Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin

Ähnliche Dokumente
Mechanismen-orientierte Schmerztherapie mit Pregabalin Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen

Mit Pregabalin patientenorientiert behandeln

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Pregabalin: Eine vielseitige Therapieoption

Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Mixed-Pain Gibt es das wirklich und was machen wir damit?

Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie

Einladung zum gemeinsamen Symposium gegen den Schmerz Deutscher Schmerzkongress 2013

Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren

Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen Prüfung

MOR-NRI neue Substanzklasse im Bereich zentral wirksamer Analgetika

Neue Daten, spezifische Ursachen, zielgerichtete Therapie

Forschung für bessere Therapie chronischer Schmerzen

Recht der Patienten auf Behandlung und Konsequenzen für die Therapie

SCHMERZTAGEBUCH IHR BEGLEITER GEGEN DEN SCHMERZ

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Beiträge forschender Pharma- Unternehmen zur Schmerztherapie. Dr. Siegfried Throm

BTA Konsortialpartner im IF-Projekt Rise-uP

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Förderpreis für Schmerzforschung

XIII. Inhaltsverzeichnis

"Der Fortbildungsbedarf zu sexuellen weiblichen Funktionsstörungen ist im

Fampyra Verbesserung der Gehfähigkeit von Patienten mit Multipler Sklerose

Schmerz im Alter - Herausforderungen und neue Erkenntnisse aus Patientensicht

15. Internationales Wiener Schmerzsymposium. Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen

Manisch-depressive Mischzustände eine therapeutische Herausforderung: Asenapin stabilisiert die Stim

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Schmerzen richtig therapieren

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Position analgetisch wirksamer Substanzklassen in der Therapie von Gelenkschmerzen NSAR oder nicht NSAR?

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Neue Daten bei Hypertonie-Kongress vorgestellt

PATIENTEN PASS. Medikamenteneinnahme und Dokumentation des Therapieverlaufes. Auch im Internet für Sie da!

aus: Oldenkott, Bandscheiben-Leiden (ISBN ) 2005 TRIAS Verlag

schmerztherapie

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

physikalische Maßnahmen (Kälte), um vor einer schmerzhaften Prozedur für Schmerzlinderung zu sorgen.

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Das multimodale Schmerzbewältigungsprogramm im tagesklinischen Setting am Klinikum Nürnberg. Susanne Eder Schmerztagesklinik Nürnberg

Zentrale Sensitisierung als Grundlage chronischer Schmerzen

PATENT DE B4

Migräne bei Erwachsenen Unterschätzt, unterdiagnostiziert, unterbehandelt. Ein Update.

Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität.

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Kinder brauchen eine Schmerztherapie für Kinder

Medikamentenleitlinie beim Rückenschmerzen 2. Schmerztage Ravensburg

Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter

Schnell wieder aktiv! SCHMERZTHERAPIE BEI KNIEGELENKERSATZ

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Herausforderungen für Klinik und Praxis

Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis...

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Aktiv leben mit chronischem Schmerz. Ambulante Physio-, Sport- und Ergotherapie. Mehr Bewegung.

Lacosamid: Kombinationspartner für die Add-on-Therapie der Epilepsie mit klassischen Na+-Kanalblockern und Nicht-Na+-Kanalblockern

Schmerz erkennen aber wie?

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Diabetes und Nerven/Schmerztherapie

Schmerztherapie: so früh wie möglich um Veränderungen des Gehirns vorzubeugen

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Schmerztherapie. Patienteninformationen der Katharina Kasper-Kliniken

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

individualisierten Therapie

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

Leitliniengerechte Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Alle Fragen sollen sich nur auf das CRPS bzw. die erkrankte Extremität beziehen, wenn nicht anders beschrieben!

Hämophiliepatienten leiden unter Schmerzen - meist ein Leben lang

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Brustkrebspatientinnen individuell angepasste adjuvante, antihormonelle Therapie

Neue»Mind the Gap«-Studie: Die Kommunikation muss stimmen

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Für eine angemessene Patientenversorgung

Studie bestätigt Wirksamkeit von Neurodoron

ALLES ÜBER SCHMERZEN. Solutions with you in mind

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Forschungsbericht. Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen in Deutschland

Spastik und Schmerz. S. Rehm, R. Baron Sektion für Neurologische Schmerzforschung und -therapie Klinik für Neurologie, Kiel

HINTERGRUNDTEXT. Periphere neuropathische Schmerzen: Eine schwerwiegende chronische Störung. Wien, 30. September 2010

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen durch Diabetes. Diabetische Polyneuropathie - was ist das?

Schmerztherapie mit Radionukliden

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Bericht vom Schmerzkongress in Mannheim (3 Schwerpunkte)

17,5 chronischer Rückenschmerz

Das unterschätzte Problem

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Transkript:

Mechanismen-orientierte Schmerztherapie Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin Frankfurt am Main (17. März 2012) - Der Schlüssel zum Erfolg in der medikamentösen Therapie von chronischen Schmerzen ist eine klare Differenzierung der schmerzauslösenden Mechanismen. Selbst bei ätiologisch unterschiedlichen Grunderkrankungen können mithilfe einfacher Screening-Instrumente wie dem paindetect -Fragebogen die neuropathischen Schmerzkomponenten erkannt und einer adäquaten Behandlung zugeführt werden. Im Rahmen des Deutschen Schmerz- und Palliativtages erläuterten Schmerzexperten auf einem Symposium1 differential-diagnostische Herausforderungen und zeigten auf, wie der neuropathischen Schmerzkomponente mit Pregabalin (LYRICA ) begegnet werden kann. Vorgestellt wurden zudem Studiendaten, die darauf hinweisen, dass Patienten nicht ohne weiteres von Pregabalin auf Gabapentin umgestellt werden können: Bei mindestens jedem Zehnten würde eine solche 1 / 24

Umstellung mit einem Wirkverlust erkauft! Für den betroffenen Patienten stellen neuropathische Schmerzen eine erhebliche Belastung im Alltag dar; für den behandelnden Arzt sind sie eine diagnostische und therapeutische Herausforderung. Bei vielen Patienten könnte durch eine frühzeitige und individuelle Behandlung eine wirksame Schmerzlinderung erreicht werden vorausgesetzt der neuropathische Schmerz würde auch korrekt diagnostiziert. Und das könne durchaus schwierig sein, gab Professor Dr. Thomas Tölle, München, zu bedenken. Denn neuropathische Schmerzen treten im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen auf, die zu einer Schädigung von somatosensorischen Nervenstrukturen führen können. Solche Läsionen können sowohl das periphere als auch das zentrale Nervensystem betreffen und sich aufgrund 2 / 24

plastischer Veränderungen in diesen Strukturen verselbständigen und chronifizieren. Neuropathische Schmerzzustände eindeutig erkennen Da zahlreiche chronische Schmerzzustände ein Nebeneinander von neuropathischen und nozizeptiven Schmerzen aufweisen, sei es wichtig, 3 / 24

die unterschiedlichen Komponenten voneinander abzugrenzen, betonte Tölle. Denn neuropathische Schmerzen benötigen eine spezifische Therapie. Zum Nachweis einer somatosensorischen Läsion eignen sich die quantitativ sensorische Testung (QST) und die Hautbiopsie, insbesondere dann, wenn die Läsion das nozizeptive System betrifft2,3. Bei Verdacht auf neuropathische Schmerzen rät Tölle zum Einsatz des paindetect -Fragebogens, der mit sieben einfachen Fragen eine genaue phänotypische Charakterisierung des individuellen Schmerzpatienten ermöglicht4. Klinische Untersuchung, Elektrophysiologie, QST, paindetect und Funktionsanalyse, die sicherlich in 4 / 24

Zukunft hinzukommen wird, sind relevante Wege, um die Differenzialdiagnostik in den Griff zu bekommen und adäquate Therapiemöglichkeiten abzuleiten, so Tölle. Individualisierte Therapie ist der Weg 5 / 24

Auch bei chronischen, unspezifischen Rückenschmerzen sei eine klare Trennung in nozizeptiven und neuropathischen Schmerz in der Regel nicht möglich, erläuterte Professor Dr. Ralf Baron, Kiel. Wir müssen also realisieren, dass wir auch bei axialen Rückenschmerzpatienten nozizeptive Komponenten und neuropathische Komponenten haben." Letztendlich handele es sich um ein Kontinuum, das von überwiegend neuropathischen Schmerzen über Mixed 6 / 24

Pain-Zustände bis hin zu vorrangig nozizeptiven Schmerzen reiche. Der paindetect -Fragebogen sei ein in der Praxis leicht anzuwendendes Werkzeug, um die neuropathischen Komponenten zu identifizieren und einer spezifischen Therapie zuzuführen. Das sei die wesentliche Voraussetzung für eine Mechanismen-orientierte Behandlung und damit für den Erfolg der Schmerztherapie. Die Mechanismen lenken die Therapie, konstatierte Baron. Mit Pregabalin steht eine effektive Therapie gegen neuropathische Schmerzen zur Verfügung sowohl für Patienten 7 / 24

mit peripheren als auch für die besonders schwierig behandelbaren Patienten mit zentralen neuropathischen Schmerzen5. Für Patienten mit Schluckstörungen und für ältere Patienten mit neuropathischen Schmerzen sieht der Kieler Schmerzexperte auch einen Vorteil in der demnächst verfügbaren Pregabalin-Lösung zum Einnehmen. 8 / 24

Pregabalin und Gabapentin auf dem Prüfstand Obschon sich die Molekülstrukturen der beiden 9 / 24

GABA-Analoga Pregabalin und Gabapentin ähneln, haben sie eine unterschiedliche analgetische Wirksamkeit, wie PD Dr. Michael Überall, Nürnberg, anhand der Ergebnisse einer prospektiven, nicht-interventionellen Studie belegte. In der Studie wurden insgesamt 305 Therapieverläufe mit Pregabalin bzw. Gabapentin über bis zu drei Monaten 10 / 24

dokumentiert. Nach acht Wochen war ein partielles Cross-over möglich. Beide Substanzen führten zwar zu einer Reduktion der neuropathischen Schmerzen. Die Wirkung von Pregabalin 11 / 24

war aber vor allem zu Therapiebeginn stärker. Nach zwei Wochen erreichten ca. 40% der mit Pregabalin behandelten Patienten ihr individuelles Behandlungsziel gegenüber 22% der Gabapentin-Patienten. Die schnellere und stärkere Schmerzreduktion war mit einer Verbesserung der schmerzbedingten Funktionseinschränkungen im Alltag assoziiert. Am Ende der 12 / 24

achten Woche erreichten 82,4% der Patienten eine Verbesserung der schmerzbedingten Beeinträchtigung (in Freizeit und Erholung) gegenüber 71,0% unter Gabapentin. Im Vergleich zum Ausgangsbefund betrug der therapeutische Gewinn durch die Therapie mit Pregabalin 68,8% gegenüber 57,7% unter Gabapentin. 13 / 24

Sowohl Gabapentin-Responder als auch Gabapentin-Non-Responder zeigten nach einer Umstellung auf Pregabalin in Woche 8 eine Verbesserung der Schmerzintensität, 14 / 24

Depressivität, Angst, Lebensqualität und der schmerzbedingten Beeinträchtigungen. Eine Umstellung von Pregabalin auf Gabapentin hatte hingegen keinen Nutzen. Im Gegenteil, so Überall, bei 11,4% der Pregabalin-Responder wurde nach der Umstellung auf Gabapentin sogar eine Verschlechterung der Wirkung dokumentiert. 3 15 / 24

Referenzen 1. Symposium Was wann bzw. wann was besser nicht? 16 / 24

Neuropathische Schmerzen" im Rahmen des Deutschen Schmerz- und Palliativtages, Frankfurt, 17. März 2012 2. Maier C et al. Pa in 2010; 150: 439-450 3. Lauria G et al. Eur J Neurol 2010; 17: 17 / 24

903-912, e44-49 4. Baron R et al. P ain 2009; 146: 34-40 5. Fachinformation Lyrica, Stand November 2011 18 / 24

Pfizer Gemeinsam für eine gesündere Welt Pfizer erforscht und entwickelt mit weltweit über 19 / 24

100.000 Mitarbeitern moderne Arzneimittel für alle Lebensphasen von Mensch und Tier. Mit einem der höchsten Forschungsetats der Branche setzt der Weltmarktführer mit Hauptsitz in New York neue Standards in 20 / 24

Therapiegebieten wie Krebs, Entzündungskrankheiten, Schmerz oder bei Impfstoffen. Pfizer erzielte im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 67,8 Milliarden US-Dollar. In Deutschland 21 / 24

beschäftigt Pfizer derzeit rund 4.000 Mitarbeiter an vier Standorten: Berlin, Freiburg, lllertissen und Karlsruhe. 22 / 24

Quelle: Symposium der Firma Pfizer Deutschland Was wann bzw. wann 23 / 24

was besser nicht? Neuropathische Schmerzen" im Rahmen des Deutschen Schmerz- und Palliativtages, Frankfurt, 17. März 2012 (tb). 24 / 24