Euroregion PRO EUROPA VIADRINA. Euroregion PRO EUROPA VIADRINA. Mittlere Oder e.v. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Stand und Perspektiven.

Ähnliche Dokumente
Umsetzungsstand des Operationellen Programms zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg

ETZ (INTERREG V A)

Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen.

Die Aufgaben der Verwaltungsbehörde und des Gemeinsamen Technischen Sekretariats

Impressionen von der POL-ECO-SYSTEM 2016 in Poznań

Europa für Unternehemen Unternehmen für Europa

Beantragung und Durchführung von KPF - Projekten im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VA Brandenburg-Polen

Berufsausbildung -grenzüberschreitend, innovativ und zukunftsorientiert JOBSTARTER a,b

Jahresbericht 2014 CCI 2007CB163PO011

Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg

Bericht. Teilnahme der ECOREG GmbH und der Ökologischen Schule Zielona Góra am Science Picnic am in Warschau

Aufrufankündigung zur Einreichung von Projektanträgen für Projekte in den Prioritätsachsen:

OPERATIONELLES PROGRAMM ZUR GRENZÜBERGREIFENDEN ZUSAMMENARBEIT POLEN (WOJEWODSCHAFT LUBUSKIE) BRANDENBURG

Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A

Hinweise zur Abrechnung eines Projektes, gefördert aus dem Klein-Projekte-Fonds (KPF) der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA.

GRENZÜBERSCHREITENDER PERSONENVERKEHR

EU-Strukturförderung Städtische Dimension der Förderung in Ziel 1 und Ziel 3

Umsetzungsrichtlinie für den Klein-Projekte-Fonds (KPF) der Euroregionen Pro Europa Viadrina und Spree-Neiße-Bober. im Rahmen des

Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A

Stadt-Umland-Wettbewerb (Teil EFRE) Manuela Hermannek, Verwaltungsbehörde EFRE

Kooperationsprogramm INTERREG V A Brandenburg-Polen Zusammen wachsen! 0

Jahresbericht 2011 CCI 2007CB163PO011

Förderrichtlinie RENplus

Informationsveranstaltung zur Richtlinie RENplus Für Unternehmen

Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012

Kommunalgemeinschaft Europaregion POMERANIA e. V. Tourismuskooperationen im Ostseeraum Rostock,

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

1 Veranstalter und Ziel des Wettbewerbs

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Handbuch für den federführenden Begünstigten

JÄHRLICHER DURCHFÜHRUNGSBERICHT FÜR DAS KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG Polen-Sachsen

Handbuch für den federführenden Begünstigten

Von der Projektidee bis zur Projektumsetzung der Weg der Projektentscheidung und -bewilligung

EUREGIO Bayerischer Wald Böhmerwald Unterer Inn und Europaregion Donau-Moldau

1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Präsentation des Endberichts. 13./14. Dezember 2010 Begleitausschusssitzung, Szczecin

Die EFRE-Förderung ab 2014

Mittelfluss des EFRE in Brandenburg

Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Freistaat Sachsen Besuch der Südamerika Delegation am 02.Mai 2013

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB

Rahmenbedingungen. Ziel 3 Interreg IV-Programme SI-AT und IT-AT Karl Hren - KWF. Armin Schabus Abt. 20-Landesplanung

EUROREGIONEN in Europa

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION

Möglichkeiten der Innovationsförderung in der Holzwirtschaft im Land Brandenburg

2. Projektaufruf Richtlinien

Projekt Grenzen überwinden mit neuen Medien

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Überblick: Von der Oder in die Welt Gemeinschaftsprojekt mit Słubice/ Polen und den Partnerstädten

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Stellungnahme der BAG LAG zu den

Richtlinie Wirtschaft

Möglichkeiten der grenzübergreifenden Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung zwischen Sachsen und Polen sowie Sachsen und Tschechien

denken: Erfahrungen aus Brandenburg Heike Zier, VB ELER Brandenburg und Berlin

EU-Förderstruktur, Programmbeispiele und das neue Beratungsangebot der Caritas

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Zur Praxis der EU Finanzkontrolle in den Ländern. 8. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2016

Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung

Schutzrechte sichern Zuschüsse sichern! SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung

Grenzüberschreitender Verkehr nach Polen

Kampagne für Weitermacher - Die Initiative zur Unternehmensnachfolge im hessischen Handel -

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Stettin: grenzüberschreitende Metropole

Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v.

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

Wichtige Informationen

Umsetzung von Life+ in Deutschland

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.

Information und Kommunikation

1. OFFENER AUFRUF ZUR PROJEKTEINREICHUNG IM RAHMEN DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW

Innovationsgutscheine des Landes Baden-Württemberg

Kurzinformation Infrastruktur

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg

Aktuelle Informationen zum. DAAD Hochschule Fulda, 19./ Treffen der ERASMUS-Praktika Koordinatoren

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Wege der frühen Mehrsprachigkeit in Ostsachsen zweisprachige Projekte in Kindertageseinrichtungen mit Polen und Tschechien

Tourismus im Saarland

Möglichkeiten der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Tschechien sowie Sachsen und Polen

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Abschlussbericht Teil EFRE

Bundesprogramm "Demokratie leben!" "Partnerschaft für Demokratie"

Anleitung für staatliche Vorhaben

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung


Bildung von Regionalleitstellen im Land Brandenburg. Ministerium des Innern Abteilung IV

Fördermittelsalon für Unternehmen

Unternehmensförderung. Thüringen

JAHRESDURCHFÜHRUNGSBERICHT 2013 Operationelles Programm der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Sachsen Polen

Frequently asked questions (FAQ) Zum Vorhabenbereich Integrierte Stadtentwicklung" der RL Nachhaltige Stadtentwicklung EFRE 2014 bis 2020

Transkript:

Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Mittlere Oder e.v. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Stand und Perspektiven. Berlin, 18.09.2012

Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Eine von 4 Euroregionen an der deutsch-polnischen Grenze. Trägerverein auf deutscher Seite ist der Mittlere Oder e.v. Fläche: DE: 4.518 km², PL: 5.737 km² Einwohner: DE: 449.374, PL: 374.453 Zusammen mit Euroregion Spree-Neiße-Bober: Fördergebiet OP PL-BB 2007-2013

Euroregion PRO EUROPA VIADRINA

Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Operationelles Programm zur grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) Brandenburg 2007-2013 Strategisches Oberziel: Abbau der durch die Grenzlage bedingten Nachteile und gemeinsame Entwicklung der Grenzregion Brandenburg Lubuskie Priorität 1: Förderung der Infrastruktur und Verbesserung der Umweltsituation Priorität 2: Förderung der Wirtschaftsverflechtungen sowie der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft Priorität 3: Förderung der Weiterentwicklung der Humanressourcen und grenzüberschreitender Kooperation

Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Mittlere Oder e.v. ist als Trägerverein der Euroregion Pro Europa Viadrina an der Umsetzung des OP PL-BB 2007-2013 wie folgt beteiligt: -Betrieb Regionale Kontaktstelle, 1 AN und Sachkosten gefördert durch Koordinierungsbehörde (MWE) über Technische Hilfe -stimmberechtigtes Mitglied im Begleitausschuss (insgesamt 8 MG) -Projekt zur Umsetzung des Small Project Fund und der Netzwerkprojekte, 3 AN und Sachkosten

Priorität 1: Förderung der Infrastruktur und Verbesserung der Umweltsituation Entwicklung, Errichtung und grenzüberschreitende Nutzung eines Brandübungshauses sowie die Beschaffung und Nutzung von Feuerwehreinsatzfahrzeugen Partner: Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz des Landes Brandenburg (LSTE), Wojewodschaftskommandantur der Staatlichen Feuerwehr in Gorzów Wlkp. EFRE-Förderung : 2.210.000,00 Euro

Priorität 1: Förderung der Infrastruktur und Verbesserung der Umweltsituation Jakobswege im deutsch-polnischen Grenzraum Etablierung eines grenzübergreifenden Informations- und Leitsystems Touristisches Informations- und Leitsystem entlang historischer Route ca. 221 km auf deutscher Seite und ca. 114 km auf polnischer Seite Marketing für den Pilger- und Wanderweg 7 Partner (5 x DE + 2x PL) EFRE-Förderung: 560.135,55 EUR

Priorität 2: Förderung der Wirtschaftsverflechtungen sowie der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft Deutsch-polnische Verbraucherzentrale Verbraucherberatung zu grenzüberschreitenden Geschäften z.b. Reklamationen bei Kauf, Handwerkerleistungen, Reiseverträgen, Buchungen im Internet, Telekommunikationsdienstleistungen Partner: Verbraucherzentrale Brandenburg, Federacja Konsumentów EFRE-Förderung : 640.000 Euro

Priorität 3: Förderung der Weiterentwicklung der Humanressourcen und grenzüberschreitender Kooperation TransTronik - deutsch-polnische Ausbildung für die Berufsbilder Mechatroniker, Elektroniker, Konstruktionsmechaniker und Industriemechaniker Entwicklung grenzüberschreitender Ausbildungsmodule soziale und interkulturelle Kompetenzen Partner: bbw Bildungszentrum Frankfurt (Oder) GmbH und Zespół Szkół Technicznych im. M. Kopernika in Zielona Góra EFRE-Förderung: 650.000 Euro

Priorität 3: Förderung der Weiterentwicklung der Humanressourcen und grenzüberschreitender Kooperation SPF-Projekte & Netzwerkprojekte Der Small Project Fund (SPF) und Netzwerkprojekte (NWP) werden im Maßnahmenbereich "Zusammenarbeit und Begegnungen" (Priorität 3.2) des Operationellen Programms der grenzübergreifenden Zusammenarbeit Polen (Wojewodschaft Lubuskie) - Brandenburg 2007-2013 realisiert. Der Small Project Fund wird im Rahmen des Schirmprojektes Small Project Fund und Netzwerkprojektefonds und deren Umsetzung in der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA gemäß Fördervertrag zwischen der Euroregion und der Verwaltungsbehörde des o.g. Operationellen Programms umgesetzt.

Beispiele durchgeführter SPF/ NWP-Projekte Nachbar-Sąsiad. Begegnung durch Theater Antragsteller: Colaborative e.v., Reichenow Partner: Zbigniew-Herbert-Lyzeum in Słubice Bewilligte EFRE-Förderung: 12.029,20 EUR

Beispiele durchgeführter SPF/ NWP-Projekte Grenzenlos Fliegen deutsch-polnisches FLY-IN Antragsteller: Aeroclub Rote Adler e.v. Partner: Gorzower Aeroclub Bewilligte EFRE-Förderung: 14.996,14 EUR

Beispiele durchgeführter SPF/ NWP-Projekte Sport spricht jede Sprache- beim Nachbarn erfahren Antragsteller BSG Justitia e.v. Partner: Gemeinde Rzepin Bewilligung EFRE-Förderung: 14.169,07 EUR

Beispiele durchgeführter SPF/ NWP-Projekte Antragsteller: Naturschutzpark Märkische Schweiz e.v. Partner: M. Kopernik Gesamtschule in Witnica und Verwaltung des Naturschutzpark Märkische Schweiz Bewilligte EFRE-Förderung: 51.000,00 EUR Jugend gestaltet Naturtourismus und Umweltbildung: Deutsche und polnische Schüler aus 5 Schulen der Euroregion erstellen innerhalb von 4 Projektwochen moderne grenzüberschreitende Naturtourismusangebote von Wander-, Rad-, Kanu- oder Reittouren, die mit neuen Medien wie GPS, Handy und iphone oder dem Internet nutzbar sind.

Beispiele durchgeführter SPF/ NWP-Projekte Projektträger: Polizeipräsidium Frankfurt (Oder) Partner: Wojewodschaftskommandantur der Polizei in Gorzów Wlkp. und Wojewodschaftskommandantur der Polizei in Szczecin EFRE-Förderung: 51.000,00 EUR Im Tandem. Polizeiarbeit über Grenzen: sechs zweiwöchige Seminare für Beamte der beteiligten Polizeidienststellen, die innerhalb von zwei Jahren Stattfinden und Polnisch, bzw. Deutschunterricht zum Gegenstand haben. Überdies werden Kenntnisse zu länderspezifischen Rechtskenntnissen, polizei- und dienstzweigspezifischen Arbeitsweisen und taktischen Maßnahmen vermittelt.

Allgemeines Antrags-/Bewilligungsverfahren Positiv: Fördersatz 85%, Vorsteuer förderfähig Anerkennung von Vorbereitungskosten zwischen Beginn Förderperiode und Projektbeginn bisherige Förderprioritäten wurden unterschiedlichem Entwicklungszustand beiderseits der Grenze gerecht, ließen ein breites Spektrum an Projekten in allen gesellschaftlichen Bereichen zu örtliche Nähe und Beratung durch Euroregionen geschätzt (große Bedeutung vor allem bei Begegnungsprojekten) Projektbeginn bei Antragseinreichung möglich

Allgemeines Antrags-/Bewilligungsverfahren Negativ: später Beginn der Programmumsetzung komplizierte Programmunterlagen Projektlaufzeit eingeschränkt auf 3 Jahre Euroregionen nicht genügend in formales Verfahren eingebunden teilweise Unterschiede in der Anerkennung der Förderfähigkeit von Ausgaben (ILB und LUW)

Projektumsetzung/Abrechnung Negativ: zu lange Zeiträume zwischen Bewilligung und Fördervertragsunterzeichnung lange Bearbeitungszeiten von Änderungsanträgen, dazu kompliziertes und unübersichtliches Verfahren Formulare für Abrechnung zu kompliziert und umfangreich, teilweise Erfordernis von unterschiedlichen Unterlagen für verschiedene Institutionen viel zu lange Prüfzeiten Ermessensspielraum wird zugunsten einer geringen Fehlerquote zulasten der Begünstigten eingeengt (z.b. Miet-, Stromkosten verbunden mit enormen bürokratischen Verwaltungsaufwand zu Nachweisführung)

Projektumsetzung/Abrechnung Positiv: Beratungstätigkeit der Euroregion vor und während der Antragstellung sowie Unterstützung der Antragsteller und der Trägers bei der Projektumsetzung (vor allem durch Regionale Kontaktstelle der Euroregion) Möglichkeit der Einreichung von Zwischenberichten schnelle Prüfung von Begegnungsprojekten durch Euroregion, Möglichkeit der Vorschusszahlung trotz aller Schwierigkeiten wird die Möglichkeit der Förderung gern in Anspruch genommen, im Bereich der Begegnungsprojekte gibt es nur selten einmalige Antragsteller

Verbesserungsvorschläge Stärkung der Rolle der Euroregion (z.b. formelle Prüfung von Anträgen, Anerkennung der vorort in den Euroregionen getroffenen Entscheidungen für Förderfähigkeit von Ausgaben in kleinen Projekten, denkbar: Reduktion der Prüfaufgaben nachfolgender Prüfinstanzen auf Systemprüfungen in den Euroregionen) frühere Einbeziehung der Euroregion auch in die Vorbereitung und Erstellung des OP und seiner Umsetzungsvorschriften

Verbesserungsvorschläge Vereinfachung Verfahren einschl. Formulare und Abrechnungsmodalitäten ( z.b. Pauschalen, Gemeinkostenschlüssel) klare Aufgabenteilung zwischen allen beteiligten Behörden und Stellen, Entscheidungskompetenzen in größtmöglicher Nähe zum Träger Unterstützung durch die EU bei der Aufstellung von Umsetzungsrichtlinien durch BA im Interesse der Grenzregion und Antragsteller zur Herstellung beiderseits einheitlicher einfacher Beurteilungskriterien.

Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Mittlere Oder e.v. Holzmarkt 7 15230 Frankfurt (Oder) Tel. +49 (0)335 / 665 94 0 Fax +49 (0)335 / 665 94 20 E-Mail: info@euroregion-viadrina.eu Internet: www.euroregion-viadrina.eu