Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Ähnliche Dokumente
Gemüselebenszyklen und das Karotten-Rätsel für Profis

7. Besprich die ersten Ergebnisse im Plenum. Was benötigen die SchülerInnen noch, um sicher zu sein, das richtige Gemüse identifiziert zu haben?

Worauf sollen die SchülerInnen achten?

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Unser eigenes Pflanzenspiel

Priestleys Experiment

Pflanzenmerkmale. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Ein Geschenk für dich

Samenverbreitung. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Artenvielfalt

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

SchülerInnen wenden ihr erarbeitetes Wissen in einer neuen Situation an.

Ein klangvoller Besuch im Botanischen Garten

ESSBARE TEILE DER GEMÜSEPFLANZEN

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Kräutergarten Lehrerinformation

Früchte oder Gemüse? Lehrerinformation

BLÜTEN- PFLANZEN I AUFBAU & FORTPFLANZUNG. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5+6

M1: DER BILDVERGLEICH

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Zwei Erhaltersorten für den Schulgarten

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Eine Frucht für die Götter

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE

Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Lade deine Fotos auf Jane Goodall s Roots & Shoots Peace Day Facebook Seite

Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel?

Wie kommt das Wasser ins Blatt (im Botanischen Garten)

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Warum besuchen Bienen Blüten?

B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1

Was wächst denn da im Garten?

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Nenne die Funktionen einer Blüte, eines Blattes, der Sprossachse und der Wurzel.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Verlaufsplan 1. Stunde

Wieder in der Schule

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Legekreis. "Heimische Insekten"

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kartoffeln. Andrea Behnke

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja)

Klasse 6 Keimung und Wachstum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Bestäubung Lehrerinformation

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

Unterrichtsvorschlag: Wie entsteht ein Apfel?

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Info: Wechselwirkungen

Schulobst- und Gemüseprogramm

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Inhalt. Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel Auftragskarten Stationen VORSCHAU

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

Stützorgane. Photosyntheseorgane. Transportorgane. Lebewesen. Fortpflanzungsorgane. Zellen

Klebe die gepressten Blätter auf ein Blatt Papier und mach dieses Blatt in eine Klarsichtfolie. Hefte diese Folie nun in deinem Baumbuch ab.

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

Lippische Palme. Anbau. Vermehrung AS_Z_003. (Brassica oleracea var. sabellica) (Braunkohl)

Werkstattunterricht Religion Mose

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE. Foto: Paladin12 - shutterstock.com

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS

Bücherwerkstatt Kürbis

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

Wie Pflanzen keimen. Dieses Modul ist in zwei Teile geteilt. Modul 7A: Keimversuche ansetzen, beobachten und auswerten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Ernährungspyramide: Gemüse, Salat, Obst

Pflanzliche Vollschmarotzer

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

2015 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, München

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 4. Garten Schrift am Ort Aussäen. Alphaportfolio

PRAXIS-TIPP Weitere Unterrichtsmaterialien finden Sie zum Download als pdf-datei unter: ERNTE BOTANIK.

Leistungsnachweis ICT PHTG Lea Bühler & Lena Neubauer

Station 1: Wann wächst was?

Vermehrung von Pflanzen

Wie vermehren sich Pilze?

Was lebt? Wer lebt wo?

Gemüse-Quiz Arbeitsblatt

Mehr Gartentipps für den März

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Gemessen! Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Teil 1: Teil 2: Vorkenntnisse. Lernaktivität zu Entdeckungen am Weidenbach

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Ein süsses Experiment

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Bereich: Mensch, Natur und Kultur bzw. Heimat- und Sachkunde ab Klasse 2 Arbeitszeit: ca. 1 bis 2 Doppelstunden

Postenlauf Posten 2: Kaffee Postenblatt

1. Klebe das mitgebrachte Getreide auf die Arbeitsblätter Seite 1 bis 5 und schreibe den Namen des Getreides dazu.

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Von der Baumwolle zur Watte Lehrerinformation

Transkript:

MODUL 4: Lernblatt B 8/9/10/11/12/13 Pflanzen, die wir essen Lebenszyklen von Karotte und Erbse zeit 60 Min Material Scheren Powerpoint Präsentation (siehe Mediengalerie, Pflanzen, die wir essen, Modul 4) Blue Tac (wieder entfernbare Klebemasse) Bilder siehe Mediengalerie, Pflanzen, die wir essen, Modul 4 Kopien der Lernblätter B8 B13 Fertigkeiten Lesen Beobachten Begründen Schlüsselworte Samen keimen bestäuben befruchten Wachstum einjährig zweijährig Samenverbreitung 6. Falls die SchülerInnen ihre Zyklen noch einmal ändern wollen, sollen sie das jetzt machen. Fächerübergreifende Aktivität Deutsch Überblick Gemüsepflanzen eignen sich hervorragend, um die Lebenszyklen von Pflanzen zu besprechen, da sie den SchülerInnen oft bekannt sind. In dieser Einheit wird auch die Fähigkeit, zu argumentieren und zu begründen, gefördert. Lernziele SchülerInnen verstehen den Lebenszyklus einer Pflanze. SchülerInnen begründen ihre Meinungen. Unterrichtsverlauf 1. Stelle das Konzept von einem Lebenszyklus vor. Verwende dazu die Powerpoint Präsentationen, die du in der Mediengalerie, Pflanzen, die wir essen, Modul 4, findest. 2. Die SchülerInnen sollen in Kleingruppen den Lebenszyklus einer Gemüsepflanze erarbeiten. Dazu bekommen sie Fotos der Pflanzen in verschiedenen Lebensphasen. 3. Teile die SchülerInnen in Gruppen und teile die Fotos des Erbsenzyklus Lernblatt B8 und auch den Monatskalender Lernblatt B10 aus. Der Erbsenzyklus ist leichter und deshalb besser für schwächere Gruppen geeignet. Für bessere Gruppen kannst du auch den Karottenzyklus B9 und den Monatskalender Lernblatt B10 verwenden. 4. Beide Lebenszyklen können an jeder beliebigen Stelle begonnen werden. Wichtig ist, dass aus den Fotos ein kompletter Lebenszyklus entsteht. Zu diesem Zeitpunkt gibt es noch keine falschen Antworten. Die SchülerInnen schneiden die Bilder aus und kleben sie mit Blue Tac oder Uhu patafix auf den Monatskalender. 5. Jede Gruppe stellt ihren Lebenszyklus und die Begründungen, warum sie den Zyklus so erstellt haben, vor. Diskutiere die Vorschläge in der Klasse. 7. Teile nun Lernblatt B11 aus. Die SchülerInnen sollen die Fragen beantworten und ihre Meinungen auch begründen. 8. Die geschriebenen Lebenszyklen (Lernblatt B12 und B13) können als Wiederholung oder Lernkontrolle eingesetzt werden. 9. 2 Dinge, die ich heute herausgefunden habe Hintergrundinformation Tipps zum Ablauf Die Fotos sollten in Farbe ausgedruckt werden. Sie können auch vergrößert und laminiert werden, wenn du sie öfter verwenden willst. Einen Lebenszyklus zu schreiben ist eine weitere Möglichkeit, diesen zu erarbeiten. 72

Die Nummern auf den Kärtchen zeigen nicht die richtige Reihenfolge an, sie erleichtern dir nur, die SchülerInnenarbeiten zu überprüfen. Richtige Reihenfolge: 5,9,4,6,2,8,1,3,7,10 für beide Pflanzen. Die SchülerInnen verwenden den Lebenszyklus-Kalender, um die Fotos oder Kärtchen zu ordnen. Wichtig ist, dass die Fotos/Kärtchen nicht nur geordnet werden, sondern die SchülerInnen ihre Wahl auch begründen bzw. sie anderen SchülerInnen erklären können. Dazu könnten sie auch ein Poster oder eine Powerpoint Präsentation erstellen, oder auch ein Rollenspiel oder einen Tanz erfinden. Die SchülerInnen starten möglicherweise mit verschiedenen Fotos/Kärtchen (z.b. mit den Samen oder mit der Blüte). Diskutiere mit den SchülerInnen die verschiedenen Möglichkeiten. Auch sind mehr Fotos als Monate vorhanden, weil jeder Schritt nicht immer ein Monat lang dauert. Deshalb hat es sich bewährt, den Monatskalender im A3-Format zu kopieren. Lebenszyklus der Erbse Erbsen gehören zur großen Familie der Hülsenfrüchte, zu der auch die Bohnen gehören, die ebenfalls verwendet werden können. Welche Pflanze auch immer du verwendest, versuche sie auch anzupflanzen, damit die SchülerInnen die einzelnen Entwicklungsschritte auch in natura sehen können. Erbsen sind einjährige Pflanzen. Die Entwicklung von Same zu Same dauert demnach ein Jahr. Sie keimen leicht und man kann sie auch in einem Blumentopf mit Erde ziehen. Stecke, wenn die Pflanze ein bisschen größer ist, eine Stange neben sie in die Erde, an der sie sich in die Höhe ranken kann. Frische Erbsen, die wir essen, sind unreife Samen, die geerntet werden, wenn die Samenhüllen noch grün sind. Reife Samenhüllen sind braun, trocken und brechen leicht auf, damit die reifen Samen auf den Boden fallen können. Lebenszyklus der Karotte Interessierte SchülerInnen können den Lebenszyklus der Karotte probieren. Die Bilder/Kärtchen beschreiben den zweijährigen Lebenszyklus der Karotte (eine Karotte braucht mehr als ein Jahr für die Entwicklung von Same zu Same). Die Karottensamen keimen und wachsen zu Pflanzen mit vielen gefiederten Blättern und einer dicken Speicherwurzel heran. Wir ernten die Wurzel an dieser Stelle des Lebenszyklus, deshalb sehen wir in unseren Gärten auch fast nie eine blühende Karottenpflanze. Wenn die Pflanze jedoch nicht geerntet und über den Winter in der Erde gelassen wird, verwelken die Blätter und wachsen im nächsten Jahr wieder. Die Pflanze entwickelt weiße, doldenförmige Blüten. Diese Blüten werden von Insekten bestäubt und in den Fruchtknoten entwickeln sich die Samen. Bei günstigen, trockenen Bedingungen, werden die Früchte mit dem Wind verbreitet. Die Früchte tragen aber auch kleine Haken und können sich auf diese Weise an Tiere oder Menschen heften, um verbreitet zu werden. Erweiterung Die geschriebenen Lebenszyklen auf Lernblatt B12 und B13 können zur Lernkontrolle verwendet werden. Durch die Informationen auf den Kärtchen wird auch die wissenschaftliche Sprache der SchülerInnen weiterentwickelt. Es können verschiedenste Pflanzen angebaut (Mediengalerie, Pflanzen, die wir essen, Modul 1) und ihre Lebenszyklen dargstellt werden. Ermutige die SchülerInnen, Fragen zu stellen. Warum ist es wichtig, Lebenszyklen von Pflanzen zu verstehen? Wie haben die Menschen das herausgefunden? Wie haben Gärtner oder Bauern die Größe und die Ernteerträge ihres Gemüses verbessert? Was müssen Bauern machen, um auch im nächsten Jahr wieder grosse Erträge zu haben? Sind genmanipulierte Samen, die zwar größere Erträge liefern aber deren Samen nicht keimen, eine gute Lösung für die Bauern? Einige SchülerInnen können vielleicht zu Hause im Garten Gemüsepflanzen beobachten. Sie sollen eine Pflanze übers Jahr beobachten und Notizen in ihr Heft machen. Sie können ihre Notizen auch mit ihren Eltern besprechen. 73

Lebenszyklus der Erbse 1. Fotos Gwyneth Marsh 2007 LERNBLATT B/8

Lebenszyklus der Karotte 2. Fotos Gwyneth Marsh 2007 LERNBLATT B/9

Lebenszyklus - Kalender 3. April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni LERNBLATT B/10

Der Lebenszyklus der Erbse oder Karotte 4. Besprecht zu zweit den Lebenszyklus deiner Pflanze. Verwendet dazu den Lebenszyklus-Kalender. 5. Insekten werden in diesem Zyklus gebraucht, weil 6. Einige Monate haben kein Bild, weil 7. Wie werden die Samen der Erbse oder der Karotte verbreitet, wenn wir sie nicht einsammeln? 2 Dinge, die ich heute herausgefunden habe: 1: 2: LERNBLATT B/11

Geschriebener Lebenszyklus der Erbse 8. Ordne die Kärtchen nach der richtigen Reihenfolge. Beginne den Lebenszyklus bei der Keimung und ende wieder beim neuen Samen. Bedenke, dass die Erbse eine einjährige Pflanze ist. Samen keimen und bilden eine kleine Wurzel. Ein kleiner Spross schiebt sich aus der Erde. Der Spross wird größer und entwickelt Blätter. Unter der Erde wächst die Wurzel. Es bilden sich kleine Knollen an den Wurzeln. Es entstehen Blüten. Mit Haken heftet sich die Pflanze an Pflanzen in der Nähe. Bienen bestäuben die Blüten. Die befruchteten Fruchtknoten entwickeln sich zu kleinen Erbsenhülsen. Die Erbsenhülse wächst und im Inneren entwickeln sich die Erbsen. Die Erbsenhülse trocknet aus und springt auf und entlässt die getrockneten Erbsen. Die getrockneten Erbsen sind die Samen für das nächste Jahr. LERNBLATT B/12

Geschriebener Lebenszyklus der Karotte 9. Ordne die Kärtchen nach der richtigen Reihenfolge. Beginne den Lebenszyklus bei der Keimung und ende wieder beim neuen Samen. Bedenke, dass die Karotte eine zweijährige Pflanze ist. Samen keimen und bilden eine kleine Wurzel. Die ersten Blätter wachsen aus dem Samen. Mehrere Blätter wachsen und unter der Erde wird die kleine Wurzel immer größer und dicker. Die Blätter beginnen zu welken und die Wurzel hat ihre maximale Größe erreicht. Einige Wurzeln werden geerntet und gegessen. Die nicht geernteten Wurzeln bleiben über dem Winter in der Erde. Im Frühjahr werden neue Blätter gebildet und auch eine Blüte. Bienen bestäuben die Blüten. Karottenblätter wachsen. Die befruchteten Fruchtknoten bilden Samen. Die reifen Samen werden vom Wind oder von Tieren verbreitet. LERNBLATT B/13