DSO. Die Wahl des richtigen Tastkopfes

Ähnliche Dokumente
Klaus Kovacs Matrikelnummer:

RG58

Besser messen Acht Tipps für besseres Arbeiten mit Oszilloskop-Tastköpfen

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

Uebungsserie 2.2. Abbildung 1: CR-Glied. Gegeben sei der Zweipol aus Abb. 1. Bestimmen Sie die Frequenzgangfunktion U 2 /U 1

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

TT-SI 9001 / TT-SI 9002

Die Ausgangsspannung des Generators war bei allen Messungen auf 3Vpp eingestellt.

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Optisch isoliertes Mess- und Auswertesystem

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch T-1. Kontaktlogik. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Praktikum Elektronik Versuch: Oszilloskop, Einführung in die Meßpraxis

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ. Praktikum Elektrotechnik SS Protokoll. Übung 1 : Oszilloskop

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Versuch 2: Bestimmung des Wirkungsgrades von Gleichrichterschaltungen zur Energiesammlung mit piezoelektrischen Bauelementen

AS Praktikum M.Scheffler, C.Koegst, R.Völz Amplitudenmodulation mit einer Transistorschaltung EINFÜHRUNG VERSUCHSDURCHFÜHRUNG...

RC - Breitbandverstärker

Channels-Bedienelemente

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe Dezember 2007

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert.

DSO. Abtastrate und Wiedergabegenauigkeit

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr.9 Messungen mit dem Elektronenstrahl-Oszilloskop vom

Poor Man's 500 MHz Active FET Probe mit OPA659

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Praktikum Elektronische Messtechnik WS 2007/2008. Versuch OSZI. Tobias Doerffel Andreas Friedrich Heiner Reinhardt

Grundpraktikum der Physik. Versuch Nr. 25 TRANSFORMATOR. Versuchsziel: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Transformators

Digitale Oszilloskope von Rohde & Schwarz Tastköpfe und Zubehör

Elektrische Messtechnik

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: von 8.00h bis Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Der Avalanche-Generator. Funktionsprinzip und Versuche

Versuchsauswertung: Operationsverstärker

Das Oszilloskop als Messinstrument

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

GEM2, Praktikum 2: Oszilloskop (keine Berichtsabgabe möglich)

Übung 3: Oszilloskop

Digitale Oszilloskope von Rohde & Schwarz Tastköpfe und Zubehör

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

P2-61: Operationsverstärker

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Laborübung, Diode. U Ri U F

Messungen mit dem vektoriellen Netzwerkanalysator (VNA, VNWA)

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Versuch 3: Kennlinienfeld eines Transistors der Transistor als Stromverstärker

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Auswertung Operationsverstärker

Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Messen mit dem Soundkartenoszilloskop (Scope V1.40 C. Zeitnitz)

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

Grundlagenpraktikum 2.Teil. Versuch : Transistorschaltungen. A: Vorbereitung Siehe hierzu auch die Laborordnung. (s. Anhang)

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Labor Elektronik. Laborbericht zu Versuch: Transistorverstärker. Teilnehmer: ... (Author) Tong Cha (Mat.-Nr:...)

10 khz Ls = 4,50 µh, Z = 99,9Ω, Θ = 0,15 1 MHz Ls = 3,65 µh, Z = 103,0Ω, Θ = 12,58. Σ(l/A) 1,23 [1/mm] V e 2944 [mm³] A e 48,9 [mm²] 60,2 [mm]

Messen mit dem Soundkartenoszilloskop (Scope V1.40 C. Zeitnitz)

Übertragung in Koaxialkabeln

Ohmscher Spannungsteiler

NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = Hz).

Komplexe Widerstände

Praktikumsbericht Nr.6

Audiometer nach DG8SAQ

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Gruppe: 1/10 Versuch: C PRAKTIKUM SCHALTUNGSTECHNIK VERSUCH C. Differenzverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

Protokoll zum Versuch. Verwendung des Elektronenstrahl-Oszilloskops

Gruppe: 1/8 Versuch: 4 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

NANO III. Messen Steuern Regeln (MSR) Thema: MSR hat viel mit analoger und digitaler Elektronik sowie Signalverarbeitung zu tun.

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass

Das Offset-Problem beim Operationsverstärker

Reziprok Zähler mit 9-stelliger Anzeigegenauigkeit 10 Hz 1300 MHz

Betriebsverhalten von digitalen integrierten Schaltungen

Leistungsmesstechnik Seminar

Elektronenstrahloszilloskop

Technische Universität Ilmenau Ilmenau, Fakultät EI FG Elektronische Messtechnik. zum S e m i n a r Elektrische Messtechnik

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC GLEICHSTROMMESSGERÄTE

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Messung elektrischer Größen bei verschiedenen Spannungsformen

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Messen mit Dehnmessstreifen. André Schieleit, Alexander Böhm zweite, verbesserte Version

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Transkript:

DSO Die Wahl des richtigen Tastkopfes

Inhalt Inhalt...- 1 - Welcher Tastkopf passt zu welcher Messaufgabe?...- 2 - Aktiver Tastkopf bei breit-bandigen Messaufgaben...- 5 - Wie sich die Eingangsimpedanz des Tastkopfes auswirkt...- 6 - - 1 -

Welcher Tastkopf passt zu welcher Messaufgabe? Bild 1: Aus der Ersatzschaltung des Tastkopfes und der Eingangsstufe des Oszilloskops ergibt sich der Spannungsteiler von 10:1 Der geeignete Tastkopf entscheidet über die Qualität des Messergebnisses. Wann wird ein passiver und wann ein aktiver Tastkopf verwendet? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten. Die Wahl eines geeigneten Tastkopfes für das Oszilloskop ist entscheidend für eine genaue und reproduzierbare Messung. Es gibt eine Vielzahl an Tastköpfen, die sich in zwei große Bereiche einteilen lassen: den passiven und den aktiven Tastkopf. Das erste Unterscheidungsmerkmal der beiden Typen ist, dass die passiven Tastköpfe im Gegensatz zu den aktiven Tastköpfen keine Versorgungsspannung benötigen. Sei es durch ein separates Netzteil oder durch Bereitstellung der Versorgungsspannung durch das Oszilloskop selbst. Die aktiven Tastköpfe bieten eine wesentlich höhere Bandbreite. Alle Tastköpfe sind für jeweils andere Einsatzgebiete bzw. Oszilloskop-Typen prädestiniert. - 2 -

Bild 2: Ersatzschaltbild eines niederohmigen Tastkopfes mit der Eingangsersatzbeschaltung des Oszilloskops. Der passive Tastkopf ist am verbreitetsten. Unterschieden wird in eine hochohmige und niederohmige (Widerstandstastkopf) Variante. Hochohmige Tastköpfe sind meist als 10:1- Teiler ausgeführt. Typischerweise gehören sie zum Zubehör bei einem Neukauf eines Oszilloskops. Der Eingangswiderstand des Tastkopfes, wenn er an den hochohmigen Eingang mit 1 MΩ des Oszilloskops angesteckt ist, beträgt 10 MΩ. Das Bild 1 zeigt das Ersatzschaltbild des Tastkopfes mit der Eingangsbeschaltung des Oszilloskops. Durch den Serienwiderstand von 9 MΩ in Serie mit dem Eingangswiderstand von 1 MΩ des Oszilloskops ergibt das ein Spannungsverhältnis von 10:1. Bild 4: Parasitäre Elemente links von dem Eingangspunkt des Spannungsteilers UAtn begrenzen in einer reellen Messumgebung die Bandbreite des Tastkopfes. - 3 -

Bild 5: Unterschiedliche Kontaktierungen des Tastkopfes mit der Platine führen zu sehr unterschiedlichen Bandbreiten. Bild 6: Impedanzverlauf von zwei Tastköpfen (rot passiver, blau aktiver Tastkopf). - 4 -

Bild 7: Vergleich von drei Antiegsflanken eines Impulsgenerators, gemessen ohne Tastköpfe (grüne Kurve), mit einem aktiven Tastkopf (gelbe Kurve) und mit einem passiven 500 MHz- Tastkopf (rote Kurve). Der Unterschied ist deutlich in der gemessenen Anstiegszeit von 1,1 ns bzw. 1,5 ns zu erkennen. Der niederohmige passive Tastkopf (Bild 2) hat, je nach dem im Tastkopf integrierten Widerstand, ein Spannungsteilerverhältnis von 10:1, mit einem Widerstand von 450 Ω oder 20:1 mit 950 Ω. Das Kabel, das zum Oszilloskop führt, ist ein 50-Ω-Kabel. Wichtig ist, dass die Impedanz des Oszilloskops auf 50 Ω eingestellt ist. Der Vorteil eines passiven Tastkopfes ist seine geringe kapazitive Last, verbunden mit einer hohen Bandbreite bis zu einigen GHz. Das wird bei Zeitmessungen wie Flankenzeiten oder Periodendauer genutzt.[1]. Die Tastköpfe lassen sich auch für Messungen an ECL-Logik oder an HF- und Mikrowellen- Modulen verwenden. Ein Nachteil ist allerdings die starke ohmsche Belastung des Messpunktes, wodurch sich Arbeitspunkte verschieben können oder Amplituden reduziert werden. Aktiver Tastkopf bei breit-bandigen Messaufgaben Hat das verwendete Oszilloskop eine höhere Bandbreite als 500 MHz, so ist ein aktiver Tastkopf zu empfehlen. Trotz des höheren Preises ist dieser die erste Wahl, wenn Bandbreite gefordert ist. Zwar sind die aktiven Tastköpfe teurer und bieten zudem nur einen geringeren Eingangsspannungsbereich. Doch aufgrund ihrer deutlich geringeren kapazitiven Belastung des Testpunktes durch die geringere Eingangskapazität bieten sie eine genauere Wiedergabe des zu messenden Signals. - 5 -

Aktive Tastköpfe benötigen eine Stromversorgung. Sie erfolgt entweder über ein externes Netzgerät oder, wie bei den modernen Oszilloskopen üblich, durch eine komfortable Schnittstelle. Die Schnittstelle erkennt den Tastkopf, liest die tastkopspezifischen Parameter zur Bandbreitenkorrektur aus und sorgt für die Stromversorgung des Tastkopfes sowie überträgt ein aktiver Tastkopf die aufgenommenen Messwerte an das Gerät. So werden automatisch die Oszilloskop-Impedanz, das Abschwächerverhältnis, die Versorgungsspannung und die Offset-Spannung eingestellt. Die Wahl eines Single-Ended-Tastkopfes liegt nahe, wenn ein Single-Ended-Signal gemessen werden muss. Differenzielle Signale müssen mit einem Differenzial-Tastkopf gemessen werden. Ein differenzielles Signal liegt vor, wenn ein positives Signal gegen ein negatives Signal gemessen werden muss. Die effektive Masse-Ebene ist bei differenziellen Signalen und einem differenziellen Tastkopf idealerweise besser ausgeführt als bei den meisten Single- Ended-Tastköpfen. Die Masseebene verbindet den Massebezug jedes einzelnen Mess- Tastpunktes sehr niederohmig mit dem Massebezug des DUT und ist oft besser als bei einem Single-Ended-Tastkopf. Es kann daher von Vorteil sein, einen Differenzial-Tastkopf zu nutzen. Wie sich die Eingangsimpedanz des Tastkopfes auswirkt Die höhere Bandbreite ist ein klarer Vorteil der aktiven Tastköpfe. Wird die Verbindung zum Messpunkt nicht beachtet, ist der Vorteil schnell zunichte. Bei einer langen Leitung zwischen Tastkopf und Messpunkt wird ein großer Teil der Bandbreite verschenkt. Zwar mag die Bandbreite der aktiven Tastköpfe mit den entsprechenden idealen Kontaktierungen vom Hersteller spezifiziert sein, doch durch das zusätzlich angebrachte Kabel wird die Bandbreite erheblich beeinflusst und stellt meist den limitierenden Faktor dar, wobei die parasitären Komponenten von der Eingangsspannung des Spannungsteilers die Verursacher der Bandbreitenreduktion sind. Die Eingangsimpedanz eines Tastkopfes ist nur im unteren Frequenzbereich konstant. Durch die parasitäre Eingangskapazität nimmt die Impedanz zu höheren Frequenzen ab und kann bei sehr hohen Frequenzen einen Kurzschluss darstellen. Je höher die Eingangskapazität ist, desto eher und schneller nimmt die spezifizierte Eingangsimpedanz ab. Bei ungefähr 70 MHz ist die Impedanz des passiven Tastkopfes bereits auf ca. 150 Ω abgesunken, während der aktive Tastkopf noch eine Impedanz von ca. 2,5 kω aufweist. Bei einer Systemimpedanz von 50 bzw. 100 Ω ist die Last des Tastkopfes erheblich und beeinflusst das zu testende Signal deutlich. Wird die Anstiegszeit eines Impulses von einem Generator, der direkt am Oszilloskop angeschlossen ist, ohne Tastkopf und mit Tastkopf gemessen, so erkennt man, dass der Einfluss des passiven Tastkopfs auf die Messergebnisse der Anstiegszeit auswirkt. Die Bandbreite beträgt ungefähr 300 MHz = 0,35/1,1 ns. Die gelbe Kurve (Bild 7) entspricht der Messung mit aktivem Tastkopf und deckt die grüne Kurve ab. Das ist das korrekte Ergebnis einer Anstiegszeitmessung. Beim passiven Tastkopf (rot), spezifiziert mit einer Bandbreite von 500 MHz, ist der Messwert bereits deutlich schlechter und ergibt eine Anstiegszeit von 1,5 ns. - 6 -