Alle Inhalte dieses ebooks sind urheberrechtlich geschützt.

Ähnliche Dokumente
Exklusiv und kostenlos für Buchkäufer! Und so geht s. Buchcode: 3U3-YYU9

Jahresabschluss - leicht gemacht

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

J A H R E S A B S C H L U S S

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss

aufgel. Jahr aufgel. VJ Vorjahr Rohbilanz mit Vorjahreswerte per bis bis

Inhaltsverzeichnis VIII

JAHRESABSCHLUSS. Steuerberater Stephan Wickert. Gustav-Hoch-Str. 5 A Hanau. zum 31. Dezember 2014

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des monte mare Freizeitbades im PRE-Park, Kaiserslautern.

BILANZ zum 31. Dezember 2013

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

Inhaltsübersicht. Abkürzungen. 13 Literatur 16

Jahresabschluss leicht gemacht

Alle Inhalte dieses ebooks sind urheberrechtlich geschützt. Die Herstellung und Verbreitung von Kopien ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage VII. über den Jahresabschluss bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3 LHO)

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Hypoport Insurance Market GmbH Klosterstr Berlin

J A H R E S A B S C H L U S S

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember Bürgerstiftung für Chemnitz. Reitbahnstraße 23 a Chemnitz. Steuernummer: 215/142/07124

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II.

JAHRESABSCHLUSS. Arns + Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Holbecks Hof Essen. zum 31. Dezember 2014

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 7. 1 Vorbereitungen zum Jahresabschluss 11

JAHRESABSCHLUSS zur Offenlegung. zum. 31. Dezember Aifotec AG. Holzmarkt Jena

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

BuchfUhrung und Bilanz

FAP First Aviation Property Development Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG, Hamburg

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

BILANZ. Asse-GmbH - Gesellschaft für Betriebsführung und Schließung der Schachtanlage Asse II, Wolfenbüttel. zum 31. Dezember A.

Anlagen (Jahresabschluss) Bilanz

Alle Inhalte dieses ebooks sind urheberrechtlich geschützt.

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Dr. Hans-Dieter Feuerlein Wirtschaftsprüfer Steuerberater. Kaarster Str Neuss. zum 31.

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

TÄTIGKEITSABSCHLÜSSE FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015 QUERDENKEN IDEEN UMSETZEN

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Buchhaltung und Jahresabschluss

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

LINworks GmbH J A H R E S A B S C H L U S S Jahresabschluss 2014 LINworks GmbH

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Tätigkeiten-Bilanz der Stadtwerke Bad Säckingen GmbH für das Geschäftsjahr 2013

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Bilanzen richtig lesen

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Sind Sie vorbereitet?

6b Absatz 3 EnWG aufzustellen. Die Gesellschaft erstellt einen Tätigkeitsabschluss für folgenden Tätigkeitsbereich: Gasverteilung

Die Rürup-Rente (Basisrente) aus steuerlicher Perspektive

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr Bayreuth. zum 31. Dezember AVALON - Prävention! e.v. Casselmannstr.

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2014/2015

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Wirtschaft. Christopher Ohst

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

LINworks GmbH J A H R E S A B S C H L U S S Jahresabschluss 2013 LINworks GmbH

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr Bayreuth. zum 31. Dezember AVALON - Prävention! e.v. Casselmannstr.

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Bitcoin Deutschland AG Informations- und Kommunikationsdienstleistungen, Herford. II. Sachanlagen , , ,82

BILANZ. Uslarer Badeland e.g. Betrieb eines Hallenbades, Uslar. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C. Verbindlichkeiten

Wendelsteinbahn Verteilnetz GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr 2015 (1. November 2015 bis 31.

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Checkliste Abschlussreife Finanzbuchhaltung

Manu Systems AG. Jahresabschluss Juni 2004

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Mediation aus psychologischer Sicht. Nur Mythos oder wirkliche Hilfe im Scheidungsfall?

new content Media Group GmbH Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 30. September 2013

Energiepartner Elsdorf GmbH. Jahresabschluss 2015

Aktualisierung des Lehrbuches. Betriebswirtschaftliches Handeln, Best. Nr aufgrund des. Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Transkript:

Urheberrechtsinfo Alle Inhalte dieses ebooks sind urheberrechtlich geschützt. Die Herstellung und Verbreitung von Kopien ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages gestattet.

Ihre Arbeitshilfen zum Download: Die folgenden Arbeitshilfen stehen für Sie zum Download bereit: Formulare und Rechner Übersichten und Mustervorlagen Den Link sowie Ihren Zugangscode finden Sie am Buchende.

GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht

Elmar Goldstein GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht 4. Auflage Haufe Gruppe Freiburg München Stuttgart

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Print: ISBN 978-3-648-08046-7 Bestell-Nr.: 06179-0004 epdf: ISBN 978-3-648-08047-4 Bestell-Nr.: 06179-0152 Elmar Goldstein GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht 4. Auflage 2016 2016 Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, Freiburg www.haufe.de info@haufe.de Produktmanagement: Dipl.-Kfm. Kathrin Menzel-Salpietro Lektorat und Satz: Helmut Haunreiter, Marktl am Inn Umschlag: RED GmbH, 82152 Krailling Druck: Beltz Bad Langensalza GmbH, Bad Langensalza Alle Angaben/Daten nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis Einleitung...11 1 Vorbereitungen zum Jahresabschluss... 16 2 Vortragen der Eröffnungsbilanz... 20 2.1 Eigenkapital und Umsatzsteuer in der Eröffnungsbilanz... 26 2.2 Bilanzberichtigungen bei Eröffnung... 29 3 Abstimmen der Buchhaltung... 30 3.1 Allgemeine Prüfungspunkte... 31 4 Abstimmen der Aktiva... 34 4.1 Abstimmen des Anlagevermögens... 35 4.2 Abstimmen des Umlaufvermögens... 42 5 Abstimmen der Passiva... 57 5.1 Eigenkapitalkonten... 58 5.2 Steuerliche Rücklagen... 58 5.3 Rückstellungen... 58 5.4 Darlehen und erhaltene Anzahlungen... 61 5.5 Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten... 64 5.6 Sonstige Verbindlichkeiten... 65 5.7 Umsatzsteuerverbindlichkeiten... 68 6 Abstimmen der Gewinn- und Verlustrechnung... 76 6.1 Abstimmen der Umsatzerlöse und der sonstigen betrieblichen Erträge... 77 6.2 Betriebsausgaben... 88 6.3 Debitoren und Kreditoren... 106 6.4 Verträge... 113 6.5 Checkliste zu den Abschlussvorarbeiten... 113 7 Jahresinventur... 121 7.1 Methoden der Vorratsinventur... 122 7.2 Vorbereitung und Ablauf der Inventur... 127 7

Inhaltsverzeichnis 8 Abschlussbuchungen und Aufstellen der Bilanz...137 8.1 Vorbereitungen...138 8.2 Größenklassen und Bilanzschema... 140 8.3 Gesellschafter und Geschäftsführer... 144 8.4 Zusätzliche Angaben im Jahresabschluss (Davon-Vermerke)... 149 9 Anlagevermögen und Abschreibungen...157 9.1 Abschreibungen von Anlagevermögen...158 9.2 Anlagenverzeichnis...167 9.3 Positionen des Anlagevermögens... 176 10 Umlaufvermögen... 198 10.1 Bewertung der Vorräte... 199 10.2 Buchen von Bestandsveränderungen bei Vorräten... 208 10.3 Teilwertabschreibung... 217 10.4 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände... 221 10.5 Wertpapiere... 235 10.6 Schecks, Kassenbestand, Bundesbank- und Postgiroguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten... 237 10.7 Rechnungsabgrenzungsposten... 238 11 Passiva... 241 11.1 Eigenkapital... 242 11.2 Rückstellungen... 250 11.3 Verbindlichkeiten... 265 11.4 Rechnungsabgrenzungsposten... 272 11.5 Passive latente Steuern... 273 12 Gewinn- und Verlustrechnung... 274 12.1 Positionen der GuV... 275 12.2 Lohnkosten... 277 12.3 Bewirtungskosten... 277 12.4 Dividenden- und Zinserträge... 277 12.5 Spenden... 278 12.6 Weitere Erlöse und Aufwendungen... 278 13 Steuererklärungen... 280 13.1 ELSTER-Verfahren... 281 13.2 Umsatzsteuererklärung... 282 13.3 Gewerbesteuererklärung... 291 8

Inhaltsverzeichnis 13.4 Körperschaftsteuererklärung... 295 13.5 Gewinnausschüttung und Kapitalsteuererklärung... 304 14 Fertige Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung... 307 14.1 Bilanz... 307 14.2 Gewinn- und Verlustrechnung... 309 15 Anhang und Anlagespiegel... 311 15.1 Anhang zum Jahresabschluss... 312 15.2 Entwicklung des Anlagevermögens... 318 16 Feststellung und Offenlegung des Jahresabschlusses... 320 16.1 Gesellschafterbeschluss zum Jahresabschluss... 320 16.2 Offenlegung... 322 17 Übermitteln der E-Bilanz... 327 17.1 E-Bilanz-Übermittlung durch den Bundesanzeigerverlag... 330 17.2 Kritischer Blick auf die E-Bilanz... 343 17.3 Die Positionen der Kerntaxonomie... 344 18 Der Jahresabschluss nach BilRUG... 348 Stichwortverzeichnis... 350 9

Einleitung»Wie, ich darf den Jahresabschluss selbst machen? Muss ich nicht einen Steuerberater damit beauftragen?«. Es gibt viele Unternehmer, die zwar ihre Buchhaltung selbst erledigen, den teuren Jahresabschluss aber vom Steuerberater erstellen lassen. Die Bilanz einer GmbH aufzustellen und die Steuererklärungen auszufüllen ist ungleich komplizierter als die laufende Buchhaltung. Praktiker brauchen deshalb einen Leitfaden, der den schwierigen Jahresabschluss leicht macht. Dieser Leitfaden holt den Buchhalter einer GmbH (bzw. einer in Deutschland geführten Limited) am Ende der Dezemberbuchhaltung ab und führt ihn Schritt für Schritt vom Abstimmen der Konten über Umbuchungen, Abgrenzungen, Abschreibungen etc. zum Jahresabschluss (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung mit der speziellen Gliederung, den Davon-Vermerken und dem Anhang). Auch der Eintrag in die Steuererklärungen und das Publizieren im Bundesanzeiger werden behandelt. Für wen ist dieser Leitfaden zum Jahresabschluss gedacht? 1. Das Praxisbuch ist von großem Nutzen für Kleinunternehmer, Handwerker und Dienstleistende, die Abschluss und Steuererklärung ihrer GmbH selbst erstellen wollen. 2. Es richtet sich aber gerade auch an jene GmbH-Buchhalter, die nicht blindlings ihr Werk aus der Hand geben wollen. Sie sind mit diesem Buch in der Lage, den Jahresabschluss gezielt vorzubereiten und das spätere Ergebnis nachzuvollziehen und zu kontrollieren. Damit können gravierende Fehler, z. B. falsche oder fehlende Bilanzansätze, rechtzeitig aufgedeckt werden. 3. Durch die Verwendung der DATEV-Kontenrahmen ist dieses Buch auch für die Ausbildung in Steuerwesen und Buchhaltung sowie das BWL-Studium interessant. Hier kann der Bezug mit der Praxis hergestellt werden und das erworbene theoretische Wissen ist damit leichter in die Praxis umzusetzen. Dieser Leitfaden ist mit dem Anspruch aufgelegt, Sie Schritt für Schritt durch die Jahresabschlussarbeiten der GmbH zu führen. Sie bekommen hiermit ein möglichst einfaches Standardschema an die Hand, mit dem Sie sich den Abschluss leicht machen können bis hin zur Abgabe der Steuererklärung. 11

Einleitung Schwierig sind die Ausnahmefälle, von denen wohl viele, aber längst nicht alle behandelt werden konnten. Würde man die schwierigen Fälle aus der Praxis und die zahlreichen Fachbegriffe ignorieren, so wäre der aufgestellte Jahresabschluss zwar klar und schlicht aber auch schlichtweg falsch. In einem kniffligen Fall werden Sie deshalb möglicherweise keine Lösung, sondern nur ein Problembewusstsein entwickeln können und dann professionelle Hilfe in Anspruch nehmen müssen. Denn dieses Buch kann keine mehrjährige Ausbildung zum Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellten ersetzen. Angesichts des seit 2010 anzuwendenden Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und der seit 2013 verbindlichen E-Bilanz soll lediglich auf zwingende Vorschriften eingegangen werden und rein handelsbilanzielle Wahlrechte ohne steuerliche Auswirkungen unbesprochen bleiben. Es mag eine spannende Aufgabe sein, einerseits in der Handelsbilanz ein gutes Ranking herzustellen und sich zur gleichen Zeit gegenüber dem Finanzamt arm zu rechnen. Um solche Aufgaben zu lösen sei jedoch auf weitergehende und detaillierte Lehrbücher verwiesen. Die laufende Buchhaltung ist der Teil des Rechenwerks, in den jeder Buchhalter mit etwas Zeit und Übung hineinwachsen kann. Der Jahresabschluss dagegen dient häufig dazu, zunächst die Fehler des abgelaufenen Jahres zu korrigieren. Das kann kaum derjenige erledigen, der diese Fehler unwissentlich oder allzu sorglos begangen hat. Daran anschließende Entscheidungen bei den Abschlussbuchungen haben mitunter gravierende steuerliche Auswirkungen. In dem Steuerchaos behält gerade noch ein Steuerberater aufgrund seiner Ausbildung und Erfahrung den Überblick und das nur, wenn er ständig am Ball bleibt. Dieses Know-how hat seinen mitunter hohen Preis den viele Unternehmer nicht mehr bereit sind zu zahlen oder wirtschaftlich nicht mehr aufbringen können. Der Jahresabschluss ohne Steuerberater entspricht jedoch einer fehlenden Haftpflichtversicherung. Wenn es gut geht, freut man sich darüber, die hohen Versicherungsbeiträge gespart zu haben. Wenn jedoch ein Schaden eintritt, dann wünscht man sich, man hätte die Prämien gezahlt. Natürlich gab es immer schon Lehrbücher zum Jahresabschluss und es werden zunehmend elektronische Buchhaltungsprogramme angeboten, die den Abschluss auf Knopfdruck erledigen. Für einen solchen idealen Jahresabschluss muss die Buchführung jedoch vollständig und richtig vorliegen. An diesem Punkt 12

Einleitung setzen die meisten Lehrbücher zum Jahresabschluss an und beschreiben einzelne Positionen der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Wie Sie dorthin gelangen, wird oft nur mit ein paar Sätzen abgehandelt. In diesem Ratgeber nehmen dagegen das Abstimmen der laufenden Buchhaltung und das Zusammenstellen der zum Jahresabschluss benötigten Unterlagen den größten Stellenwert ein. In einem gesonderten Kapitel werden die Inventur der Vorräte und die dazugehörigen organisatorischen Vorbereitungen behandelt. Danach schließen sich die Abschlussarbeiten an, wie Abschreibungen im Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Eigenkapital, Rückstellungen und Verbindlichkeiten. Abschließend sind die einzelnen Steuererklärungen ggf. mit Berechnung der Steuerschuld und Rückstellung auszufüllen sowie der Abschluss zur Veröffentlichung im Bundesanzeiger einzureichen. Beachten Sie! In diesem Buch können nur Standardfälle der kleinen GmbH (siehe Kapitel 8.2) behandelt, und daher muss sowohl auf feingetunte Bilanzpolitik durch neue Wahlrechte nach BilMoG wie auch auf die Besprechung umfangreicher Vorschriften für mittelgroße und große Kapitalgesellschaften verzichtet werden. Der Einfachheit halber ist jeweils der 31.12. mit dem Bilanzstichtag gleichgesetzt. Die GmbH kann einen anderen Bilanzstichtag als den 31.12. und ein abweichendes Wirtschaftsjahr festlegen. Bis auf die Umsatzsteuererklärung, die nach wie vor für das Kalenderjahr abgegeben wird, ergeben sich dadurch keine Besonderheiten beim Jahresabschluss. Die Erstellung des Jahresabschlusses mithilfe der EDV kann man in drei Arbeitsschritte aufteilen: 1. Abstimmen der Buchhaltung und Zusammenstellen der Unterlagen (Abschluss vorbereiten) 2. Umbuchungen und Jahresabschlussbuchungen 3. Erstellen des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und ggf. weiterer Bilanzen und Berichte) sowie der Steuererklärungen 13