INVENTARE IM KANTON BERN

Ähnliche Dokumente
Faktenblatt BLN / Nr. 1 Oktober 2009

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN)

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Kantonale Geoinformationsverordnung (KGeoIV)

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

Naturinventar. Wozu dient ein Naturinventar? Warum ein Naturinventar?

Biologische Datengrundlagen für die Planung. Données biologiques pour l aménagement du territoire. Stefan Eggenberg ZDSF info flora

Gesetz über den Natur- und Heimatschutz im Kanton Schaffhausen

Datenschutz Aufsichtsstelle über den Datenschutz der Stadt Burgdorf. Datenschutz Bericht vom der Geschäftsprüfungskommission

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

5. Ausblick. Naturinventar Aarau Ausblick

Geoportal des Kantons Bern

Zugriff auf die faunistischen und floristischen Artdaten der Schweiz - Virtuelles Daten Zentrum (VDC)

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 12250)

Autobahnzubringer Obfelden/Ottenbach

Naturkundliche Schriften:

Checkservice MoCheckBE

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Reglement Videoüberwachung vom 1. März 2013

Seeufer als Kernelemente der Ökologischen Infrastruktur

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Grundlageninformation Planen und Bauen Ausgewählte Parzelle: AU3045

NEWSLETTER JULI Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen. Kanton St.Gallen Amt für Raumentwicklung und Geoinformation

Inventar der Natur- und Landschaftsschutzgebiete von überkommunaler Bedeutung

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen

Reglement über die kantonalen Wildruhezonen. vom 15. November 2011/21. Januar Der Regierungsrat des Kantons Obwalden,

geoshop.bl online-vertrieb von Geodaten

Vorschriften notwendiges Übel oder machen wir das Beste daraus?

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel

Innere Nutzungsreserven in der Dorfzone Mandach. 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann

Naturschutz in Gemeinden

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

AMTLICHE PUBLIKATION GEMEINDE UTZENSTORF. Fakultatives Referendum

Altlastenpolitik der Umwelt zuliebe

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Anlagen zur Nutzung der Windenergie. Bewilligungsverfahren und Beurteilungskriterien. Wegleitung. Amt für Gemeinden und Raumordnung März 2008

Revision des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG) Historische Ortsbilder und Baudenkmäler sind gefährdet

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Bundesamt für Naturschutz

Verordnung über das Naturschutzgebiet Burst-Altstätten R - 20

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

In mehreren Bereichen hat es jedoch seit 2005 Gesetzes- und Praxisänderungen gegeben. Auch sind die aufgeführten Beispiele veraltet.

Im Amt für Landschaft und Natur ALN bestehen folgende Informationsbestände im Sinne von 14 IDG (nach Abteilungen geordnet):

Siehe auch Blätter Nr. E.1 / E.8 / F.1 / F.5 / F.7 / F.9 / F.10. Dienststelle für Wald und Landschaft

REGLEMENT ÜBER KOMMUNALE BEWIRTSCHAFTUNGSBEITRÄGE FÜR NATURSCHUTZLEISTUNGEN INVENTARISIERTER NATURSCHUTZOBJEKTE

Verordnung über den Schutz militärischer Anlagen

Die Expertenberichte aus Sicht des Kantons Erkenntnisse zu kantonalen Standards und Aufsichtspraxis

Empfehlung zur Standortevaluation von neuen Modellflugplätzen in Bezug auf Natur- und Vogelschutz

Wald und Landschaft. Wa ldök ologie. Immissionsökologische

Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal

Wenn Tausende Bürgerwissenschaftler an einem Produkt mitarbeiten

NATURA 2000 Managementplanung in Brandenburg

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Verordnung über die Beschaffungsorganisation in der Verwaltung des Kantons Basel-Landschaft

- 1 - I Annahme und ausgedehnte Revision von Gesetzen. Die nachfolgenden Gesetze werden angenommen oder total revidiert:

für die elektronische Übermittlung von Daten des Informationssystems zur Durchführung von Zutrittskontrollen mit Abgleich von Ausweisen (HOOGAN+)

Verordnung über das EDV-Grundbuch

Betretungsrecht und Nutzungskonflikte im Lebensraum von Pflanzen und Tieren

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

vom 18. Januar 2000 (Stand 1. Januar 2015) 1 Vollzug der Arbeitslosenversicherung

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

OL und Umwelt. Massnahmen zur Schonung von Fauna und Flora

Geschäftsfall Kindesverhältnis

BIOTOPSCHUTZ IN UND AN GEWÄSSERN

gestützt auf Art. 113 des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung

Reglement über die Video- überwachung auf öffentlichem Grund

gestützt auf Art. 113 des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung

Verordnung über epidemiologische Studien zur Erfassung von Daten über das Human Immunodeficiency Virus

Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel * (Kantonales Jagdgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 6.

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Moorlandschaft Alp Flix Simone Jakob, Amt für Natur und Umwelt

Baukultur per App und Internet entdecken. - Bauinventar Online - denkmappbe - Geoprodukt Bauinventar

Infrastrukturfonds / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme

Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK)

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

Was sind ÖREB? Ziele und Vorgaben für den ÖREB-Kataster Woraus besteht der ÖREB-Kataster? Die Herausforderungen

Titre. Forum e-geo.ch Geobasisdaten. Stand Modellierung und FIG Herausforderungen. K. Spälti, IKGEO und D. Angst, BAFU (abwesend)

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 12301) KANTONSRATSBESCHLUSS

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung. Inventar. der Denkmalschutzobjekte im Kanton Zürich

In Anwendung von Art. 82 Abs. 5 VZAE erlässt das MIP die vorliegende Weisung.

Vom 1. November Schutzraumunterhaltsverordnung

2 HAND BUCH. URS HINTERMANN Operable Schutzziele für Moorlandschaften EINLEITUNG

Transkript:

Inhalt Einleitung und Grundlagen Inventare im Kanton Bern Bundesinventare Kantonsinventare Datenbezug Einleitung Die Grundlage für eine fachlich fundierte und effiziente Naturschutzarbeit bilden die Inventare. Es sind dies Bestandesaufnahmen der Natur, welche wertvolle Lebensräume, Objekte oder Artenvorkommen auflisten, beschreiben und in der Regel nach einheitlichen Kriterien werten. Inventare bestehen meistens aus Objektblättern und dazugehörigen Plänen. Die Rechtsgrundlagen für Inventare sind im Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (Art. 5 und Art. 6 NHG), der dazugehörigen Verordnung (Art. 16 NHV) sowie im kantonalen Naturschutzgesetz enthalten (NSchG, Art. 9 und 10). Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die aktuellen Inventare im Kanton Bern. Diejenigen Bundes- und Kantonsinventare, für deren Vollzug die Abteilung Naturförderung zuständig ist, werden in den folgenden Kapiteln näher beschrieben. Die umfangreichen Objektdaten wurden im Rahmen der Erstausgabe dieser Dokumentation an Gemeinden, kantonale Aufsichtsorgane und Fachstellen in Papierform abgegeben. Die Inventardaten liegen heute alle sowohl in gedruckter wie auch in elektronischer Form vor und werden künftig gezielt nach Bedarf und jeweils auf dem neusten Stand den Gemeinden und Naturschutzakteuren im Kanton zur Verfügung gestellt siehe Abschnitt "Datenbezug" sowie Kapitel "Pläne". Grundlagen Wichtige Grundlagen zur Einsicht oder zum Bezug Herausgeber siehe Kapitel "Adressen". Umweltdaten über den Kanton Bern. Hrsg.: Koordinationsstelle für Umweltschutz, Bern Raumrelevante Datensätze im Kanton Bern Datenbezug und Beratung: Amt für Geoinformation (AGI) Fachstelle Geodat. http://www.bve.be.ch/site/agi Bundesinventare, Wissenschaftliche Inventare, Rote Listen, Floristische und faunistische Verbreitungsatlanten der Schweiz Verzeichnis. BUWAL. Hrsg.: BUWAL, Hauptabteilung Natur- und Landschaftsschutz, Bern Nachrichten des Schweizerischen Zentrums für die kartographische Erfassung der Fauna SZKF/CSCF. Hrsg.: SZKF Bern Wild-Info Schweiz. Wildbiologisches Informationsblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Wildforschung SGW. Bezug: Infodienst Wildbiologie und Ökologie, Zürich Info Informations-Bulletin der Schweizerischen Vogelwarte Sempach SVWS. Hrsg.: Schweizerische Vogelwarte, Sempach Informationsblatt des Forschungsbereiches Landschaft der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Hrsg.: WSL, Forschungsbereich Landschaft, Birmensdorf INVENTARE IM KANTON BERN Berner Naturschutz 5.2011 Inventare im Kanton Bern Seite 1

Inventare im Kanton Bern Das Grimselgebiet gehört zu den Berner Hochalpen und ist u.a. ins Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN-Inventar) aufgenommen worden. Bundes- und Kantonsinventare Nach dem Natur- und Heimatschutzgesetz des Bundes ist die Bezeichnung von Schutzobjekten mit nationaler Bedeutung Aufgabe des Bundes. Im Jahre 1977 erschien die erste Version des Bundesinventares der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN- Inventar). Vorläufer dieses Inventares ist das KLN-Inventar von 1963/67, welches im Auftrage von privaten Organisationen (SBN, SHS, SAC) erstellt wurde. Das BLN-Inventar ist eine Sammlung von Objekten verschiedensten Typs und reicht vom Findling über Auenbiotope bis zur ausgedehnten Berglandschaft. Bis in die 80er-Jahre gab es noch keine Lebensraum-Inventare auf nationaler Ebene. Mit der Revision des NHG von 1988 konnte der Bund auch in diesem Bereich aktiv werden. In der Folge wurden verschiedene Bundesinventare in Auftrag gegeben und mit der entsprechenden Verordnung in Kraft gesetzt. Die Bundesinventare erfassen nur die Objekte von nationaler Bedeutung. Die Objekte von regionaler Bedeutung sollen von den Kantonen durch ergänzende Inventare erhoben werden. Für den praktischen Schutz und Unterhalt der erfassten Objekte von nationaler wie regionaler Bedeutung sind die Kantone zuständig. Die Erfassung, der Schutz und der Unterhalt der Objekte von lokaler Bedeutung obliegen im Kanton Bern den Gemeinden. Das Gesetz im Wortlaut NSchG Kanton Art. 9 Inventare, 1. Zuständigkeit 1 Der Kanton erstellt und führt Inventare über schutzwürdige Gebiete und Objekte von nationaler und regionaler Bedeutung. 2 Die Gemeinden können Inventare über schutzwürdige Gebiete und Objekte von lokaler Bedeutung erstellen und führen. 3 Die Volkswirtschaftsdirektion genehmigt die kantonalen Inventare, der Gemeinderat die Gemeindeinventare. Art. 10 2. Funktion 1 Die kantonalen und kommunalen Inventare über schutzwürdige Gebiete und Objekte haben vorbehältlich besonderer gesetzlicher Regelungen nur hinweisende Funktion und binden weder Behörden und Private. 2 Sie sind öffentlich und können von jedermann eingesehen werden. Die schutzwürdigen Landschaften, Lebensräume und Naturobjekte des Kantons Bern werden gegenwärtig durch die nachfolgend aufgeführten Bundes- und Kantonsinventare erfasst. Die einzelnen Lebensrauminventare werden in den folgenden Kapiteln dargestellt und erläutert mit Ausnahme derjenigen Inventare, welche noch in Bearbeitung stehen (z.b. Waldnaturschutzinventar) oder für deren Vollzug andere Amtsstellen als die ANF (z.b. Moorlandschaften AGR) zuständig sind. Über die Arteninventare im Kanton Bern informieren die Kapitel zum "Artenschutz" im Grundlagen-Teil dieser Dokumentation. Berner Naturschutz 5.2011 Inventare im Kanton Bern Seite 2

Bundesinventare Ein wirksamer Vollzug des Biotopschutzes setzt die Erfassung der schutzwürdigen Lebensräume voraus. Bundesinventare Hochmoore Flachmoore Auen und Gletschervorfelder Amphibienlaichgebiete Trockenwiesen und weiden Weitere Bundesinventare (nicht in dieser Dokumentation enthalten): Das Bundesinventar der Hochmoore enthält die Hochmoore von nationaler Bedeutung, welche grundsätzlich alle als kantonale Naturschutzgebiete ausgeschieden werden sollen. Das Bundesinventar der Flachmoore enthält die Flachmoore von nationaler Bedeutung. Zur Erhaltung erfolgt vorerst die Regelung der Nutzung im Rahmen von Bewirtschaftungsverträgen. Landschaften und Naturdenkmäler (BLN) Wasser- und Zugvogelreservate Ramsar-Feuchtgebiete Moorlandschaften Jagdbanngebiete Die vom Bundesinventar der Auengebiete erfassten Auen und Gletschervorfelder werden als Naturschutzgebiete ausgeschieden. Die vom Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung erfassten Objekte sollen ebenfalls durch Kanton und Gemeinden als Naturschutzgebiete ausgeschieden werden. Weitere Bundesinventare: Das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN) enthält im Kanton Bern 20 Objekte. In einigen Gebieten sind die Kernzonen mit den wertvollsten Biotopen als Naturschutzgebiete ausgeschieden. Der Schutz erfolgt in der Regel im Rahmen der Baugesetzgebung durch die Gemeinden. Dies gilt teilweise auch für den Schutz der weiteren Bundesinventare wie Wasser- und Zugvogelreservate, Ramsar-Feuchtgebiete, Jagdbanngebiete sowie der Moorlandschaften ausserhalb der Moorbiotope (Hoch- und Flachmoore). Berner Naturschutz 5.2011 Inventare im Kanton Bern Seite 3

Kantonsinventare Die Lombachalp in Habkern gehört zum kantonalen Naturschutzgebiet "Hohgant-Seefeld". Die beweideten Kalkvoralpen mit Fichtenwäldern und subalpinen Rasen sind hoch- und flachmoorreich und weisen typische Karsterscheinungen wie Karrenfelder und Höhlensysteme auf. Kantonsinventare Naturschutzgebiete und -objekte Trockenstandorte Feuchtgebiete Wald-Naturschutz-Inventar (in Bearbeitung) Das Verzeichnis der Naturschutzgebiete und -objekte des Kantons Bern umfasst die Naturschutzgebiete und die geschützten botanischen und geologischen Objekte des Kantons. Das Inventar der Trockenstandorte enthält die Magerwiesen und -weiden des Kantons. Das Inventar der Feuchtgebiete erfasst die Flachmoore und Nasswiesen des Kantons. Trockenstandorte und Feuchtgebiete brauchen einen regelmässigen Unterhalt. Die Erhaltung dieser Flächen erfolgt über Bewirtschaftungsverträge (siehe Kapitel "Biotopschutz im Landwirtschaftsgebiet" sowie Merkblätter in den folgenden Inventar-Kapiteln). Berner Naturschutz 5.2011 Inventare im Kanton Bern Seite 4

Datenbezug Das kantonale Libelleninventar aus dem Jahre 1994 erfasst Vorkommen, Verbreitung und Gefährdung dieser wichtigen Artengruppe (siehe Kapitel "Libellen"). An der Erstellung von Inventaren sind Bund und Kanton, Universitäten, Forschungsanstalten, Ökobüros, private Organisationen und Privatpersonen beteiligt. In der folgenden Übersicht sind die wichtigsten Kontaktstellen für den Bezug der einzelnen Lebensraum- und Arteninventare angegeben. In bestimmten Bereichen wurden Koordinationsstellen eingerichtet, welche von verschiedenen Trägerschaften darunter auch vom Kanton Bern unterstützt werden. Einige dieser Koordinationsstellen geben periodische Informationsblätter heraus (siehe Grundlagen). Bundesinventare Kontaktstellen (siehe Adressen ) Hochmoore, Flachmoore, Bundesamt für Auengebiete, Amphibien- Statistik: Geostat Laichgebiete und Amt für weitere Bundesinventare UGeoinformation: Fachstelle Geodat Kantonsinventare Kontaktstellen (siehe "Adressen") Lebensrauminventare: Amt für Naturschutzgebiete UGeoinformation: und -objekte, Fachstelle Geodat Trockenstandorte und Feuchtgebiete, Waldnaturschutzinventar Arteninventare Tiere: Wirbellose, Säugetiere Fische Amphibien, Reptilien Fledermäuse Schweiz. Zentrum für die kartografische Erfassung der Fauna: SZKF/CSCF Koordinationsstelle für Amphien- u. Reptilienschutz: KARCH Bernische Informationsstelle für Fledermausschutz: BIF Vögel Vogelwarte Sempach Arteninventare Pflanzen: Zentrum des Daten- Schweizer Flora verbundnetzes der Schweizer Flora: ZDSF/CRSF Wildpflanzen Schweiz. Kommission zur Erhaltung der Wildpflanzen: SKEW/CPS Berner Naturschutz 5.2011 Inventare im Kanton Bern Seite 5

EDV-Daten Zum Zeitpunkt der Erstauflage der Dokumentation Berner Naturschutz im Jahre 1994 war die EDV-mässige Erfassung der Inventardaten erst im Aufbau begriffen, weshalb die Herausgabe der umfangreichen Objektdaten noch in Papierform (insgesamt 12 Ordner!) erfolgte. Heute liegen alle Inventardaten sowohl in Papierform wie auch als EDV-Daten (vektorisierte Polygone und tabellarische Sachdaten) vor. Sie können daher gezielt nach Bedarf und jeweils auf dem neusten Stand den Gemeinden, kantonalen Aufsichtsorganen und Fachstellen sowie weiteren Naturschutzakteuren im Kanton Bern in der jeweils zweckmässigsten Form (EDV- Datei oder Papier-Ausdruck) zur Verfügung gestellt oder zur Einsicht vor Ort bereitgestellt werden. Die Fachstelle Geodat: www.bve.be.ch/site/agi Internet Noch in Vorbereitung und Aufbau befinden sich weitere Informationsmittel wie die allgemeine Veröffentlichung ausgewählter Daten im Internet oder die Zusammenstellung von Daten auf CD- ROM für spezifische Empfänger. Einige ausgewählte Websites finden Sie in Kapitel "Adressen". Weitere Auskünfte und Beratungen über den Stand und die Möglichkeiten des Datenbezuges erteilen das Amt für Geoinformation des Kantons Bern (AGI), die Abteilung Naturförderung (ANF) sowie das Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR). Fachstelle Geodat Diese Fachstelle des Vermessungsamtes des Kantons Bern koordiniert den Aufbau von geografischen Informationssystemen innerhalb der kantonalen Verwaltung. Weitere Hinweise zum Datenbezug siehe Kapitel "Pläne" Berner Naturschutz 5.2011 Inventare im Kanton Bern Seite 6