Inklusion und Integration im Sport - zwei Seiten einer Medaille. Siggi Blum Mitgliederversammlung KSB Hochsauerlandkreis,

Ähnliche Dokumente
INKLUSION LEICHT GEMACHT?!

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

Sport und Inklusion im Verein. Kommt Inklusion von selbst?

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

LANDESPROGRAMM Sportvereine im Ganztag

Sport und Inklusion im Verein

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

Integrations-und Bildungsmotor Sportverein Wie der organisierte Sport in Integrations-und Bildungsprozessen wirken kann.

SPORTVEREINE. Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt. Andreas Klages. Seite 1

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Sport für Flüchtlinge in NRW. Siggi Blum Essen,

Antrag der Fraktion der SPD der Fraktion der CDU der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Fraktion der FPD und der Fraktion der PIRATEN

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

INKLUSION IM DOSB UND SEINEN

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Entstehung, Bedeutung und Umsetzung der Behindertenrechtskonvention

Landesprogramm 1000x Anerkennung für den Sportverein. Konzeption 2016

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Inklusion im Sportschießen

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Von der Willkommenskultur zur Integration

Die UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN BRK)

INKLUSION IM SPORT. Rückblick Überblick Ausblick

Eine Initiative des Landessportbundes RLP und Sportvereinen in Kruft (Kreis Mayen-Koblenz)

Berichtsheft KreisSportBund Soest e.v. Soest,

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Kommunikations- und Arbeitstagung

Pakt für inklusiven Sport in Dortmund Entwurf Stand 20. Januar 2014

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

WILLKOMMENS- UND ANERKENNUNGSKULTUR ALS HERAUSFORDERUNG FÜR EUROPAS STÄDTE VORTRAG VON PD DR. UWE HUNGER, UNIVERSITÄT MÜNSTER/UNIVERSITÄT SIEGEN

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Das Förderportfolio des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e. V. und seiner Sportjugend

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Eberhard Kundoch. Praxisbeispiele. Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW. Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten

Empfehlungen aus den Workshops

Landesamt für Soziales und Versorgung Umsetzung des Behindertenpolitischen Maßnahmenpakets der Landesregierung im LASV

Aufgabe Ehrenamtsförderung Perspektiven Ansätze Beispiele

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Ausrichtung des Bundesprogramms 2011 bis Gefördert durch: Bundesministerium des Innern und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Sportkongress. des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, den 27. Juni Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Soziale Arbeit Persönliche Assistenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Hessischer Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. 17. November 2015 Hessische Staatskanzlei

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!

Runder Tisch Inklusion jetzt

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Aktionsplan Mariaberg. Unsere Vision von Inklusion in einfacher Sprache

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

WORKSHOP BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) Das neue Präventionsgesetz

Bundesrat Drucksache 742/16 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Fachtagung Hauptsache dabei(?) Oktober2010 in Berlin. Dr. Ludger Kowal-Summek. Grundgedanken zur UN- Behindertenrechhtskonvention (BRK)

Präsentation in der Gemeinderatsitzung Prof. Jo Jerg

Vereine sind eigenständige Institutionen und finanzieren sich in der Regel selber.

Behinderung neu denken!

Der StadtSportBund Dortmund und die Sportjugend. Wie werden wir Bewegungskindergarten?

Was ist Inklusion? Referat im Rahmen der Fortbildung zum Projekt PFIFF am Prof. em. Helmut Schwalb 1

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Inklusion in der Kita

Kommunale Koordination in der Flüchtlingshilfe -Bereich Sport und Freizeit -

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Kurse zur Integration und Inklusion

Sportförderung. des Kreises Steinfurt. Projektförderung

6 Jahre UN- Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v.

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

13 Stadt- und Gemeindesportverbände (bei 19 Kommunen) 568 Vereine im Rhein-Sieg-Kreis mit Mitgliedern im KSB

Mannheim Schritte zu einer inklusiven Stadtentwicklung Klaus Dollmann, Beauftragter für Menschen mit Behinderung der Stadt Mannheim

Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen

Integration in Senden. Darstellung anhand der Handlungsfelder des Handlungsleitfadens Flüchtlingsintegration des StGB NRW

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

8. DOSB-MITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 8. DEZEMBER 2012 IN STUTTGART CHANCENGLEICHHEIT IM SPORT DURCHSETZEN! (ANTRAG DES

Anlage B. Förderung des Landesprogramms 1000x1000 Anerkennung für den Sportverein für x1000-Anerkennung für den Sportverein

Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW

Stationär bis ambulant

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Impulsvortrag zum Thema Inklusion. im Rahmen des Workshops der Aus- und Fortbildung am in Bad Münder Referentin: Silke Müller-Kitzig

Die Umsetzung von Inklusion im Alltag Beispiel Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten

l Sport und Integration eine sportpädagogische Betrachtung l

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Transkript:

Inklusion und Integration im Sport - zwei Seiten einer Medaille Siggi Blum Mitgliederversammlung KSB Hochsauerlandkreis, 09.05.2016

Vereinsentwicklung LSB/SJ Bünde/Verbände P1 Kinder Schule/Kita SV P2 Gesundheit P3 Ältere P4 Leistungssport Qualifizierung Lizenzen VIBSS VM Sporträume Förderung Umwelt Gender Frauen/Mädchen Männer/Jungen Integration/Inklusion

Verein Sport und Inklusion im

LSB NRW Positionen: Vielfalt im Sport gestalten zu neuer Einheit wachsen in NRW Vielfalt im Sport gestalten gleichberechtigte teilhabe fördern Perspektivwechsel von der Defizit- zur Potenzialperspektive von der Ausländer- zur Integrationspolitik Von Wohlfahrt und Fürsorge zur Selbstbestimmung Von Patienten/-innen zu Bürgern/-innen Von Problemfällen zu Trägern/-innen von Rechten

Inklusion Daten und Fakten Ca. zwei Mio. Menschen mit Behinderungen in NRW Überwiegende Betreuung in besonderen Kita`s, Schulen, Behinderteneinrichtungen, Behindertensportvereinen Geringe Teilnahme und Teilhabe in Regelorganisationen In den letzten Jahrzehnten immer wieder Integrations- Initiativen

Die UN-BRK als Motor einer dynamischen Entwicklung Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) im Dezember 2006 von der UN-Generalversammlung verabschiedet. Ziel: Förderung der Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft sowie ihre selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilnahme und Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen Für den Sport Artikel 30 (5) maßgebend: Mit dem Ziel, Menschen mit Behinderungen die gleichberechtigte Teilnahme an Erholungs-, Freizeit- und Sportaktivitäten zu ermöglichen, treffen die Vertragsstaaten geeignete Maßnahmen

Deutschland gehörte zu den Erstunterzeichnern der Konvention (30.07.2007) Nach Ratifizierung durch Bundestag und Bundesrat am 26.03.2009 für Deutschland in Kraft getreten Auswirkungen und bundes- und landesrechtliche Regelungen (z.b. 9. Schulrechtsänderungsgesetz in NRW) Bundesregierung im August 2011 zur Umsetzung der UN-BRK Nationalen Aktionsplan vorgelegt Landesregierung NRW in 2012 Aktionsplan Eine Gesellschaft für alle NRW inklusiv verabschiedet Sport Bestandteil der Aktionspläne d.h. Inklusion im und durch Sport politischer Auftrag aber auch eigener Anspruch und vielfach bereits gelebter Alltag im Sport in NRW

Zentrale Herausforderungen: Gelingende Inklusion erfordert Einstellungsänderungen. Schaffung von vielfältigen Begegnungen zum Abbau auch von Ängsten, gemeinsame Erlebnisse Schaffen Notwendigkeit eines (ausbalancierten) Managements von Traditionen und Neuerungsprozessen PR -Arbeit nach innen, Mitglieder und Mitarbeiter mitnehmen Teilhabe nicht nur auf Sportpraxis beschränken Künftige Rolle des Behindertensportverbandes/der Behindertensportvereine als bisherige Interessenvertreter für Menschen mit Behinderungen im Sport Sicherstellung von notwendigen Ressourcen (ÜL, Qualifizierung, Sportstätten, Fahrdienste, Assistenz) Wettkampf- und Leistungssport (Interessenkonflikte, Fairness, Prinzip der Chancengleichheit) Gewährung von Wahlfreiheit Barrierefreiheit (baulich, kommunikativ)

Die Landesförderung Sport und Inklusion in 2016 Land NRW (MFKJKS) stellt in 2016 250.000,00 zur Verfügung, die der Schaffung inklusiver Angebote für Menschen mit und ohne Behinderungen der Sportvereine zu Gute kommen. Zielsetzung: Sportvereine sollen vielfältig unterstützt werden, inklusive Sportangebote zu entwickeln und umzusetzen. Maßnahmen: Schaffung neuer sportlicher und/oder geselliger Angebote in Sportvereinen (einmalig oder dauerhaft) Maßnahmen zur barrierefreien/-armen Gestaltung von Vereinsinformationen (z.b. Homepage, Broschüren etc. in leichter Sprache, Einsatz von Piktogrammen, Brailleschrift etc. bei Beschilderungen, Einsatz von Gebärdensprachedolmetschern u.v.a.m.)

Abwicklung im Rahmen des Landesprogramms 1000x1000: Vereine beantragen Förderung beim zuständigen Bund Bund entscheidet im Rahmen seines individuellen Kontingents, anhand der örtlichen Bedarfe und der Qualität der Anträge, welche Vereinsmaß-nahmen gefördert werden. Pro Verein ist eine Förderung in Höhe von 1.000,00 möglich. Förderung im Inklusionsbereich nicht an eine Kooperation Ganztag/KiTa gebunden.

Qualifizierungsmöglichkeiten Verankerung in ÜL-C Ausbildung: Kernkompetenz Umgang mit Heterogenität Konzipierung eine ÜL-Fortbildung: Vertiefung und Erweiterung des o.g. Ansatzes Behinderungsspezifische Fortbildungen: Know how des BRSNW Info-Veranstaltungen/Fortbildungen mehrerer SSB/KSB, u.a. auch im Zusammenhang mit Sport im Ganztag

Integration Daten und Fakten über 25 % Menschen mit Migrationshintergrund in NRW sie sind im organisierten Sport unterrepräsentiert sowohl als Mitglieder als auch als ehrenamtlich Engagierte insbesondere Mädchen und Frauen sowie Ältere mit Migrationshintergrund als besondere Problemgruppen Integration in und durch Sport kein Automatismus

Integrationsverständnis: Fünf Stand des Landessportbundes NRW Integrationsverständnis: Fünf Standpunkte des Landessportbundes NRW (1) vom Anpassungspostulat zum pluralistischen Verständnis (2) Integration heißt Einbindung (3) der Heterogenität von Migrantengruppen Rechnung tragen (4) Integration ist Normalität, Notwendigkeit und Bereicherung (5) Integration heißt Anerkennung von Eigenorganisation

Fast 60 Mio. Menschen weltweit auf der Flucht Die Zahl der Flüchtlinge ist auf den höchsten Wert seit 1994 gestiegen. 86% der Flüchtlinge weltweit (60 Mio.) suchen Zuflucht in ihrem eigenen Land oder in Nachbarländern (meist Entwicklungsländer) Anteil an der Gesamtbevölkerung Europas: 0,05 % (Libanon: 28 %)

Ausgangspunkte Weltweite Migration Hohe Flüchtlingszahlen Geopolitische Lage: mittelfristig wenig Änderung Nationaler Bedarf Aus-/Aufbau Willkommenskultur Mittel- und langfristige Integrationsarbeit Möglichkeiten des organisierten Sports Hohe Engagementbereitschaft der Sportvereine Großes Integrationspotential der Sportvereine

Ungeachtet der aktuellen Belastungsproblematik : Demographischer Wandel macht Zuwanderung notwendig! Sicherung der Wirtschaftsleistung Sicherung der Sozialsysteme auch Zukunftssicherung des Sports Prognose BAMF: Nettozuwanderung mind. 400.000 Menschen pro Jahr Langfristig und systematisch angelegte Einwanderungs- und Integrationspolitik erforderlich!

Erfahrungswerte Sport/Flüchtlinge/Willkommenskultur Sondermaßnahme Sport für Flüchtlinge in NRW (2015) Knapp 1000 Sportvereine wurden mit jeweils 500 für Aktivitäten in der Flüchtlingshilfe gefördert (Eigenmittel LSB und Sportfördermittel Sportministerium) Über 1200 Anträge wurden gestellt (großes Engagement) Perspektive 2016: 250.000,00 Landesmittel (wie 2015) Sporthilfe NRW e.v. unterstützt mit einem Zusatzvertrag in 2015 und 2016

Erfahrungsaustausch mit allen geförderten Vereinen Integration von Anfang Neue Herausforderungen für die Vereine in der Ankommenssituation: Zugang zur Zielgruppe Sprache Transport Traumatisierungen Abschiebungen Konfrontation mit Rechtspopulismus Qualifizierung Fluktuation, nachhaltige Angebote Kommunikation zu den Vereinsmitgliedern (Vereinskultur) Wegweiser!

Langfristiges Handlungskonzept (2016 2025) Von der Willkommenskultur zur Integration Vier Handlungsfelder: Nachhaltige Strukturen in der Fläche schaffen! Vereinsmaßnahmen in der Willkommenskultur fördern! Information und Kommunikation zum Thema Flüchtlinge und Integration fördern! Schulung und Beratung für Mitarbeiter/-innen in der Flüchtlingsarbeit fördern!

Umsetzung Handlungskonzept 2016 Handlungsfeld - Vereinsförderung 80 Stützpunktvereine ( Integration durch Sport ) 430 neue Vereine ( Integration durch Sport Aufstockung 2016, bis 1.500,00 /Verein über KSB ) 15 Vereine DOSB-Modellprojekt Willkommen im Sport 500 Vereine Sonderförderung Sport und Flüchtlinge (500,00 pro Verein über LSB NRW) 32 BFD-Stellen mit Fluchtbezug bei Vereinen (davon 13 Flüchtlinge)

Umsetzung Handlungskonzept 2016 Handlungsfeld - Schulung und Beratung Ausweitung ÜL-C-Fortbildung Fit für die Vielfalt Entwicklung und Umsetzung neuer Fortbildungen ViBSS-Beratung Interkulturelle Öffnung 10 Infoveranstaltungen - Rechtliche und steuerrechtliche Aspekte 10 GH- und 3 ÜL-C-Ausbildungen mit Flüchtlingen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit