Folgende Publikationen sind bei Justitia et Pax zurzeit in deutscher Sprache erhältlich:



Ähnliche Dokumente
Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen

Weiterbildungen 2014/15

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Frau sein in jedem Alter

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Sozialer Umbau: Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Nicht über uns ohne uns

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Deutsches Forschungsnetz

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Behindert ist, wer behindert wird

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Statuten in leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Studieren- Erklärungen und Tipps

Problemlösung aus systemischer Sicht

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Einleitende Bemerkungen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 28 / 2013

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Was wir gut und wichtig finden

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

DIE SOZIALVERSICHERUNG

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Ideen werden Wirklichkeit

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Vermögensberatung. Inhalt

Evangelische Sozialethik

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Deutsche Kinder. unser leitbild Deutsche. Die Kindervertreter

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Transkript:

Folgende Publikationen sind bei Justitia et Pax zurzeit in deutscher Sprache erhältlich: Gerechtigkeit statt Gnadenbrot Erscheinungsjahr: 2008 Preis: gratis Seiten: 20 Die Schweizerische Nationalkommission JUSTITIA ET PAX ist Mitglied der Konferenz der europäischen JUSTITIA ET PAX Kommissionen. Diese Konferenz mit 31 Mitgliedskommissionen hat auf ihrer Generalversammlung im Herbst 2007 in Kiev/Ukraine beschlossen, sich gemeinsam hinter das Ziel der Reduzierung der weltweiten Armut zu stellen und im Rahmen der je nationalen Möglichkeiten dieses Ziel einzufordern. Der Kampf gegen die weltweite Armut ist eine Thematik, die die verschiedenen europäischen JUSTITIA ET PAX Kommissionen in Ost und West eint. Die einzelnen Kommissionen haben sich verpflichtet, neben Beiträgen zu einer gesamteuropäischen Kunstausstellung zum Thema Armut auch eine entsprechende Stellungnahme zu veröffentlichen. Mit der vorliegenden Stellungnahme will die Schweizerische Nationalkommission dazu beitragen, das drängende Problem der weltweiten Armut stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken. Dies geschieht bereits mit der Kampagne 0,7% Gemeinsam gegen Armut. Wir stellen uns mit dieser Stellungnahme hinter die Forderung dieser Kampagne und unterstreichen die Notwendigkeit einer gemeinsamen Anstrengung aller Länder im Kampf gegen die weltweite Armut. Die Bilder und Zeichnungen, die diesen Band bereichern, stammen von Schweizer Künstlerinnen und Künstler, die bereit waren, die Schweizerische Nationalkommission JUSTITIA ET PAX für dieses gemeinsame europäische Projekt zu unterstützen. Auf ganz unterschiedliche Weise werden in den Bildern und Zeichnungen das Thema Armut und seine zahlreichen Facetten dargestellt. Ihnen sei auch an dieser Stelle herzlich für ihren Beitrag gedankt! Es handelt sich dabei um Frau URSULA BOSSARD aus Zug, SCHOSI STALDELMANN aus Sursee, OTTO HEIGOLD aus Reussbühl und Pater EUGEN BOLLIN aus Engelberg. Die Bilder und Zeichnungen werden entsprechend ihres inhaltlichen und politisch symbolischen Gehalts im Rahmen einer gesamteuropäischen Ausstellung in Brüssel gezeigt. Dazu gibt es auch einen Katalog, in dem alle nationalen Beiträge aus Europa vorgestellt werden. Verantwortlich Geld anlegen Ein Leitfaden für Kirchgemeinden und Privatpersonen Erscheinungsjahr: 2000 Preis: sfr. 10.-- Seiten: 48

Geld besitzen heisst Macht haben. Macht heisst zugleich auch Verantwortung: Wie also mit dem Geld umgehen beim Konsum, bei der Spende, bei der Geldanlage, beim Lohn -, damit das Geld der menschenwürdigen und nachhaltigen Entwicklung dient? Die Broschüre biete all Jenen eine Orientierungshilfe, die nach Wegen und Kriterien suchen, Geld verantwortlich anzulegen, sei es als Institution oder Privatperson. Dazu wird im ersten Kapitel ein kurzer historischer Abriss über ethisches Investieren gemacht. Daraufhin werden im zweiten Kapitel grundsätzliche Überlegungen zu einer verantwortlichen Geldanlage-Praxis angestellt, die dann als Leitlinien konkretisiert werden. Im dritten Kapitel wird anhand von sieben Beispielen aufgezeigt, was ethisches Investieren in der Praxis heisst. Der Abschluss bildet ein Leitfaden zur verantwortlichen Vermögensbewirtschaftung. Die Zukunft der sozialen Sicherheit Erscheinungsjahr: 1997 Preis: sfr. 20.- Seiten: 92 Diese Broschüre behandelt die Zukunftsperspektive des Sozialstaates. Neben den wichtigen Sachfragen (Finanzierung) wird aber auch die oft vernachlässigte Frage nach dem Willen gestellt. Zu Beginn wird die Krise des Sozialstaates diskutiert, auch in einer international vergleichenden Perspektive. Sodann werden das Verhältnis zwischen Sozialpolitik und Wirtschaft erhellt und die für beiden Seiten entstehenden Vorteile eines Zusammengehens aufgezeigt. Im dritten Kapitel stehen die sozialethischen Aspekte im Zentrum, vor allem das Verschwinden der Solidarität als Wert in unserer Gesellschaft. Im letzten Kapitel schliesslich werden Reformvorschläge gemacht. Gentechnik und Ethik Dokumentation und Stellungsnahme zur Gen-Schutz-Initiative Herausgeber: Schweizerische Nationalkommission Justita et Pax Erscheinungsjahr: 1997 Preis: sfr. 10.- Seiten: 54 Die Broschüre befasst sich mit der Genschutz-Initiative und dem Gen-Lex-Paket des Bundes. Diese werden im ersten Kapitel vorgestellt, ebenso wird eine Einleitung in das Thema Gentechnik aus naturwissenschaftlicher Sicht gemacht. Im zweiten Kapitel steht die politische Diskussion über Gentechnik im Zentrum, bevor dann im dritten Kapitel die Gentechnik aus Sicht der theologischen Ethik behandelt wird. Hieraus werden vier Leitlinien (Würde der Kreatur, Sozialverträglichkeit, Risikominimierung und Nachhaltigkeit) entwickelt. Diese bilden dann die Grundlage für das vierte Kapitel, in welchem die Chancen (Medizin, Landwirtschaft und Umweltschutz) und die Risiken (Würde der Kreatur, Biodiversität, Freisetzung) diskutiert werden. In eigenen Unterabschnitten werden zudem die Frage der Patente und des Nutzens für die Dritte Welt aufgeworfen. Alle diese Ansätze werden im Fazit in Form einer Bewertung der Gen-Schutz-Initiative und des Gen-Lex-Paketes vereinigt.

Kirche und Asyl Legitimer Widerstand im Rechtsstaat? Herausgeber: Jean-Claude Huot/Muriel Beck Kadima Erscheinungsjahr: 1996 Preis: sfr. 20.- Seiten: 100 Die Broschüre basiert auf einer Tagung, die von der Schweizerischen Nationalkommission Justitia et Pax in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund in Matran am 24. und 25. Juni 1995 unter dem Titel Asylsuchenden in Gefahr was tun? Überlegungen zu aktuellen Formen des Widerstandes durchgeführt wurde. Sie enthält die folgenden fünf Tagungsbeiträge: Asylsuchende in Gefahr was tun? Überlegungen zu aktuellen Formen des Widerstandes (Jean-Claude Huot und Muriel Beck Kadima); Kirchenasyl als eine Form des Widerstandes: ein historischer Überblick (Johannes Theler); Die ethischen Kriterien des Widerstandes (Pierre Brühler); Kirchenasyl bedeutet Unterbrechung (Dorothee Wilhelm); Widerstand, Staat und Recht (Ueli Friederich) Im Anhang befindet sich eine auf der Tagung erarbeitet Checkliste für Leute, die ähnliche Aktionen planen, ein Auszug aus dem Entscheid des bernischen Regierungsrates vom 21.9.1994 bezüglich der Gewährung von Kirchenasyl, ein Auszug aus dem Handbuch über Verfahren und Kriterien zur Feststellung der Flüchtlingseigenschaft gemäss dem Abkommen von 1951 und dem Protokoll von 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge des UNHCR, ein Porträt von CIMADE (eine französische NGO zur Wahrung der Rechte von Ausländern in Frankreich), die Charta von Groningen (INLIA) und ein Teilnehmerverzeichnis der Tagung. Eine Welt mit Zukunft Die Chance der nachhaltigen Entwicklung Erscheinungsjahr: 1995 Preis: sfr. 20.- Seiten: 85 Einleitend wird anhand von fünf Beispielen aufgezeigt, was nachhaltige Entwicklung bedeutet und wie sie praktisch umgesetzt werden kann. Im zweiten Teil werden dann die Aspekte der nachhaltigen Entwicklung diskutiert und einem Modell mit vier Polen/Prämissen (Die Menschheit ist nicht allein in der Welt; alle Menschen haben Anrecht auf das Existenzminimum; ganz Mensch zu werden ist das Ziel der Entwicklung; jeder Mensch ist Träger der eigenen Entwicklung) zusammengefasst. Im dritten Teil wird die Forderung nach einer weitgehenden Veränderung auf zwei Ebenen (Kultur, Denkweise, Vorstellung; Strukturen) gefordert und in sieben Ansätzen vertieft. Wie sich diese weitgehenden Forderungen umsetzen lassen, wird im letzten Teil an vier Problemfeldern (Energiekonsum, Abfallproduktion, Verteilung der Arbeit und Demokratie) aufgezeigt.

Zusammen arbeiten Die gesellschaftliche Herausforderung der Arbeitslosigkeit Erscheinungsjahr: 1994 Preis: sfr. 15.- Seiten: 77 In der Einleitung wird das gängige Konzept der Arbeitslosigkeit als wirtschaftliches Problem weiterentwickelt zur Idee der Arbeitslosigkeit als gesellschaftliches Problem. Daran schliesst sich im ersten Kapitel ein kurzer Situationsbereicht der Arbeitslosenlage in der Schweiz an. Im Kapitel 2 wird das Recht auf Arbeit von ethischer Seite her erhärtet, was im dritten Kapitel zu einem Lösungsansatz auf Basis der Arbeitszeitverkürzung führt. Dabei werden auch die notwendigen Rahmenbedingungen (Wirtschaftlichkeit, Finanzierung der Sozialversicherungen, flexible Arbeitszeitgestaltung, Mentalitätsänderung) und die Möglichkeiten, die gewonnene Zeit zu gebrauchen, aufgezeigt. Das vierte Kapitel zeigt dann mögliche Schritte und Strategien, wie Arbeitszeitverkürzungen ansetzen könnten. Gesundheit hat keinen Preis Solidarität in der Krankenversicherung Erscheinungsjahr: 1994 Preis: sfr. 16.- Seiten: 99 Die Broschüre diskutiert die Problematik der rasant steigenden Gesundheitskosten und stellt die Frage, wie diese sozial und ethisch vertretbar gestoppt oder gar gesenkt werden können. Dabei wird zuerst die Frage nach der Ursache der Kostenexplosion gestellt. Es kristallisieren sich als für eine Neuorientierung relevante Faktoren das Verständnis von Gesundheit und das Krankenkassensystem heraus. Im folgenden Kapitel werden dann Verbesserungsvorschläge für das Krankenkassensystem erarbeitet, die dieses effizienter und sozial verträglicher machen sollen. Im dritten Kapitel geht es vor allem um den Begriff der sozialen Gesundheit, die als ethische Basis für eine Reform dient. Im Zentrum stehen dabei die Begriffe Krankheit, Gesundheit und Heilung sowie die Solidarität. Im letzten Kapitel werden dann die Resultate zu der Synthese der sozialen Krankenversicherung weiterentwickelt.

Menschlicher Verkehr Umweltgerechtes Handeln im mobilen Alltag Erscheinungsjahr: 1993 Preis: sfr. 18.- Seiten: 79 Staus auf den Strassen, Defizite bei den Bahnen, Luftverschmutzung in Tälern und Städten: Das Bedürfnis, sich immer schneller und immer weiter weg bewegen zu können, stösst an Grenzen. Die ökologischen und sozialen Probleme, die unsere Mobilität hervorruft, sind schon seit längerer Zeit bekannt. Um sie zu lösen, ist ein Strategisches Handeln notwendig, das die bestehenden Spielräume und Möglichkeiten ausnützt. Die Broschüre stellt verschiedenen Handlungsmöglichkeiten im Bereich des Verkehrs und des Transports vor. Gleichzeitig werden die Beziehungen zwischen Menschenrechten und Ökologie beleuchtet und Strategien aufgezeigt, die der Einzelne als Bürger und Konsument verfolgen kann. Gentechnologie aus ethischer Sicht Erscheinungsjahr: 1992 Preis: sfr. 12.- Seiten: 95 Im ersten Kapitel werden die möglichen Positionen zur Gentechnik und die entsprechenden Argumente aufgezeigt und diskutiert. Im zweiten Kapitel geht es dann um die Forschung und Anwendungsgebiete der Gentechnologie, vor allem Humanmedizin (Prä- und postnatale Diagnostik, Gentherapie), Gentechnologie in der Biotechnologie und Gentechnologie in der Tier- und Pflanzenzucht. Daraufhin wird die Basis einer ethischen Stellungsnahme erarbeitet, die dann im vierten Kapitel konkret an den einzelnen Gebieten zur Anwendung gebracht wird. Im letzten Kapitel wird die Umsetzung dieser Befunde in Gesetze und Normen zur Diskussion gebracht. Neben einem Glossar befindet sich der zu dieser Zeit aktuelle Text der Beobachter -Initiative und die Gegenvorschläge des Bundesrates und des Parlamentes im Anhang. Weltweite Partnerschaft Die multilaterale Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz Erscheinungsjahr: 1991 Preis: sfr. 18.- Seiten: 171

In dieser Studie wird ein Blick auf die multilaterale Zusammenarbeit und die diesbezügliche Rolle der Schweiz geworfen. In einem ersten Kapitel werden die Problemfelder, die mit Hilfe multilateraler Zusammenarbeit gelöst werden sollen, diskutiert: Entwicklung, Aussenverschuldung, ungleiche Tauschbedingungen und Umweltzerstörung. Im zweiten Kapitel werden die Hauptgruppen multilateraler Organisationen (Finanzierungsinstitute, Verhandlungsplattformen und Organisationen der technischen Hilfe und humanitären Zusammenarbeit) und ihre Mittel charakterisiert. Ihnen werden die Interessengruppierungen des Nordens (G7, OECD, Pariser Club) und des Südens (Gruppe der 77, Bewegungen der Blockfreien, Cartagena-Gruppe) gegenübergestellt. Auch auf die Lomé-Verträge wird hier eingegangen. Im vierten Kapitel liegt der Fokus dann auf der Schweiz und ihren Mittel im Rahmen der mulitlateralen Zusammenarbeit. Sodann wird das Spannungsfeld zwischen internationaler Macht und nationaler Souveränität und die mangelnden Kapazitäten und Möglichkeiten der Dritten Welt, sich Gehör zu verschaffen, diskutiert. Das sechsten Kapitel befasst sich mit den ethischen Leitlinien, geprägt durch eine christliche Sicht, für eine multilaterale Zusammenarbeit. Zum Schluss werden alle diese Stränge zusammengeführt in einem Vorschlag, wie sich die Schweiz in die multilaterale Zusammenarbeit einordnen sollte. Im Anhang sind Kurzporträts der wichtigsten mulitlateralen Organisationen angefügt. Zeit, Zeitgestaltung und Zeitpolitik Eine Thesenreihe zum Thema Arbeitszeit - Freizeit Erscheinungsjahr: 1990 Preis: sfr. 8.- Seiten: 53 Im Zentrum dieser Broschüre steht die Zeit als Grunddimension unseres Lebens. Ziel ist es, ethische Orientierung für einen lebensförderlichen Umgang mit der Zeit aufzuzeigen und damit Handlungsansätze zu gewinnen. Dies geschieht anhand von 26 Thesen, die in fünf Einheiten (Zeitprobleme in unserer Gesellschaft; Ethische Orientierungen; Folgerungen für die individuelle Zeitgestaltung; Folgerung für eine gesellschaftliche Zeitpolitik; Der Sonntag als Beitrag zur Humanisierung der Zeit) gruppiert und kommentiert werden. Gewaltfreies Handeln in unserer Gesellschaft Anstösse zur Diskussion Erscheinungsjahr: 1988 Preis: sfr. 15.- Seiten: 152 Deutsch (Französisch und Italienisch vergriffen)

Im Allgemeinen ersten Teil wird versucht, der Gewalt auf die Spur zu kommen. Neben einem Fototeil werden verschiedene Theorien aus der Psychologie und den Sozialwissenschaften herangezogen. Im zweiten Kapitel des ersten Teils steht die Gewaltfreiheit als biblische Forderung und ethische Maxime im Zentrum. Dabei wird das Friedensethos von Jesus analysiert und dessen Entwicklung in der Kirchengeschichte. Auch die Wirkung von Menschenrechten und Demokratie zur Förderung der Gewaltfreiheit wird diskutiert. Im zweiten, spezifischen Teil werden dann fünf konkrete Handlungsfelder (Beziehung Frau-Mann; Familie; Innenpolitik; Aussenpolitik; Kirche) aufgezeigt und mit Handlungsansätzen ergänzt.