Textiler Leichtbau: Möglichkeiten der Funktionsintegration

Ähnliche Dokumente
Faserverbundtechnik Grundlagen & Anwendungen

Flechtpultrusion & Flechtentwicklungen am ITV Denkendorf

ITV + ITCF von der Idee bis zur Innovation: Textilforschung vom Rohstoff bis zum Produkt

Forschungskuratorium Textil e.v. Dr. Klaus Jansen

Voith Materials. Anforderungen an eine Faserverbund- Produktionstechnik. Dr.-Ing. Lars Herbeck. Braunschweig, Präsentation, xx

Vorlesung Kunststofftechnik

Die Herausforderungen der BMW i Serie. Leichtbau in der Karosserieentwicklung Chancen für Zulieferer.

Kontinuierliche Herstellung von faserverstärkten Profilen mittels Flechttrusion

Die AFBW - Ihr Netzwerk

Integration von Sensoren in Faserverbundbauteile

Faser- und Textiltechnik / Textilmaschinenbau

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Composite-Bauteile für den Automobilbau

FASERVERBUNDTECHNOLOGIE CHANCEN UND MÄRKTE FÜR KMU. Tagung am 19. Oktober 2011 Haus der Wirtschaft, Stuttgart

Der CFK-Markt Entwicklungen und Trends

Mit Wikis Wissen im Unternehmen und im Netzwerk managen

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt

Texcare Forum 2014 Forum für moderne Textilpflege

Ökoeffiziente neue Werkstoffe und angepaßte Fertigungstechnologien für Faserverbundwerkstoffe in Windkraftanlagen

Auxetische Textilien

- Kunststoffe als Leichtbauwerkstoffe -

Fibre Bragg Grating Sensors

Endkonturnahe Fertigung von CFK-Bauteilen in hoher Stückzahl

Klein, groß, günstig, schnell Textilbasierter Faserverbund-Leichtbau für die Serie

CFK-Technologien im Automobilbau

Verstärken von Kunststoffen

Potentiale für Hybride Bauweisen Die Evo-Anlage des DLR

Preformingprozesse für komplexe Leichtbauanwendungen in mittleren und Großserien

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie

Anwendungsfächer der Technischen Kybernetik

Gewebte maßgeschneiderte Verstärkungshalbzeuge für den Einsatz in der Faserverbundgroßserie

Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund

Dr.-Ing. Martin Hillebrecht Ecodesign Frankfurt

Nachhaltiges Wachstum dank konsequenter Weiterentwicklung der bei AUDI eingesetzten Leichtbautechnologien Claus Haverkamp, Audi Leichtbau Zentrum

Membrankonstruktionen zur energetischen Sanierung von Gebäuden (MESG)

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

Werkstoffe im Automobilbau Anforderungen und Trends

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

Leichtbau Seite 1. Basiswissen Luft- und Raumfahrttechnik

Ideen und Lösungen Voith Composites

Thüringisches Institut für Textil und Kunststoff Forschung e.v. An Institut der TU Ilmenau

Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen

Von der Carbonfaser zum Bauteil

Rohmann GmbH. Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen. Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schwabe/ ROHMANN. Herzlich Willkommen!

Selective Laser Melting - Additivtechnologie für neue Wege der Produktgestaltung

Additive Manufacturing Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion

Funktionsintegrativer Karosserieleichtbau Heinrich Timm, DLR-Wissenschaftstag

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik

Was müssen Sie tun, um dabei zu sein? Wenn Sie schon einen Eintrag im Kompetenzatlas haben, wird dieser automatisch in den Kompetenzatlas

3D-Faserspritzen. 3D-Faserspritzen von thermoplastischen faserverstärkten Kunststoffen. INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG

Beispiele für die Produktentwicklung von Smart Textiles

Produktionstechnische Herausforderungen der Elektromobilität

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Geprüfte Qualität von Composite-Bahnen sorgt für Sicherheit und Ressourceneffizienz

Leichtbauweise aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze

Naturfasern als Verstärkungsmaterial in Spritzgussteilen

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Bedeutung des Leichtbaus für die Automobilindustrie

FASERVERBUNDLEICHTBAU FÜR FLUGZEUGSTRUKTUREN

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH LEICHTER MIT LICHT. Marc Kirchhoff Branchenmanagement Automobil. Ditzingen,

9. Carbon Composites Trainee-Programm WS 16/17

GEFLOCHTENE KOMPONENTEN FÜR MEDIZINPRODUKTE VON DER IDEE ZUM HOCHPRÄZISEN TECHNISCHEN GEFLECHT

Wie wir Leichtbau massentauglicher machen. Sandra Reemers 26. März 2015, Wesseling

Produktion der Zukunft

Innovative Lasersystem-Technik Kompaktübersicht

Methoden zur Lebensdaueranalyse von Composites und Repair

Management der variantenreichen Produktion

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Energieeffizienztechnologien in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte

Einladung zur Tagung FASERN IN DER MEDIZIN. 7. März 2013

Additive Fertigung von Metallbauteilen:

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess

VDMA Baden-Württemberg Landesverband

Spinnvliesstoffe aus degradierbaren Polymeren

Oxide Ceramic Matrix Composite. Innovativer Faserverbundwerkstoff für Hochtemperaturanwendungen

Theorie. Verkleben der Materialien Schleifen des Materials Nachformen Produktlinie

Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

Der neue Audi Q7. Die Umweltbilanz

Faser in Matrix Ausrichtung der Compositeaktivitäten des SKZ. Bertram Eversmann, Thoralf Krause 10. Mai 2012

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik

Neue Materialien neue Prozesse Herausforderungen für die Kunststoffverarbeitung

InnoSenT Innovative Sensor Technology

Leichtbau durch Isotropes Carbonfaservlies. SGL ACF, Dr. Manfred Knof; 05. November 2014

Die AiF im Überblick

RHEINFELDEN ALLOYS Partner bei Aluminium- Gusslegierungen. Roadshow 2014, Ralf Klos

Das Institut für Spezialtextilien und flexible Materialien

Presseinformation vom 1. Juli Forschungsverbund im Südwesten will intelligente Mikroimplantate entwickeln

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

28. Hofer Vliesstofftage am 06. und 07. November 2013

Technische Daten im Vergleich

Fact Sheet - Textil- und Bekleidungsindustrie NRW I / 2011

Kombinierte Verstärkungstextilien für den Automobil-Personenschutz

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Die Stärkung der Software Industrie Chancen und Herausforderungen

Transkript:

Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf Textiler Leichtbau: Möglichkeiten der Funktionsintegration Prof. Dr.- Ing. Heinrich Planck Direktor ITV Denkendorf Mitglied des Vorstandes DITF CEO ITV Produktservice GmbH Ordinarius Lehrstuhl für Textiltechnik Universität Stuttgart Stellv. Vorsitzender AFBW e.v. Mitglied des Vorstandes Leichtbauzentrum Baden-Württemberg e.v. VDI-Tagung Tuttlingen 23.1.2013 1

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf Mitglied der 2 Stiftung des öffentlichen Rechts 2

Fakten ITV Textiltechnik: gegründet 1921 in Reutlingen von der Industrie und Staat als Deutsches Institut für Textilindustrie 2012: ITV ca. 200 Mitarbeiter (50 % Wissenschaftler) + ITVP GmbH: ca. 63 Mitarbeiter, 55% der Industrieaufträge von KmU Kernkompetenzen: Systemübergreifende, interdisziplinäre Forschung und Entwicklung über die textile Produktionskette hinweg Material Verfahrenstechnik Maschinenbau Ziele: neue Produkte neue Marktsegmente in den Lead-Marketbereichen Technische Textilien / Mobilität / Gesundheit / Energie und Umwelt 3

Leistungsspektrum ITV Polymersynthese Naturfaser aufarbeitung Filamentherstellung Fasergarnherstellung Flächenherstellung Veredlung Konfektion Produkt- Entwicklung Testung ITV Pilotfabrik ITV Leichtbauzentrum Denkendorfer Zukunftswerkstatt ITV Produktservice GmbH Seit über 90 Jahren: interdisziplinäre Forschung für die Industrie auf produktionsnahen Anlagen 4

Unser Anspruch Internationale Führung in der systemübergreifenden Forschung und Entwicklung im Bereich Textil- und Verfahrenstechnik entlang der gesamten textilen Produktionskette Interdisziplinäre Exzellenz in den wichtigsten Textil- und Kunststoff- Verarbeitungsschritten und innovativen Lead-Market-Anwendungsbereichen wie Technische Textilen Medizintextilien / Medizintechnik Leichtbaustrukturen Smart Textiles Energie und Umwelt Material Verfahren Produkt 5

ITV ist auf den Zukunftsfeldern etabliert Gesundheit und Medizin Mobilität und Verkehr Umwelt und Energie Kommunikation und Information Nervenleitschiene Koop. mit NMI Emotionalität und Funktionalität Faserverbundwerkstoff Leuchttextilien Smart Textiles Nebelabscheider 6

Textile Verstärkungsstruktur für Leichtbau-Werkstoffe F&E ITV: Leichtbau mit integrierter Sensorik Massentauglicher Leichtbau: Voraussetzung für die Elektromobilität Legetechnik Stricken Integrierte Sensoren Weben Flechten Sticken Tuften 7

Die AFBW und ihre Mitglieder 85 Mitglieder 8

Motivation Leichtbau Beispiel Auto Mögliche 100 kg Gewichtsreduzierung bei der Auto Karosserie: 0,3...0,5 Liter Benzineinsparung / 100 km Gewichtsreduzierung durch: Hochfeste Stähle, tailored Blanks, Al-profile, Mg-Gußknoten Faserverbundwerkstoffe (FVW), FVW-Metall Leichtbau Bisher vor allem Langfaserverstärkungen (SMC, GMT, DLFT) Durch die hohen Leichtbauanforderungen zunehmender Bedarf an Endlosfaser bzw. langen Faserverstärkungen Textilien haben Vorteile im Crashverhalten, ermöglichen eine schnelle, kostengünstige Produktion und einfach realisierbare Funktionsintegration BMW Seitenwand Multiaxialgelege 9

Textiltechnische Funktionsintegration im Leichtbau Funktionsintegration: Ziel: Möglichst viele Funktionen reinpacken! Zu Lasten z.b. Sortenreinheit Einschränkung bzgl. Recycling Funktionsintegration durch - Material - Geometrie - Struktur - Integration von SMART-Materials 10

Textiltechnische Funktionsintegration im Leichtbau Funktions-Integration durch - Material - Beschichtung - Materialkombination - Geometrie: - Gekrümmte Pultrusion - Verzweigungsflechten - Abstandsstrukturen - Struktur - Mechanisch / Adaptiv, angepasste Steifigkeit / Partielle Flexibilität - Kraftoptimiert Optimierter Faserverlauf, - Integration von Verstärkungen - Einbindung von Kraftübertragungspunkten - Materialkombinationen - Aktorik - Nutzung von Zustandsänderungen - Einbau von Aktoren - Integration von SMART-Materials - Überwachung: Sensorik - Erwärmung / Kühlung 11

Material Hybridisierung Reduktion der Prozesszeit, Erhöhung Funktionalität Glass fibers Plastfasern Bico-Filamente Luftverwirbeln Pulextrusion Hybridisierung

Material Beschichtung Garnbeschichtung Flächenbeschichtung Materialhybridisierung Weben, Wirken, Stricken,..Flechten,. 13

Geometrie: Pultrusion ITV: Herstellung von komplex aufgebauten Faserverbundprofilen durch die kontinuierliche (Flecht-)Pultrusion Einstellbarkeit der Fadenwinkel durch Variation der Flecht- zur Abzugsgeschwindigkeit Veränderung der Steifigkeit durch Veränderung der Flechtwinkel Helixförmig verlaufenden Rovings: Strukturzusammenhalt / Erhöhung Torsionsstabilität Vorheizung Horizontalflechter [Fa. Krempel] [Quelle: Röchling] 14

Geometrie: Herstellung von Endlosfasereinlegern mittels Pultrusion Gerade & gekrümmte Profile Profile mit Thermoplastmatrix Crash Profile [Quelle: DLR für Fahrzeugkonzepte Stuttgart] ITV Flecht-Pultrusion [Fiberline Composites] [Airbus / CTC Stade] Mikrowellengenerator [Gaugler&Lutz] [Audi] 15

Geometrie: Pultrusion gekrümmter Profile: ITV / Fibre Bremen [zremb-ch.com] [Peter Testa, Carbon Tower] ITV: Pultrusion von O und T Profilen mit thermoplastischer Matrix: Nachverformbarkeit! 16

Geometrie: Flechten mit lastangepasster Fadenablage im Materialmix: geflochtene Verzweigungen/Preforms Projektpartner: Plant Biomim. G., Uni Freiburg ILK, Uni Dresden Biologie, Uni Dresden Fa. BMW Fa. Herzog Patentierter innerer Faserverlauf (Bionik) Die richtige Faser am richtigen Ort (Hybrid!) für spezielle Crasheigenschaften Maschinenentwicklung mit Fa. Herzog 17

Geometrie: Sandwich-Strukturen Entwicklungsansätze für Mehrlagenstrukturen (AiF 17409 N) Sandwichaufbau mit Krümmungen und Zwischenverstrebungen (Vorwerk) (Vorwerk) Sandwich mit wechselnden Abständen (erster Projektstand) Kammerstrukturen in der Konzeption (Van de Wiele) 18

Geometrie: Mehrlagen-/Abstandsstrukturen für Architektur und Automobil Fraktale Architektur mit gekrümmter Schalenstrukturen aus FVW - Modularer Aufbau durch einzelne vorgefertigte Elemente - Textile Struktur ist gleichzeitig Verstärkung und Schalung Vorbild Seeigel: Sanddollar [J. Nebelsick] Weitere mögliche Anwendung: Linsenförmige Sandwichstruktur im Flugzeugrumpf: keine Rippen notwendig [Zuardy, Zahlen, Vöge, FIBRE, CTC, Airbus]

Struktur: Textile Verstärkungsstrukturen Unterschliedliche Gewebbindungen unterschiedliche mechanische Eigenschaften 20

Struktur: angepasste Steifigkeit Flexibilität / angepasste Steifigkeit - Kombination verschiedener Materialien als Bauteil Verbindungstechnik? - Partielle Einlage von Zusatzstrukturen im Bauteil (z.b. Einflechten, Einweben) - Reduzierung Fasermaterial? - Bisher nur schwer automatisiert realisierbar 21

Struktur: Optimierter Faserverlauf - Multiaxialstrukturen - Taylored Fibre Placement, - integrale Webtechniken - Preforming mittels Flechten - Nähtechniken 22

Struktur: Kraftflussgerechte Faserverlegung auf der Multiaxialmaschine (Fa. Cetex / Fa. Karl Mayer) 23

Struktur: Optimaler Faserverlauf / Faserlage Drehergewebe: Ondulationsreduziertes Gewebe Herstell.UD-/Biaxial-Gewebe [Easy Leno-Technik Fa. Dornier] Easy-Leno-Maschine am ITV Partielle Verstärkung Dornier Open Reed Weave Technologie : Lastangepasste Gewebe durch zusätzliche Rovingeinlage direkt beim Weben, Sensoren Grundgewebe 24

Struktur: Funktionale Strukturen: Flechten Geflechtsvariationen - Veränderung Flechtwinkel - Einbau von achsparalellen Fäden - Mehrfachflechtung - Kombination mit anderen Flächen 25

Struktur: Integration von Verstärkungsstrukturen Stickmaschine (ITV) Tailored fiber placement* [*Wikipedia: TFP] Preform of a carbon layer heating structure* Verstärkungsstrukturen [LayStisch Technologies] Prefoms aus Carbon und Glass Fasern* 26

Struktur: Optimale Faserausrichtung Taylored Fiber Placement Anlage der Fa. Coreolis 27

Struktur: Integration von Inserts Inserts - zur Krafteinleitung / - Ausleitung - Befestigung anderer Bauteile 20 mm Mittels Näh- oder Sticktechnik [IVW Kaiserslautern] 28

Struktur: Textile Verstärkungstechniken Aufgenähte Strukturen [Altin/KSL/DLR Braunschweig] Aufnähnen von Textilien [IVW Kaiserslautern] 29

Aktorik: Integration von Aktoren Pneumatikstrkturen Variantenreich in Form und Funktion: Große Kräfte bei niedrigem Innendruck: Einsatz als textiler Aktor: Innendruck 0,28 bar Zugkraft ~ 1000N 30

ITV: FVK-Leichtbau mit integrierter Sensorik Einarbeiten von Sensoren ins Bauteil / Textilien ITV-Gefrierfügen Tuften Ziel: Integration der Sensoren direkt ins Textil oder im Prozess Weben Flechten Pultrusion Projekt Sensor- Pultrusion (Röchling, Saertex, ITKE, BAM, ITV, Fiberware) 31

Weitere Potentiale der Textilien: Funktionsintegration Integration von smarten Funktionen nicht nur ins Bauteil sondern direkt ins Textil - Sensoren: Überwachung Fertigungsprozess, System-Monitoring, Zustandsüberwachung, - Passive/aktive Vibrationsdämpfung, Formadaption & Lärmreduzierung (Piezos) - Beleuchtung, Kommunikation: Integration von selbstleuchtenden Garne - Energieabgabe: Erwärmung Energy harvesting: Wärme, Photovoltaic, Piezofasern, Thermoelektr. Generatoren Integration der smarten Funktionen in die Faser - Neue Faserentwicklungen z.b. Bi-Komponenten-Fasern 32

Fazit - Die Textiltechnik bietet die unterschiedlichsten Möglichkeiten der Funktionsintegration - Massentaugliche Verfahren sind die Voraussetzung für die Akzeptanz im Automobilbau Forschungsbedarf und Erfahrung notwendig, um alle Möglichkeiten auszuschöpfen 33

Danksagung Wir danken - der Forschungsvereinigung»Forschungskuratorium Textil e.v und der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) für Zuwendungen im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und Entwicklung (IGF), bereitgestellt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. - dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die Förderung von Forschungsprojekten im Rahmen der Förderrichtlinie "BIONA Bionische Innovationen für nachhaltige Produkte und Technologien" - dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) für die finanzielle Förderung im Rahmen des Programms zur Förderung von innovativen Netzwerken (InnoNet) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 34

Mehr Informationen? www.itv-denkendorf.de Herzlichen Dank! 35