DIE ÖSTERREICHISCHE SOZIALVERSICHERUNG

Ähnliche Dokumente
Sozialversicherungs-Systeme in Österreich

PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

BEITRÄGE. Aufwertungszahl gemäß 108 Abs. 2 ASVG. A. Sozialversicherung der Unselbständigen

Personenbezogene Statistiken 2005

2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Personenbezogene Statistiken 2009

Personenbezogene Statistiken 2003

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015

eunfallmeldung Softwarehersteller Meeting Markus Krauter, Robert Klauč

6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft Bäuerliche Krankenversicherung Bäuerliche Pensionsversicherung

Die Vorarlberger Gebietskrankenkasse

Personenbezogene Statistiken 2015

Teil 10. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil X. 1

ASPEKTE DER PRÄVENTION AUS SICHT DER AUVA

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Z U S A T Z V E R E I N B A R U N G

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

12.1 Sozialversicherung

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. Mutter-Kind-Pass-Gesamtvertrag (kompilierte Fassung)

Zahlen, Daten, Fakten 2015/2016 BKK Landesverband Süd

1. SOZIALVERSICHERUNG

SOZIALVERSICHERUNG. Die entsprechenden Anträge sind beim zuständigen Krankenversicherungsträger einzubringen.

Der Weg zur logopädischen Therapie

Tiroler Ärztetage 2016

Vertragsrechtliche Konsequenzen Zurücklegung der Kassenpraxis Kündigung der Kassenverträge

NICHT BESCHÄFTIGT UND DOCH PENSIONSVERSICHERT

Einkommenssteuergestez: Nachlass: Einkunftsarten: Steuersätze: Vererblich: Nicht Vererblich: WIRE Zusammenfassung Test / 2009

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Entwicklung der Vertragsärztinnen und -ärzte in Österreich,

722 Millionen Euro für Gesundheitsleistungen SGKK legt Leistungsüberblick 2014 vor

Fragen zur Fachprüfung Teil Sozialrecht (Stand: 23. September 2015)

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2012

KODEX DES OSTERREICHISCHEN RECHTS

Beitragsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Informationsblatt. Betrifft: Administration und Abrechnung von PatientInnen mit EKVK ( Europäischer Krankenversicherungskarte) mit der WGKK

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2014

UNSER SERVICE. Praxistage Die SVA am Weg von der Krankenkasse zur Gesundheitsversicherung. Ein Plus für UnternehmerInnen

Die gesetzliche Krankenversicherung im Rahmen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2013

36. Ausgabe: März Die österreichische Sozialversicherung in Zahlen

Rezeptgebühr. Befreiung von der Rezeptgebühr

Wenn Sie sich für einen Wahlarzt entscheiden, erhalten Sie Kostenersatz für sich und Ihre mitversicherten

Die österreichische S o z i a l v e r s i c h e r u n g in Zahlen

Allgemeine Kennzahlen (Stand: 2001) GESUNDHEITSWESEN (Stand: 2001) Die österreichische Sozialversicherung (Stand: 2003)

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

2010: Neue Beträge in der Sozialversicherung

ZUSATZVEREINBARUNG. zum Gesamtvertrag vom 9. März 2005 über die Bereitstellung der Vorsorgeuntersuchungen

Merkur Gesundheitsvorsicherung Privatklasse Grenzgänger. Sie arbeiten im Ausland und leben so sicher wie daheim

2013: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Beitragsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Beitragsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

2015: Neue Beträge in der Sozialversicherung

LEISTUNGEN DER KRANKENVERSICHERUNG FÜR VERSICHERTE UND SELBST ZU ZAHLENDE ANGEBOTE

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2016

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

2011: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Rahmenvereinbarung. Geltungsbereich

2008: Neue Beträge in der Sozialversicherung

A. BREITENFEILINER F. CAIHIEJTNER F. HANI F. Hölzl M. KoNRAd H. LEIHNER M. ObERNqRubER P REichiiNiqER W. WEqlnubER H. WEJSMANN

Beilage Nr. 23/2006 LG /0001 ENTWURF. eines Gesetzes, mit dem das Wiener Pflegegeldgesetz WPGG geändert wird

1. Pensionsinformation 2014

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Ergänzende Versicherungsbedingungen für die Versicherung der Kosten stationärer und tagesklinischer Heilbehandlung MedCare: Sonderklasse (Tarif SD)

bonus plus Wir beraten Sie gerne: Gesund leben zahlt sich aus Gesund leben zahlt sich aus

Beitragsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Alles aus EINER Hand. Alles aus EINER Hand. Versicherten-Information Höherversicherung für selbständig Erwerbstätige. Prävention

Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung ( Pflichtleistungen )

Gesamtvertragliche Vereinbarung

Z U S A T Z V E R E I N B A R U N G

EINE NEUE SOZIALLEISTUNG IN ÖSTERREICH

Fragen und Antworten für Elektronisches Bewilligungs- und Antragsservice (ebs) Zielgruppe ÄrztInnen und Gesundheitsinstitute

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Merkblatt über die Krankenversicherung von Universitätsstudenten in Ungarn 1

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Beitragsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

WELCHE KRANKENVERSICHERUNG privat oder gesetzlich?

Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit in Österreich

Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) DIENSTGEBERINFORMATION

Pflegegeldstufe

PRIVATE KRANKENVERSICHERUNG: DIE BEIHILFE FÜR BEAMTE

Hilfe für die Helfenden

Fragen und Antworten. Vertragsabschluß, was ist zu tun? Wie hoch ist der Beitrag?

Leistungsübersicht Tarif TAA/TAF, gültig ab

Die Pflichtversicherung und ihre Grenzen November 2015

Und wie geht s nachher weiter? Die Rolle der Sozialberatung bei der Vorbereitung Angehöriger von Menschen im Wachkoma für eine Betreuung zu Hause

38. Ausgabe: März Die österreichische Sozialversicherung in Zahlen

Textgegenüberstellung. Artikel 14 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes Teil 1

34. Ausgabe: März Die österreichische Sozialversicherung in Zahlen

4508/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

31. Ausgabe: August Die österreichische Sozialversicherung in Zahlen

32. Ausgabe: März Die österreichische Sozialversicherung in Zahlen

Hey Tina! Was lernt man in diesem Kapitel? Und wozu lernen wir das?

1. Bestellungsantrag. Wirtschaftsprüfer.

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

Workshop Invaliditätspension

Transkript:

DIE ÖSTERREICHISCHE SOZIALVERSICHERUNG HAUPTVERBAND DER ÖSTERR. SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER Pensionsversicherung Krankenversicherung Unfallversicherung CW-Consult GmbH 1

Pensionsversicherung (PV) Krankenversicherung Unfallversicherung PVA Arbeiter und Angestellte 9 Gebiets- KK. 6 Be- triebs- KK. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Sozialvers.Anstalt d. gewerblichen Wirtschaft AUVA Sozialversicherungsanstalt der Bauern Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau Vers.Anstalt d. öst. Notariates Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter Was ist Selbstverwaltung? Bestimmungsrecht liegt bei den Beitragszahlern Unabhängige Leitung (mehr Mitspracherecht, weniger Bürokratie) Unabhängigkeit von der staatlichen Verwaltung Einbeziehung wichtiger gesellschaftlicher Kräfte CW-Consult GmbH 2

Warum Pflichtversicherung? Entstehung kraft Gesetzes Sofortiger Versicherungsschutz Keine Riskenauslese Beitragsfreie Mitversicherung fast aller Angehöriger Gleiche Leistungen für alle Beitragshöhe ist unabhängig vom individuellen Risiko Sozialpolitische Funktion Gesetzliche Grundlagen ASVG B-KUVG GSVG BSVG FSVG CW-Consult GmbH 3

DIE PENSIONSVERSICHERUNG 3,6 Millionen gesetzlich Pensionsversicherte (exkl. der Beamten) Wer ist versichert? Arbeiter Angestellte Eisenbahner und Dienstnehmer in knappschaftl. Betrieben Gewerbetreibende Bauern Freiberuflich selbständige Erwerbstätige Notare CW-Consult GmbH 4

Was leisten Pensionsversicherungen? Auszahlung u. Berechnung der Pensionen Zahlung der Krankenversicherungsbeiträge für Pensionisten Administration der Ausgleichszulagen Gesundheitsvorsorge Rehabilitation DIE UNFALLVERSICHERUNG 6,1 Mio. Unfallversicherte, davon 3,3 Mio. unselbst. Beschäftigte, 1,4 Mio. selbst. Erwerbstätige, 1,4 Mio. Schüler und Studenten. CW-Consult GmbH 5

Träger der sozialen Unfallversicherung Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau (VAEB) Versicherungsanstalt der öffentl. Bediensteten (BVA) Wer ist wo versichert? Bei der AUVA: Arbeiter und Angestellte Schüler und Studenten Selbständig Erwerbstätige i. d. gew. Wirtschaft Sonstige im Schadensfall geschützte Personen (Lebensretter, freiwillige Hilfsorganisationen) CW-Consult GmbH 6

Bei der SVB: Selbständige Land- u. Forstwirte u. deren mitarbeitende Angehörige Bei der VAEB: Bedienstete der ÖBB Bedienstete der Eisenbahner und der Wiener Verkehrsbetriebe Bedienstete von Seilbahnen CW-Consult GmbH 7

Bei der BVA: Pragmatisierte Beamte des Bundes, der Länder* und Gemeinden* (*nicht in allen Bundesländern, wie z.b. in Tirol) Bei der KUF: Tiroler Landesbeamte und Landeslehrer, Gemeindebeamte CW-Consult GmbH 8

Was leistet die Unfallversicherung? Vorsorgentreffung für: Erste Hilfe bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, Unfallheilbehandlung, Rehabilitation von Versehrten, Entschädigung nach Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung Sonstige Aufgaben im Bereich der arbeitsmedizinischen Betreuung der Versicherten. Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, Entgeldfortzahlungszuschüsse DIE KRANKENVERSICHERUNG (SOZIALE) Betrifft 99% (8,4 Mio Menschen) der österreichischen Bevölkerung CW-Consult GmbH 9

Träger der Krankenversicherung örtlichen Gebietskrankenkasse (GKK) Betriebskrankenkassen (BKK) Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau (VAEB) Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter (BVA) Kranken- und Unfallfürsorgen (KUF) Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft (SVA) Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) Wer ist wo versichert? Bei der BKK: Dienstnehmer der Austria Tabak Wiener Verkehrsbetriebe Mondi VOEST-ALPINE Bahnsysteme Zeltweg Kapfenberg CW-Consult GmbH 10

Wer ist wo versichert? Bei der SVB: Selbständig Erwerbstätige in der inländischen Landu. Forstwirtschaft deren mitarbeitende Angehörige Bezieher eine Pension nach dem BSVG Wer ist wo versichert? Bei der SVA: Mitglieder der Wirtschaftskammer Gesellschafter einer offenen Handels- oder Erwerbsgesellschaft Persönlich haftende Gesellschafter einer Kommanditges. od. Kommandit-Erwerbsges. Geschäftsführende Gesellschafter einer GmbH Bezieher einer Pension nach dem GSVG CW-Consult GmbH 11

Wer ist wo versichert? Bei der VAEB: Bedienstete von Öffentl. Eisenbahnen Eigenbetrieben und Hilfseinrichtungen Schlaf- u. Speisewagenbetrieben Bestimmte Pensionsbezieher Bezieher einer ASVG-Pension Bezieher eines Ruhe (-Versorgungsgenusses) von der Pensionsstelle der ÖBB Bedienstete knappschaftlicher Betriebe (Bergbau) Wer ist wo versichert? Bei der BVA: Personen mit öffentlich-rechtlichem Dienstverhältnis Politiker (üben durch Wahl/Bestellung Staatsfunktion aus) Vertragsbedienstete des Bundes mit Dienstverhältnisbegründung nach dem 31.12.1998 Vertragsbedienstete der Länder, Gemeinden Dienstverhältnisbegründung nach dem 31.12.2000 Pensionisten CW-Consult GmbH 12

Wer ist wo versichert? Bei der GKK: Generalkompetenz für: Dienstnehmer (Arbeiter u. Angestellte) Lehrlinge Heimarbeiter Vorstandsmitglieder einer AG Pensionsbezieher nach dem ASVG Bezieher einer Leistung nach dem ASVG Wer ist wo versichert? Bei der KUF: Eigenständige KV von Ländern und Gemeinden Pragmatisierte Dienstnehmer u. Pensionisten CW-Consult GmbH 13

Wen umfasst die Krankenversicherung? Versicherte Mitversicherte ohne Beitragszahlungen - Angehörige die sich der Pflege widmen Mitversicherte mit Beitragszahlungen: Ehepartner und Lebensgefährten ohne Kindererziehung und ohne Pflegegeld Was leistet die Krankenversicherung? Ärztliche Hilfe (24%) Heilmittel (20%) Zahnbehandlung und Zahnersatz (6%) Anstaltspflege (29%) Krankengeld (4%) Mutterschaftsleistungen (4%) Heilbehelfe, Hilfsmittel (2%) CW-Consult GmbH 14

Leistungssysteme der Krankenkassen Leistungen werden v.a. erbracht von den Vertragspartnern u. eigenen Einrichtungen der Sozialversicherung. Sachleistungssystem und Selbstbehalt Sachleistungssystem Direkte Verrechnung erbrachter Leistungen nach Tarif (mit oder ohne Selbstbehalt) Patient zahlt für Krankenkassenleistungen kein Honorar. Selbstbehalte für Heilmittel, Heilbehelfe, Zahnersatz und ev. für Pflege im Spital. CW-Consult GmbH 15

Barleistungssystem Patient erhält vom Arzt eine Privathonorarnote. Bezahlung des Privathonorars durch den Versicherten, der dann Rückersatz nach den Satzungen der jew. Krankenkasse erhält. Kostenerstattungssystem Patient erhält vom Arzt eine Privathonorarnote. Bezahlung der Arztrechung nach Kostenerstattungstarif durch den Versicherten, der dann einen Kostenrückersatz erhält. CW-Consult GmbH 16

Vertragsärzte und Wahlärzte Vertragsärzte: ca. 50% aller freiberuflichen Ärzte Österreichs haben einen Kassenvertrag. Der Vertrag mit der KV gibt dem Arzt einen finanzielle Absicherung u. garantiert flächendeckende medizinische Versorgung. Scheck zur Bezahlung der Behandlung u. Versicherungsnachweis ist die e-card bzw. der Überweisungsschein. Vertragsärzte und Wahlärzte Wahlärzte: Der Patient trägt die Kosten für die Behandlung und bekommt diese von der KV in jener Höhe rückerstattet, den diese bei gleicher Leistung an einen Vertragsarzt hätte bezahlen müssen (z.b. bei GKK abzüglich 20% Selbstbehalt). CW-Consult GmbH 17

Heilmittel (Arzneimittel) Im Jahr 2011 wurden mit den Krankenversicherungsträgern 120 Millionen Medikamentenpackungen verrechnet, das sind 2,7 Mrd. Euro Ausgaben für die KV. Prävention und Gesundheitsförderung Vorsorgeuntersuchungen Jugendlichenuntersuchungen Mutter-Kind-Pass Humangenetische Untersuchungen Zuschüsse zur FSME-Impfung (Zeckenschutzimpfung) Medizinische Rehabilitation Maßnahmen zur Gesundheitsfestigung und Krankheitsverhütung Gesundheitsförderung Zahnindividual- und Gruppenprophylaxe Zahlreiche präventive Leistungen (z.b. Krebsabstrich, Prostatauntersuchung, etc.) CW-Consult GmbH 18

Überblick über die gesetzlichen Krankenversicherungsträger Kasse Versichertenkreis SL, BL SB Abrechnungsint. Abrechnung an GKK 2-Kassen Arbeiter u. Angestellte Selbstversicherte SL Nein ¼-jährl. GKK BVA Bundesbeamte SL Ja monatl. BVA- Landesges chäftsstelle VAEB Beschäftigte der ÖBB und Bergbau SL Ja monatl. VAEB- Wien (Zentrale) SVA Gewerbetreibende SL Ja monatl. (ab 2011) BL Ja entscheidet der Arzt Patient Kasse Versicherten kreis SL, BL SB SVA- Landesstelle Abrechnungsint. SVB Bauern SL nein ¼-jährl. GKK Abrechnung an KFA Wien Beamte der Stadt Wien SL Ja ¼-jährl. KFA Wien Tiroler KUF Beamte des Landes, der Gemeinden, Landeslehrer BL Ja entscheidet der Arzt Patient Bundesheer Präsenzdiener SL Nein monatl. Militärkommando Vorsorgeuntersuchung alle Personen ab dem 18.Lj. mit Wohnsitz in Österreich SL Nein wie bei kurativer Leistung wie bei kurativer Leistung CW-Consult GmbH 19

VERTRAGSBEZIEHUNGEN Verträge mit Kassen Verträge mit 2-Krankenkassen (GKK, Austria Tabak, SVB) BVA VAEB SVA KFA CW-Consult GmbH 20

Inhalt der Gesamtverträge: Zahl der Vertragsärzte Auswahl der Vertragsärzte Ordinationszeit Stellvertretung Ärztl. Behandlung Krankenbesuch Inanspruchnahme von FÄ Nachweis des Krankenscheins Wochenend- u. Feiertagsdienst Krankenhauspflege Verordnung v. Heilmitteln u. behelfen Ordinationsbedarf Kuraufenthalte Krankenstand Auskunftserteilung Karteiführung, Aufzeichnung Honorarordnung Rechnungslegung Verfahren bei Streitigkeiten mit den Kassen Einzelvertrag Arzt wird an Gesamtvertrag, Honorarordnung gebunden CW-Consult GmbH 21

Stellvertretung Durch: einen Vertreter in eigener Ordination einen benachbarten Vertragsarzt Bei längerer Vertretung sind die Vertragspartner zu verständigen. Ärztliche Behandlung Behandlungspflicht Verpflichtung zur Ökonomie CW-Consult GmbH 22

Arztwechsel während des Abrechnungszeitraums nur mit Zustimmung der Krankenkasse Visite Ein Hausbesuch ist für Patienten die aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage sind, die Ordination aufzusuchen. Durchgeführt werden Visiten von Allgemeinmedizinern als nächsterreichbarer Arzt und für eigene Patienten von Fachärzten nur für eigene Patienten Art der Krankenbesuche: Tagvisite Nachtvisite Akutfälle CW-Consult GmbH 23

Inanspruchnahme von Fachärzten erfolgt auf Zuweisung mit Überweisungsschein bzw. direkt mit der e-card. Überweisungen: Kassenärztl. Überweisung Wahlarztformular der Kasse Privatformular Nachweis der Anspruchsberechtigung e-card (e-card Ersatzbeleg) Überweisungsschein sind vor der Inanspruchnahme der ärztlichen Leistung abzugeben. CW-Consult GmbH 24

Wochenend- u. Feiertagsdienst Verpflichtend für Vertragsärzte Wird von Ärztekammer eingeteilt Krankenhauspflege (Anstaltspflege) Wenn alle Möglichkeiten der ambulanten Behandlung ausgeschöpft wurden, erfolgt die Einweisung bei medizinischer Notwendigkeit (Pflege im Krankenhaus ist teuerste Behandlung im Gesundheitswesen). CW-Consult GmbH 25

Verordnung von Heilmitteln u. Heilbehelfen Kassenrezepte (ausgebende Stelle: TGKK) Wahlarztrezepte (ausgebende Stelle: TGKK, BVA) Privatrezepte Rezeptgebühr: 5,15 Gültigkeit des Rezepts: 1 Monat Ordinationsbedarf Wird von der Krankenkasse auf Anforderung bereitgestellt CW-Consult GmbH 26

Kuraufenthalte Krankenkasse leistet erweiterte Heilfürsorge Für Aufenthalt ist ausgefüllter Antrag vom behandelnden Arzt notwendig Krankenstand Gesamtvertragliche Regelungen Krankschreibung durch behandelnden Vertragsarzt (Krankmeldeformular) CW-Consult GmbH 27

Karteiführung Aufzeichnungspflicht Rekonstruierbarkeit der Kassenabrechung Honorarordnung Siehe Kap. Abrechnungswesen CW-Consult GmbH 28