einteilung Hessens des Bundesamtes für Naturschutz in Landesrecht übernommen werden soll. 4.4. Ermächtigungsgrundlage für die Erhebung einer Ausgleichsabgabe, die mit Inkrafttreten des BNatSchG als Ersatzgeld zu bezeichnen ist, ist 15 Abs. 6 Satz 1 BNatSchG. Die Höhe des Ersatzgeldes richtet sich weiterhin nach 6 KV in Verbindung mit den Anlagen 2 und 3 zur KV, sie ist nach 15 Abs. 2 Satz 2 HENatG weiterhin zugunsten des Landes zu erheben. Die haushaltstechnische Abwicklung hat wie bisher zu erfolgen. 4.5. Das Vorgehen gegen rechtwidrige Eingriffe ist jetzt in 17 Abs. 8 BNatSchG geregelt, 19 HENatG wird unanwendbar. 5. Gesetzlich geschützte Biotope Der gesetzliche Biotopschutz (bisher: 31 HENatG) richtet sich materiell ausschließlich nach 30 BNatSchG. Die Vorschrift enthält die Neuerung, dass Beeinträchtigungen nur genehmigungsfähig sind, wenn sie ausgleichbar sind ( 30 Abs. 3 BNatSchG); im Übrigen ist eine Befreiung nach 67 BNatSchG erforderlich. Alleen und Streuobstbestände im Außenbereich ( 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 und 7 HENatG) unterstehen weiterhin dem gesetzlichen Biotopschutz ( 30 Abs. 2 Satz 2 BNatSchG), die Verbotsmodifikation im Hinblick auf Streuobstbestände nach 31 Abs. 3 HENatG wird unanwendbar. Seite 4 von 6

- 5-6. Natura 2000 6.1. Nach 32 Abs. 4 BNatSchG gelten die gebietsbezogenen Bestimmungen des Landesrechts zum Schutz von Natura 2000-Gebieten fort. Diese sind: die Verordnung über die Natura 2000-Gebiete in Hessen vom 16. Januar 2008 (GVBl. I S. 30), die ihr zu Grunde liegenden Vorschriften des HENatG ( 32 Abs. 1, 1a und 3) sowie Vorschriften über Schutz und Pflege der Gebiete ( 33 Abs. 2 bis 5). 6.2. In Bezug auf die Verträglichkeitsprüfung bleiben 34 Abs. 8 und 9 HENatG als Verfahrensvorschriften anwendbar. Im Übrigen ist ausschließlich 34 BNatSchG anzuwenden. Aus Gründen der Klarstellung wird hier darauf hingewiesen, dass die Projektdefinition in 3 Satz 2 Nr. 8 HENatG bereits seit dem Inkrafttreten des Ersten BNatSchG-Änderungsgesetzes vom 12. Dezember 2007 (BGBl. I S. 2873), berichtigt am 22. Januar 2008 (BGBl. I 686), am 17. Dezember 2007 nicht mehr anwendbar ist. 7. Artenschutz 7.1. Die Vorschriften des fünften und sechsten Abschnitts des HENatG werden insgesamt unanwendbar und werden durch 39 bzw. 42 BNatSchG abgelöst. In 42 wird die Richtlinie 1999/22/EG (Zoo-RL) mit den Bestimmungen über die Errichtung, Erweiterung, Änderung und den Betrieb von Zoos umgesetzt. So genannte Artenschutzanordnungen können nicht mehr auf 38 HENatG gestützt werden, Ermächtigungsgrundlage ist nunmehr 3 Abs. 2 BNatSchG. 56 HENatG bleibt anwendbar. 7.2. Soweit im Kapitel 5 des BNatSchG neue Aufgaben geschaffen werden, namentlich in Bezug auf nichtheimische, gebietsfremde oder invasive Arten ( 40) sowie die Entgegennahme von Anzeigen der Errichtung von Tiergehegen ( 43), fallen diese nach 50 Abs. 2 Nr. 2 HENatG in die Zuständigkeit der oberen Naturschutzbehörden. 8. Duldungspflichten und Entschädigungsverfahren 8.1. Die allgemeine Duldungspflicht der Grundeigentümers richtet sich nach 65 Abs. 1 und 2 BNatSchG. In diesem Rahmen bleibt die Pflicht zur Duldung von Kennzeichnungen von in der Landschaftsplanung ausgewiesenen Wander- und Uferwegen ( 41 Abs. 4 HENatG) bestehen. 8.2. Das Zutrittsrecht für Bedienstete und Beauftragte der Naturschutzbehörden für Zwecke der Wahrnehmung gesetzlicher Aufgaben ( 41 Abs. 2 HENatG) sowie das Betretensrecht für Träger der Landschafts-, Bauleit- und Eingriffs-/Ausgleichsplanung im Hinblick auf durch sie zu Seite 5 von 6

- 6 - erfüllende naturschutzrechtliche Verpflichtungen ( 41 Abs. 3 HENatG) bleiben bestehen ( 65 Abs. 3 BNatSchG). 8.3. Entschädigungsverfahren sind nach dem 28. Februar nach 68 BNatSchG zu entscheiden, auch wenn die Anträge vorher eingereicht wurden. Auf das Verfahren bleiben 44 Abs. 1 Satz 3 bis 7 HENatG anwendbar. 8.4. Das Land wird das Vorkaufsrecht nach 66 BNatSchG bis zum 28. Februar 2014 nicht ausüben. Dies wird den hessischen Notarinnen und Notaren zeitnah mitgeteilt werden. Abschließender Hinweis: Das Ministerium beabsichtigt ein Ausführungsgesetz zum BNatSchG, das die Rechtslage für Naturschutz und Landschaftspflege insgesamt bereinigen soll. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes ist im Oktober / November dieses Jahres zu rechnen. Am Tage des Inkrafttretens eines Hessischen Ausführungsgesetzes zum BNatSchG wird dieser Erlass gegenstandslos und tritt außer Kraft. Im Auftrag gez. Carsten Wilke Seite 6 von 6