Digitale Bebauungspläne für optimiertes Verwaltungshandeln und INSPIRE

Ähnliche Dokumente
Die kommunale Betroffenheit durch INSPIRE aus der Sicht Baden-Württemberg

Kommunale Geodaten auf ihrem Weg nach Europa Ein wichtiger Baustein für die GDI-BW

Die INSPIRE-Richtlinie und ihre Bedeutung für baden-württembergische Kommunen

Ist Standardisierung sinnvoll?

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg

INSPIRE-konforme Bereitstellung von Bebauungsplänen in der GDI-BW

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

Geodateninfrastruktur für Kommunen

Einführungs- und Umsetzungsstrategie

Metadaten in der GDI Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

im regionalen und überregionalen Kontext

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Die kommunale Betroffenheit und ihre Auswirkungen. 16. Workshop EDV in der Stadtplanung, , HfT Stuttgart. Geodateninfrastruktur WMS.

Geodateninfrasturktur für Kommunen

Bauleitpläne Bayern Erfahrungen der Mehrwerte für Bürger, Verwaltung, Wirtschaft

Geodateninfrastruktur Hessen Projekt Geoportal Hessen

Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen

Nutzung von Geoinformationen Beitrag der Geodateninfrastruktur

Geodatentechnologie Zusammenarbeit mit Kommunen Vernetzung.

Dienstearten. Geodatendienst

GDI Sachsen-Anhalt 2010

Rahmenvorgaben für Geodateninfrastrukturen Durch INSPIRE und gdi.de

6. Dresdner Flächennutzungssymposium Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause Dresden, 11./12. Juni 2014

Vorbereitung einer Verwaltungsvorschrift Staatlich-Kommunaler Datenverbund (VwV SKDV BW) für die Verwaltungszusammenarbeit in BW

Wie kann man sich als Städtestatistiker in die GDI-Entwicklung einmischen? Das Beispiel Stuttgart

Vernetzung von Geodateninfrastrukturen

Nutzen einer GDI und Praxisbeispiele. 2. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg

Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH

3. Intergraph-Forum Mitte

Semantische und organisatorische Interoperabilität kommunaler Geodaten im Kontext von INSPIRE

GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Geodatendienste einfach nutzen LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

GEODATEN IM VERWALTUNGSALLTAG / Kommunale GDI Kamenz Standardisierte Bereitstellung von Geodaten

Im Rahmen des E-Government Projektes XPlanung wird ein objektorientiertes Datenaustauschformat

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW

Richtlinie zur Bildung von IT-Kompetenzteams in der saarländischen Landesverwaltung (IT-Kompetenzteamrichtlinie)

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1.

EU-Dienstleistungsrichtlinie. Stand der Entwicklung II

Geoportal. Geoportal. und. WMS-Server. Anwendertreffen 2011

Hamburg ein Schritt zur smarten City mit GeoOffice xplanung. GeoForum MV Warnemünde

Die Erfassung der Bauleitpläne im Landkreis Kulmbach

Geodaten für Open Government

XPlanung Erfahrungen in der Nutzung des XPlanGML- Standards. Dipl.-Ing. Univ. Albert Schultheiß eurogis IT-Systeme GmbH

Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Praxisbeispiel Bebauungspläne ne im Internet

Sax4INSPIRE - Aufbereitung von INSPIREkonformen

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Gemeinsame Stellungnahme

Potenzial der interdisziplinären Geodatennutzung durch Land und Kommunen in Baden-Württemberg

2. Workshop XPlanung Landesamt für Bauen und Verkehr

FRAGEBOGEN. Einsatz von Geoinformationen in den kreisfreien Städten, kreisangehörigen Kommunen und Kreisen

Geodatennutzung im Landkreis Lörrach

Von einzelnen Optimierungsprojekten hin zu institutionalisiertem Geschäftsprozessmanagement

INSPIRE-Umsetzung Schritte, Möglichkeiten, Schema-Mapping

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

Geotag Münsterland Geodateninfrastruktur und INSPIRE-Umsetzung. aus Sicht des Landes NRW

Chance für Kommunen und den Landkreis in Limburg-Weilburg

INSPIRE-Umsetzung und Aufbau der nationalen Geodateninfrastruktur in der Schweiz

Geonetzwerk.metropoleRuhr:

INSPIRE Umsetzung bei der Stadt Bielefeld

INSPIRE. Informationen zur Geodateninfrastruktur, INSPIRE und der GDI-SH

»Flächendeckende Bereitstellung von Bauleitplänen im Internet«

Tag gegen Lärm Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Amt für Bodenmanagement Homberg (Efze) Erfahrungen beim Aufbau kommunaler Geodateninfrastrukturen

Projekt E-Beschaffung

Die LGB als Geodienstleister

Prozessbibliotheken als Innovationsressourcen im Geodatenmanagement

Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt - Stand und Perspektiven - GDI-LSA@lvermgeo.sachsen-anhalt.de

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

GDI-Hamburg / Schleswig- Holstein und der Metropolregion Hamburg. 1. Deutsches Geoforum Hagen Graeff

Geodatenpool der Landeshauptstadt München

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Kooperationsvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen dem Land Burgenland und den Gemeinden/Städten im Bereich Geoinformation

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Demonstrationsvorhaben: Energiemanagement- Tools für das Amt Schlei-Ostsee. Dipl.-Ing. W. Gabler, Eckernförde,

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung

Mobile Government für Deutschland

Gutachten zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung: Kosten und Nutzen von E Government für Bürger und Verwaltung

GDI-OPR. eine GDI oder doch nur ein GIS????

Vom Standort GIS zum unternehmensweiten GIS

GDI-Werkstatt Bodensee: Test-Plattform für Länder und Kommunen

Zusammensetzen. Mit Ihnen. Für Sie.

CITRA-ConfigCenter, Geodata-Warehouse, CITRA-ExportCenter & Geodatenshop Aufbau einer GDI mit CITRA Tools

Offene Geodaten für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung

die Wohnungswirtschaft

Geoinformationen Innovationen für Deutschland

Kommunale Datenzentralen als Knotenpunkte Kommunaler GDI

Erläuterungen. zur Erzeugung von ATOM-Feeds. (z. B. als INSPIRE-Downloaddienst) mittels AtomFeedGenerator der GDI-NW. Version

Nutzung von Geodaten in der amtlichen Statistik

GDI aus Sicht des Bundes

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern für die zweite Staffel Modellkommune E-Government - vorbehaltlich des Haushaltsgesetzes

Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards

Die npa-modellregion NRW im Rahmen der E-Government-Initiative 2.0

Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten

Transkript:

Digitale Bebauungspläne für optimiertes Verwaltungshandeln und INSPIRE Empfohlene organisatorische und technische Vorgehensweise in Baden-Württemberg Dr. Stephan Königer Stadtmessungsamt Landeshauptstadt Stuttgart Fachaustausch Geoinformation GeoNet.MRN 24. November 2016 Heidelberg 1

Inhalt des Vortrags 1. Ausgangslage in Baden-Württemberg 2. Können: Technik? 3. Wollen: Kommunale Relevanz? 4. Sollen: Organisation? 5. Tun: Vorgehen? 6. Fazit 2

1. Ausgangslage in Baden-Württemberg 3

Bebauungspläne als Informationsmedium im Verwaltungshandeln bedeutend für Behörden, Bauinteressenten, Wirtschaft Rechtskräftiger BPlan schafft verbindliches Baurecht im rechtlichen Rahmen der EU-Richtlinie INSPIRE (2007) Verpflichtender Aufbau einer EU-weiten GDI bis 2020 Umsetzung in GDI-BW auf Basis des LGeoZG BW (2009) Positionspapier zur Betroffenheit kommunaler Geodaten (2014) u. a. Bebauungspläne / Flächennutzungspläne > 80 % der kommunalen Geodaten in BW: zentrale Bereitstellung für INSPIRE über Landes-/Bundesstellen nicht Bauleitpläne anderer Lösungsweg erforderlich! 4

Heterogene Ausgangslage Datenformate SKDV Heidelberg (150.000 E.) Epfenbach (2.500 E.) Stuttgart (590.000 E.) Quelle: BGR über 1.100 Datenherren AROK Rechenzentren Biberach (33.000 E.) Datenzugänglichkeit Datenbereitstellung 5

Herausforderungen Standards in der Praxis etablieren Über ein Medium bereitstellen Grundgedanke: Möglichst landesweit zentral über nur eine Stelle! Alle Beteiligte: Können Wollen Sollen Tun!?!?!? WICHTIGER GRUNDSATZ: Nicht INSPIRE steht im Vordergrund, sondern verbessertes Verwaltungshandeln auf allen Ebenen, durch das auch INSPIRE-Pflichten mit abgedeckt werden! 6

2. Können: Wie ist das technisch zu bewältigen? 7

Konkretisierung technischer Vorgaben Datenformat XPlanGML Objektorientiertes, semantisches, standardisiertes Datenaustauschformat für raumbezogene Planwerke Granularität festlegen (welchen Umfang hat ein Geodatensatz, ein Metadatensatz, ein Geodatendienst) Datenmodell auf Basis von XPlanung konkretisieren (welche Objekte und Attribute müssen erfasst werden) Metadatenelemente zu Geodaten und Geodatendiensten definieren Geodatendienste definieren Überführung von Bestandsdaten nach XPlanung regeln (z. B. aus SKDV-OK, AROK, und durch Rechenzentren, Dienstleister, ) 8

Fachlich-technischer Lösungsansatz INSPIRE- Geodatendienste INSPIRE- Datenmodell Fachbezogene Geodatendienste PlanzV D A T E N B A N K Spezifikationen für Geodaten, Metadaten und Geodatendienste Szenario Raster und Umring Szenario Vektoren GML 9

Strategie zur technischen Realisierung Erprobte Standards anwenden Funktionsblöcke bilden Tätigkeiten modularisieren Fachlich-technischer Leitfaden zur Bereitstellung von Bauleitplänen in der GDI-BW (2016) Gemeinsam erarbeitet durch Landesstellen, kommunale Landesverbände, Rechenzentren Definition von Arbeitsschritten 10

Arbeitsschritte: Module und Funktionsblöcke für alle beteiligten Stellen für eine jeweils angepasste modularisierte Lösung 11

3. Wollen: Warum ist dies für Kommunen wichtig? 12

Vorteile und Mehrwerte für Kommunen Digitale, standardisierte Datenaufbereitung und -bereitstellung einheitlich und ressourcenschonend geführt zu jeder Zeit von jedem Ort verfügbar Konvertierungsarbeiten bei unterschiedlichen Datenformaten entfallen vom antragsbezogenen Auskunftsverfahren zur proaktiven Bereitstellung Eigenes Verwaltungshandeln von Planungs-/Genehmigungsbehörden effizienter nutzbar ermöglicht optimierte Verfahrensabläufe und Aufgabenerledigung unterstützt Stadt-, Umwelt- und Gesellschaftsentwicklung BMI Bund erlaubt besseren Service und effektives E-Government 13

Zusammenarbeit mit externen Stellen Arbeitsteilung zwischen Kommunen, Landkreisen und Land verlustfreier und schneller Datenaustausch für andere Behörden, Unternehmen, Hochschulen, Bürger breiter verwendbar Transformation aus Umsetzung der INSPIRE-Anforderungen BPläne rechtskonform nach INSPIRE und LGeoZG BW bereitgestellt 14

4. Sollen: Wer setzt das organisatorisch um? 15

Organisatorischer Lösungsansatz Rahmenbedingungen K(aum)eine Kommune kann INSPIRE-Datenbereitstellung allein bewältigen (hohe technische EU-Vorgaben z. B. zur Datenverfügbarkeit, Performanz) INSPIRE-Datenbereitstellung in jedem Fall mit Kosten für Kommunen verbunden (z. B. für eigenen Personaleinsatz, Vergabe an Dienstleister, EDV) Lösungsansatz Landesweit einheitliches kooperatives Vorgehen unter wirtschaftlichen Aspekten Zentrale Datenbereitstellung für INSPIRE und Fachdienste Mehrwerte schaffen im praktischen Verwaltungshandeln INSPIRE-Pflichten mit abdecken 16

Strategie zur organisatorischen Realisierung fachlich-technischen Lösungsweg umsetzen Handlungsblöcke bilden Rollen und beteiligte Stellen definieren Organisatorische Handlungsempfehlungen zur INSPIRE-konformen Bereitstellung von Bebauungsplänen in der GDI-BW (2016) Gemeinsam erarbeitet durch kommunale Landesverbände, Landesstellen, Rechenzentren Ausarbeitung eines 3-Stufen-Konzeptes 17

S t a d t k r e i s Empfohlener Verfahrensablauf 3-Stufen-Konzept: Fachlich-technisch und organisatorisch Schritt Tätigkeiten Ausführender 1. Erstellung bzw. Aufbereitung von BPlänen im Datenmodell XPlanung erstellen oder Bestandsdaten nach XPlanung überführen (Raster / Vektor) Kommune (ggf. durch Dienstleister) Daten (XPlanGML) Technische Regelung vorhanden 2. Regionale Zusammenführung mit Qualitätssicherung Beratung und Ansprechpartner für Kommunen BPläne sammeln, Bestand fortführen Validierung und Qualitätssicherung Landkreis (ggf. durch Dienstleister) Geprüfte, regional gebündelte Daten (XPlanGML) Techn. Regelung in Arbeit 3. Zentrale Datenbereitstellung Datentransformation aus XPlanung nach INSPIRE Erstellung Darstellungs-/Downloaddienste für INSPIRE und XPlanung Öffentlicher Dienstleister (Komm. Rechenzentrum) 18

Flexibles Prozessdesign im Verfahrensablauf je nach Ausgangslage bei den kommunalen Bestandsdaten 19

5. Tun: Was ist jetzt zu machen? 20

Grundsätzliches 3-Stufen-Konzept: Empfohlenes landesweit gemeinsames Standardvorgehen als wirtschaftlichster Weg Zentrale BPlan-Bereitstellung in Baden-Württemberg jeder Kommune steht frei, sich am gemeinsamen Lösungsweg zu beteiligen eigenständiger Weg möglich, INSPIRE-Pflichten müssen aber erfüllt werden bei Teilnahme aber XPlanung generieren Fachlich-technische Leitlinien und Organisatorische Handlungsempfehlungen in die Hand nehmen Kooperationspartner / Dienstleister suchen bzw. mit vorhandenen Partnern abstimmen 21

SCHRITT 2 SCHRITT 1 und los geht s Tätigkeiten weitestgehend im fachlich-technischen Leitfaden festgelegt unabhängig von abschließenden Klärungsbedarfen bei Schritten 2 und 3 Aufgaben von Kommunen bereits jetzt angehen Landkreise: Festlegung, ob und wie sie Aufgaben durchführen JA: Rahmenbedingungen mit Kommunen abstimmen NEIN: Suche nach anderem Dienstleister (z. B. KRZ) Stadtkreise: Festlegung, ob sie Aufgaben selbst durchführen, sich an benachbarten Landkreis anhängen oder Dienstleister beauftragen Aufgaben nach Bedarf angehen 22

SCHRITT 3 Klärung: Welcher IT-Dienstleister (vorrangig kommunale Rechenzentren) führt Aufgaben unter welchen Rahmenbedingungen durch seit Juli 2016: Pilotprojekt zur Erstellung eines detaillierten technischen Fein-, Betriebs- und Servicekonzeptes (Zeitziel Ende 2016) Ziele: Welche Hard- und Softwarekomponenten? (für teilnehmenden Kommunen unerheblich) Welche Gesamtbetriebskosten? Welche Parameter für Kostenkalkulation? Gestaltung eines Angebots an Kommunen Aufgaben nach Auftragserteilung angehen 23

Beispiele für Kooperationen Erfolgreiche Kommunen-Landkreis- Kooperation im Main-Tauber-Kreis - ca. 2.000 BPläne im GIS des LRA gebündelt - LRA als Gesamtkümmerer für Schritte 1 und 2 Erfolgversprechende Kooperationen im Kreis Esslingen: - LRA kann Bündelungsfunktion in Schritt 2 übernehmen - anteilige Finanzierung von Kommunen und Landkreis Zollernalbkreis: - LRA wird Bündelungsfunktion in Schritt 2 übernehmen, schon viele digitale BPläne fast aller Kommunen vorhanden, Weiterbearbeitung Richtung XPlanung denkbar - Voraussetzung: Kommunen beauftragen LRA und beteiligen sich an Kosten 24

6. Fazit 25

Meine Kernthese! Standardisierte digitale Bebauungspläne ermöglichen (1) eine umfassende praktische und ebenenübergreifende Nutzung im alltäglichen Verwaltungshandeln und (2) ihre verpflichtende Bereitstellung im Rahmen der EU-Richtlinie INSPIRE Chancen nutzen! Aufgezeigtes Vorgehen ist für Kommunen wirtschaftlichster Weg Kooperation zwischen Kommunen, Landkreise, Land und Rechenzentren eingehen Gewinne erzielen! Innovatives kommunales Geodatenmanagement einrichten Verwaltungshandeln in der Praxis unterstützen und dabei INSPIRE-Anforderungen mit abdecken Effizienz und Wirtschaftlichkeit steigern 26

Das Motto sollte sein Alle arbeiten mit ihrer Eigenständigkeit an einem gemeinsamen Tisch praxisorientiert und INSPIRiErt zusammen! 27

Literatur und Quellen Positionspapier der kommunalen Landesverbände Baden-Württemberg Kommunale Pflichtaufgaben beim Aufbau der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE Umsetzung im Rahmen der Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg (GDI-BW), Version 1.0, Januar 2014: http://www.geoportal-bw.de/geoportal/export/sites/default/galleries/downloads/inspire-kommunale-betroffenheit- BW_V1.0_final_20140108.pdf Fachlich-technischer Leitfaden zur Bereitstellung von Bauleitplänen in der Geodateninfrastruktur Baden- Württemberg Leitfaden Bauleitpläne GDI-BW, LGL BW, Version 1.0, Februar 2016: http://www.geoportal-bw.de/geoportal/export/sites/default/galleries/downloads/leitfaden_bauleitplaene_gdi-bw_2016-02- 23_V10_mit_Anlagen.pdf Organisatorische Handlungsempfehlungen der Kommunalen Landesverbände Baden-Württemberg zur INSPIRE-konformen Bereitstellung von Bebauungsplänen in der GDI-BW, Version 1.0, August 2016: http://www.geoportalbw.de/geoportal/export/sites/default/galleries/downloads/handlungsempfehlungen_klv_bauleitplaene_final_20160804.pdf Christian Baier, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) Baden-Württemberg Peter Seeger, Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung 28

Dr. Stephan Königer Landeshauptstadt Stuttgart Stadtmessungsamt Kronenstr. 20, 70173 Stuttgart gdi-bw.kommunal@stuttgart.de 29