Auf dem Weg zur Inklusion

Ähnliche Dokumente
Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Vorstellung des KsF-Albatros-Schule im Rahmen der Veranstaltung Inklusive Schulentwicklung Schritt für Schritt in die Praxis

Steigende Anforderungen an Schulleitung. Martina Reiske, Susanne Lenger, Roswitha Lammel. Eine gute Schule. hat eine gute Schulleitung!

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Ein Versuch, wichtige Begriffe rund um den Gemeinsamen Unterricht zu klären.


Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Inklusion in Wilhelmshaven

LWL-Schulen. WS 1: Inklusion Folgen des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes für den Planungsprozess

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Ahe - Eine Herausforderung

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Kompetenzregion Zülpich. Kooperation in der Sek I

Das TIM-Projekt : Darstellung und Erfahrungen

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013

Projektplan Inklusion

Durchführungszeitraum: bis

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Methodenkonzept der German International School New York

NETZWERK des FÖZ ERICH KÄSTNER Altenburg

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

Inklusionstagung des Landesinstituts

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Abgestimmte Verteilung der Handlungssituationen Kernseminar Lerngemeinschaft 1. Ausbildungsquartal. Handlungssituationen.

Ressourcensteuerung = Verteilung der Förderschullehrer/innen/stunden im Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt

Mode, Marotte, Menschenrecht?

Mittelstufe und der Übergang zur Oberstufe. Informationsabend, GK am

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Ausgangssituation. Bei aller Unterschiedlichkeit gilt:

Inklusion an der Regelschule

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Schulentwicklung in Dortmund

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Schulische Heilpädagogik und Schulpsychologie Schnittpunkte und Desiderate VSKZ - Veranstaltung vom , Zürich, Prof. Dr.

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

LVR-Landesjugendamt. Rheinland. LVR-Landesjugendamt. AuftragKindeswohl

Wer ist eigentlich InGE

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

INKLUSION! Aufgaben des KsF und der Inklusionsauftrag

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Sehr geehrte Damen und Herren aus der oberen und unteren Schulaufsicht, sehr geehrter Herr Professor Preuss-Lausitz, sehr geehrte Frau Dr.

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Integrierte Gesamtschule Köln - Nippes

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen bei ADHS

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Handreichung für Eltern

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Inklusionsentwicklung in der Regionalen Bildungslandschaft Köln

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Schulprogramm der Gesamtschule Vier Tore (IGS)

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016. Stiftung Bildungspakt Bayern

Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung. wenn der Stein ins Rollen kommt Erfahrungen der Grundschule am Pfälzer Weg in Bremen

Zusammenarbeit Kindergarten - Grundschule. Projektkoordination

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Grundschule Im Romberg

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

Kooperation Jugendhilfe und Schule

Kursunterricht am Sonderpädagogischen Förderzentrum Parsberg

Forderungen an eine Kooperationsvereinbarung zur Modellregion Inklusive Bildung Kassel

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Tandem mobil! Projekt des Schulamtes für den Kreis Paderborn

Transkript:

Auf dem Weg zur Inklusion Mit Beginn des Schuljahres 2012/13 haben wir begonnen, uns auf inklusives Arbeiten in der Schule vorzubereiten. Wir wollen diesen Weg gehen, weil wir gesehen haben, dass Inklusion Aufgabe jeder Schule sein wird weil wir gestaltend und nicht nur ausführend sein wollten weil wir eine gute Vorbereitung für einen wichtigen Gelingensfaktor halten weil wir über gute bauliche Ressourcen verfügen weil die Schulleiterin gute Erfahrungen im GU hat weil das Kollegium Neuerungen gegenüber aufgeschlossen ist. Folgende Zielvorstellung streben wir an: Wir nehmen alle Kinder auf und fördern sie bestmöglich kein Kind muss vor Abschluss die Schule verlassen, dafür sollte realisiert werden: Inklusion ohne die Vorstufe der Integration, d.h.: keine Ausleseprozesse sondern Förderung je nach Bedarf Sonderpädagogische Kompetenz ist im System vorhanden Bedarf muss nicht für Einzelfälle nachgewiesen werden. Inklusiver Unterricht, inklusive Schule ist für uns mehr als ein integratives System. Wir lehnen es deshalb ab, als Schwerpunktschule für gemeinsamen Unterricht zu arbeiten. So sieht unser Weg aus: Wir schaffen Grundlagen Verabredung eines verbindlichen Regelwerkes zum sozialen Umgang miteinander. (siehe auch Schulische Qualitätsentwicklung/Erziehungskonzept und Anlage 1-3) Einrichtung einer Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule (siehe auch Schulische Qualitätsentwicklung/Erziehungspartnerschaften )

Bildung einer Steuergruppe, die den gesamten Prozess lenkt und koordiniert. (siehe auch Steuergruppe ) Schaffung von Möglichkeiten, Erfahrungen in der Teamarbeit zu sammeln (siehe auch Qualitätsentwicklung/Äußere Unterrichtsorganisation/ ) Erprobung von individualisierenden Unterrichtsmethoden (siehe auch Qualitätsentwicklung/ Unterrichtsentwicklung ) Ritualisierung von Unterrichtsabläufen (siehe auch Qualitätsentwicklung/ Unterrichtsentwicklung ) Wir bilden uns weiter Folgende zielorientierte Fortbildungen haben stattgefunden: Schulintern in Konferenzen und Arbeitsgruppen Arbeit mit Individuellen Arbeitsplänen Förderdiagnostik und Förderplanung Teamarbeit Leistungsbeurteilung Extern Hospitation in der GS Kleine Kielstraße Dortmund Fortbildung Heterogene Lerngruppen Fortbildung Erziehungspartnerschaften (4 Kolleginnen) Sonderpädagogische Grundqualifizierung einer Kollegin Fortbildung Inklusion und selbständiges Lernen Fortbildung Aufbau von erwünschtem Verhalten / Stärkung der kindlichen Persönlichkeit (Grundlagen der Erziehungspartnerschaften Teilnehmer: Kollegium und OGS-Mitarbeiterinnen. Teilnahme der Elternvertreter konnte leider nicht realisiert werden.) Wir vernetzen uns Zusammenarbeit mit den Inklusionskoordinatoren des Kreises Recklinghausen, Herrn Julian Groß und Frau Barbara Knöner Kooperation mit den beiden anderen Inklusionsschulen des Kreises, der Uhlandschule in Gladbeck und der Hohenzollernschule in Recklinghausen Kooperationen mit den Kindertageseinrichtungen

Kooperationen mit den weiterführenden Schulen Kooperation mit der Hans-Christian-Andersen Schule (Förderschule Sprache) und der Martin-Luther-King-Schule (Förderschule Lernen) Kooperation mit der Schulpsychologin Frau Sauer (Gesundheitsamt Castrop- Rauxel)/dem Schulpsychologen Herrn Pardon (Gesundheitsamt Kreis RE) Kooperation mit der Erziehungsberatungsstelle Castrop-Rauxel (Ansprechpartnerin: Frau Hage-Utz) Zusammenarbeit mit dem Schulamt Recklinghausen und dem Schulverwaltungsamt Castrop-Rauxel Kooperation mit der Jugendhilfe Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Waltrop Angefragt: Wissenschaftliche Begleitung Wir entwickeln ein Konzept Wir formulieren unseren Anspruch an eine Gute Schule für alle Kinder (siehe auch Leitbild ) Wir entscheiden über Abläufe, die in dieser Struktur regelmäßig ablaufen werden (siehe auch Schulische Qualitätsentwicklung / Leistungsbeurteilung ) Die regelmäßigen Veranstaltungen zur Erziehungspartnerschaft Die Erhebung der Lernausgangslage und die Ermittlung des individuellen Förderbedarfs für jedes Kind Die Formen der Unterstützung im Laufe der Schulzeit Verbindlichkeit individualisierender Arbeitsformen Team-Teaching-Strukturen Den Austausch mit den Kooperationspartnern...

Wir überprüfen den Erfolg unserer Bemühungen Wie jede Schulentwicklung ist auch die Entwicklung inklusiven Arbeitens ein Prozess, in dem Innovationen eingebracht, deren Wirksamkeit überprüft und in Folge Anpassungen vorgenommen werden müssen. Diese Schritte wiederholen sich in einem kontinuierlichen Prozess: Wir erproben eine Form inklusiven Arbeitens im Unterricht Wir nehmen, wo notwendig, Korrekturen vor Wir hinterfragen unser Tun regelmäßig in Konferenzen und AG-sitzungen Wir überprüfen den Grad unseres inklusiven Handelns mit dem Index für Inklusion Wir befragen Eltern und Schüler zur Akzeptanz und Wirksamkeit unserer Handelns Bisherige Erfahrungen Wir wissen nun, dass Inklusive Schule eine Aufgabe aller an Schule Beteiligten ist (Schüler, Eltern, Lehrer, Schulaufsicht, Schulverwaltung,...) dass kleine richtige Schritte erfolgreicher als ein überhastetes Alles auf einmal sind dass der Prozess Inklusion niemals ganz abgeschlossen sein wird dass sich unsere Unterrichtsqualität deutlich steigert (siehe auch Qualitätsentwicklung )

dass die Umsetzung von Inklusion ein arbeitsintensiver Prozess ist. Fragen, die bleiben Das 9. Schulrechtsänderungsgesetz NRW gibt Eckpunkte vor, die Inklusive Schule nun klarer als vorher definieren. Trotzdem bleiben für uns folgende Fragen noch ungeklärt: Welche Vorgaben zur Leistungsbeurteilung wird es geben? Wie werden Übergänge rechtlich gestaltet werden? Grundsätzlich sehen wir eine große Problematik darin, das dreigliedrige Schulsystem mit dem Anspruch inklusiven Arbeitens in Übereinstimmung zu bringen. Praxiserfahrungen Durch eine gute Personalausstattung (eine zusätzliche Lehrerstelle für Inklusion ) war es uns möglich, alle angedachten Schritte zu realisieren und, teilweise auch durch große Evaluationen, zu hinterfragen. Dabei waren die Ergebnisse durchgängig positiv. In Teilaspekten wurden Modifikationen vorgenommen (siehe "Qualitätsentwicklung ). Konkretes aktuelles Vorhaben ist die Erhöhung der Kompatibilität des schuleigenen Erziehungskonzeptes (siehe Qualitätsentwicklung) mit den im Konzept Erziehungspartnerschaften (siehe ebenda) gemeinsam mit den Eltern entwickelten Erziehungsprinzipien.