THEMA: Schulpraxis Kunstunterricht Fachdidaktik Kunst und Kunst und Gesellschaft und Ästhetik. GS/HS alle KP-Studiengänge

Ähnliche Dokumente
Kunstpädagogik (einschl. Gestaltungstechnik)

Sommersemester Modul Veranstaltung SWS Ästhetik. Wolf: Der fotograf. Himmel 2. Wolf / Artz: Verfahren der Fotografie 2

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Ästhetik Hein Künstlerische Freiheit und

Kunst (einschl. Gestaltungstechnik)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Kommentare und Kurzbeschreibungen siehe (Lehrangebot: Theorie und Geschichte) Stand vom 13. April 2015 Änderungen vorbehalten

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Modulhandbuch des Studiengangs Kunst Master of Education Grundschule 2014

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 41 Datum Nr.

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Kunsterziehung im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien. Vom

Modularisierter Studiengang für Lehramt an Hauptschulen. Didaktikfach Kunst. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik.

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Stand Modulbeschreibungen BA Studiengang Kunst-Medien- Ästhetische Bildung BiPEb großes und kleines Fach

Künstlerische Praxis

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Grundlagen für Historiker I

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

STUDIENFÜHRER. Kunst (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010

Bildnerisches Gestalten

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009

Kommentare und Kurzbeschreibungen siehe (Lehrangebot: Theorie und Geschichte) Stand vom 13. Oktober 2016 Änderungen vorbehalten

Das Porträt von den Anfängen bis heute im Lichte neuerer Forschung ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung

Sommersemester 2015 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Herzlich Willkommen!

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Das Studium des Faches Kunst

*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Universität Augsburg

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010

Umfang 10 LP* Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kunstgeschichte und Archäologie (Abteilung Ägyptologie)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Lehramt an Gymnasien

UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Institut für Kunstpädagogik

Fachtagung Sprache durch Kunst 24. April 2015 von Uhr Eine Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen gefördert durch die Stiftung Mercator

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen:

Module Fachwissenschaft und Fachdidaktik Kunst Unterrichtsfach Grundschule, Hauptschule, Realschule

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Das Zeichnen in der italienischen Renaissance

(Stand: )

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Kommentare und Kurzbeschreibungen siehe (Lehrangebot: Theorie und Geschichte) Stand vom , Änderungen vorbehalten

2.9 Haushalt/Textil Inhalte. Modul 1 Haushalt/Textil als Hauptfach, als Leitfach, als affines Fach

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

Modulbeschreibung BA BiPeb Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Großes und kleines Fach. Einführung. Modulverantwortliche/r

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Mündliche Prüfung Didaktik Kunst (bei Prof. Dr. O.M. Reuter)

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen vorbehalten!) 1. Studienjahr

Transkript:

NAME: Elfi Alfermann THEMA: Schulpraxis Kunstunterricht Fachdidaktik Kunst und Kunst und Gesellschaft und Ästhetik VA-ART: GS/HS alle KP-Studiengänge STUDIENGANG: FACHDIDAKTIK (A) (E) NEUE STUDIENORDNUNG: BA LGyGe (Einzelfach) Modul: Grundlagen der Kunstdidaktik LGyGe LHRGe LBK LGR Modul: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik WAHLPFLICHT/PFLICHT LEISTUNGSNACHWEIS: NEIN TEILNAHMESCHEINE: Ja TAG: Dienstag UHRZEIT:16.00 18.00 BEGINN: 11. Oktober 2011 RAUM: R12 T03 F87 Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Vermittlung von Grundlagen der Unterrichtskonzeption im Fach Kunst in den Sekundarstufen I und II. In eigenen Praxis-Übungen der Studierenden im Seminar werden die Unterrichtsinhalte selbst erprobt. Der Einsatz von Zeichnung, Malerei, dreidimensionalem Gestalten, anhand von beispielhaft durchgeführten Unterrichtseinheiten und anhand von Schülerarbeiten exemplarisch vorgestellt und Hinblick auf die neuen Kernlehrpläne reflektiert. Weitere Themen sind der Einsatz von Fachmethoden (produktions- und rezeptionsorientiert) in der Sekundarstufe I und II sowie die Typen von Klausuren. Darüber hinaus soll der Aspekt Ästhetik Berücksichtigung finden in Hinblick die Möglichkeiten praktischer Gestaltungen seitens der Schüler wie auch in Bezug auf fächer-verbindenden Unterricht. Eine Exkursion in ein Museum ist möglich (Schein für eine Tagesexkursion). TEILNEHMER:

NAME: Dr. Thomas Blisniewski THEMA: Die Rezeption antiker Mythologie in der Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit VA-ART: GS/HS STUDIENGANG: KP, Master, GS/ HS FACHDIDAKTIK (A) (E)/FACHPRAXIS (A) (D)/ FACHWISSENSCHAFT (A) (B) (C) (E) NEUE STUDIENORDNUNG: BA LGyGe (Einzelfach) Modul: Grundlagen der Kunstwissenschaft LGyGe LHRGe LBK LGR Modul: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik WAHLPFLICHT/PFLICHT TAG: Donnerstag LEISTUNGSNACHWEIS: JA TEILNAHMESCHEINE UHRZEIT: 16 (s. t.) h 19 h BEGINN: 20. Oktober 2011 RAUM: S05 T00 B83 Neben der Bibel und den Heiligenlegenden sind antike Mythen Hauptquellen bildender Künstler im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Die Rezeption antiker Mythologie beschränkte sich aber nicht auf die Visualisierung der Narration. Vielmehr wurden die Inhalte im Mittelalter einer christlichen oder später seit der Renaissance auch einer moralisch-allegorischen Interpretation unterzogen. So stellt sich stets die Frage nach der Funktion von Mythendarstellungen innerhalb von ikonographischen Programmen oder als Einzelbilder. Im Seminar soll diesen Fragen nachgegangen werden und nicht zuletzt geht es natürlich auch um das Kennenlernen der wichtigsten Mythen und ihrer speziellen Ikonographien. Als Vorbereitung ist die Lektüre der Metamorphosen des Ovid hilfreich. Ich empfehle Ihnen die Übersetzung von Gerhard Fink, die in verschiedenen auch zweisprachigen Ausgaben vorliegt. TEILNEHMER: unbegrenzt Schüler und Gasthörer sind willkommen.

Name: Thema: Johannes Buchholz Künstlerischer Mitarbeiter Ein Denkmal für... VA-Art: Übung GS/HS Studiengang: KP Wahlpflicht Tag: Leistungsnachweis: Ja Uhrzeit: Raum: NN Achtung: Termin für 1. Info-Veranstaltung beachten! Kurs findet eventuell als Block statt. Anmeldung: info@johannesbuchholz.com Teilnehmerzahl: max. 15 Erläuterungen Ein Denkmal für... meine Oma, meine Stadt, meinen Hamster, mein Jahrzehnt, meinen Stofftiger, mein Labtop. Wie könnte es aussehen? Wie soll es von wem genutzt werden? Vom Knoten im Taschentuch bis zur Rauminstallation wird jede/r Seminarteilnehmer/in eigene Denkmalprojekte praktisch verwirklichen. Parallel zu den praktischen Erfahrungen ergeben sich Gedanken zu Dauerhaftigkeit und Flüchtigkeit von Erinnerung und Denk-mal. Und aus den Gedanken wiederum folgen Ortsbegehungen im Stadtraum, praktische Seh-Erfahrungen und Raumerlebnisse zu individuellem und kollektivem Erinnern. Materialbedarf wird sich in den ersten Sitzungen ergeben. Der Kurs/die Übung ist offen für Grund- und Hauptstudium.

Name: Thema: Johannes Buchholz Künstlerischer Mitarbeiter Die unsichtbaren Städte VA-Art: Übung GS/HS Studiengang: KP Wahlpflicht Tag: Leistungsnachweis: Ja Uhrzeit: Raum: NN Teilnehmerzahl: max. 15 Achtung: Termin für 1. Info-Veranstaltung beachten! Kurs findet eventuell als Block statt. Anmeldung: info@johannesbuchholz.com Erläuterungen Eingebettet in einem fiktiven Dialog zwischen dem Weltreisenden Marco Polo und dem Mongolenherrscher Kublai Khan lässt Italo Calvino in seinem Buch Die unsichtbaren Städte in literarischen Miniaturen 55 Fantasiestädte erstehen. Jede für sich ist einem verrückten, surrealen Gedanken zu Vernetzungen, sozialen und räumlichen Strukturen entsprungen. Ausgehend von dieser literarischen Vorlage bietet das Seminar Anleitung, auf bildnerischer Ebene solche Netzwerke weiter zu spinnen oder selbst zu erfinden und sichtbar zu machen. Eigene Texte und/oder Zeichnungen werden die Grundlage bieten, von der aus man sich mittels Skulptur und Installation auch in den Raum bewegen kann. Einzel- und Gruppenarbeit möglich. Bitte lesen und mitbringen: Italo Calvino, Die unsichtbaren Städte, dtv, München 1985. Materialbedarf wird in der ersten Sitzung besprochen. Der Kurs/die Übung ist offen für Grund- und Hauptstudium.

Name: Thema: Johannes Buchholz Künstlerischer Mitarbeiter Die Zeichnung blättert sich in den Raum VA-Art: Übung GS/HS Studiengang: KP Wahlpflicht Tag: Leistungsnachweis: Ja Uhrzeit: Raum: NN Teilnehmerzahl: max. 15 Achtung: Termin für 1. Info-Veranstaltung beachten! Kurs findet eventuell als Block statt. Anmeldung: info@johannesbuchholz.com Erläuterungen Dioramen, Globen, Jalousiebilder, Anamorphosen, Riffel- und Lamellenbilder, Pop-up-Books: vielfältige und wunderbare Möglichkeiten, dem zweidimensionalen Bild einen Raum oder eine Bewegung zu geben, quasi als Vorstufe zum Film. Als Basis-Bildtechnik dient die Zeichnung, deren Möglichkeiten in der Linearität oder im Geschichten-Erzählen in die verschiedensten Spielformen gedehnt werden - Spaßfaktor inklusive. Material für die erste Sitzung: Bleistifte weich (2B, 4B, 8B), Zeichenpapier A3. Weiterer Materialbedarf ergibt sich im Verlauf der Übung. Der Kurs/die Übung ist offen für Grund- und Hauptstudium.

Name: Ulrich Buse Thema: Von der Rolle erzählendes Zeichnen auf Rollenpapier VA-Art: Übung HS Studiengang: KP alle Lehrämter Wahlpflicht Leistungsnachweis Ja Tag: Montag Uhrzeit: 13-19h Atelier arbeit in A87 Raum: R12 R02 A87 BEGINN: NN Inhalt/Ziel: Die Vorgabe besteht in der Verwendung einer Papierrolle von ca. 10m Länge. Diese wird mit den unterschiedlichsten zeichnerischen Mitteln bearbeitet. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer Erzählstruktur vermittels bildkräftiger Motive, die sich auf der Rolle allmählich verdichtend gestalten sollen.

SS 2011/12 Name: Ulrich Buse Thema: Fachpraktisches Kolloquium VA-Art: Kolloquium HS Studiengang: KP alle Lehrämter Wahlpflicht Leistungsnachweis Nein Tag: Mittwoch Uhrzeit: 13-14 Raum: R12 R02 A34 Inhalt/Ziel: Hier werden Werkgruppen/Arbeiten der Studierende vorgestellt und einer kritisch-konstruktiven Kritik aller Beteiligten unterworfen die dazu dienen soll, Arbeitsansätze im Sinne einer produktiven, vernetzten Weiterführung zu festigen. Teilnehmerbegrenzung: 10 Studierende

SS 2011/12 NAME: Ulrich Buse/Piet Kremer THEMA: Akt- und Porträtphotographie VA-ART: ÜB2 HS STUDIENGANG: KP alle Lehrämter WAHLPFLICHT TAG: Mittwoch LEISTUNGSNACHWEIS: JA UHRZEIT: 11-14 Uhr RAUM: Fotolabor Teilnehmerbegrenzung 10 Studierende. Persönliche Anmeldung bei Herrn Kremer. Laborschein erforderlich.

NAME: Dr. Kai Dinkelmann THEMA: Schulpraxis: Bildkompetenz und ihre unterrichtspraktische Vermittlung im Kunstunterricht. VA-ART: Seminar GS/HS STUDIENGANG: Kunstpädagogik FACHDIDAKTIK NEUE STUDIENORDNUNG: BA LGyGe (Einzelfach) Modul: Grundlagen der Kunstdidaktik LGyGe LHRGe LBK LGR Modul: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik PFLICHT/WAHLPFLICHT LEISTUNGSNACHWEIS: TEILNAHMESCHEINE: JA BLOCKSEMINAR-TERMINE: - Samstag, 29.10, 8:30-16:30, - Samstag, 05.11, 8:30-16:30 - ein Vormittag in der Woche vom 07.11. bis 11.11. (Schulexkursion) In den angegebenen Zeiten sind Pausen enthalten. Die Teilnahme an der Exkursion ist Pflicht. Ein Tagesexkursionsschein wird ausgestellt! RAUM: R12 R02 B28 INHALT: Sie werden in diesem Seminar verschiedene Unterrichtsideen entwickeln, in denen Schülerinnen und Schüler Bildkompetenz ausbilden können. Die entworfenen Unterrichtsstunden werden im Anschluss in der Schule erprobt. Für die Teilnahme am Schulbesuch wird ein Exkursionsschein ausgegeben. Im Einzelnen wird es darum gehen Stundenverläufe zu planen. Dazu gehören spannende Unterrichtseinstiege, die Formulierung anregender und schülergerechter Aufgabenstellungen sowie der reflektierte Einsatz von Unterrichts- und Fachmethoden. Sie werden sowohl Unterrichtsmethoden für die gestaltungspraktische Arbeit (Produktionskompetenz) als auch für die Bildbetrachtung und -analyse (Rezeptionskompetenz) in der Schule kennenlernen und im Unterricht einsetzen. Darüber hinaus sollen Schülerarbeiten kriterienorientiert bewertet werden. Am Seminar können aufgrund des Schulbesuchs maximal 12 Studierende teilnehmen. Bitte melden Sie sich per E-Mail verbindlich an (kai.dinkelmann@gmx.de). Sie erhalten eine kurze Anmeldebestätigung mit Listenplatz. Um am Seminar teilnehmen zu können müssen Sie am ersten Treffen pünktlich erscheinen. Noch offene oder nicht in Anspruch genommene Plätze werden am ersten Treffen um 8:45 Uhr neu vergeben. Bitte drucken Sie sich den neuen Kernlehrplan für das Gymnasium aus: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene-seki/gymnasium-g8/ TEILNAHMENACHWEISE: Seminar zur Fachdidaktik, Modul Fachdidaktik Kunst, Modul Kunst und Gesellschaft TEILNEHMER: 12

NAME: Prof. Jörg Eberhard THEMA: Experimentelle Gestaltung / Malerei VA-ART: Übung HS STUDIENGANG: Kunst FACHPRAXIS (A) (D)/ WAHLPFLICHT/PFLICHT TAG: Montag LEISTUNGSNACHWEIS: JA TEILNAHMESCHEINE: JA UHRZEIT: 9.00 Uhr BEGINN: 10.10.2011 RAUM: R12 V02 D81 Vorträge zur Theorie und Geschichte der Kunst aus Künstlersicht (als Material für die Praxis). Erprobung und Entfaltung der Möglichkeiten der Malerei und anderer künstlerischer Ausdrucksformen. Verwirklichung eigener künstlerischer Ideen. Individuelle Korrekturen. TEILNEHMER:

NAME: Prof. J. Eberhard/Dipl.-Des. Klaus Florian THEMA: Zeichnung als Prozess I VA-ART: Übung GS/HS STUDIENGANG: KP, KD FACHPRAXIS NEUE STUDIENORDNUNG: BA LGyGe (Einzelfach) Modul: Künstlerische Praxis 1 LGyGe LHRGe LBK LGR Modul: Künstlerische Praxis 1 TEILGEBIET: Experimentelle Gestaltung WAHLPFLICHT/PFLICHT TAG: Mittwoch LEISTUNGSNACHWEIS: JA/NEIN TEILNAHMESCHEINE UHRZEIT: 9.00 13.00 Uhr BEGINN: 12. Oktober 2011 RAUM: R12 R00 K30/31 Die Ausgangssituation liegt im Bereich zwischen Vorstellungskraft und Spiel, dabei sollten die Quellen der Kreativität geortet und freigelegt werden. Freies Experimentieren ist Teil des Zeichenprozesses der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Unmittelbarkeit mit offenem Ausgang. Freihändige Kritzeleien Innenschau und äußere Realität geben die Richtung vor. In der Beschränkung reduzieren wir den künstlerischen Prozess auf das Wesentliche und erweitern später den Spielraum der Zeichnung Schritt für Schritt durch flankierende Techniken. Mitzubringen sind bevorzugte Zeichenmaterialien wie Stifte, harte Kreiden (kein Pastell), glattes, weißes Zeichenpapier A2 (ca. 200 g) und ggf. eine Mappe mit früheren Arbeiten. Das Anlegen eines Skizzenbuches A5 und/oder eines Ideenjournals A 4 sollen den Arbeitsprozess im Atelier unterstützten. Die Arbeitsergebnisse werden in der Gruppe vorgestellt und besprochen. TEILNEHMER: max. 15

NAME: Dipl.-Des. Klaus Florian/Prof. J. Eberhard THEMA: Ausstellungsprojekt Blick VA-ART: ÜB + KO Hauptstudium STUDIENGANG: KP FACHPRAXIS TEILGEBIET: Experimentelle Gestaltung WAHLPFLICHT/PFLICHT LEISTUNGSNACHWEIS: JA TEILNAHMESCHEINE: JA TAG: Donnerstag UHRZEIT: 9.00 12.00 Uhr Offenes Atelier: Dienstag n. V. BEGINN: 13. Oktober 2011 RAUM: R12 R00 K30/31 Diskussion + Arbeitsplattform (Offenes Atelier) und entwickelndes, freies Arbeiten aller künstlerischen Disziplinen! Ziel ist eine Ausstellung November 2012! TEILNEHMER: (unbegrenzt????!) Die Veranstaltung geht über 2 Semester!!!

NAME: Dipl.-Des. Klaus Florian/Prof. J. Eberhard THEMA: Zeichnung als Prozess 2 (Vertiefung) VA-ART: HS STUDIENGANG: KP FACHPRAXIS WAHLPFLICHT TAG: Donnerstag LEISTUNGSNACHWEIS: JA TEILNAHMESCHEINE UHRZEIT: 12.00 16.00 Uhr BEGINN: 13. Oktober 2011 RAUM: R12 R00 K30/31 Aufbauend auf Zeichnung als Prozess 1 (Inhalt & Ziel s. Aushang), vertieft und verknüpft diese Veranstaltung die frei entwickelte, zeichnerische Ausdrucksform mit konkret inhaltlichen Überlegungen (Themensuche). Ziel ist die Bewältigung + Bearbeitung eines gestellten Themas unter Berücksichtung der freien, zeichnerischen Vorgabe. (es wird viel Wert auf Einzelkorrektur gelegt) TEILNEHMER: max. 15

NAME: Prof. Dr. Gabriele Genge THEMA: Skulptur und Wahrnehmung im 20. und 21. Jh. VA-ART: Hauptseminar (SE) Hauptstudium STUDIENGANG: Kunstpädagogik, Kunst- und Designwissenschaft, Kommunikations- und Industriedesign, Gestaltungstechnik TEILGEBIET: Alle Module außer Fachpraxis und Fachdidaktik WAHLPFLICHT TAG: Dienstag LEISTUNGSNACHWEIS: JA TEILNAHMESCHEINE: JA UHRZEIT: 12.00-14.00 Uhr RAUM: R12 V02 D20 BEGINN: 11.10. 11 TEILNEHMERINNEN: Studierende im Hauptstudium (ab dem 5. Semester) Das Hauptseminar widmet sich der Rolle, die das dreidimensionale Medium "Skulptur" vom Beginn der Moderne bis heute einnimmt. Traditionell aufs Engste mit den Rezeptionsformen nicht allein visueller, sondern ebenfalls motorischer und haptischer Wahrnehmung verbunden, liefert die Skulptur Anhaltspunkte für implizite politische Sichtweisen auf den Körper bzw. Leib und Raum, auf Figuralität, Objekt- und Artefakt-begriffe. So lässt sich seit dem 19. Jahrhundert nachvollziehen, dass die Skulptur stetig neu zum Hoffungsträger einer von Bildkritik und Medien-macht affizierten Kultur erklärt wird. Zu den Etappen unseres Seminars werden neben den Anfängen moderner Skulptur im 19. und frühen 20. Jh. die konzeptuellen Künstlergruppierungen der sechziger Jahre und deren je unterschiedliche Objektbegriffe gehören bis hin zur postmodern geprägten Installations- und Partizipationskunst und zu den aktuellen Diskussionen um das "Social Design". Theoretischer Diskurs, Werkanalyse und die differenzierte Auseinandersetzung mit den kulturwissenschaftlichen Deutungsmustern sinnlicher Wahrnehmung werden uns ebenso beschäftigen wie die Auseinandersetzung mit einzelnen künstlerischen Positionen und deren Verortung im "ästhetischen Regime der Künste" (Jacques Rancière). Literaturauswahl

Ausst.-Kat. Georg-Kolbe-Museum Berlin: Die Macht des Dinglichen : Skulptur heute! hg. von Marc Wellmann. Köln : Wienand, 2007 Ausst.-Kat. Hirshhorn Museum and Sculpture Garden Washington, DC: The: Recent Sculpture. Uncertainty of Objects and Ideas, hg. v. Johanna Burton u. Anne Ellegood. Washington 2006 Ausst.-Kat. Köln Museum Ludwig: Sechziger Jahre : die neuen Abenteuer der Objekte hg. v. Marc Scheps. Köln : Oktagon-Verlag, 1997 Ausst.-Kat. München Haus der Kunst: Dinge in der Kunst des XX. Jahrhun-derts, hg. v. Hubertus Gaßner u. Stephanie Rosenthal. Göttingen : Steidl, 2000 Ausst.-Kat. New York New Museum of Contemporary Art: Unmonumental: The Object in the 21st Century, hg. v. Richard Flood; Laura Hoptman; Massimiliano Gioni. London 2007 Ausst.-Kat. Wien Kunsthalle: Skulptur : prekärer Realismus zwischen Melancholie und Komik. hg. v. Sabine Folie Wien, 2004 Beyrodt, Wolfgang (Hrsg.): Skulptur u. Plastik. (=Kunsttheorie u. Kunstgeschichte des 19. Jahrhdt. in Deutschland, Bd. 3). 1985 Bishop Claire, Installation art. A critical history, London: Tate, 2005. Blunck Lars (Hg.): Werke im Wandel? Zeitgenössische Kunst zwischen Werk und Wirkung. München Schreiber, 2005. Signatur: CF 33/346 Genge, Gabriele: Artefakt Fetisch Skulptur. Aristide Maillol und die Beschreibung des Fremden in der Moderne. München 2009 Hammacher, Abraham M.: Die Plastik der Moderne: Von Rodin bis zur Gegenwart. Berlin 1988. Kliege Melitta: Formen des Erzählens : Skulpturen der achtziger und neunziger Jahre. Nürnberg : Verlag für moderne Kunst, 2000 Le Normand-Romain, Antoinette u.a.: L Aventure de la sculpture moderne. Genf 1986. (v.a. wichtiges Bildmaterial) Modern sculpture reader hg. v. Jon Wood, David Hulks and Alex Potts. Leeds : Henry Moore Institute, 2007 Oliveira, Nicolas de /Nicola Oxley/Michael Petry (Hg.), Installation art in the new millennium The empire of the senses, London: Thames & Hudson, 2003. Potts, Alex: The sculptural imagination : figurative, modernist, minimalist. New Haven [u.a.] : Yale University Press, 2000 Rebentisch, Juliane: Ästhetik der Installation. Frankfurt a. Main 2003 Rowell, Margit (Hrsg.): Skulptur im 20. Jhd. Figur - Raumkonstruktion - Prozeß. München 1986.

NAME: Prof. Dr. Gabriele Genge THEMA: Ornament und Bild als Medien kultureller Identität VA-ART: Vorlesung GS/HS STUDIENGANG: Kunstpädagogik, Kunst- und Designwissenschaften, Industrie- und Kommunikationsdesign, Gestaltungstechnik TEILGEBIET: Alle Module außer Fachpraxis und Fachdidaktik NEUE STUDIENORDNUNG: BA LGyGe LHRGe LBK Modul: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik WAHLPFLICHT TAG: Dienstag LEISTUNGSNACHWEIS: NEIN TEILNAHMESCHEINE: JA UHRZEIT: 14.00-16.00 Uhr BEGINN: 11.10.11 RAUM: S07 S00 D07 Welche Rolle spielt(e) das Ornament für die Kunstgeschichte der Moderne bis Gegenwart? Bereits die landläufigen Konnotationen von "Ornament" belegen, dass es in der Bewertung dieser Kunstgattung stets um weit reichende kulturelle Festschreibungen gegangen ist: Ornament wurde verortet u. a. im so genannten "Primitiven", im "Weiblichen", im "Mittelalterlichen", in Denkmustern, die alle außerhalb des puristischen Diskurses der Akademien als Störfaktoren einer auf das Bild festgeschriebenen Kultur eine stets mitgedachte Existenz führten. Die Vorlesung wird sich mit Fragen des transkulturellen Dialoges zu Ornament und Bild bzw. orientalistischen Diskursen (Verschleierung/Oberflächlichkeit/ Transparenz) beschäftigen, mit aktuellen Theorien zu Ikonoklasmus/ Bilderstreit, mit der Verortung des Ornaments in Architekturtheorie, Ästhetik und Rhetorik seit der frühen Neuzeit. Kunsttheoretische Vorgaben und deren Umsetzung werden anhand exemplarischer künstlerischer Positionen von der frühen Neuzeit (Grotteske/Manierismus) bis zur Gegenwart (Sigmar Polke, Shirin Neshat etc.) vorgestellt. TEILNEHMER: Studierende des Grund- und Hauptstudiums, BA Kunst.

Literaturauswahl: Ausst. Kat. Basel 2001: Ornament und Abstraktion, hg. v. Markus Brüderlin Ausst.-Kat. Martin-Gropiusbau Berlin: Taswir - Islamische Bildwelten und Moderne hg. v. Almut S. Bruckstein u. Hendrik Budde. Berlin 2009 Belting, Hans: Florenz und Bagdad: Eine westöstliche Geschichte des Blicks. München 2008 Bischoff, Cordula; Threuter, Christina (Hg.): Um-Ordnung. Angewandte Künste und Geschlecht in der Moderne. Marburg 1999 Connelly, Frances: The Sleep of Reason: Primitivism in Modern European Art and Aesthetics, 1725-1907. Pennsylvania 1995 Deicher, Susanne (Hg.): Die weibliche und männliche Linie. Berlin 1993 Frank, Isabelle; Hartung, Freia (Hg.): Die Rhetorik des Ornaments. München 2000 Franke, Ursula; Paetzold, Heinz (Hg.): Ornament und Geschichte. Studien zum Strukturwandel des Ornaments in der Moderne. Bonn 1996 Kroll, Frank Lothar: Das Ornament in der Kunsttheorie des 19. Jh. Hildesheim 1987 Naef, Silvia: Bilder und Bilderverbot im Islam. Vom Koran zum Karikaturenstreit (2004). München 2007 Ulmer, Renate (Hg.): Art nouveau. Symbolismus und Jugendstil in Frankreich. Stuttgart 1999

NAME: Prof. Dr. Gabriele Genge THEMA: Skulptur der Neuzeit bis Moderne: Analyse und Geschichte VA-ART: Proseminar (Seminar) Grundstudium STUDIENGANG: Kunstpädagogik, Kunst- und Designwissenschaften, Industrie- und Kommunikationsdesign, Gestaltungstechnik TEILGEBIET: Alle Module außer Fachpraxis und Fachdidaktik NEUE STUDIENORDNUNG: BA LGyGe (Einzelfach) Modul: Grundlagen der Kunstwissenschaft LGyGe LHRGe LBK LGR Modul: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik WAHLPFLICHT TAG: Mittwoch LEISTUNGSNACHWEIS: JA TEILNAHMESCHEINE: JA UHRZEIT: 10.00-12.00 Uhr RAUM: R12 R02 A87 BEGINN: 12.10.11 Ziel des Seminars wird es zunächst sein, einen historischen Überblick über wichtige Kunstwerke der Gattung Skulptur im Zeitraum vom 14. bis zum 19. Jahrhundert zu geben. Stilbegriffe können hier Hilfsmittel sein, die zugleich auch ein genaues Beschreibungsvokabular erforderlich machen: Welche Materialien, Techniken kommen zum Einsatz, welche Deutungen sind bereits mit ihnen verbunden, wie wird Volumen, Masse, Oberfläche zum künstlerischen Gestaltungsprinzip? Daran anschließend ergeben sich weitere Fragen: Welche Rolle nehmen die Künstler im gesellschaftlichen Kontext ein, welches Verständnis vom Körper und seiner Rolle als Ver-mittler politischer/religiöser Macht, von Geschlecht und kultureller Identität steht jeweils auf dem Spiel? Schon früh beschäftigen sich Künstler und Kunstliteraten mit der visuellen Wahrnehmung und ihren physiologischen Bedingungen, rückgebunden an historische und soziokulturelle Kontexte: Die Skulptur wird als Medium humanistisch geprägter Antiken-Nachahmung, als Form politischer Machtdarstellung, oder als Ausdruck schöpferischer Kreativität (u. a. Paragone/ Sinneshierachie) genutzt und gedeutet. Schließlich drücken sich zeit-genössische Rezeptionen auch im begleitenden kunsttheoretischen Schrifttum aus. Einflussnahme und Deutungsmodelle der Kunstwissen-schaft, die sich ab dem 19. Jahrhundert ausprägen, liefern überdies den Ausgangspunkt methodischer Zugänge, die ebenfalls im Seminar diskutiert und erprobt werden. TEILNEHMERInnen: Studierende im Grundstudium, BA Kunst.

Literaturauswahl Badt, Kurt: Raumphantasien und Raumillusionen. Wesen der Plastik. Köln 1963 Belting, Hans; Bätschmann, Oskar (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung. Berlin 2008 Beyrodt, Wolfgang (Hrsg.): Skulptur u. Plastik. (=Kunsttheorie u. Kunstgeschichte des 19. Jahrhdt. i. D, 3). 1985 Brassat, Wolfgang [Hrsg.]: Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft. Köln 2003 Bruneau, Philippe; Duby, Georges; Ceysson, Bernard: Skulptur. Von der Antike bis zur Gegenwart, 4 Bde. Köln [u.a.], 1996 Dürre, Stefan: Seemanns Lexikon der Skulptur. Bildhauer, Epochen, Themen, Techniken. Leipzig 2007 Haskell, Francis; Penny, Nicholas: Taste and the Antique. The Lure of Classical Sculpture 1500-1900 (1981). New Haven, London 1994 Penny, Nicholas: Geschichte der Skulptur: Material, Werkzeug, Technik. Leipzig 1995 Rahn, Dieter: Die Plastik und die Dinge: zum Streit zwischen Philosophie und Kunst. Freiburg 1993 Thiele, Carmela: Skulptur. (Dumont Schnellkurs) Köln 1995 Wolf, Norbert: Meisterwerke der Skulptur. Stuttgart reclam 2007

NAME: Prof. Dr. Gabriele Genge THEMA: Projektseminar VA-ART: Projektseminar GS/HS STUDIENGANG: Kunst- und Designwissenschaften TEILGEBIET: Transfermodul WAHLPFLICHT LEISTUNGSNACHWEIS: NEIN TEILNAHMESCHEINE: JA TAG: Donnerstag UHRZEIT: 10.00-12.00 Uhr RAUM: R12 R02 A34 BEGINN: 20.10.11 Das Projektseminar dient der Vorbereitung einer Publikation zu Kunstdenkmälern der Stadt Essen. Es fußt auf der eigenständigen Projektarbeit, die in Zusammenarbeit mit den städtischen Institutionen der Denkmalpflege erfolgt und zugleich die praktische Auseinandersetzung mit der Publikationsvorbereitung (Verlag, Bildrecherche, Textarbeit, Sponsorenrecherche etc.) erfordert. TEILNEHMER: Studierende des Masterstudienganges Kunst- und Designwissenschaft

NAME: Prof. Dr. Gabriele Genge THEMA: Moderne Kunst in NRW VA-ART: Übung GS/HS STUDIENGANG: Kunstpädagogik, Kunst- und Designwissenschaften, Kommunikationsdesign, Gestaltungstechnik TEILGEBIET: Alle Module außer Fachpraxis und Fachdidaktik NEUE STUDIENORDNUNG: BA LGyGe (Einzelfach) Modul: Grundlagen der Kunstwissenschaft LGyGe LHRGe LBK LGR Modul: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik WAHLPFLICHT TAG: Donnerstag LEISTUNGSNACHWEIS: NEIN TEILNAHMESCHEINE: JA UHRZEIT: 10.00-12.00 Uhr RAUM: R12 R02 A34 BEGINN: 13.10.11 Die Blockveranstaltung soll mit Methoden der Beschreibung und Vermittlung von Kunstwerken der internationalen Moderne vom 19. Jahrhundert bis heute bekannt machen. Sie findet als dreitägige Übung vor Originalen in Museen statt. Bei der Einführungsveranstaltung am 13.10. werden die Themen für Kurzreferate verteilt und die Termine der Blockveranstaltung bekanntgegeben. TEILNEHMER: Studierende des Grund- und Hauptstudiums

NAME: Prof. Dr. Peter Ulrich Hein THEMA: Film- und Fernsehanalyse: Progagandafilm VA-ART: Seminar (SE) HS STUDIENGANG: alle Studiengänge; Module: Medien; Kunst und Gesellschaft TAG: Dienstag UHRZEIT: 14.00-16.00 Uhr RAUM: R12 R02 A87 BEGINN: 11. Oktober 2011 Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Filme, die in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft entstanden sind, eine wichtige Funktion im propagandistischen Gefüge des NS erfüllten, zugleich aber auf die Traditionen der Kino-Avantgarde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verweisen. So werden neben den Werken etwa von Leni Riefenstahl auch Filmklassiker von S. Eisenstein, Fr. Lang oder Walter Ruttmann behandelt werden. Lit.: Wolf Donner: Propaganda und Film im Dritten Reich Siegfried Kracauer: Von Caligari zu Hitler Manuel Köppen, Erhard Schütz: Kunst und Propaganda: Der Film im Dritten Reich Weitere Literaturempfehlungen zu Beginn der Veranstaltung.

NAME: Prof. Dr. Peter Ulrich Hein THEMA: Künstlerische Freiheit und soziale Norm VA-ART: Seminar (SE) HS STUDIENGANG: alle Studiengänge; Modul: Kunstwissenschaft, Ästhetik, Medien; Kunst und Gesellschaft TAG: Dienstag UHRZEIT: 16.00-18.00 Uhr RAUM: R12 R02 A87 BEGINN: 11. Oktober 2011 Das zweibändige Kino-Werk des französischen Philosophen Gilles Deleuze gehört zu den wichtigsten Manifesten einer poststrukturalistischen Ästhetik. Entscheidende Impulse empfängt Deleuze von der lebensphilosophisch geprägten Zeitmetaphysik Henri Bergsons, die nicht ohne Einfluss auf das sozialwissenschaftliche Denken der Jahrhundertwende geblieben ist und in den Schriften von Edmund Husserl und Alfred Schütz Spuren hinterlassen hat. Angesichts des gegenwärtigen Hegemonialanspruchs von Bewegtbildmedien kann eine kritische Betrachtung des filmischen Raumes nicht bei der Analyse von mentalen Dispositionen und Inhalten verharren, sondern wird nach den Konstitutionsbedingungen einer von bewegten Bildern strukturierten Lebenswelt fragen. Wie in dieser Veranstaltungsreihe bislang üblich, steht die gründliche Lektüre im Mittelpunkt. Lit.: Gilles Deleuze: Kino I, Kino II Michaela Ott: Gilles Deleuze zur Einführung. Ronald Bogue: Deleuze on Cinema. Weitere Literaturempfehlungen zu Beginn der Veranstaltung.

NAME: Prof. Dr. Peter Ulrich Hein THEMA: Kunst und Alltagskultur im Nationalsozialismus VA-ART: Vorlesung (VO) GS/HS STUDIENGANG: alle Studiengänge; Module: Kunstwissenschaft; Ästhetik, Medien; Kunst und Gesellschaft, Designwissenschaft TAG: Mittwoch UHRZEIT: 10.00-12.00 Uhr RAUM: BEGINN: 12. Oktober 2011 Bis in die späten sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts wurde die nationalsozialistische Herrschaft vornehmlich als ein Unglücksfall der Geschichte betrachtet. Während diese Lesart heute wissenschaftlich nicht mehr zu vertreten ist, hält sich nach wie vor die Vorstellung eines kunstfeindlichen, in kultureller Hinsicht ignoranten Regimes. Neuere Studien aber trüben zunehmend diese Lebenslüge, die einer bürgerlich-liberal geprägten Öffentlichkeit vielfach als negative Normierung dient. Die nationalsozialistische Kulturpolitik knüpfte in vielfacher Hinsicht an Vorstellungen der kulturellen Reformbewegungen an und machte sich manche Postulate der künstlerischen Avantgarde zu eigen, nicht ohne diese mitunter konfliktreich den Bedingungen der modernen Massengesellschaft anpassen zu müssen. Eine besondere Rolle spielt dabei die symbolische Penetrierung des Alltags auf dem Wege paramilitärisch kostümierter Performativität. In einer kultursoziologischen Perspektive erweisen sich jene verheerende Umdeutung von Tradition und die Kompromittierung des utopischen Denkens als Variante eines fehlgeleiteten, künstlerisch überformten Bindungspotentials. Lit.: Hans Peter Dreitzel: Der schöne Schein des Dritten Reiches Weitere Literaturempfehlungen während der Veranstaltung.

NAME: Prof. Dr. Peter Ulrich Hein (zusammen mit Peter Liffers) THEMA: Film- und Videowerkstatt: Werbefilm VA-ART: Seminar (SE) HS STUDIENGANG: alle Studiengänge; Module: Medien; Kunst und Gesellschaft, Designwissenschaft, Fachpraxis TAG: Mittwoch UHRZEIT: 16.00-18.00 Uhr RAUM: R12 R02 A87 BEGINN: 12. Oktober 2011 Was mag dazu veranlassen, sich an der Universität-Duisburg-Essen einzuschreiben? Ein gewiss irgendwann in Auftrag gegebener Werbe-Clip wird die üblichen Antworten geben: Exzellenz, traumhafte Berufschancen, Familienfreundlichkeit, die prächtigen Räume etc. Wir suchen in der Übung nach Strategien, wie man solche Stereotypen und Klischees vermeiden und dennoch Interesse mobilisieren kann durchaus mit Mitteln der Antiwerbung. Termine: Einführung am 12.10.; Blocktermin (ein- oder zweitägig) noch zu vereinbaren; Ende des Semesters (Februar) Präsentation

NAME: Nol Hennissen THEMA: Keramik VA-ART: GS (Pflicht)/HS (wahl) STUDIENGANG: Kunstpädagogik FACHPRAXIS NEUE STUDIENORDNUNG: BA LGyGe (Einzelfach) Modul: Künstlerische Praxis 1 LGyGe LHRGe LBK LGR Modul: Künstlerische Praxis 1 WAHLPFLICHT/PFLICHT TAG: Dienstag LEISTUNGSNACHWEIS: JA TEILNAHMESCHEINE: JA UHRZEIT: 10.00/13.00 Uhr Erstes Treffen ist am 11. 10., 10.00 Uhr s. t. Wer nicht erscheint verliert seinen Platz an einen Nachrücker RAUM: Keramik-Raum Einführung im Umgang mit Ton. Aufbauen von Figuren, Formen (massiv und keramisch). Erarbeiten von einem eigenen Projekt, von der Skizze/Idee bis zum vollendeten Produkt. Hierbei wird auf Konzept-Arbeit großen Wert gelegt. TEILNEHMER: Maximal 16 Anmeldungen NUR per Mail ab Montag den 26. September ab 9.00 Uhr an nol.hennissen@web.de Die ersten 16 Anmeldungen können aufgenommen werden. Weitere Anmeldungen kommen auf eine Warteliste. Nur die Teilnehmer/Innen werden per Mail informiert. Bitte nur 1 Mal für eine Übung persönlich anmelden (Anmeldungen für beide Übungen sind ausgeschlossen). ***Die Übung ist nur 1 Mal zu belegen. *** Studierende aus dem ersten sowie zweiten Semester können sich für diese Übung noch NICHT anmelden. P.S. Studierende im Hauptstudium können selbständig arbeiten und regelmäßig zur Besprechung der Arbeiten kommen!! Absprachen hierzu können am 18. Oktober gemacht werden.

NAME: Nol Hennissen THEMA: FORMEN - ABFORMEN VA-ART: GS (Pflicht)/HS (Wahl) STUDIENGANG: Kunstpädagogik FACHPRAXIS NEUE STUDIENORDNUNG: BA LGyGe (Einzelfach) Modul: Künstlerische Praxis 1 LGyGe LHRGe LBK LGR Modul: Künstlerische Praxis 1 WAHLPFLICHT/PFLICHT TAG: Dienstag LEISTUNGSNACHWEIS: JA TEILNAHMESCHEINE : JA UHRZEIT: 14.00/17.00 Uhr Erstes Treffen ist am 11. Oktober 2011, 14.00 Uhr s. t. Wer nicht erscheint verliert seinen Platz an einen Nachrücker! RAUM: Keramik-Raum Grundkenntnisse erarbeiten in der Herstellung von Gips-Negativ-Formen. Abformen in Materialen wie Gips, Ton, Beton, etc. Mittels erarbeiteter Kenntnisse ein eigenes Projekt von der Skizze/Idee bis zum Endprodukt durchführen, hierbei wird auf Konzept-Arbeit großen Wert gelegt. TEILNEHMER: Maximal 15 Anmeldungen NUR per Mail ab Montag den 26. September ab 9.00 Uhr an nol.hennissen@web.de Die ersten 15 Anmeldungen können aufgenommen werden. Weitere Anmeldungen kommen auf eine Warteliste. Nur die Teilnehmer/Innen werden per Mail informiert. Bitte nur ein Mal für eine Übung persönlich anmelden. (Anmeldungen für beide Übungen sind ausgeschlossen) ***Die Übung ist nur ein Mal zu belegen. ***Studierende aus dem ersten sowie zweiten Semester können sich für diese Übung noch NICHT anmelden. P.S. Studierende im Hauptstudium können selbständig arbeiten und REGELMÄßIG zur Besprechung der Arbeiten kommen!! Absprachen hierzu können am 18. Oktober gemacht werden.

NAME: Dr. Ursula Hentschläger THEMA: Fragmentierte Wirklichkeiten. Der Mensch als Objekt der Medienkunst. VA-ART: Seminar (SE) GS/HS STUDIENGANG: Kunstpädagogik, Kunst- und Designwissenschaften, Kommunikationsdesign, Gestaltungstechnik FACHWISSENSCHAFT WAHLPFLICHT/PFLICHT LEISTUNGSNACHWEIS: Nein TEILNAHMESCHEINE: Ja TAG: Blockveranstaltung UHRZEIT: jeweils 10:00 18:00 BEGINN: Sa, 19.11.2011 (Vorbesprechung) Sa, 28.01. So, 29.01.2012 (Seminar) RAUM: R12 R02 B28 Im Zeitalter medialer Reproduzierbarkeit werden gesellschaftliche wie individuelle Brüche überdeutlich sichtbar. Individuellen emotionalen Zuständen kommt dabei scheinbar größere Bedeutung zu als dahinterstehenden gesellschaftlichen Prozessen. Das um Orientierung ringende Selbst als Teil der gegenwärtigen Gesellschaft wird zum Thema der Lehrveranstaltung, in der mediale Arbeiten diskutiert werden, die dazu unterschiedliche formale wie inhaltliche Herangehensweisen aufzeigen. TEILNEHMER:

WS 2011/12 NAME: Dr. Alma Elisa Kittner THEMA: Italien, wie es wirklich ist. Italienbilder des 20. Jahrhunderts VA ART: Hauptseminar (Seminar) Hauptstudium STUDIENGANG: Kunstpädagogik, Kunst und Designwissenschaften, Industrie und Kommunikationsdesign, Gestaltungstechnik, MA Kunst und Designwissenschaft TEILGEBIET: Alle Module außer Fachpraxis und Fachdidaktik WAHLPFLICHT LEISTUNGSNACHWEIS: JA TEILNAHMESCHEINE: JA TAG: Mittwoch UHRZEIT: 16.00 18.00 Uhr RAUM: R12 R02 A34 BEGINN: 12. Oktober 2011 TEILNEHMER: Studierende des Hauptstudiums, MA Wer will heute noch nach Italien? Für moderne und zeitgenössische Künstler und Künstlerinnen ist Italien schon seit dem 19. Jahrhundert kein Sehnsuchtsort mehr die Kunstszene tummelt sich längst in anderen Ländern und Metropolen. Doch erstaunlicherweise reißt der Strom in den Süden auch im 20. und 21. Jahrhundert nicht ab, sei es durch Reisestipendien und Residencies, sei es durch selbst organisierte Reisen oder Künstlerprojekte vor Ort. So entstehen äußerst facettenreiche Subversionen und Neuformulierungen der Italien Topoi wie etwa Rolf Dieter Brinkmanns legendäre Rombeschimpfung, Hannah Höchs fiktive Ausweisung des Duce aus Rom oder Anne und Patrick Poiriers Ruinenrekonstruktionen in der Villa Medici. In Anlehnung an Gustav Nicolais Anti Reiseführer Italien wie es wirklich ist (1834) untersucht das Seminar diese modernen Italienbilder: das populäre und periphere Italien, das touristische und ruinöse, das obszöne und das faschistische Italien.

LITERATURAUSWAHL: Ausst. Kat. Westfälisches Landesmuseum Münster: Orte der Sehnsucht. Mit Künstlern auf Reisen. Münster, Regensburg 2008 Ausst. Kat. Kunsthalle Tübingen: Mit dem Auge des Touristen. Zur Geschichte des Reisebildes. Tübingen 1981 Glauser, Andrea: Verordnete Entgrenzung. Kulturpolitik, Artist in Residence Programme und die Praxis der Kunst. Bielefeld 2009 Imorde, Joseph (Hg.): Die Grand Tour in Moderne und Nachmoderne. Tübingen 2008 Italien in Aneignung und Widerspruch. Hrsg. v. Oesterle, Günter; Roeck, Bernd; Tauber, Christine. Tübingen 1996 Kunstforum International: Ästhetik des Reisens, Bd. 136, 1997 und Atlas der Künstlerreisen, Bd. 137, 1997 Topologien des Reisens. Tourismus Imagination Migration / Topologies of Travel, Tourism Imagination Migration. Hrsg. v. Karentzos, Alexandra; Kittner, Alma Elisa; Reuter, Julia. Onlinepublikation der Universität Trier 2010: http://ubt.opus.hbznrw.de/volltexte/2010/565/pdf/topologien_des_reisens.pdf Windholz, Angela: Et in academia ego. Ausländische Akademien in Rom zwischen künstlerischer Standortbestimmung und nationaler Repräsentation 1750 1914. Regensburg 2008

NAME: Dr. Alma-Elisa Kittner THEMA: Einführung in die Kunstgeschichte: Methoden und wissenschaftliches Arbeiten VA-ART: Proseminar (Seminar) Grundstudium STUDIENGANG: Kunstpädagogik, Kunst- und Designwissenschaften, Industrie- und Kommunikationsdesign, Gestaltungstechnik TEILGEBIET: Alle Module außer Fachpraxis und Fachdidaktik NEUE STUDIENORDNUNG: BA LGyGe (Einzelfach) Modul: Grundlagen der Kunstwissenschaft LGyGe LHRGe LBK LGR Modul: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik WAHLPFLICHT LEISTUNGSNACHWEIS: JA TEILNAHMESCHEINE: JA TAG: Donnerstag UHRZEIT: 12.00-14.00 Uhr RAUM: R12 R02 A87 BEGINN: 13. Oktober 2011 TEILNEHMER: Studierende im Grundstudium, insbesondere Studienanfänger Das Seminar ist insbesondere für Studienanfänger geeignet, denn es bietet eine Einführung in kunstwissenschaftlichen Methoden wie z.b. Ikonographie, Rezeptionsästhetik oder Hermeneutik sowie in feministische und postkoloniale Kunstgeschichte. Gleichzeitig führt es in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens ein. Vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme, d.h. die Übernahme von Referaten und verschiedenen Aufgaben.

NAME: Kremer/Buse THEMA: Experimentelle Fotografie VA-ART: Übung GS/HS STUDIENGANG:KP FACHDIDAKTIK (A) (E)/FACHPRAXIS (A) (D)/ FACHWISSENSCHAFT (A) (B) (C) (E) WAHLPFLICHT TAG: Dienstag LEISTUNGSNACHWEIS: JA TEILNAHMESCHEINE: JA UHRZEIT: 10.00 14.00 Uhr BEGINN: N.N. RAUM: Fotolabor In der Veranstaltung sollen Sonderformen der Foto(labor)-Arbeit vorgestellt und kreativ umgesetzt werden. Die verschiedenen Techniken,wie zum Beispiel Fotogramme, Chemogramme, Camera Obscura, Doppel- und Mehrfachbelichtungen, können zum Teil auch untereinander kombiniert werden. Vorrausetzung: Grundlagenschein Anmeldung bei Herrn Kremer persönlich (Semesteranfang) TEILNEHMER: Maximal 8 Personen

NAME: Heike Kropff (Museum Folkwang), Patrick Presch THEMA: rendez-vous: Kunstvermittlung im Museum von Studierenden für Studierende VA-ART: Projektseminar STUDIENGANG: alle Lehrämter, Hauptstudium TAG: Freitag, 11.11.2011, 14 18 Uhr Freitag, 18.11.2011, 14 18 Uhr Freitag, 16.12.2011, 14 18 Uhr Voraussichtlich: Freitag, 13.1.2012, 14 18 Uhr Voraussichtlich: Freitag 20.1.2012 18 23 Uhr Treffpunkt für alle Termine: Museum Folkwang, Besucherinformation Foyer RAUM: Museum Folkwang Kunstvermittlung im Museum Folkwang und Möglichkeiten zur Partizipation. Entwicklung von Konzepten, Methoden und didaktischen Materialien der Kunstvermittlung im Rahmen eines Projekts am Museum Folkwang, das sich an Studierende als Akteure und zugleich als Zielgruppe wendet. TEILNEHMERBEGRENZUNG: 25 Studierende ANMELDUNG ERFORDERLICH: heike.kropff@museum-folkwang.essen.de

NAME: Julia Kröpelin THEMA: Zeichnung/künstlerische Ausdrucksformen Die genaue Beobachtung und die Imagination "Ortsbeschreibungen" VA-ART: GS/HS STUDIENGANG: Kunstpädagogik FACHPRAXIS NEUE STUDIENORDNUNG: BA LGyGe (Einzelfach) Modul: Künstlerische Praxis 1 LGyGe LHRGe LBK LGR Modul: Künstlerische Praxis 1 WAHLPFLICHT/PFLICHT TAG: Montag LEISTUNGSNACHWEIS: JA TEILNAHMESCHEINE UHRZEIT: 10.00 14.00 Uhr BEGINN: 17. Oktober 2011 RAUM: R12 R02 A34 Ausgehend vom Raum, Innen- und Außenraum, von der Alltags und Umgebungswelt und der Landschaft wird ein breites Spektrum der Möglichkeiten von Zeichnung erprobt und entwickelt. An verschiedenen Themenstellungen, dem Studium des genauen Beobachtens und der Imagination wird Zeichnung als eigenständige künstlerische Form erarbeitet. Es finden Gruppenkolloquien und Besprechungen von Zeichnungsbeispielen aus der Kunstgeschichte statt. Bitte mitzubringen: verschiedene weiche Bleistifte, alle möglichen weiteren Zeichenmaterialien, Zeichenpapier mind. DIN A2 evtl. Zeichenbrett, Skizzenbuch TEILNEHMER: 25, bitte Aushang beachten, keine e-mail Anmeldung möglich

WS 2011/2012 NAME: Katrin Laade THEMA: Malerei/ Praktische Arbeit und Kolloquium im Zusammenhang mit der Veranstaltung Experimentelle Gestaltung bei Prof. Jörg Eberhard VA-ART: HS STUDIENGANG: Kunstpädagogik FACHPRAXIS WAHLPFLICHT/PFLICHT LEISTUNGSNACHWEIS: JA TEILNAHMESCHEINE: JA TAG: Freitag UHRZEIT: 9.00 13.30 BEGINN: 14. Oktober 2011 RAUM: R12 V02 D 81 Den Studierenden mittels Vorträgen, Kolloquien und Begleitung der praktischen Arbeit einen Begriff von künstlerischem Handeln zu vermitteln. Ziel ist die Entwicklung einer eigenständigen, künstlerischen Arbeit. TEILNEHMER: Studenten der Kunstpädagogik, nur Hauptstudium

PROF. ROLF LIEBERKNECHT BILDHAUEREI / DREIDIMENSIONALE GESTALTUNG FOLKWANG UNIVERSITÄT DER KÜNSTE FACHBEREICH GESTALTUNG Lehrveranstaltung im WS 2011/12 für Studierende der Folkwang-Studiengänge KD und ID jeweils ab dem 6. Sem. sowie Studierende des Studiengangs KP der UDE im Hauptstudium (2 SWS) KOLLOQUIUM : donnerstags 10.00-12.00 Uhr Raum R12 V00 D90 Öffnungszeiten von Werkstatt / stud. Atelier: Montag - Dienstag 09.00-16.00 Uhr Mittwoch - Freitag 09.00-15.30 Uhr THEMA: Betreuung von Diplomarbeiten, Examensarbeiten, künstlerisch praktische Hausarbeiten, Vertiefungen INHALT / ZIEL: Themenentwicklung, Korrektur und Beratung ARBEITSWEISE: Einzelarbeit. TEILNEHMER: Studierende mit den Voraussetzungen nach Studien/Prüfungsordnung ERSTER TERMIN: FREITAG 14.10.2011 10.00 UHR RAUM R12 V00 D90 Einschreibung, Abstimmung, Erläuterungen, etc.

PROF. ROLF LIEBERKNECHT BILDHAUEREI / DREIDIMENSIONALE GESTALTUNG FOLKWANG UNIVERSITÄT DER KÜNSTE FACHBEREICH GESTALTUNG Lehrveranstaltung im WS 2011/12 für Studierende der Folkwang-Studiengänge KD und ID jeweils ab dem 6. Sem. sowie Studierende des Studiengangs KP der UDE im Hauptstudium (3 SWS) SEMINAR/ÜBUNG : dienstags 16.00-19.00 Uhr Raum R12 V00 D90 Öffnungszeiten von Werkstatt / stud. Atelier: Montag - Dienstag 09.00-16.00 Uhr Mittwoch - Freitag 09.00-15.30 Uhr THEMA: "Freie plastisch - räumliche Gestaltung" INHALT: Jeder Teilnehmer entwickelt Thema und Inhalt seiner Arbeit selbstständig und stellt das Projekt bei wesentlichen Entwicklungsschritten in der freien Gruppe zur Diskussion. Kontinuierliche Weiterentwicklung der Projekte unter Mitwirkung aller Teilnehmer und behutsame Korrekturen begleiten den Arbeitsprozess. Die technische Realisierung der einzelnen Arbeiten wird an den gegebenen Werkstattmöglichkeiten in Abstimmung mit dem Werkstattleiter ausgerichtet. ARBEITSWEISE: Selbstständige Einzelarbeit. TEILNEHMER: Max. 10 Teilnehmer aus den Studiengängen KD - ID - KP BEMERKUNGEN: Dieses Angebot richtet sich vorzugsweise an Studierende, die bereits an vorangegangenen Seminaren/Übungen des Lehrgebiets Bildhauerei / dreidimensionale Gestaltung teilgenommen haben und entsprechend fortgeschritten sind. In besonderen Ausnahmefällen kann über die Teilnahme anhand von Arbeitsproben entschieden werden. ERSTER TERMIN: FREITAG 14.10.2011 10.00 UHR RAUM R12 V00 D90 Einschreibung, Abstimmung, Erläuterungen, etc.

PROF. ROLF LIEBERKNECHT BILDHAUEREI / DREIDIMENSIONALE GESTALTUNG FOLKWANG UNIVERSITÄT DER KÜNSTE FACHBEREICH GESTALTUNG Lehrveranstaltung im WS 2011/12 für Studierende der Folkwang-Studiengänge KD und ID jeweils ab dem 3. Sem. sowie Studierende des Studiengangs KP der UDE im Hauptstudium (3 SWS) SEMINAR/ÜBUNG: mittwochs 10.00-13.00 Uhr R12 V00 D90 Öffnungszeiten von Werkstatt / stud. Atelier: Montag - Dienstag 09.00-16.00 Uhr Mittwoch - Freitag 09.00-15.30 Uhr THEMA: Moving Moments Bewegung in der Zeit - Entwicklung künstlerischer Konzepte, die den Prozess, das Ereignis, die Veränderung in Raum und Zeit gestalten und choreografieren. Entwurf, Ausführung und Präsentation experimenteller kinetischer Objekte, Skulpturen, Installationen. Fortführung des Seminars aus dem WS 2009/10. Weitere neue Teilnehmer sind willkommen. INHALT / ZIEL: Entwurf, Ausführung, Veröffentlichung, Inszenierung. ARBEITSWEISE: Einzelarbeit in der Gruppe. TEILNEHMER: Max. 15 Teilnehmer aus den Studiengängen KD / ID / KP BEMERKUNGEN Regelmäßige Teilnahme an den Seminar- und Übungstagen wird vorausgesetzt. ERSTER TERMIN: FREITAG 14.10.2011 10.00 UHR RAUM R12 V00 D90 Einschreibung, Abstimmung, Erläuterungen, etc.

PROF. ROLF LIEBERKNECHT BILDHAUEREI / DREIDIMENSIONALE GESTALTUNG FOLKWANG UNIVERSITÄT DER KÜNSTE FACHBEREICH GESTALTUNG Lehrveranstaltung im WS 2011/12 für Studierende der Folkwang-Studiengänge KD und ID jeweils ab dem 3. Sem. sowie Studierende des Studiengangs KP der UDE im Hauptstudium (4 SWS) SEMINAR/ÜBUNG dienstags 10.00-16.00 Uhr Raum R12 V00 D90 Öffnungszeiten von Werkstatt / stud. Atelier: Montag - Dienstag 09.00-16.00 Uhr Mittwoch - Freitag 09.00-15.30 Uhr THEMA: "Figur und Raum / Aktmodellieren INHALT : Bearbeitung elementarer Fragestellungen der plastischen Formfindung sowie der konstruktiv räumlichen Gestaltbildung. ZIELE: Übung im Umgang mit plastisch-räumlichen Formulierungen. Empfindlich werden für Wahrnehmung und Verständnis von Form und Raum. ARBEITSWEISE: Einzelarbeit in der Gruppe. TEILNEHMER: Min. 5 Teilnehmer, Max. 20 Teilnehmer aus den Studiengängen KD - ID - KP BEMERKUNGEN: Regelmäßige Teilnahme an den Seminar- und Übungstagen wird vorausgesetzt. ERSTER TERMIN: FREITAG 14.10.2011 10.00 UHR RAUM R12 V00 D90 Einschreibung, Abstimmung, Erläuterungen, etc.

WS 2011/2012 NAME: Peter Liffers THEMA: Grundkurs (Kurz)Film VA-ART: GS/HS STUDIENGANG: Kunstpädagogik/GT alle FACHPRAXIS (A) (D) WAHLPFLICHT/PFLICHT TAG: Mittwoch LEISTUNGSNACHWEIS: NEIN TEILNAHMESCHEINE JA UHRZEIT: 12 14 Uhr BEGINN: 12.10.2011 RAUM: Schnittplatz A-Gang Einführung in den Prozess der Video-Arbeit mit den Teilaspekten Kamera- Arbeit, Ton-Aufnahme und Filmschnitt/Postproduktion am Finalcut/ Premiere Pro/Avid Mediacomposer-Schnittplatz. Der Kurs richtet sich an Studierende, die noch keine oder wenig Erfahrung mit dem Medium Video haben. Er soll die technischen Fertigkeiten vermitteln, die zur Realisierung künstlerischer Videoarbeiten notwendig sind. Wir werden im Laufe des Semesters je nach Teilnehmerzahl in Gruppen kleinere Projekte aufnehmen und nachbearbeiten. TEILNEHMER:

WS 2011/2012 NAME: Peter Liffers THEMA: Kurzfilm: Musikvideos VA-ART: GS/HS STUDIENGANG: Kunstpädagogik/GT alle FACHPRAXIS (A) (D) WAHLPFLICHT/PFLICHT TAG: Mittwoch LEISTUNGSNACHWEIS: JA/NEIN TEILNAHMESCHEINE JA UHRZEIT: 18 Uhr BEGINN: 12.10.2011 (Vorbesprechung), dann nach Vereinbarung RAUM: Schnittplatz A-Gang Ziel des Seminars, das sich als Produktionsseminar versteht, ist die Erstellung eines individuellen kurzen Musikvideos, auch in Vorbereitung auf die Zwischen- oder Abschlussprüfung. Ich erwarte von den Studierenden die Auseinandersetzung mit aktuellen Strömungen des Musikvideos und eine eigene, möglichst experimentelle Konzeption. Die enorme Bandbreite aktueller Musikclips, die von spielfilmartigen Aufwand bis zu Trashproduktionen reicht die gleichwohl über die Webdistribution erfolgreich sein können erfordert ein Bedenken der eigenen Produktionsbedingungen und der Zeitresourcen. Die Idee ist das Wichtigste und insoweit kann auch eine entsprechend umfangreiche Visualisierung im Rahmen eines Storyboards Arbeitsziel dieses Seminars sein. Es können auch begonnene Arbeiten weiter betreut werden. Ich erwarte die Erstellung eines 2-3 minütigen Films, was auch in Kleingruppen erfolgen kann, die alle in der letzten Sitzung präsentiert werden sollen. TEILNEHMER:

NAME: Anna Maria Loffredo (DGPh) THEMA: Bewegender Kunstunterricht durch Plastik/Skulptur VA-ART: Blockseminar GS/HS STUDIENGANG: alle Lehrämter FACHDIDAKTIK (A) (E) NEUE STUDIENORDNUNG: BA LGyGe (Einzelfach) Modul: Grundlagen der Kunstdidaktik LGyGe LHRGe LBK LGR Modul: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik WAHLPFLICHT/PFLICHT LEISTUNGSNACHWEIS: NEIN TEILNAHMESCHEINE: JA TAG: Freitag, 14.10.2011 UHRZEIT: 15-17.30h (Fr), 10-16h (Sa) Samstag, 15.10.2011 Freitag, 21.10.2011 Samstag, 22.10.2011 RAUM: R12 R02 A87 Das Themenfeld Plastik/Skulptur wird in der Schule klassisch auf das Handlungsfeld Produktion, i. d. R. mit Ton arbeiten, eingeengt. Dabei könnte gerade der Unterricht unter Berücksichtigung von Körper und Raum wesentlich bewegender gestaltet werden und zwar in allen drei Handlungsfeldern der Kunstpädagogik. Im Seminar sollen mögliche Unterrichtseinheiten zur Rezeption, Produktion und Reflexion v. a. für die Sekundarstufe II vorgestellt und teils selbst erprobt werden, um elementare Lehrerfunktionen wie Beraten, Diagnostizieren und Fördern und Unterrichten wechselseitig aufeinander zu beziehen. Um das kulturelle Bildergedächtnis an der Lebenswelt der Schüler auszurichten, werden verschiedene Bildarten wie Malerei, Fotografie, Musikvideoclips usw. berücksichtigt. Dafür ist eine Methodenvielfalt nötig, um eine fachdidaktische Dramaturgie i. S. der Schülerorientierung zu gewährleisten. Ziel ist es, dass die Studierenden mit dem modularen Charakter von Unterrichtsbausteinen für eine eigene Reihenkonzeption zu Plastik/Skulptur vertraut werden, um in Zeiten der Bilderflut zwischen exemplarischen Lernen und universeller Bildkompetenz ihr Verständnis als Kunstpädagoge zu erweitern. Das Seminar wird grundsätzlich an nötigen Fachkenntnissen der Sekundarstufe II/Zentralabitur ausgerichtet, einzelne Module sowie methodische Herangehensweisen sind jedoch auf die Sekundarstufe I und die Primarstufe übertragbar, weil sich insbesondere das Lernen mit allen Sinnen oder performative Ansätze bei Plastik/Skulptur dafür anbieten. Es wird eine gestalterische Aufgabe vorgestellt, die beim Deutschen Jugendfotopreis 2010 prämiert wurde und im Halbjahresthemenfeld Plastik/Skulptur im Unterricht entstanden ist. (siehe auch www.kunstdidaktik.com) Um eine Voranmeldung bis zum 01.10.2011 wird unter loffredo@kunstdidaktik.com gebeten; Materialbeitrag: 2,00. TEILNEHMER: 25

NAME: Anna Maria Loffredo (DGPh) THEMA: Methoden der Bildanalyse VA-ART: Seminar (14tägig) GS/HS STUDIENGANG: Lehrämter-Sek. II FACHDIDAKTIK (A) (E) NEUE STUDIENORDNUNG: BA LGyGe (Einzelfach) Modul: Grundlagen der Kunstdidaktik LGyGe LHRGe LBK LGR Modul: Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik WAHLPFLICHT/PFLICHT LEISTUNGSNACHWEIS: NEIN TEILNAHMESCHEINE: JA TAG: Montag, 10.10.2011 UHRZEIT: 15.30h-18.45h Montag, 24.10.2011 Montag, 07.11.2011 Montag, 21.11.2011 Montag, 05.12.2011 BEGINN: Montag 10.10.2011 RAUM: R12 R06 A84 In diesem Seminar werden verschiedene fachwissenschaftliche Zugänge der Bildanalyse erprobt, um prüfungsrelevante Strategien der Bildaneignung, - untersuchung und - deutung für die Sekundarstufe II/Zentralabitur vermitteln zu können. Damit geht die Lehrerfunktion Leistung messen und beurteilen einher, was anhand von Klausuren der Jahrgangsstufen 11-13 (G9)/10-12 (G8) beispielhaft erprobt wird. Um den Schülern adäquate Entwicklungsoptionen i. S. der zu vermittelnden Bildkompetenz zu eröffnen, ist darüber hinaus die Lehrerfunktion Diagnostizieren und Fördern im kunstpädagogischen Alltag von Bedeutung. Folgende fachwissenschaftliche Methoden und Analyseinstrumente sind Bestandteile des Seminars: - Ikonografie/Ikonologie - Semiotik - Biografische Ansätze - Rezeptionsanalytischer Ansatz - Form-/Strukturanalyse - Kompositionsskizzen Ein anschaulicher Anriss von Unterrichtseinheiten oder reihen, in denen man die oben genannten Kompetenzen der Bildanalyse lernt und lehrt, ist ausdrücklich geplant und wird zur Diskussion gestellt, um das Portfolio der Studierenden als angehende Kunstpädagogen zu unterstützen. (siehe auch www.kunstdidaktik.com) Um eine Voranmeldung bis zum 01.10.2011 wird unter loffredo@kunstdidaktik.com gebeten. TEILNEHMER: 25