Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Ähnliche Dokumente
Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

Anhang zum Altersübergangs-Report

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

substaatliche Gebietskörperschaften

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Seite 1 von 5. Ländercode (ISO 3166) Quellensteuerabzug bei Zinszahlungen aus. Auskunftserteilung von Deutschland nach

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Die Mitgliedstaaten der EU

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK ch Stiftung

Intelligente Energie Europa

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa

Standort-Check Kurzanalyse des Wirtschaftsstandortes Österreich anhand ausgewählter Indikatoren. Stabsabteilung Wirtschaftspolitik

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

Erasmus in Österreich

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

Die belgische Möbelindustrie 2015: Vertrauen in die Zukunft, Wachstum dank Export

Befunde auf der Basis von CVTS

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Bereich Preise und Paritäten. Internationale Kaufkraft- und Preisvergleiche. Bereich Preise und Paritäten. Was ist das ECP?

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Leistungsanzeiger der Innovationsunion 2014

WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN?

Erstattung für Arzneimittel in Europa. Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit,

1. Die Prioritäten der EU

Die Europäische Union

Juni 2011 Jährliche Inflationsrate im Euroraum unverändert bei 2,7% In der EU auf 3,1% gesunken

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Pressefrühstück, 13. November 2014

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Mindestlöhne und Sozialstandards in Europa Konturen einer Europäische Mindestlohnpolitik

Der schweizerische Telekommunikationsmarkt im internationalen Vergleich

Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie

Statistik kurz gefasst

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b UStDV)

Die volkswirtschaftlichen Impulse des Internets für Österreich

Deutsche Exporte. Erfolgsfaktoren und Entwicklung. Dr. Ulrich Kater

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bleiben schwach trotz eines globalen Aufschwungs

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 30. Juni 2016

Arbeitnehmer in einer neuen europäischen Agrarpolitik aus Sicht des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie?

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Arbeitsmarkt in Österreich

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

Tarifpolitik in Europa unter dem Druck von Krise und Austeritätspolitik Die Herausbildung eines neuen europäischen Interventionismus

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

Öffentlicher Schuldenstand*

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Lohnbildung und Lohnentwicklung in Deutschland und ihr Beitrag zur Herstellung der Ungleichgewichte in Europa

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße

Die wirtschaftliche Bedeutung des Campingtourismus in Deutschland!

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

Einführung in die Wachstumstheorie

Information über die Konstruktionsregeln der Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (UID)

FRAUEN IN FÜHRUNGSPOSITIONEN

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof in der Rechtssache C-307/10 IP Translator sein Urteil und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

Mindestlohn in Europa 21 von 28 EU-Staaten haben ihn warum Deutschland nicht?

EINE EMPIRISCHE ANALYSE

Güterverkehr in Österreich

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

VORTRAGSREIHE. Streik um den Mindestlohn

Internationale Fondsmärkte: Jahr 2006

Arbeitsmarkt in Österreich

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa : Wachstumsmotor stottert

Weitere Informationen auf: Australien hat ein ähnliches Profil wie Neuseeland und Kanada.

Wohin steuert die Arbeitsmarktpolitik der neuen EU-Mitgliedstaaten?

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa

Aktion 4.3 kurz und knapp

Umsatzsteueridentifikationsnummer (UID-Nummer)

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Transkript:

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Vorzieheffekte beenden verhaltene Entwicklung der Investitionen der letzten Jahre, positive Stabilisierung bis 18.

Investitionswachstum 16,9 % 3,7 %,6 % 9 IE, CY, SE 11 15, %,1 %,8 % 15 IE, MT, LT 6 1 1,5 % -,6 % -,1 % 1 EE, LT, LU Bruttoinvestitionen, real, Veränderung ggü. Vorjahr in % Das Wachstum der Bruttoinvestitionen im Durchschnitt verbessert sich 16 im Vergleich zu einem sehr schwachen Wachstum zwischen 11 bis 15 bzw. im Vergleich zu einem leichten Rückgang zwischen 6 und 1. Der relativ starke Anstieg österreichischer Investitionen 16 ist größtenteils auf Einmaleffekte aufgrund von Vorziehkäufen von KFZ wegen der Einführung umweltrechtlicher Kriterien zurückzuführen. Das Investitionswachstum trägt 16 in Österreich mit,67 % stärker zum Wirtschaftswachstum bei als in der Periode 11 bis 15 und wird voraussichtlich auch in den Jahren 17 und 18 stärker zum Wachstum als in der Periode 11 15 beitragen. Laut EK-Prognose wird bereits 17 das Investitionswachstum in Österreich wieder sowohl unter dem EU-, als auch unter dem Durchschnitt der Eurozone liegen, trotzdem sollen die Investitionen auch 18 geringfügig über % wachsen. 9. Rang von EU-8 Investitionswachstum 16 Bruttoinvestitionen, real, Veränderung ggü. Vorjahr in % 16 11-15 6-1 15 1 5-5 -1-15 - HU LV SK PL BG CZ RO SI EE MT LT PT GR LU UK BG DE FR IT AT ES HR NL DK DI SE CY IE Die Entwicklung der Investitionen scheint besonders zwischen 11 und 15 entlang eines Nord-Süd-Gefälles zu verlaufen. Der europäische Durchschnitt wurde in diesem Zeitraum vom starken Aufholbedarf nach den krisenbedingten Einbrüchen in Irland und den baltischen Staaten positiv und von anhaltenden Rückgängen in südeuropäischen Ländern wie Zypern, Griechenland, Portugal und Italien negativ beeinflusst. Unter den Kernländern entwickeln sich die Investitionen 16 in den Niederlanden und Schweden dynamisch. Negativer Ausreißer ist 16 Ungarn mit 15,5 % u.a. aufgrund der politischen Unsicherheiten.

Exportwachstum 16 1,7 %,9 % 3,1 % 5 PL, RO, HR 11-15,8 %,5 %, % 5 IE, RO, LI 6 1 3, % 3,1 % 3, % 17 MT, HU, PL Exporte (Waren und Dienstleistungen), real, Veränderung ggü. Vorjahr in % Das Wachstum der österreichischen Exporte (Waren und Dienstleistungen) liegt 16 unter dem Wachstumsdurchschnitt des Zeitraums 11 15 und unter dem EU-Durchschnitt. Auch das Exportwachstum hat 16 mit 3,1 % im Vergleich zu, % Wachstum in der Periode 11 bis 15 nachgelassen und ist u.a. auf die niedrigere globale Nachfrage zurückzuführen. Gemessen an einem Anteil der Warenexporte am BIP von über % liegt Österreich weiterhin deutlich über dem EU-Durchschnitt von 33,5 %. Bereits 17 und 18 soll das österreichische Exportwachstum, getragen von der anziehenden globalen Nachfrage, wieder bei über 3 % liegen. 5. Rang Exportwachstum im EU-8 Vergleich Exporte (Waren und Dienstleistungen, real, Veränderung ggü. Vorjahr in % 1 16 6-1 11-15 8 6 - GR FI FR AT DK UK IE IT DE LV LT SE NL CY EE MT CZ ES PT SK LU BG HU SI BE HR RO PL 16 konnten fast alle EU-Länder ihre Exporte im Vergleich zum Vorjahr steigern. Insbesondere die östlichen Mitgliedstaaten treiben aufgrund starker Aufholeffekte und Verschiebungen in den Wertschöpfungsketten den europäischen Durchschnitt in die Höhe. Spitzenreiter sind Polen mit 7,3 % bzw. Ungarn mit 6,7 %. Auch die Exporte der Niederlande und Belgien entwickeln sich überdurchschnittlich gut, das Exportwachstum von Deutschland und Frankreich liegt 16 jedoch unter dem EU- Durchschnitt. Vor allem osteuropäische Länder verzeichnen 16 ein starkes Exportwachstum

Lohnstückkosten 16 1, %,9 % 1,3 % 15 HR, CY, LU 11-15, %,9 %,9 % IE, GR, CY 6 1,3 %,1 %, % 9 IE, DE, PT Nominelle Lohnstückkosten, Veränderung ggü. Vorjahr in % Die Lohnstückkosten setzen die Arbeitskosten in Relation zur Produktivität und sind für ein exportorientiertes Land wie Österreich ein wichtiger Indikator für die preisliche Wettbewerbsfähigkeit. Sie stiegen in Österreich 16 um 1, %, nachdem sie 15 um 1,5 % und 1 um,1 % gestiegen sind. Der Anstieg der Lohnstückkosten in Österreich schwächt sich seit 1 ab (1: 3 %, 13:,3 %) und liegt 16 zum ersten Mal seit 8 geringfügig unter dem Durchschnitt der EU-8. Laut EK-Prognose bleiben die Steigerungen der Lohnstückkosten auf diesem Niveau und in diesem Verhältnis zum Durchschnitt bis 18 stabil. Rang 15 von EU-8 im Jahr 16 Nominelle Lohnstückkosten, Veränderung ggü. Vorjahr in % 16 6-1 11-15 1 8 6 - - HR CY LU ES FI BG BE IE FR IT NL SK SE MT AT PL PT DE SI DK GR UK CZ RO EE LT LV HU Alle EU-Länder verzeichneten (starke) Anstiege der Lohnstückkosten zwischen 6 und 1. In den Jahren 11 bis 15 zeigte sich in der gesamten EU ein deutlicher Anpassungsbedarf. 16 deutet ein Ende der internen Abwertung in Griechenland, Portugal und Irland an, der Anstieg der nominellen Lohnstückkosten ist 16 in jedem Land außer Luxemburg und Zypern positiv. Starke Anstiege verzeichnen wie bereits im Vorjahr die baltischen und osteuropäischen Staaten. Grundsätzlich fiel die Entwicklung der Lohnstückkosten aufgrund der stattgefundenen Anpassungsprozesse besonders zwischen 11 und 16 sehr heterogen aus, laut EK-Prognose soll die Entwicklung bis 18 wieder homogener werden. Osteuropäische und baltische Staaten verzeichnen höchste Steigerungen 16

Relative Lohnstückkosten 16 -,5 % - 1,6 % - 1,7 % 15 HR, BG, CY 11-15,7 % -, % -,9 % GR, IE, HR 6 1, % -,7 %, % 11 DE, IE, PT Nominelle Lohnstückkosten relativ gewichtet zu 37 Industrieländern, Veränderung ggü. Vorjahr in % Die relativen Lohnstückkosten geben Auskunft über deren Veränderung im Vergleich zu einer Gruppe von 37 Industrieländern. Österreichs relative Lohnstückkosten liegen sowohl zwischen 6 und 1 als auch 11 und 15 und 16 über dem Durchschnitt der Eurozone und dem Durchschnitt -8. Österreichs relative Lohnstückkosten sinken 16 zwar um,5 % und erreichen damit Rang 15 in, -Durschnitt sinkt jedoch stärker. Die im EU-Durschnitt seit 6 gesunkenen Lohnstückkosten verbessern die preisliche Wettbewerbsfähigkeit gegenüber 37 Industrieländern. Dies ist im Zeitraum 6 bis 1 u.a. auf die zurückhaltende Lohnpolitik in Deutschland und Irland und zwischen 11 und 15 größtenteils auf die internen Abwertungsmechanismen in Griechenland und Irland zurückzuführen. Rang 15 von EU-8 im Jahr 16 weil in AT die Produktivitätsentwicklung zu schwach ist (siehe Seite 5) Nominelle Lohnstückkosten relativ zu 37 Industrieländern, Veränderung ggü. Vorjahr in % 5 16 6-1 11-15 3 1-1 - -3 - -5 HR BG CY LU ES FI BE GR IT IE SK FR NL SE AT MT PL DE SI PT DK UK CZ RO EE LV LT HU Hohe Anstiege in den Perioden zwischen 6 und 1 sowie zwischen 11 und 15 verzeichneten Lettland und Bulgarien. Im Jahr 16 verzeichnen bei den relativen Lohnstückkosten nur 1 EU-Länder Anstiege, während von 8 EU- Ländern Anstiege bei den nominellen Lohnstückkosten verzeichnen. EU-8, Türkei, China, Norwegen, USA, Kanada, Japan, Australien, Mexiko, Neuseeland