Die bessere Demokratie. Grundsätze für eine repräsentative Ordnung

Ähnliche Dokumente
Baustelle Demokratie

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische

Staat und Politik

Das Politische System Deutschlands

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

EINSTELLUNGEN ZUR FREIHEIT IN RUSSLAND 2016

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

POLITIK UND WIR Wir haben uns darüber Gedanken gemacht.

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen.

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

LEHRLINGE, IHRE RECHTE UND MEINUNGEN

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Der innerparlamentarische Dienstbetrieb

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Ergebnisse des IdeenTreffs Mehr Demokratie wagen Teil II am

Genuss braucht verantwortung Ein Manifest

Liebe Leserin, lieber Leser,

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl -

Die Europäische Union

Wahlrecht von Geburt an. Beschlusstext in kinderund jugendgerechter Sprache

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht I

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Aufbau einer Rede. 3. Zweite Rede eröffnende Regierung - (gegebenenfalls Erläuterung zum Antrag) - Rebuttal - Weitere Pro-Argumente erklären

DEMOKRATIE: FREE SPEECH AREA

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Leitbild der Bertelsmann Stiftung. Für eine zukunftsfähige Gesellschaft. BertelsmannStiftung

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

1. Die Prioritäten der EU

DEMOKRATIEVERSTÄNDNIS IN DEUTSCHLAND

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Solidarität in Europa

Wettbewerbsaufsicht in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter Parteien in Deutschland: Alternative für Deutschland (AfD)

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

Föderalismus in Deutschland

Parteiengesetz PG. (3) Die Parteien verwenden ihre Mittel ausschließlich für die ihnen nach der Verfassung und diesem Gesetz obliegenden Aufgaben.

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Pressefreiheit und Demokratie

WIR BEGREIFEN DIE EU. Nr. 1007

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Adenauers Außenpolitik

Demokratieprinzip. (Art. 20 Abs. 1; Abs. 2 S. 1 GG; s.a. Art. 79 Abs. 3 GG) Abstimmungen: Entscheidung des Volkes über Sachfragen, zu unterscheiden

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

WIR HABEN EINE MEINUNG!

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Das Basis-Dokument. 1 Demokratie und Rechtsstaat

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Gymnasium Pfarrkirchen Grundwissen Sozialkunde 10

Das Grundgesetz als eine der größten Errungenschaften der Bundesrepublik

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger

Kirchliche Kooperationspartner

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen. Bericht aus der Sitzung der Enquete-Kommission des Hessischen Landtags am 12.9.

Fach Gemeinschaftskunde

Mutig in die neuen Zeiten

DER MENSCHENRECHTS KOMMISSAR

Die Schüler und Schülerinnen der Klassen

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band)

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20


Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

ON! Reihe Deutschland politisch Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Grundgesetz

2. 1 Staat und Politik

Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild

Erziehung - Kunst des Möglichen

Transkript:

Die bessere Demokratie. Grundsätze für eine repräsentative Ordnung

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. 2017, Konrad-Adenauer-Stiftung e.v., Sankt Augustin/Berlin Gestaltung: studio kruska kommunikationsdesign, Berlin. Druck: Bonifatius GmbH, Paderborn. Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. 2. Auflage, März 2017. ISBN 978-3-95721-248-1

Die bessere Demokratie. Grundsätze für eine repräsentative Ordnung Eine Veröffentlichung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v.

Demokratie schafft Akzeptanz und Stabilität. Demokratien bieten als Hort der Freiheit, des Rechts und der Wohlfahrt die besten Voraussetzungen für ein gutes Zusammenleben ihrer Bürger. Freie Wahlen ermöglichen allen Bürgern die Beteiligung am Staat. Jedem steht es in einer Demokratie offen, Verantwortung zu übernehmen und sich um Ämter zu bewerben. Demokratie bringt die Freiheit des Einzelnen mit dem Streben der Gesellschaft in Einklang. Das erzeugt Sinn für Gemeinwohl. Die Regierung ist an den Willen des Volkes gebunden. So schafft die Demokratie ihre eigene Akzeptanz und Stabilität. Das ist ihr Erfolgsgeheimnis. Demokratien sind sehr voraussetzungsreich und können auf unterschiedliche Weise organisiert werden. In dieser Broschüre haben wir die Grundsätze der repräsentativen parlamentarischen Demokratie formuliert, die für uns die bessere Demokratie ausmachen. Damit wollen wir für eine repräsentative parlamentarische Demokratie werben. 7

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Die Achtung der Würde jedes einzelnen Menschen steht im Zentrum der Politik. Der Mensch ist kein Objekt des Staates. Der Staat ist für die Menschen da. Der Staat ist bei seiner gesamten Tätigkeit an die Grundrechte gebunden. Die Grundrechte schützen uns und garantieren unsere Freiheit. Wichtige Grundrechte sind: Unverletzlichkeit der Person, Gleichheit vor dem Gesetz, Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Religionsfreiheit, Unverletzlichkeit der Wohnung, Recht auf Eigentum, Gleichberechtigung von Mann und Frau, Freizügigkeit. Werden Grundrechte verletzt, kann jeder den Schutz vor Gericht einfordern. Eine Demokratie ohne Grundrechte kann es nicht geben. 9

Vielfalt schafft Gemeinwohl. Moderne Gesellschaften sind vielfältig. Unterschiedliche Meinungen und Lebensweisen prägen unser Zusammenleben. Die Demokratie schafft einen Rahmen, damit Bürger ihre eigenen Interessen zum Ausdruck bringen können. Parteien, Verbände und Bürgerinitiativen bündeln Interessen. Sie ringen um den politischen Kurs. Feste Spielregeln sorgen für Entscheidungen im Sinne des Gemeinwohls. Politische Entscheidungen gewinnen dadurch Akzeptanz. Durch die Vielfalt und die Orientierung am Gemeinwohl bleibt die Demokratie stabil. 11

Gute Entscheidungen wirken integrierend. Politische, wirtschaftliche und soziale Weichenstellungen betreffen uns alle. Wir brauchen deswegen gute Entscheidungen. Für gute Politik ist der intensive Austausch unterschiedlicher Argumente unerlässlich. Aber nicht jeder will und kann sich selbst andauernd damit beschäftigen. In einer Demokratie übertragen die Bürger die Entscheidungsfindung an gewählte Personen. Diese berücksichtigen die Argumente und treffen ausgewogene Entscheidungen. Deshalb sind die von gewählten Vertretern getroffenen Entscheidungen die qualitativ besseren Entscheidungen. Sie fördern das Vertrauen und den Weitblick der Politik. 13

Parteien machen Politik verständlich. Demokratie lebt von der Beteiligung der Bürger. Parteien bieten dafür die Möglichkeit. Sie bündeln Interessen und repräsentieren Menschen mit ähnlichen Anschauungen. Parteien sind auf Dauer angelegt. Ihre Mitglieder entwerfen Leitbilder und Lösungsvorschläge für viele Lebenslagen und Problemstellungen. In einer Demokratie ist die Bildung von Parteien, die demokratische Grundregeln achten, jederzeit möglich. Jeder kann sich in einer Partei engagieren. Ohne Parteien wären Meinungsbildung und Entscheidungsfindungen nicht möglich. Alle würden durcheinanderreden. Parteien machen Politik nutzerfreundlich. In einer Demokratie repräsentiert jede Partei nur einen Teil der Gesellschaft. Der freie Wettbewerb zwischen den Parteien macht die Parteiendemokratie zutiefst demokratisch. Unter der Voraussetzung, dass Parteien intern demokratisch organisiert sind, ist dies die bessere, weil stabilere Demokratie. 15

Das Parlament steht im Zentrum der Demokratie. Im Parlament werden die Meinungen, Sorgen und Interessen der Bürger öffentlich verhandelt. Gewählte Abgeordnete bringen sie zum Ausdruck, finden Kompromisse, verabschieden und ändern Gesetze. Die Zusammensetzung des Parlaments spiegelt die Vielfalt der Gesellschaft wider. In parlamentarischen Systemen ist die Regierung von der Parlamentsmehrheit abhängig. Die Abgeordneten, vor allem die Opposition, üben die Kontrolle über die Regierung aus. Vermittelt durch das Parlament, orientiert sich die Regierung an den vielfältigen Interessen der Gesellschaft. Die Abgeordneten sind in ihren Entscheidungen frei. So können sie auf Unvorhersehbares reagieren und sich im Dialog mit anderen Parlamentariern weiterentwickeln. Damit wird sichergestellt, dass das Parlament handlungsfähig bleibt. Dafür müssen sich die Abgeordneten in Wahlen verantworten. 17

Opposition ist notwendig. Politischer Streit gehört zur Demokratie und ist gewollt. Niemand ist im Besitz absoluter Wahrheiten. Bei der Suche nach den besten Lösungen und Ideen für das Gemeinwesen bleibt nur der demokratische Meinungsstreit. Jeder darf seine Meinung sagen und der Regierung zustimmen oder widersprechen. Es ist die Aufgabe der Opposition im Parlament, den Widerspruch zu bündeln und ihm eine Stimme zu verleihen. Die Opposition kontrolliert die Regierung. Ihre Rechte sind besonders geschützt. Die parlamentarischen Spielregeln stellen sicher, dass die Oppositionsmeinung angehört wird und in der Öffentlichkeit Beachtung findet. 19

Wahlen garantieren Mitwirkung. Durch freie Wahlen bestimmen Bürger darüber, welche Partei ihre Interessen für einen begrenzten Zeitraum im Parlament oder in der Regierung vertritt. Verhältniswahlverfahren garantieren Beteiligung, Interessenausgleich und friedliche Konfliktaustragung. Auch weniger starke Parteien und Interessen werden bei der Verteilung von Mandaten berücksichtigt. Sperrklauseln verhindern, dass zu viele Parteien in Parlamente einziehen können. Das sichert Regierungsfähigkeit und stabilisiert den Staat. 21

Wechselseitige Kontrolle verhindert Machtmissbrauch. Jeder soll in Frieden leben können. Der Staat sorgt für Ordnung und Sicherheit. In einer Demokratie überlassen die Bürger dafür dem Staat Macht. Damit es nicht zu Machtmissbrauch und Willkür kommt, wird Macht auf verschiedene Institutionen aufgeteilt. Diese Institutionen kontrollieren sich gegenseitig. Die getrennten Institutionen müssen jedoch auch zusammenwirken können. Sonst zerbricht das Gemeinwesen. Bei der parlamentarischen Regierungsweise ist die Regierung von der Unterstützung der Parlamentsmehrheit abhängig. Die Kontrolle erfolgt dennoch durch die Abgeordneten, vornehmlich durch die der Opposition. Ohne Gewaltenteilung wäre Demokratie Tyrannei. 23

Ohne Rechtsstaat gibt es keine Demokratie. Für das Zusammenleben vieler Menschen bedarf es gemeinsamer Regeln. Einen Rechtsstaat zeichnet aus, dass gesetzliche Regelungen nicht nur zwischen Bürgern bestehen, sondern auch im Verhältnis zwischen dem Staat und den Bürgern sowie für den Staat selbst. Alles staatliche Handeln ist an Gesetze gebunden und für den Bürger nachvollziehbar. Dies gibt den Bürgern Sicherheit. Im Rechtsstaat werden die Bürger durch unabhängige Gerichte vor willkürlichen Eingriffen des Staates geschützt. Ihre Menschenrechte werden geachtet. Alle Bürger sind vor dem Gesetz gleich. Ein funktionierender Rechtsstaat ist damit die Basis für jede Demokratie. 25

Demokratie braucht eine informierte Öffentlichkeit. Medien vermitteln uns die Welt, in der viel passiert. Jeder soll sich ungehindert darüber informieren und seine Meinung frei äußern können. Dafür brauchen wir freie, starke und vielfältige Medien. Medien informieren die Öffentlichkeit, klären Hintergründe auf und wirken an der Meinungsbildung mit. Sie kontrollieren Politiker, aber auch Institutionen des Staates, Kirchen und Verbände. In einer Demokratie sind freie Medien ein wichtiges Bindeglied zwischen Politik und Bevölkerung. Politische Ziele und Programme werden erst über und durch die Medien öffentlich zugänglich gemacht. Politische Parteien benötigen diese Öffentlichkeit, um demokratisch Mehrheiten in der Bevölkerung bilden zu können. 27

Die bessere Demokratie ist sozial. Die Wirtschaftsordnung der besseren Demokratie ist die Soziale Marktwirtschaft. Sie garantiert Wettbewerb nach fairen Regeln und schützt schwächere Bürger. Dem Staat ist das gesellschaftliche Zusammenleben wichtig. Der Sozialstaat garantiert eine menschenwürdige Existenz. Beispiele für soziale Leistungen sind Versicherungen zum Schutz von Arbeitnehmern bei Krankheit oder Arbeitslosigkeit sowie die Absicherung im Alter. Politik im Sozialstaat ist darauf ausgerichtet, Chancengleichheit herzustellen. 29

Die Bürger haben es in der Hand. Die Institutionen der Demokratie brauchen die Unterstützung der Bürger. Bürger bringen sich ein. Das Leben des Einzelnen ist nur dann gut, wenn es ein funktionierendes Gemeinwesen gibt. Demokratie braucht Kompromisse statt Krawall. Demokraten hören einander zu und halten andere Meinungen aus. Für eine bessere Demokratie braucht es seriöse Argumente und einen moderaten Ton. Die freiheitliche Demokratie ist modern und weltoffen. Vaterlandsliebe und Republik gehören zusammen. Die demokratische Verfassung trägt zur politischen Identität bei. Jeder kann zur Gemeinschaft dazugehören, wenn er ihre Regeln anerkennt und ihre Werte lebt. Gemeinsam gestalten Bürger eine Gesellschaft, auf die sie stolz sein können. 31

Diese Broschüre ist auch in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch erhältlich.

Autoren Franziska Fislage, Dr. habil. Karsten Grabow, Nico Lange, Tobias Montag, Dr. Franziska Rinke, Daphne Wolter Ansprechpartner in der Konrad-Adenauer-Stiftung Franziska Fislage Koordinatorin für Demokratie, Parteien und Gesellschaft Franziska.Fislage@kas.de www.kas.de/demokratie

www.kas.de