Nachbericht Lehrgang blühende Landschaft 2017 Simone König, Yasemin Eker. Botschafter für ein blütenreiches Vorarlberg

Ähnliche Dokumente
Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

Lehrgang blühende Landschaft Vorarlberg, April bis Juni 2016

Was kann ich als Imkerin, oder Imker zur Verbesserung der Bienenweide beitragen

natürlich bunt & artenreich

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Alternative Methoden

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Wiese in Leichter Sprache

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Bewerbung U Ortsgruppe Niederselters e.v. zum Umweltpreis 2013

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Längimoos Milch. Die natürliche Pastmilch. Betriebsgemeinschaft Längimoos

Bienen und Biodiversität

Pausentraum. Patenschaften für den neuen Schulgarten der Grundschule Münsing

FLORA Blumen- & Gartenbewerb 2015

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Naturschutz

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Ausstellungsmodule Zucker-Rüben für Messen und Aktionen

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern!

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

Landschaft in den Alpen

Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer. Unsere Schule blüht auf!

I N F O R M A T I O N

Honig. Bienen, Kirschen & mehr

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt

Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen

Tiere, Äpfel und Gemüse

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Gartenwettbewerb 2015

Projekt Insektenhotel

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

... zu mehr Stadtnatur!

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Blumenwiese. Renaturierungs massnahmen

JAGD IST NATURSCHUTZ

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Helft unseren Schwalben

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

Eine Stiftung für die Natur

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Ein Symbol der Begegnung zwischen Menschen unterschiedlichster Kulturen, der Toleranz und Vielfalt. Kreisverband Ostallgäu

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Gärten für Kinder Bericht März bis Oktober 2011

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft

Landschaftspflegeverband. Passau e. V.

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Veranstaltungen Infopavillon Pflanzen und Friedhofkultur - Hofgut Cappel der Veranstaltung. Datum

Ulrike Steinbrenner - Fotolia

Blühende Hecken statt Fichten Eine Auswahl an Sträuchern mit Blüten und Früchten für die Tierwelt und schön für das Auge

Musterantrag Blühende Landschaft

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Wohlbefinden durch den Garten

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Titelfolie. Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft.

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

AUTOMATISCHE, ÖKOLOGISCHE UND ÖKONOMISCHE BEWÄSSERUNGSLÖSUNGEN IM GARTEN

Legekreis. "Heimische Insekten"

ARBEITSBLATT 1 "RÜGENSPIEL"

Knapkon. Knappe Konzepte Fachberatung und Handel für Galabau Agrar Sport und Nutzgrün

Einführung Arbeitsblatt

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Kurse & Seminare FRÜHJAHR SOMMER 2016

Vernetzungs- projekt. Blumenwiesen und Buntbrachen in Vernetzungsgebieten. Thurgau. Nutzen für die Thurgauerinnen und Thurgauer!

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Rede zur Verleihung des Umwelt- und Naturschutzpreises 2013/2014 am Mittwoch, 13. Mai, 11 Uhr, im kleinen Sitzungssaal des Rathauses

1 Lektion. Kärtchen für Wollknäuelspiel ausdrucken, ausschneiden Ball oder Globus. Zeit Inhalt 10 Einführung 30 Wollknäuelspiel 5 Abschluss

Blühwiese im eigenen Garten

Ich, die Natur und mein Garten Die fachliche Begleitung für Ihr Naturgartenprojekt Februar November 2017

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. Kompetent und persönlich

Gesucht: Persönlichkeiten, so vielseitig wie wir.

BEWERBUNG. Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie. Kategorien Soziales und Umweltschutz. Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur

Creative Gartengestaltung Freiraumplanung & Grünkonzepte

EIN JAHR FÜR IMMER Gemälde aus dem Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von JULIA BELOT

Projekt Hände waschen, aber richtig! & Gib den Läusen keine Chance! Ein Projekt zur Gesundheitsprävention und -förderung an Schulen

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Transkript:

Nachbericht Lehrgang blühende Landschaft 2017 Simone König, Yasemin Eker Botschafter für ein blütenreiches Vorarlberg Wir setzen uns ein für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co Zum zweiten Mal bot die Bodensee Akademie und das Netzwerk blühendes Vorarlberg in diesem Frühjahr einen Ausbildungslehrgang blühende Landschaft an. Mit der Zeit soll in Vorarlberg ein Pool an Botschaftern entstehen, die dieses so wichtige Thema in die Breite tragen. Ziel ist eine artenreiche, intakte Kulturlandschaft, in der genügend Nahrung, Wohn- und Brutstätten für bestäubende Insekten vorhanden sind. Jede und Jeder kann mithelfen Vorarlberg zum Blühen zu bringen! Die BlühbotschafterInnen haben gelernt, den Blick für die Nahrungsgrundlagen und die Lebensräume der Bienen und vieler Insekten in unserer grünen Landschaft zu schärfen. Vielerorts fehlen übers Jahr verteilt die nektar- und pollenspendenden Blüten, und dies besonders zwischen Juni und Oktober. In 5 Modulen lernten die TeilnehmerInnen wie in der Land- und Forstwirtschaft, auf öffentlichen Flächen und im eigenen Garten, auf dem Balkon, Dach oder der Terrasse Blütenreichtum gefördert werden kann. Ebenso Teil des Lehrgangs waren die ökologischen Zusammenhänge und die Aufgabe der Honigbiene und deren wildlebenden Verwandten, Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co, die alle für den Erhalt der Vielfalt in unserer Kulturlandschaft unentbehrlich sind. Vielfältige Einsatzgebiete für die Förderung der Artenvielfalt Jede und Jeder hat unterschiedliche Einflussbereiche, sei es in der Gemeinde, auf dem eigenen Landwirtschaftsbetrieb, in der Wohnanlage oder im privaten Garten. Die Blühbotschafter sind in Ihren Bereichen als Wissensvermittler tätig. Die Einsatzgebiete sind vielfältig, schon auf kleinstem Raum können Blumen und Kräuter blühen, Nisthilfen für Insekten geschaffen werden, Dächer können begrünt werden und im Hausgarten heimische Stauden und Sträucher gesetzt, die im Herbst stehen gelassen werden. Auch Rasenflächen, wenn sie weniger gemäht werden, bergen einige Blühpflanzen. Öffentliche Flächen, wie Straßenbegleitflächen, Verkehrsinseln, Marktplätze oder Schulen, können naturnah und blütenreich gestaltet werden, wie im Lehrgang an Hand vom Beispiel der Gemeinde Göfis und Bregenz gezeigt werden konnte. In Göfis haben aktive BürgerInnen grünen Rasen in Blühflächen umgestaltet. Wiesen, die weniger gemäht werden, Heublumeneinsaaten oder neuangelegte Wildblumenwiesen, Beeren- und Rosensträucher an Wegrändern, auch einen Gemeinschaftsgarten und Schulgarten sind entstanden. In Bregenz zeigte Naturgartenprofi Eugen Sturmlechner der von ihm angelegte naturnahe Schul- und Pausenhof, in dem die Kinder sich zwischen Wildrosen und heimischen Stauden verstecken. Die direkt aus der Praxis kommenden Referenten zeigten den Lehrgangsteilnehmenden anhand von zahlreichen Beispielen, wie groß und unterschiedlich der Wirkungsbereich sein kann. Sogar auf den Dächern können Lebensräume und Nahrungsangebot geschaffen werden, wie die Führung über das Dach der Firma Omicron zeigte. Ein Vorzeigebeispiel für standortangepasste Bewirtschaftung sind die mehrfach ausgezeichneten Wiesen der Familie Pfefferkorn in Bludesch. Magerwiesen, Streuwiesen und Fettwiesen werden je nach Standort unterschiedlich bewirtschaftet. Daneben gehören auch Säume, Raine, Hecken, Waldränder und Gräben zu den erhaltenswerten Lebensräumen. Seite 1

Eine artenreiche und vielfältige Kulturlandschaft ist nicht nur für Insekten, Vögel und Kleintiere wichtig, auch für uns Menschen sind es wertvolle Lebensräume. Deshalb wird es auch nächstes Jahr wieder einen Lehrgang geben, damit i das Bewusstsein für den Erhalt, den Schutz und die Pflege dieser Lebensräume an vielen Orten gut verankert ist. Aussagen von TeilnehmerInnen: Der Kurs hat mich in meiner Begeisterung für eine blühende Landschaft bestärkt und diese Begeisterung überträgt sich wie ein kleines Lauffeuer auf Verwandte und Bekannte, die ihrerseits die Ideen und das Wissen weitertragen. Damit unsere Landschaft noch blühender wird. Katja Längle, Biologin Mir hat besonders gut gefallen, dass jedes Modul von einer/m hervorragenden DozentIn geleitet wurde und dass wir so viele sehr gute Unterlagen bekommen haben. Ein weiterer großer Pluspunkt war, dass jedes Modul an einem anderen Ort stattfand und wir somit viele verschiedene Orte besichtigen konnten. Es ist schön zu sehen, dass im Lande schon etwas in Bewegung gekommen ist, allerdings gibt es hier auch noch viel zu tun. Mein Blick wurde sehr geschärft, insbesondere was das öffentliche Grün betrifft. In diesem Bereich möchte ich mich in Zukunft auch einbringen. Caroline Büsel, Landschaftsgärtnerin Ich habe außerordentlich viel in den Kursen gelernt. Viele Zusammenhänge und Wechselwirkungen sind klar geworden. Die unterschiedlichen Möglichkeiten, dasselbe zu erreichen - nämlich mehr Blütenfülle-, haben mich schon zu Kleinversuchen motiviert. Dass wir von so engagierten Menschen lernen und so schöne Ergebnisse sehen konnten, ist einfach toll. Danke! Judith Danner, Gärtnermeisterin und Bäuerin Ein sehr informativer, inspirierender Lehrgang. Vieles davon kann ich in meinem Garten umsetzen und an Interessierte weitergeben. Die Referenten vermittelten nicht nur ihr Wissen, sondern überzeugten auch durch ihre Begeisterung und Hingabe für die Natur, die Landschaft und alles was kreucht und fleucht. Ein Empfehlenswerter Lehrgang für alle Vielfalter! Eva Hirschauer, Lehrerin Der Lehrgang hat mir sehr viel genützt in Bezug auf viele Zusammenhänge im Naturkreislauf. Überall wo wir Menschen eingreifen hat es Folgewirkungen. Positive oder negative. Die Referenten waren ausnahmslos sehr kompetent und konnten gut vermitteln. Sehr gut hat mir auch gefallen dass die Veranstaltungen an verschiedenen Orten des Landes waren. Ein Kurs ganz ohne Pannen! Sehr zum Weiterempfehlen. Danke dem Organisationsteam. Hanspeter Vith, Bautechniker und Imker Seite 2

Vielen Dank für die gute Organisation. Wichtig für mich war die Übersicht zu bekommen, wie viele positive Ideen schon umgesetzt wurden in Sachen Artenvielfalt und Umwelt. Ihr seid der beste Beweis für ein gutes Miteinander und Zusammenarbeit mit vielen Organisationen. Freue mich schon auf ein Wiedersehen im Herbst. Für einen weiteren Kurs, würde ich mir auch einen praktischen Umsetzungstag wünschen. Wilma Lea Schabel, Kinderkrankenschwester und Imkerin Im April 2016 habe ich mit dem Ausbildungsprogramm natürlich, bunt und artenreich begonnen. Diese auf kommunale Flächen ausgerichtete Schulung verteilt sich auf drei Jahre. Parallel dazu wollte ich auch den Lehrgang für BlühbotschafterInnen absolvieren, da mir das Überleben der Honigbiene und der bestäubenden Insekten am Herzen liegt. Die Intensität der beiden Lehrgänge, öffnete mir die Augen und zeigte mir wie groß der Handlungsbedarf an vielen Orten ist und wie herzlos, teils bewusst, teils unbewusst, mit der Natur umgegangen wird. Gleichzeitig wurde aufgezeigt wie viele Handlungsmöglichkeiten es gibt und dass Jeder etwas zur blühenden Landschaft und zur Erhaltung der Naturjuwele beitragen kann. Diese Lehrgänge haben mich wirklich motiviert, die Natur neu wahrzunehmen und in mir den Drang geweckt, sie zu beschützen. Ich kann die beiden Lehrgänge bestens weiterempfehlen. Heidi Hartmann, Hausfrau und Gärtnerin Von sehr guten Dozenten top geschult und voller Tatendrang. Jetzt geht es darum für mehr Artenreichtum und Vielfalt einzustehen. Im eigenen Garten, in öffentlichen Grünflächen, in der Landwirtschaft - wir bringen das Land zum Blühen. Markus Rottmar, Betriebswirt und Industriemechaniker Aussagen von Referenten des Lehrgangs: Simone Kern, Landschaftsarchitektin: Der naturnahen Gestaltung von Betriebsgebieten, die ja ständig wachsen, ist besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Toll, dass wir im Lehrgang die Außenanlagen Firma Omicron in Klaus besichtigen konnten. Die begrünten Dachflächen und die unversiegelten Freiflächen rund um die Gebäude geben der Natur einiges zurück, was durch Bautätigkeit genommen wurde. Eugen Sturmlechner, Naturgartenplaner: Es freut mich ganz besonders, dass ich mein Wissen als Naturgartenprofi im Lehrgang weitergeben kann. Persönlich ist es mir ein großes Anliegen, dass möglichst viele Menschen erkennen, wo wir für Artenvielfalt und Blütenreichtum tätig werden können. Seite 3

Katrin Löning, Ökologie-Institut: Mit dem Projekt natürlich bunt und artenreich organisiert das Landesprogramm Naturvielfalt in der Gemeinde das Netzwerk von engagierten Gemeinde- und Bauhofmitarbeiter*innen in Vorarlberg und Liechtenstein, bietet Schulungen und Austausch an. Der Lehrgang blühende Landschaften bietet hierzu eine tolle Ergänzung, um das Wissen und das Verständnis für naturnahe Gestaltung unter die Bevölkerung zu bringen. Johanna Kronberger, Naturvielfaltsberaterin/Norbert Geuze, Bauhofmitarbeiter: Auf die Hägi (Heckenlandschaft mit verschiedensten Lebensräumen) in Bludesch sind wir ganz besonders stolz. Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass die TeilnehmerInnen des Lehrganges so großes Interesse am Thema Hecke und an deren Pflege hatten. Wir hoffen, dass wir mit diesem praktischen Beispiel für Lanschaftspflege und -erhaltung die TeilnehmerInnen auch dazu animierten, dies in ihrer Gemeinde zu versuchen. Gerne stehen wir weiter mit Rat und Tat zur Verfügung. Helmut Sonderegger/Schauplatz Obst und Garten, Naturvielfalt Göfis: Ich konnte schon zum zweiten Mal die TeilnehmerInnen des Lehrgangs blühende Landschaft durch die Blühflächen von Göfis führen. Die Begeisterung dieser interessierten Menschen ist eine tolle Bestätigung für mein Engagement für Naturvielfalt in Göfis. Und wenn dann unser Beispiel Nachahmer findet, dann wäre das ein schöner Lohn für unsere ehrenamtliche Tätigkeit. Bernhard Schneller, Biologe, Hummelexperte, Feldkirch: Die Problematik des Bienensterbens und der Blütenarmut hat in den letzten Jahren zwar zweifelslos mehr Gehör bekommen, dennoch fehlten oft konkrete Umsetzungsempfehlungen. Genau hier setzt der Lehrgang an, denn die Kombination aus Wissensvermittlung, Sensibilisierung und Praxis Know-how sucht seinesgleichen. Das Konzept ist sehr durchdacht und nimmt in Vorarlberg eine Vorreiterrolle ein. Für Rückfragen: Bodensee Akademie, Simone König, Yasemin Eker Tel.: +43 (0)5572 33064, office@bodenseeakademie.at, www.bodenseeakademie.at Fotos: Alle Fotos: Netzwerk blühendes Vorarlberg bzw. Bodensee Akademie Seite 4

Und noch ein paar Bilder aus den einzelnen Modulen Heckenstruktur Hägi Bludesch LehrgangsteilnehmerInnen vor Magerwiese in Bludesch Magerwiese Seite 5

Feuchtwiese mit Wollgras Biene auf Flockenblume Schachbrettfalter auf Labkraut Seite 6

Blumenwiese in der Gemeinde Göfis Trockensteinmauer Eingesäte Wildblumenwiese Seite 7

Totholzhecke Seite 8

Steinhummel Bernhard Schneller mit Wildbiene im Glas Seite 9