Individualisierte Medizin und Erstattungsfähigkeit im GKV-System



Ähnliche Dokumente
Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Langfristige Genehmigungen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V


Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Statement Dr. Herbert Michel:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

micura Pflegedienste Köln

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

Brustkrebs und Mammographie

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten


Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Beschluss. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 195. Sitzung

BERUFSUNFÄHIGKEITS SCHUTZ. Ausgezeichneter Schutz bei Berufsunfähigkeit! Im Fall der Fälle sind Sie jetzt fi nanziell auf der sicheren Seite.

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Gönnen Sie Ihrem Lächeln mehr als Standard

Elternzeit Was ist das?

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Nr. 9/ September Inhalt: Sitzungen/Beschlüsse Seite 1. In Kraft getretene Beschlüsse Seite 3. Weitere Arbeitsschritte Seite 3

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

10 Antworten zum Thema Generika

LV 1871 Basisrente Performer RieStar Sofortrente. Die Rente, die bis zu x-mal mehr leistet. Kundeninformation

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung

1. Weniger Steuern zahlen

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Das Leitbild vom Verein WIR

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Kreativ visualisieren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Beispiel für eine innovative Versorgungsstruktur. Der Selektivvertrag mit dem Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Informationen zum Thema Arzneimitteldokumentation und Arzneimitteltherapiesicherheit

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Individualisierte Medizin - Wirkungen und Auswirkungen. Sicht der Privaten Krankenversicherungen

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Transkript:

Individualisierte Medizin und Erstattungsfähigkeit im GKV-System Matthias Perleth Einleitung Durch die Möglichkeit der schnelleren und kostengünstigeren Sequenzierung kompletter DNA haben sich die Möglichkeiten der klinischen Diagnostik erweitert; Risikovorhersagen sollen auf der Basis von so identifizierten Erbgutveränderungen möglich werden, die mit dem Auftreten von Krankheiten assoziiert werden. Bis dato (2010) wurden weltweit rund 600 sog. genomweite Assoziationsstudien durchgeführt, dabei wurden für etwa 150 Krankheiten 800 statistisch signifikante Assoziationen entdeckt. 1 Wie die Umsetzung solcher Erkenntnisse im Rahmen einer individualisierten Medizin aussehen könnte, illustriert ein Fallbeispiel, das kürzlich im Lancet veröffentlicht wurde. 2 Dabei wurde das Genom eines 40-jährigen gesunden Mannes an der Universität von Stanford in Kalifornien komplett sequenziert und auf Genveränderungen (single nucleotide polymorphism, SNP) untersucht, die entsprechend dem aktuellen Forschungsstand mit Erkrankungen assoziiert sind. In der Familie des Patienten hatte es Fälle von plötzlichem Herztod und kardiovaskulären Erkrankungen gegeben. Die Wissenschaftler suchten daher gezielt nach entsprechenden Genveränderungen und führten die Ergebnisse mit Resultaten der klinischen Untersuchung und Labortests zusammen. Als Ergebnis wurde kalkuliert, ob die zusätzliche Information aus der DNA- Analyse die individuelle Risikoprognose des Patienten für 326

Erstattungsfähigkeit im GKV-System zukünftige Ereignisse erhöht. Die Ergebnisse waren jedoch weitgehend ernüchternd; beispielsweise wurde errechnet, dass sich das Risiko des Patienten, an koronarer Herzkrankheit zu erkranken von rund 50 auf ca. 60 Prozent erhöht. Lediglich für Diabetes Typ II zeigte sich eine deutliche Veränderung im Vergleich zum Risiko ohne die Information aus der DNA-Sequenzierung von 30 auf ca. 55 Prozent. Wo aber liegt der tatsächliche Mehrwert dieser aufwendigen und teuren Analyse? Denn die für den Patienten naheliegenden Präventionsmöglichkeiten ändern sich auch durch die zusätzlichen Informationen aus der Genanalyse im Prinzip nicht und es gibt keine auf die SNPs gerichteten spezifischen Therapieansätze. In diesem Beitrag sollen einige Überlegungen zu den Voraussetzungen einer Verankerung der eingangs skizzierten Form der individualisierten Medizin in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) skizziert werden. Individualisierte Leistungen und unspezifische Krankheitssuche bei Individuen Den aktuellen Konzepten für eine auf Gentests basierende individualisierte Medizin liegt ein komplees und weitgehend unverstandenes Verhältnis von Genotyp und Phänotyp für die wichtigsten Volkskrankheiten zugrunde; es handelt sich in der Regel um multifaktorielle Krankheitsprozesse. Wie die Fallstudie zeigt, ist die Interpretation der Ergebnisse aus DNA-Sequenzierungen derzeit noch schwierig, bestenfalls sind die Resultate informativ. Der Nachweis von einzelnen Mutationen in SNPs eignet sich kaum für die Risikoprädiktion kompleer Krankheiten. 3 Aktuell werden daher Risikoscores aus multilokalen SNP-Mutationen für die Risikoprädiktion diskutiert. Bisher zeigt sich aber, dass solche Scores für erhöhte Blutfettwerte (9 genetische Marker) und für koronare Herzkrankheit (101 327

Matthias Perleth Marker) ebenfalls nicht zu einer Verbesserung der Prädiktion führen. In einer großen Kohortenstudie mit über 19.300 Frauen, die über 12 Jahre nachuntersucht wurden, erwiesen sich Ereignisse in der Familienanamnese als zuverlässige Prädiktoren für das Risiko, nicht aber der genetische Risikoscore. 4 Sowohl für die Ermittlung von genetischen Assoziationen mit Krankheiten wie auch für die Interpretation der gefundenen Assoziationen sind Ergebnisse aus populationsbezogenen (idealerweise Kohorten-)Studien erforderlich. Erst auf dieser Basis ist die individualisierte Interpretation der für einen Patienten gegebenen Genkonstellation möglich. Aus genetischen Assoziationsstudien ergeben sich für individuelle Patienten keine unmittelbaren Konsequenzen, die unspezifische Suche nach Assoziationen wirft in der Regel eher mehr Fragen auf, als gelöst werden. Ein wichtiges Zwischenfazit lautet, dass die massenhafte Anwendung individualisierter Testverfahren letztlich eine bevölkerungsbezogene Intervention darstellt, die wie ein Screeningverfahren zu bewerten ist. Individualisierte medizinische Methoden und Kostenerstattung in der GKV Aus 92 in Verbindung mit 12 Sozialgesetzbuch V (SGB V) ergibt sich ein enger Handlungsspielraum bei der Bewertung und Einführung von neuen Leistungen in die GKV. 5 Elementare Voraussetzung ist ein nachgewiesener Nutzen (also die patientenrelevante Wirksamkeit im Vergleich zum etablierten Standard unter Abwägung des Risikos) einer Innovation bei gegebener Behandlungsbedürftigkeit (Notwendigkeit). 6 Der Nutzen ist regelhaft in qualitativ hochwertigen Studien (randomisierte kontrollierte Studien) nachzuweisen. Als patientenrelevant wird ein Effekt bezeichnet, wenn er sich auf den Krankheitsverlauf inklusive 328

Erstattungsfähigkeit im GKV-System Mortalität, Symptomatik sowie die Lebensqualität bezieht und für Patienten wichtig ist. Die Bewertung der individualisierten Medizin im Kontet des Leistungsrechts in der Prais des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) setzt eine Konzeptualisierung als neue Untersuchungs- bzw. Behandlungsmethode voraus. 7 Sie wird definiert als das therapeutische Vorgehen als Ganzes unter Einschluss aller nach dem jeweiligen methodischen Ansatz zur Erreichung des Behandlungsziels erforderlichen Einzelschritte. [ ] Mit dem Begriff der Methode kann deshalb nicht die einzelne Maßnahme oder Verrichtung gemeint sein. 8 Verfahrensschritte, Stoff, Indikation und Anwendungsmodalitäten müssen definiert sein. Individualisierte Medizin umfasst verschiedene Ansätze, die eine jeweils unterschiedliche Bewertungsmethodik erfordern, vor allem Angebote im Bereich genetischer Risikomarker (aus Assoziationsstudien) für die individuelle Risikoprädiktion, Genepressionsprofile in der Onkologie (Wirksamkeit von Chemotherapie), pharmakogenetische Erkenntnisse (Arzneimittelverträglichkeit), (echte) individualisierte Tumorvakzine und an der Körperanatomie orientierte Ansätze (maßgeschneiderte Implantate, rapid prototyping). Die methodisch größte Herausforderung stellt die individuelle Risikoprädiktion dar, da in diesem Bereich zum einen noch große Unsicherheit bezogen auf den tatsächlichen Nutzen besteht, andererseits eine gewisse Dynamik bei der Kommerzialisierung zu beobachten ist. 9 Hierauf beziehen sich die nachstehenden Überlegungen. Zwischen 2000 und 2004 wurde von einer Arbeitsgruppe des (US) Center for Disease Control and Prevention das ACCE-Model entwickelt, das seit 2004 von der Evaluation of Genomic Applications in Practice and Prevention 329

Matthias Perleth (EGAP)-Arbeitsgruppe weiterentwickelt und praktisch angewendet wird. ACCE steht für Analytic validity, Clinical validity, Clinical utility and Ethical, legal, and social issues. 10 Unter analytic validity (analytische Validität) wird verstanden, wie genau und zuverlässig der Test den gesuchten Genotyp identifizieren kann. Hierzu gehören Qualität und Robustheit des Testkits sowie Sensitivität (Anteil korrekt erkannter Mutationen bei allen zu untersuchenden Proben) und Spezifität (Anteil der korrekt als negativ eingestuften Proben ohne bekannte Mutation). Mit clinical validity (klinische Validität) ist die Fähigkeit des Tests gemeint, den Phänotyp oder ein bestimmtes klinisches Ereignis korrekt vorherzusagen. Es ist zu ermitteln, ob bei Betroffenen mit der Zielerkrankung auch die gesuchte Mutation vorliegt (bzw. nicht vorliegt, wenn auch keine Erkrankung besteht). Clinical utility ist ein Sammelbegriff für die Gesamtabwägung, ob ein Test unter Berücksichtigung der ersten beiden Bewertungsschritte insgesamt zu einer Verbesserung der Gesundheit führen kann. Hierzu gehört insbesondere die Verfügbarkeit einer wirksamen Behandlungskette, die eventuell notwendige Folgeuntersuchungen, Therapiemaßnahmen oder andere Konsequenzen (z. B. intensivierte Überwachung) sicherstellt. Kann der Prozess qualitätsgesichert werden? Sind genügend qualifizierte Leistungserbringer verfügbar? Stehen Aufwand und Nutzen in einem wirtschaftlich vertretbaren Verhältnis? Abschließend werden ethische, juristische und soziale Aspekte im Kontet der Nutzung von genetischen Tests diskutiert. Hierunter fallen Fragen der Aufklärungspflicht, der Datenautonomie (Recht auf Nichtwissen), Interessen von Arbeitgebern und Versicherern usw. Die erwähnte EGAP-Gruppe hat kürzlich ein weiterentwickeltes Methodenpapier vorgelegt, in dem sich eine Bewertungsmatri findet, die diese Bewertungsaspekte (vgl. Tab. 1) aufgreift. 11 Es gibt mittlerweile solche Bewertungen 330

Erstattungsfähigkeit im GKV-System durch die EGAP für eine Reihe von genetischen Testverfahren, sowohl für monogenetische Erkrankungen (z. B. Mukoviszidose) wie auch für komplee Erkrankungen (koronare Herzkrankheit), aus denen sich konkrete Empfehlungen ergeben und die durchaus modellhaften Charakter erlangen könnten. 12 Tab. 1: Bewertungsmatri der Evaluation of Genomic Applications in Practice and Prevention (EGAP) Arbeitsgruppe. 12 Endpunkt Ebene: Relevanz für: diagnostisches Denken: Wissen um Genvariante Wissen um assoziiertes Risiko Interpretationsfähigkeit Wahl der Therapie: Auswahl / Wechsel Dosierung Adhärenz patientenrelevante Endpunkte: Mortalität Morbidität (Wirksamkeit, AEs) Lebensqualität Gesellschaft / Familie: Wirtschaftlichkeit Finanzierung / Zugang Allokation von Ressourcen Patient Arzt Individuum Gesellschaft Um über die Erstattungsfähigkeit eines solchen Testverfahrens entscheiden zu können, muss eine komplette Vorgehenskette beschrieben werden, nicht nur ein Einzeltest. Es muss ein Indikationsbezug herzustellen sein (z. B. Risikofaktoren) und der zusätzliche Nutzen bezogen auf das diagnostische und therapeutische Vorgehen, patientenrelevante Endpunkte und das Gesundheitssystem muss beschrieben werden. 331

Matthias Perleth Ausblick Was könnte auf die GKV zukommen? Für einige Medikamente haben sich pharmakogenetische Tests, mit denen die Verträglichkeit und Wirksamkeit vorab getestet werden können (z. B. Trastuzumab nur bei Überepression von HER2/neu im Tumorgewebe bei Brustkrebs), bereits etabliert und werden auch von der GKV erstattet. Vor allem in der Onkologie sind echte individualisierte Therapieansätze zu erwarten. 13 Längerfristig sind gezielte Gentests bei gut definierter Risikokonstellation denkbar. In jedem Fall stellen sich erhöhte Anforderungen an Aufklärung bzw. Patienteninformation und an die Fortbildung der involvierten Leistungserbringer. Anmerkungen 1 Manolia, T. A.: Genomewide association studies and assessment of the risk of disease. In: The New England Journal of Medicine 363 (2010), 166 176. 2 Ashley,E.A./Butte,A.J./Wheeler,M.T.etal.:Clinical assessment incorporating a personal genome. In: Lancet 375 (2010), 1525 1535. 3 Vgl. den Beitrag in Spiegel-Online vom 13.8.2010: US-Autor Richard Powers hat sein Genom entschlüsseln lassen, als neunter Mensch auf der Erde. [Er] erfährt, dass er zahllose Erbgutvarianten trägt, die mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Krankheiten in Verbindung gebracht werden. Ein Leiden, das durch die Störung eines einzigen Gens bestimmt wird, hat er indes nicht: Ich weiß jetzt, dass ich 248 genetische Varianten in mir habe, die mein Risiko erhöhen, an ungefähr 77 Krankheiten zu erkranken. Beispiel gefällig? Altersbedingte Makuladegeneration, Alzheimer, Asthma, Atopie, atopisches Ekzem, Autismus und das sind nicht einmal alle Krankheiten mit A. (Quelle: http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,711531,00.html) [6. Januar 2011]. 4 Paynter, N. P. / Chasman, D. I. / Paré, G. et al.: Association between a literature-based genetic risk score and cardiovascular events in women. In: The Journal of the American Medical Association 303 (2010), 631 637. 5 SGB V 92 Absatz 1 lautet: Der Gemeinsame Bundesausschuss beschließt die zur Sicherung der ärztlichen Versorgung erforderli- 332

Erstattungsfähigkeit im GKV-System chen Richtlinien über die Gewährung für eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung der Versicherten ( ); er kann dabei die Erbringung und Verordnung von Leistungen oder Maßnahmen einschränken oder ausschließen, wenn nach allgemein anerkanntem Stand der medizinischen Erkenntnisse der diagnostische oder therapeutische Nutzen, die medizinische Notwendigkeit oder die Wirtschaftlichkeit nicht nachgewiesen sind ( ). 6 Hart, D.: Der regulatorische Rahmen der Nutzenbewertung: Vom Arzneimittelrecht zum HTA-Recht. In: Medizinrecht 22 (2004), 469 81. 7 Perleth, M.: Wie kommen Innovationen in die GKV? In: Die Ersatzkasse 2 (2008), 56 59; Perleth, M. / Lühmann, D.: Nutzen- und Wirtschaftlichkeitsbewertung der biomedizinischen Technik. In: Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53 (2010), 825 830. 8 Quelle: Bundessozialgericht AZ. B1 KR 11/98 R vom 28.3.2000. 9 Der Anbieter 23andMe (https://www.23andme.com/) beispielsweise bietet an, Risikofaktoren für 93 Krankheiten aus der DNA- Analyse zu bestimmen. Dies soll helfen, die richtige Wahl hinsichtlich des Lebensstils zu treffen (make better lifestyle choices), häufige Erkrankungen eher zu erkennen (be on the lookout for common conditions) und sich auf künftige schwere Erkrankungen vorzubereiten (prepare for serious diseases). 10 Quelle: http://www.cdc.gov/genomics/gtesting/acce/inde.htm [6. Januar 2011]. 11 Botkin, J. R. / Teutsch, S. M. / Kaye, C. I. et al.: Outcomes of interest in evidence-based evaluations of genetic tests. In: Genetics in Medicine 12 (2010), 228 235. 12 Siehe http://www.egappreviews.org/workingrp/reports.htm [6. Januar 2011]. 13 Die Firma Bayer arbeitet an einer Tumorvakzine, die aus Tabakpflanzen hergestellt werden soll. Derzeit läuft eine Phase-I-Studie (bis 2012) an 20 Patienten mit follikulärem Non-Hodgkin-Lymphom. Für jeden Patienten werden spezifische Antikörper auf der Tumoroberfläche eprimiert. Klinisches Ziel ist es zunächst, eine Reduktion des Rezidivrisikos bei niedrigem Malignitätsgrad zu erreichen. Quelle: http://viva.vita.bayerhealthcare.com/scripts/pages/ en/press/news_details_page.php/13588/?wt.oss=personalized%20 vaccine&wt.oss_r=1 333