Kosten und Finanzierung des Verkehrs

Ähnliche Dokumente
Kosten und Finanzierung des Verkehrs

Strasse Schiene Total Betrag in Milliarden Franken 65,1 10,3 75,4 In Prozenten 86% 14% 100% Tabelle 1: Überblick über die Gesamtkosten

Mobilität und Verkehr Neuchâtel 2015

EXTERNE KOSTEN DES VERKEHRS IN DEUTSCHLAND AUFDATIERUNG 2005

Nachhaltige Mobilität durch Kostenwahrheit

BFS Aktuell. Güterverkehr in der Schweiz. 11 Mobilität und Verkehr Neuchâtel, Dezember 2015

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

BFS Aktuell. Strassenrechnung der Schweiz. 11 Mobilität und Verkehr Neuchâtel, Dezember Definitive Resultate Sperrfrist: DD.MM.

Nutzen und Kosten des Verkehrs

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung

BFS Aktuell. Güterverkehr in der Schweiz Übersicht über alle Verkehrsträger. Transportleistungen im Strassenund Schienengüterverkehr

BFS Aktuell. Güterverkehr in der Schweiz. 11 Mobilität und Verkehr Neuchâtel, März 2015

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

Aufwendungen der Schweiz für Forschung und Entwicklung (F+E) im Jahr Hohe Dynamik der F+E dank der Privatwirtschaft und den Hochschulen

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Nach einer leicht abgeschwächten Zunahme des Motorfahrzeugverkehrs in der ersten Hälfte der Neunzigerjahre weisen die Verkehrskennzahlen

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung

Gesetz über die Förderung des öffentlichen Verkehrs

2) Unterstützen Sie grundsätzlich die Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

Externe Kosten des Verkehrs gerecht verteilen

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2014

Erste Ergebnisse der Erhebung zur Sprache, Religion und Kultur 2014, Teil Religion

Externe Kosten Berechnung der externen Kosten des Verkehrs in der Schweiz

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Gefahrguttransporte. Fachserie 8 Reihe 1.4. Ergebnisse der Gefahrgutschätzung

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

Die Strasse im politischen Spannungsfeld

Indikatorendokumentation

AeschliEvent 2016 Campus Sursee _ 21. April Jürg Röthlisberger, Direktor ASTRA

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Eckdaten zum Schienenverkehr in Tschechien

Verkehr. Statistisches Bundesamt. Gefahrguttransporte Ergebnisse der Gefahrgutschätzung. Fachserie 8 Reihe 1.4

Entgeltregulierung aus Sicht eines Eisenbahnverkehrsunternehmens

Stauzeitkosten Rechtsprechung im Licht der Ökonomie. Dr. Christian Jaag

Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr. Neuchâtel, 2014

Emissionsbericht: Firma Muster AG hat 960 Tonnen CO₂- Emissionen vermieden. Januar Dezember 2015

Transportrechnung Jahr 2003

Fahrzeugbestand wächst weiter: Trend zu Diesel- und Allradfahrzeugen

Mobilität und Verkehr

Das Trassenpreissystem. Wer bezahlt wie viel an die Bahninfrastruktur?

Stagnation des Stipendienbetrags, weniger Ausgaben für Darlehen

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes

Wirtschaftsfaktor Charité

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Statistisches Bundesamt

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

Sicherheit im Straßenverkehr Unfalllage 2010

Fragen und Antworten (FAQ)

Private und externe Kosten unserer Mobilität. Dresden,

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Die Sozialhilfestatistik als Gradmesser der Armutsbekämpfung

Aktuelle Busunfallstatistik

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder

Mobilität und Verkehr Neuchâtel, 2014

Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse

Nutzen des Straßenverkehrs Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung einer Volkswirtschaft

Nachtrag zum Steuergesetz Nachtrag zum Gesetz über die Strassenverkehrssteuern

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Mobilität der Stadt. Güterverkehr

Kostenwahrheit im Verkehr verwirklichen!

Externe Kosten und Nutzen des Verkehrs in der Schweiz

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

4. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Die österreichische Bahn im europäischen Vergleich

Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr. Neuchâtel, 2010

Die (In )Effizienz des internationalen CO2 Handels

SCHIENENGÜTERVERKEHR: MARKT- UND WETTBEWERBSSITUATION IN ÖSTERREICH

REGIERUNGSRAT. Aarau, Juni 2014 HINTERGRUNDINFORMATION. Schlanke und effiziente Verwaltung im Kanton Aargau. 1. Zusammenfassung

Wie kann und soll die zukünftige Mobilität überhaupt noch finanziert werden? Drei Feststellungen und drei Thesen

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Gesamtkosten durch Umwelt- und

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Gesetz über die National- und Kantonsstrassen und ihre Finanzierung 1) (Strassengesetz, StrG)

Volksinitiative «Für eine faire Verkehrsfinanzierung»

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Statistische Randnotizen

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2015 und Jahr 2015

Für die europäische Verkehrswende

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Bundesbeschluss über das Nationalstrassennetz. Anpassung (12.018) ARGUMENTARIEN CONTRA

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Leistungen der Eingliederungshilfe. Statistische Angaben zum 6. Kapitel SGB XII. Basis sind Daten der amtlichen Sozialhilfestatistik bis 2013

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Statistikplattform Bodensee Private Ausgaben

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2015 (korrigierte Fassung) Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Grenzen des Umverteilungsstaats in der Schweiz. Dr. Pascal Gentinetta Progress Foundation, 24. April 2008 Zürich

Entwicklung der Achse Berlin - Rostock - Gedser - Øresundregion Phase 1

Aushub: Anfall und Entsorgung

Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1

9. Volkswirtschaftliche Effekte durch den (beschleunigten) Ausbau der Bahnstrecke Summerau - Spielfeld/Strass

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS BFS Aktuell 11 Mobilität und Verkehr Neuchâtel, Dezember 215 Kosten und Finanzierung des Verkehrs Strasse und Schiene 212 Auskunft: Sektion Mobilität, BFS, verkehr@bfs.admin.ch, Tel. 58 463 64 68 Bestellnummer: 811-12 Espace de l Europe CH-21 Neuchâtel www.statistik.admin.ch

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Gesamtkosten 4 3 Personenverkehr 5 3.1 Privater motorisierter Strassenverkehr 5 5 Vergleich der Finanzierung verschiedener Verkehrsformen 11 6 Unfall-, Umwelt- und Gesundheitskosten 12 7 Finanzflussrechnung für Bund, Kantone und Gemeinden 14 3.2 Öffentlicher Strassenverkehr 5 3.3 Schienenverkehr 6 8 Methodik zur Erhebung 16 Bibliografie 16 3.4 Kilometerkosten 7 4 Güterverkehr 8 4.1 Strassengüterverkehr mit schweren Fahrzeugen 8 4.2 Strassengüterverkehr mit leichten Fahrzeugen 8 4.3 Schienengüterverkehr 9 4.4 Kilometerkosten 1 2

1 Einleitung Die Statistik der Kosten und Finanzierung des Verkehrs (KFV-Statistik) soll als Grundlage für verkehrspolitische Entscheide, -wissenschaft und -planung dienen. Um diese Aufgaben zu erfüllen, orientiert sie sich an folgenden aus der politischen Diskussion abgeleiteten Leitfragen: Wie hoch sind die durch den Verkehr verursachten Kosten? Dabei interessieren sämtliche vom Verkehr verursachte Kosten, einschliesslich der auf Dritte abgewälzten Kosten. Die Kosten werden unabhängig davon berücksichtigt, ob eine entsprechende Zahlung erfolgt ist. Beispielsweise werden auch Kosten für das durch einen Verkehrsunfall ausgelöste Leid eingesetzt. Die KFV-Statistik zeigt jährlich die aktuellsten Ergebnisse des motorisierten Strassen- und des Schienenverkehrs auf. Die Ergebnisse für die Luftfahrt und den Langsamverkehr werden im 5-Jahres-Rhythmus publiziert. Die letzte Gesamtschau über die Verkehrsträger Strasse, Schiene und Luft bezieht sich auf das Referenzjahr 21 (BFS 215a). Was verursacht die Kosten? Die Kosten sollen nach Art ihrer Entstehung aufgeschlüsselt werden: Infrastrukturkosten, kosten, Unfallkosten, Umwelt- und Gesundheitskosten. Wer trägt die Kosten? Es soll gezeigt werden, für welche Kostenanteile die Verkehrsteilnehmenden selbst aufkommen und wie hoch die von der öffentlichen Hand, den Transportunternehmen und der Allgemeinheit übernommenen Kosten sind. Welche verkehrsspezifischen Finanzflüsse finden auf den Ebenen Bund, Kantone und Gemeinden statt? Die drei staatlichen Ebenen Bund, Kantone und Gemeinden übernehmen bei der Finanzierung des Verkehrs unterschiedliche Rollen. Für jede Ebene sollen die verkehrsspezifischen Einnahmen und Ausgaben aufgezeigt werden. 3

2 Gesamtkosten Die Statistik der Kosten und der Finanzierung des Verkehrs (KFV-Statistik) weist jährlich die Gesamtkosten des Verkehrs auf Schweizer Territorium aus. Dabei werden sämtliche Kosten erhoben, die für die Bereitstellung der Verkehrsinfrastruktur und der anfallen, sowie die Unfall-, Umwelt- und Gesundheitskosten. Gesamtkosten (soziale Kosten) des Verkehrs Die Gesamtkosten des Verkehrs entsprechen dem in der Ökonomie verwendeten Begriff der sozialen Kosten. Sie beinhalten sowohl die von den Verursachenden selbst übernommenen Kosten (z.b. Anschaffungs- und Treibstoffkosten für Autos), als auch die von Dritten (z.b. vom Staat oder der Allgemeinheit) getragenen Kosten. Dabei berücksichtigen die Gesamtkosten des Verkehrs neben den mit finanziellen Ausgaben verbundene Kosten auch immaterielle Kosten, denen keine Zahlungen zugrunde liegen (zum Beispiel von Unfallopfern erlittenes Leid). Die Gesamtkosten des motorisierten Strassenverkehrs betrugen 212 74,3 Milliarden Franken und waren damit siebenmal so gross wie jene des Schienenverkehrs (1,9 Milliarden). Hingegen war der Anstieg der Kosten seit 21 beim Schienenverkehr mit 6% etwas stärker als beim Strassenverkehr (4%). Im motorisierten Strassenverkehr wurden über zwei Drittel der Kosten (51,6 Milliarden Franken) durch Anschaffung, Betrieb und Unterhalt der Fahrzeuge Kostenkategorien Die KFV-Statistik unterscheidet vier Kostenkategorien. Diese drücken aus, was die Verkehrskosten verursacht: Infrastrukturkosten: Bau-, Erhaltungs- und Betriebskosten der Verkehrsinfrastruktur (im Bereich der Luftfahrt inklusive Kosten der Flugsicherung) kosten: Kosten für Anschaffung, Betrieb und Unterhalt von n Unfallkosten: Materielle Unfallkosten (Sachschäden, Heilungskosten, Polizei- und Rechtsfolgekosten, volkswirtschaftliche Kosten für die Gesellschaft wie zum Beispiel höhere Unfallversicherungsprämien oder unfallbedingte Absenzen am Arbeitsplatz) und immaterielle Unfallkosten (Personenschäden und Beeinträchtigung der Lebensqualität, bei Tod entgangene Lebensjahre) Umwelt- und Gesundheitskosten: Kosten infolge Beeinträchtigungen der menschlichen Gesundheit oder der Umwelt (zum Beispiel durch Luftverschmutzung, Lärm, Klimaeffekte, Bodenverunreinigung, Zerschneidung von Ökosystemen oder Landschaften) verursacht, während die Infrastrukturkosten lediglich 12% ausmachten (8,6 Milliarden Franken). Auch die Kosten für, Umwelt- und Gesundheitsschäden sind im motorisierten Strassenverkehr höher als jene für die Infrastruktur (14,1 Milliarden Franken). Ganz im Unterschied zum Schienenverkehr, bei welchem für die Infrastruktur höhere Kosten anfielen als für die (5,2 versus 4,9 Milliarden Franken). Gesamtkosten des motorisierten Strassen- und Schienenverkehrs, 21 212 G 1 9 8 7 6 71 665 73 47 74 278 Infrastruktur 5 4 3 2 1 21 211 212 Motorisierter Strassenverkehr 1 37 1 49 1 946 21 211 212 Schienenverkehr 4

3 Personenverkehr 3.1 Privater motorisierter Strassenverkehr Der private motorisierte Personenverkehr auf der Strasse kostete 212 51,6 Milliarden Franken. Das entspricht einer Zunahme von 2% im Vergleich zu 21 (5,3 Milliarden). Knapp zwei Drittel entfielen auf die kosten für Personenwagen, Motorräder, Mofas und Privatcars (33,9 Milliarden Franken). Die übrigen drei Kostenkategorien machten jeweils zwischen 1 und 12% aus. Diese Kosten wurden zu 77% zunächst von den Verkehrsnutzenden und zu 13% von der öffentlichen Hand übernommen. Nach Anrechnung aller Transfers, zum Beispiel der Mineralölsteuer und der kantonalen Motorfahrzeugsteuer, trugen die Teilnehmer des privaten motorisierten Personenverkehrs 89% der finalen Kosten (46,2 Milliarden Franken) selbst. Die verbleibenden, nicht gedeckten 5,4 Milliarden Franken wurden als externe Unfall-, Umwelt- und Gesundheitskosten auf die Allgemeinheit abgewälzt. Direkte und finale Direkte : Sie übernehmen die Verkehrskosten in dem Moment, in dem diese anfallen. Beispielsweise werden Strasseninfrastrukturkosten zunächst von der öffentlichen Hand getragen, Kosten für Eisenbahnwagons und Lokomotiven durch die Transportunternehmen. Finale : Sie tragen die Verkehrskosten «letztendlich», das heisst nach Berücksichtigung aller Ausgleichszahlungen und Transferleistungen. Beispiele für Ausgleichszahlungen sind verkehrsspezifische Steuern und Abgaben der Verkehrsnutzenden an die öffentliche Hand, Zahlungen der Fahrgäste an Transportunternehmen für Billette und Abonnemente oder Abgeltungen der öffentlichen Hand an Transportunternehmen. 3.2 Öffentlicher Strassenverkehr Der öffentliche Strassenverkehr, das heisst fahrplanmässig verkehrende Autobusse, Trolleybusse und Trams, kostete 212 insgesamt 3,5 Milliarden Franken (21: 3,3 Milliarden). Dies entspricht etwa 7% der Kosten des privaten motorisierten Strassenverkehrs. Gut drei Viertel davon (2,7 Milliarden Franken) wurden für Kosten und Finanzierung des privaten motorisierten Personenverkehrs auf der Strasse, 212 G 2 6 55 5 45 4 35 3 51 575 4 998 6 433 51 575 51 575 5 492 5 417 6 481 46 527 5 668 6 925 Infrastruktur Allgemeinheit Öffentliche Hand 25 2 15 1 5 33 934 6 29 39 62 Direkte 46 159 Finale 33 934 Leistungen der Verkehrsnutzenden Verkehrsnutzende Leistungen der Verkehrsnutzenden Verkehrsspezifische Steuern und Abgaben Selbst getragene Unfallkosten Selbst getragene kosten 5

Kosten und Finanzierung des öffentlichen Strassenverkehrs, 212 G 3 4 35 3 3524 197 137 3524 196 37 3524 195 Infrastruktur 25 2 15 2712 2988 1854 1474 32 Allgemeinheit Öffentliche Hand Transportunternehmen Verkehrsnutzende 1 5 478 Direkte 32 1474 Finale 1442 Leistungen der Verkehrsnutzenden Leistungen der Verkehrsnutzenden Selbst getragene Unfallkosten Billette, Abos, sonstige Transportentgelte ausgegeben und,5 Milliarden Franken dienten der Infrastruktur. Der Anteil der Unfall-, Umwelt und Gesundheitskosten betrug beim öffentlichen Strassenverkehr 9%. Zum Vergleich: Beim privaten motorisierten Strassenverkehr waren es 22%. 85% der Kosten (3, Milliarden Franken) wurden zunächst von den Transportunternehmen finanziert. Nach Anrechnung von Tarifeinnahmen, Subventionen und Abgeltungen kamen die Verkehrsnutzenden für 42% (1,5 Milliarden Franken) und die öffentliche Hand für 53% (1,9 Milliarden Franken) der finalen Kosten auf. 3.3 Schienenverkehr Die Kosten des Personenverkehrs auf der Schiene beliefen sich 212 auf insgesamt 8,9 Milliarden Franken. Im Vergleich zu 21 sind sie um 7% angestiegen (21: 8,3 Milliarden Franken). Die Hälfte der Kosten ist auf den Bau und die Instandhaltung der Schieneninfrastruktur (4,5 Milliarden) zurückzuführen und fast genauso viel auf die (4, Milliarden Franken). Von diesen Kosten wurden 7,4 Milliarden Franken direkt von den Transportunternehmen und 1,1 Milliarden Franken von der öffentlichen Hand finanziert. Nach Kosten und Finanzierung des Personenverkehrs auf der Schiene, 212 G 4 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 8 884 427 25 3 977 4 455 8 884 426 1 82 7 372 Direkte 3 8 884 426 4 152 4 281 Finale 25 4 281 4 277 3 Leistungen der Verkehrsnutzenden Infrastruktur Allgemeinheit Öffentliche Hand Transportunternehmen Verkehrsnutzende Leistungen der Verkehrsnutzenden Selbst getragene Unfallkosten Billette, Abos, sonstige Transportentgelte 6

Kilometerkosten im Personenverkehr, 212 G 5 1 9 8 7 Rappen pro Personenkilometer 84 5 3 Infrastruktur 6 5 4 3 2 56 5 7 37 46 2 21,1 64 1 7 Privater motorisierter Strassenverkehr 23 Schienenverkehr 11 Öffentlicher Strassenverkehr Berücksichtigung aller Transfers trugen die Fahrgäste und die öffentliche Hand mit 4,3 respektive 4,2 Milliarden Franken etwa gleich hohe Anteile der finalen Kosten. 3.4 Kilometerkosten Die Kosten der einzelnen Verkehrsformen können auch als Kilometerkosten ausgedrückt werden, das heisst im Verhältnis zur Anzahl der zurückgelegten Personenkilometer. Bei der Interpretation der Kilometerkosten ist allerdings zu berücksichtigen, dass es sich um Durchschnittswerte handelt und eine Gegenüberstellung nur bei substituierbaren Verkehrsformen vertretbar ist. Zur Interpretation der Kilometerkosten Bei den Angaben in Kilometerkosten für die einzelnen Verkehrsformen handelt es sich um statistische Mittelwerte. Je nach eingesetztem, dessen Besetzungsgrad respektive Auslastung, der benutzten Infrastruktur, der Streckentopographie, des Verkehrsflusses usw. können die tatsächlichen Kilometerkosten deutlich vom Durchschnittswert abweichen. Bei Kostenvergleichen zwischen den verschiedenen Verkehrsformen ist zudem zu berücksichtigen, dass die Substituierbarkeit zwischen den Verkehrsformen oft eingeschränkt ist. Ausserdem besteht zwischen vielen Verkehrsformen eine Komplementarität. Beispielweise ist der Schienenverkehr für die Feinerschliessung auf andere angewiesen. Eine Gegenüberstellung der Verkehrsformen auf der Basis von Kilometerkosten ist daher nur beschränkt möglich. I nsbesondere sind wertende Vergleiche hinsichtlich Kosteneffizienz unzulässig. Im privaten motorisierten Personenverkehr auf der Strasse wurden 212 91,8 Milliarden Personenkilometer (Pkm) zurückgelegt, im öffentlichen Strassenverkehr 4,2 Milliarden und auf der Schiene 19,3 Milliarden. Daraus ergeben sich Kilometerkosten von 56 Rappen pro Pkm für den privaten motorisierten Strassenverkehr, 84 Rappen für den öffentlichen Strassenverkehr und 46 Rappen für den Personenverkehr auf der Schiene. Beim öffentlichen Strassenverkehr ist jedoch zu bedenken, dass dieser in einer Komplementärbeziehung zum Schienenverkehr steht: Der relativ kostengünstige Schienenverkehr ist für die Feinerschliessung der Regionen auf Trams, Trolley- und Autobusse angewiesen. Bei einer Gesamtbetrachtung des öffentlichen Strassen- und Schienenverkehrs beliefen sich die Kilometerkosten 212 auf 53 Rappen pro Personenkilometer. 7

4 Güterverkehr 4.1 Strassengüterverkehr mit schweren Fahrzeugen Der Güterverkehr mit schweren Strassenfahrzeugen (Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen) verursachte 212 Kosten von 8,9 Milliarden Franken (21: 8,8 Milliarden Franken). Zwei Drittel davon (6,1 Milliarden) beanspruchten die Anschaffung und der Betrieb der. Vergleichsweise hoch war mit 13% der Anteil der Umweltund Gesundheitskosten (1,2 Milliarden Franken). Die Verkehrsnutzenden übernahmen zunächst 6,2 Milliarden Franken der Kosten, während die öffentliche Hand 1,5 Milliarden und die Allgemeinheit 1,2 Milliarden Franken trugen. Nach Berücksichtigung der durch den Schwerverkehr entrichteten Steuern und Abgaben kamen die Verkehrsnutzenden für 97% der finalen Kosten auf.,3 Milliarden Franken blieben ungedeckt, das heisst sie wurden auf die Allgemeinheit übergewälzt. 4.2 Strassengüterverkehr mit leichten Fahrzeugen Der Güterverkehr mit leichten Fahrzeugen (Gesamtgewicht bis zu 3,5 Tonnen) erzeugte Kosten von 1,2 Milliarden Franken. Seit 21 sind sie um 11% gestiegen, während sie beim Schwerverkehr nahezu stagnierten (+1%). Mehr als vier Fünftel beanspruchte die Anschaffung, der Betrieb und der Unterhalt der (8,9 Milliarden Franken), während der Anteil der übrigen Kosten kategorien vergleichsweise gering blieb. Die Nutzenden der leichten Güterfahrzeuge kamen schlussendlich für 9,7 Milliarden Franken der finalen Kosten auf. Die verbleibenden,6 Milliarden wurden auf die Allgemeinheit übergewälzt. Kosten und Finanzierung des Güterverkehrs mit schweren Strassenverkehrsfahrzeugen, 212 G 6 1 9 8 7 8 941 1 187 165 8 941 1 187 1 53 8 941 275 8 666 2 442 Infrastruktur 6 5 4 6 71 8 666 153 Allgemeinheit Öffentliche Hand Verkehrsnutzende 3 2 1 1 518 6 224 Direkte Finale 6 71 Leistungen der Verkehrsnutzenden Leistungen der Verkehrsnutzenden Verkehrsspezifische Steuern und Abgaben Selbst getragene Unfallkosten Selbst getragene kosten 8

Kosten und Finanzierung des Güterverkehrs mit leichten Strassenverkehrsfahrzeugen, 212 G 7 11 1 9 8 1 238 559 396 1 238 565 43 1 238 56 9 814 57 374 Infrastruktur 7 6 5 4 3 2 1 8 869 415 9 243 Direkte 9 678 Finale 8 869 Leistungen der Verkehrsnutzenden Allgemeinheit Öffentliche Hand Verkehrsnutzende Leistungen der Verkehrsnutzenden Verkehrsspezifische Steuern und Abgaben Selbst getragene Unfallkosten Selbst getragene kosten 4.3 Schienengüterverkehr Der Güterverkehr auf der Schiene kostete 212 insgesamt 2,1 Milliarden Franken (21: 2, Milliarden Franken). Davon entfiel knapp die Hälfte auf die kosten (,9 Milliarden Franken) und,8 Milliarden Franken auf den Bau und die Instandhaltung der Schieneninfrastruktur. Die Kosten für betrugen,3 Milliarden Franken. Kaum ins Gewicht fielen hingegen die Kosten infolge von n. Von diesen Kosten wurden 1,5 Milliarden Franken direkt von den Transportunternehmen und,2 Milliarden Franken von der öffentlichen Hand getragen. Letztendlich kamen die Verkehrsnutzenden für 1,1 Milliarden Franken der Kosten auf, die öffentliche Hand für,6 Milliarden. Der Allgemeinheit verblieben,3 Milliarden Franken in Form von externen Kosten. Die restlichen,1 Milliarden Franken gingen als Verluste zulasten der Bahnunternehmen. Kosten und Finanzierung des Schienengüterverkehrs, 212 G 8 22 2 18 16 14 12 1 8 263 325 59 9 263 328 192 1493 263 328 555 122 158 23 Infrastruktur Allgemeinheit Öffentliche Hand Transportunternehmen Verkehrsnutzende 6 4 2 779 Direkte 5 158 Finale 18 Leistungen der Verkehrsnutzenden 28 Leistungen der Verkehrsnutzenden Selbst getragene Unfallkosten Transportentgelte Selbst getragene Kosten für Anschlussgleise 9

4.4 Kilometerkosten Gütertransporte können über weite, auch internationale Strecken erfolgen, aber auch der Feinverteilung dienen. Je nach Art des Transportguts werden zudem spezifische Anforderungen an die Geschwindigkeit, Sicherheit, Verpackung etc. gestellt, sodass unterschiedliche Transportmittel benötigt werden. Bei der Interpretation von Kilometerkosten ist daher zu berücksichtigen, dass es sich um Durchschnittswerte handelt und Alternativen zum gewählten Transportmittel teils wenig sinnvoll sind. Mit schweren Strassengüterfahrzeugen wurden 212 Transportleistungen von 16,2 Milliarden Tonnenkilometern erbracht. Daraus ergeben sich durchschnittliche Kosten von 55 Rappen pro Tonnenkilometer. Da leichte Güterfahrzeuge häufig auch für andere Zwecke als den Gütertransport eingesetzt werden (zum Beispiel für Dienstleistungen von Handwerkern), ist es dort nicht möglich Kilometerkosten auszuweisen. Im Schienengüterverkehr betrug die Verkehrsleistung 11,1 Milliarden Tonnenkilometer. Somit verursachte der Schienengüterverkehr durchschnittliche Kilometerkosten von lediglich 19 Rappen pro Tonnenkilometer. Kilometerkosten im Güterverkehr, 212 G 9 7 6 5 4 Rappen pro Tonnenkilometer 55 7 1 Infrastruktur 3 38 2 1 9 Schwere Strassenfahrzeuge 19 3 8 7 Schiene,5 1

5 Vergleich der Finanzierung verschiedener Verkehrsformen Keine der Nutzergruppen hat die verursachten Kosten vollumfänglich selbst getragen, weder im Personennoch im Güterverkehr. Die Nutzenden des privaten motorisierten Strassenverkehrs decken 89% ihrer Kosten, während der öffentliche Strassenverkehr und der Personenverkehr auf der Schiene nur zu 42% respektive 48% nutzerfinanziert sind. Die vergleichsweise hohe Kostendeckung im privaten motorisierten Strassenverkehr lässt sich mit dem grossen Kostenanteil für die Anschaffung und den Betrieb der privaten Fahrzeuge erklären. Die gesamten Kosten des privaten motorisierten Strassenverkehrs sind jedoch sechsmal so gross wie jene des Personenverkehrs auf der Schiene und 15-mal so gross wie jene des öffentlichen Strassenverkehrs. Die ungedeckten Kosten des privaten motorisierten Strassenverkehrs (5,4 Milliarden Franken) übersteigen daher jene des Personenverkehrs auf der Schiene (4,6 Milliarden Franken) oder des öffentlichen Strassenverkehrs (2, Milliarden Franken) trotz des höheren Deckungsgrads. Im Güterverkehr auf der Strasse deckten die Nutzenden den grössten Teil der durch sie verursachten Kosten selbst; im Falle von schweren Güterfahrzeugen zu 97% und von leichten zu 95%. Deutlich tiefer war der Anteil der durch die Verkehrsnutzenden getragenen Kosten mit 51% im Schienengüterverkehr, da dort auch die öffentliche Hand einen namhaften Kostenanteil (27%) übernahm. Bund, Kantone und Gemeinden kamen für diese Kosten bewusst auf: Die entsprechenden Finanzierungen von Infrastrukturen und n sind das Ergebnis politischer, oft durch Volksabstimmungen legitimierter Entscheide. Im Gegensatz dazu trägt die Allgemeinheit die auf sie abgewälzten Kosten unfreiwillig. Den vergleichsweise grössten Anteil musste sie im Schienengüterverkehr auf sich nehmen (16%), gefolgt vom Verkehr mit leichten Strassengüterfahrzeugen (5%) und jenem mit schweren Strassengüterfahrzeugen (3%). In absoluten Zahlen gemessen sind jedoch die von den leichten Güterfahrzeugen auf die Allgemeinheit abgewälzten Kosten mit,6 Milliarden Franken höher als beim Güter verkehr auf der Schiene oder beim Schwerverkehr auf der Strasse (jeweils,3 Milliarden). Finale des Verkehrs, 212 G 1 1% 9% Personenverkehr 11 6 5 Güterverkehr 5 3 16 8% 7% 53 47 27 6% 5% 4% 89,3 95 97 6 3% 2% 42 48 51 1% % Privater motorisierter Strassenverkehr Öffentlicher Strassenverkehr Schiene Leichte Fahrzeuge Schwere Fahrzeuge Schiene Strasse Strasse Verkehrsnutzende Transportunternehmen Öffentliche Hand Allgemeinheit 11

6 Unfall-, Umweltund Gesundheitskosten Der Verkehr verursacht Unfallkosten in Form von Sachund Personenschäden und wirkt sich negativ auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit aus, etwa durch Lärm, lokale Luftverschmutzung oder in Form von Klimaveränderungen. Die Unfall-, Umwelt- und Gesundheitskosten werden nur zum Teil von den Verursachenden selbst getragen. Vielmehr werden diese oft auf unbeteiligte Dritte in der Regel die Allgemeinheit abgewälzt. In diesem Fall handelt es sich um externe Kosten. Die Verursachenden kompensieren jedoch einen Teil dieser externen Kosten mittels spezifischer Internalisierungsbeiträge. Beispiele dafür sind die Schwerverkehrsabgabe oder der Klimarappen. Zudem werden in den nachfolgenden Ausführungen nur jene externen Kosten betrachtet, welche ausserhalb des jeweiligen Verkehrsträgers anfallen. Beispielsweise werden die von einem privaten Motorfahrzeuglenker bei einem anderen Strassenfahrzeug verursachten Unfallkosten als verkehrsträgerintern und damit gedeckt betrachtet. Detaillierte Informationen zu den externen Unfall-, Umwelt- und Gesundheitskosten des Verkehrs liefert das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE 214). Der private motorisierte Personenverkehr auf der Strasse verursachte 212 mit 11,4 Milliarden Franken den Hauptteil der gesamten Unfall-, Umwelt- und Gesundheitskosten auf Strasse und Schiene. Nahezu die Hälfte davon (5,7 Milliarden Franken) wurden von der Allgemeinheit getragen und sind demnach externe Kosten. Bedeutend waren die Unfall-, Umwelt- und Gesundheitskosten mit insgesamt 2,3 Milliarden Franken auch beim Strassengüterverkehr. Nach Anrechnung der Schwerverkehrsabgabe waren hiervon noch,9 Milliarden Franken extern. Typen von Umwelt- und Gesundheitskosten Die KFV-Statistik unterscheidet vier Typen von verkehrsbedingten Umwelt- und Gesundheitskosten: Luft: durch verkehrsbedingte Luftverschmutzung verursachte Gesundheitskosten, Gebäudeschäden, Ernteausfälle, Waldschäden und Biodiversitätsverluste Lärm: durch Verkehrslärm verursachte Gesundheitsschäden, Verminderung der Lebensqualität, Wertverminderung von Immobilien Klima: Vermeidungskosten für durch Emissionen des Verkehrs verursachte Klimaschäden (zum Beispiel Rückgang der Gletscher, Beeinträchtigung der Lebensmittelproduktion, der Infrastruktur und der Energieversorgung durch zunehmend extreme Wetterereignisse, Gesundheitsschäden durch Hitze stress, Schäden an Ökosystemen) Übrige: beispielsweise Habitatsverluste und -fragmentierung durch Verkehrsinfrastrukturen, Bodenschäden durch toxische Stoffe, diverse Umwelt- und Gesundheitskosten durch dem eigentlichen Verkehr vor- und nachgelagerte Prozesse (zum Beispiel Bau und Entsorgung von Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur) 12

Zusammenhang zwischen Gesamtkosten, privaten und externen Kosten G 11 Gesamtkosten (=soziale Kosten) (Kosten für Infrastruktur,,, ) Direkt von Verursachenden getragene Kosten (private Kosten vor Internalisierung) Direkt von Dritten getragene Kosten (externe Kosten vor Internalisierung) Internalisierungsbeiträge Private Kosten (nach Internalisierung) Externe Kosten (nach Internalisierung) Private und externe Unfall-, Umwelt- und Gesundheitskosten, 212 G 12 14 12 11 432 1 8 6 4 2 2 36 Privater motorisierter Personenverkehr 334 452 384 Öffentlicher Strassenverkehr Güterverkehr Personenverkehr Güterverkehr Strasse Schiene Private Unfall-, Umwelt- und Gesundheitskosten: Direkt durch Verursachende getragene Kosten Internalisierungsbeiträge Quellen: BFS Statistik der Kosten und der Finanzierung des Verkehrs (KFV); ARE Externe Effekte des Verkehrs Externe Unfall-, Umwelt- und Gesundheitskosten: Externe Kosten 13

7 Finanzflussrechnung für Bund, Kantone und Gemeinden Die Finanzflussrechnung gibt Auskunft über die Finanzströme, welche der Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur und des öffentlichen Verkehrsangebots zugrunde liegen. Sie unterscheidet die Einnahmen und Ausgaben für den Verkehr auf den drei Ebenen Bund, Kantone und Gemeinden. Bei der Finanzierung der Strassenin frastruktur ergab sich zugunsten des allgemeinen Bundesbudgets ein Einnahmenüberschuss von 1,8 Milliarden Franken, während die Gemeinden ein Defizit von 2,6 Milliarden Franken zu verbuchen hatten. Dieses Defizit wurde durch das allgemeine Gemeindebudget finanziert. Bei einer gemeinsamen Betrachtung aller Ebenen (Bund, Kantone und Gemeinden) gleichen sich die Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Hand im Bereich Verkehr nahezu aus. Finanzflussrechnung Strasseninfrastruktur, 212 Ebene Bund Einnahmen durch Mineralölsteuer (inkl. Zuschlag), Nationalstrassenabgabe (Vignette), Schwerverkehrsabgabe, Automobilsteuer Ausgaben für Bau, Unterhalt und Betrieb der Nationalstrassen; Beiträge an Kantone für deren Strasseninfrastrukturkosten 6881 574 Saldo +187 Ebene Kantone Einnahmen durch Beiträge des Bundes, kantonale Motorfahrzeugsteuer Ausgaben für Bau, Unterhalt und Betrieb der Kantonsstrassen, Beiträge an Gemeinden für deren Strasseninfrastrukturkosten 375 33 Saldo +675 Ebene Gemeinden Einnahmen durch Beiträge der Kantone und Gebühren (z.b. für Parkplätze) Ausgaben für Bau, Unterhalt und Betrieb der Gemeindestrassen 569 321 Saldo 2632 Quellen: BFS Statistik der Kosten und der Finanzierung des Verkehrs (KFV); EFV Staatsrechnung Finanzflussrechnung Schienenverkehr und öffentlicher Strassenverkehr, 212 Ebene Bund Einnahmen des FinÖV-Fonds (Schwerverkehrsabgabe, Mehrwertsteuer, Mineralölsteuer) Ausgaben für Beiträge an Transportunternehmen, Ausgaben des FinÖV-Fonds 1545 517 Saldo 3472 Ebene Kantone Einnahmen durch Transfers von Bund und Gemeinden Ausgaben für Beiträge an Transportunternehmen und Gemeinden 649 1792 Saldo 1143 Ebene Gemeinden Einnahmen durch Transfers von Kantonen 7 Ausgaben für Beiträge an Transportunternehmen und Kantone 148 Saldo 141 Quellen: BFS Statistik der Kosten und der Finanzierung des Verkehrs (KFV); EFV Staatsrechnung Der öffentliche Verkehr auf Strasse und Schiene wurde vom Bund mit netto 3,5 Milliarden Franken und von den Kantonen und Gemeinden mit 1,1 beziehungsweise 1, Milliarden Franken unterstützt. Bei den Ausgaben des Bundes spielt neben den Beiträgen an die Transportunternehmen vor allem die Alimentierung des Fonds für Eisenbahngrossprojekte (FinÖV-Fonds) eine wichtige Rolle. Ein Teil der Verkehrsinfrastrukturen wird mit Hilfe spezieller Fonds finanziert, welche ihrerseits durch Verkehrssteuern alimentiert werden. Hinzu kommen Beiträge an Unternehmen des öffentlichen Verkehrs als Abgeltungen für bestellte Versorgungsleistungen im Regionalverkehr. 14

Schematische Darstellung der wichtigsten Finanzflüsse im Verkehr, 212 in Millionen Franken G 13 Bund Steuern und Abgaben auf den motorisierten Strassenverkehr 9877 ½ der Mineralölsteuer 1482 1215 Infrastrukturfonds 928 Nationalstrassen, Agglomerationsprogramme ½ der Mineralölsteuer 1482 Mineralölsteuerzuschlag 1979 Nationalstrassenabgabe 318 Automobilsteuer 412 928 Spezialfinanzierung Strassenverkehr 383 265 FinöV-Fonds 1282 2591 1369 Nationalstrassen, Hauptstrassen usw. Eisenbahngrossprojekte 2 /3 der Schwerverkehrsabgabe 711 1 /3 der Schwerverkehrsabgabe 497 Kantonale Motorfahrzeugsteuern 2249 Parkgebühren und Beiträge 442 Kantone Kantonale Verkehrsausgaben Allgemeine Steuermittel,1% der Mehrwertsteuer 35 Kantonale Fonds Abgeltungen und Infrastrukturbeiträge 557 Transportunternehmen Einnahmen der Transportunternehmen des öffentlichen Verkehrs und des Schienengüterverkehrs 9834 Personenverkehr Schiene 3383 Güterverkehr Schiene 98 Übrige Erträge Schiene 325 Öffentlicher Strassenverkehr 1442 Schifffahrt 17 Seilbahnen 818 Zahnradbahnen 151 Gemeinden Kommunale Verkehrsausgaben Mittelherkunft Instrumente der Mittelverwendung Mittelverwendung 15

8 Methodik zur Erhebung Bei der KFV-Statistik handelt es sich um eine Modellrechnung auf Basis diverser Voll- und Teilerhebungen, Registerabfragen, Sekundärstatistiken sowie empirischer Studien. Eine genaue Beschreibung liefert der separat veröffentlichte Methodenbericht (BFS 215b). Wichtigste Datengrundlagen der KFV-Statistik G 14 Strassenverkehr privater motorisierter Personenverkehr Strassenverkehr und Güterverkehr öffentlicher Strassenverkehr Schienenverkehr Infrastrukturkosten Vollerhebung der Strasseninfrastrukturkosten bei Bund, Kantonen und Gemeinden; Aufteilung der Kosten auf die Fahrzeugkategorien auf Basis regelmässig aktualisierter empirischer Studien Vollerhebung bei Bahnunternehmen kosten Hochrechnung auf Basis von Kilometersätzen Vollerhebung bei Transportunternehmen Modellrechnung des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE Unfallkosten Umwelt- und Gesundheitskosten Bibliografie ARE 214: Externe Kosten und Nutzen des Verkehrs in der Schweiz. Strassen-, Schienen-, Luft- und Schiffsverkehr 21 und Entwicklungen seit 25, Bern. BFS 215a: Kosten und Finanzierung des Verkehrs. Jahr 21, Neuchâtel. BFS 215b: Statistik der Kosten und Finanzierung des Verkehrs. Methodenbericht, Neuchâtel. 16