Psychisch auffällige oder erkrankte Mitarbeiter Handlungsleitfaden für Führungskräfte



Ähnliche Dokumente
Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden

Alle gehören dazu. Vorwort

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

LEITFADEN FÜR DEN UMGANG MIT PSYCHISCH AUFFÄLLIGEN BESCHÄFTIGTEN

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Das Leitbild vom Verein WIR

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Das Mitarbeiter Fördergespräch

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Darum geht es in diesem Heft

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Statistische Auswertung der Mitarbeiterbefragung. von Dezember 2013

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Wie oft soll ich essen?

Umgang mit psychischen Erkrankungen Einführung eines betriebspsychologischen Dienstes

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

ALKOHOL, DROGEN und andere SUCHTMITTEL am Arbeitsplatz... ohne geht s besser!

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Robert Günther Versicherungsmakler

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Reizdarmsyndrom lindern

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

micura Pflegedienste Köln

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Kreativ visualisieren

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Erwachsenen- Psychotherapie

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Persönliches Coaching

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Psychosen. By Kevin und Oliver

Esther Ebner

Die Post hat eine Umfrage gemacht

lernen Sie uns kennen...

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Statuten in leichter Sprache

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Employee Assistance Program (EAP) Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter unterstützen können

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Fragebogen Selbstcheck Führungsverhalten für Führungskräfte. Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Papa - was ist American Dream?

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Transkript:

Psychisch auffällige oder erkrankte Mitarbeiter Handlungsleitfaden für Führungskräfte

Psychisch auffällige oder erkrankte Mitarbeiter Handlungsleitfaden für Führungskräfte Liebe Führungskräfte, die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter * hat großen Einfluss auf das Arbeitsklima und die Produktivität Ihrer Abteilung. Eine Ihrer wesentlichen Aufgaben als Führungskraft ist es, die Grundsätze guter Führung und Zusammenarbeit im Arbeitsalltag umzusetzen. Gute Führung bedeutet, dass Sie auf gesundheitsverträgliche Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen achten. Sie sind sich bewusst, dass Gesundheit eine wesentliche Grundlage für engagierte Arbeit und hohe Leistung ist. Deshalb tragen Sie neben dem Unternehmen, den Mitarbeitern selbst die Verantwortung für die Gesunder haltung. Zahlreiche Studien belegen eine Zunahme von psychischen Erkrankungen. Bei den Betriebskrankenkassen bilden psychische Erkrankungen mit 11 Prozent Anteil am gesamten AU-Geschehen die viertwichtigste Krankheitsgruppe. Die Betroffenheit durch solch eine Erkrankung hat sich innerhalb etwa einer Generation mehr als verfünffacht (BKK-Report 2010). Insbesondere in Zeiten vielfältiger Umorganisationen und damit verbundener Veränderungen haben manche Menschen mitunter Schwierigkeiten, im Arbeitsalltag Schritt zu halten. Als Führungskraft tragen Sie am Arbeitsplatz einen wesentlichen Teil der Verantwortung für Ihre Mitarbeitenden. Der vorliegende Leitfaden soll Sie für dieses Thema sensibilisieren und Sie unterstützen, die notwendigen Schritte einzuleiten. So können Sie Ihren Mitarbeitern im Bedarfsfall die erforderliche Hilfestellung geben. Selbstverständlich können Sie dabei auf Hilfe zurückgreifen: Der Betriebsärztliche Dienst, die Sozialberatung bzw. die Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung stehen jederzeit für ein vertrauliches Gespräch bereit. Auch Ihre Unfallkasse Post und Telekom unterstützt Sie mit Schulungsmaterialien und Seminarangeboten (www.ukpt.de). Wir hoffen, Ihnen mit dieser Broschüre eine erste Hilfestellung geben zu können. Ihre * In dieser Broschüre wird aus Gründen der einfachen Lesbarkeit überwiegend die männliche Form verwendet, selbstverständlich sind jeweils beide Geschlechter gemeint. 2

1. Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Führungsverhalten Mit Ihrem Führungsverhalten üben Sie einen entscheidenden Einfluss auf Motivation, Wohlbefinden und Gesundheit Ihrer Mitarbeiter aus. Als verantwortungsbewusste Führungskraft können und sollten Sie ein Vorbild für den Umgang mit Belastungen und berufsbedingten Problemen sein. Ein wichtiger Faktor für die psychische Ausgeglichenheit der Mitarbeiter ist auch eine gesundheitsgerechte Gestaltung des Arbeitsplatzes. Sie spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden eines Menschen. Dieses wirkt sich wiederum positiv auf die Motivation und die persönliche Leistungsfähigkeit aus. Eine gesundheitsgerechte Gestaltung des Arbeitsplatzes lässt sich oft auf ein fachem Wege herbeiführen. Hierzu stehen Ihnen die Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie die Aufsichts personen der Unfallkasse Post und Telekom beratend zur Seite.! Personalführung Darauf sollten Sie achten: klare Aussagen und ausreichende Informationsflüsse das Schaffen von Entscheidungsund Handlungsspielräumen planbare Arbeitszeiten regelmäßige, konstruktive Mitarbeitergespräche (im Gespräch bleiben) realisierbare Ziel- und Zeitpläne das Einbeziehen der Mitarbeiter bei Neustrukturierungen von Arbeitsabläufen und bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes Gesund oder krank? Wenn es um psychische Probleme geht, hängt die Antwort nicht selten von persönlichen Sichtweisen ab. 3

2. Psychische Auffälligkeiten und Erkrankungen Problematik und Abgrenzung Vertrauliche Beratung Sie können dazu beitragen, dass der Betroffene frühzeitig in adäquate Behandlung kommt. Bitte wenden Sie sich daher in einer für Sie schwer einschätzbaren Situation an den Betriebsärztlichen Dienst und / oder die Sozial- bzw. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten sie die erforderlichen Handlungsschritte. Dabei werden die Gesprächsinhalte aufgrund der Schweigepflicht selbstverständlich vertraulich behandelt.! Es ist nicht Ihre Aufgabe, eine Diagnose zu stellen. Ist das Verhalten eines Mitarbeiters nur eine vorübergehende Laune oder ein ernstzunehmendes Warnsignal? Sind seine ständigen Streitereien böser Wille, Mangel an Selbstbeherrschung oder eine Erkrankung? Handelt es sich bei der deutlich nachlassenden Leistung um eine Verweigerung oder steckt etwas ganz anderes dahinter? Kann eine Erkrankung der Grund für den Rückzug des bislang im Team eingebundenen Mitarbeiters sein? Wenn Sie sich solche oder ähnliche Fragen schon einmal gestellt haben, wissen Sie, wie schwer es ist, darauf eine zufriedenstellende Antwort zu finden. Ganz zu schweigen von einer objektiven Einschätzung. Oft ist der Übergang zwischen gesundem und krankhaftem Verhalten fließend. Was der eine Betrachter noch als normal bewertet, hat für den anderen die Grenze zur Auffälligkeit bereits überschritten. So ist das Ergebnis nicht selten von der eigenen Sichtweise und den Erfordernissen am Arbeitsplatz abhängig. Eine psychische Erkrankung ist ein behandlungsbedürftiger Zustand, der Denken, Fühlen und Verhalten beeinträchtigt. Krankhaft und behandlungsbedürftig werden psychische Probleme dann, wenn sie langanhaltend und schwer sind, die verschiedensten Lebens bereiche beeinträchtigen und sich hoch schaukeln, so dass der Betroffene alleine den Teufels kreis nicht mehr durchbrechen kann. Psychische Krankheiten betreffen nicht nur unsere Gefühle, sondern haben immer auch körperliche Symptome 4

(wie z. B. Schlafstörungen, verstärkte Ermüdung) und wirken sich auf unser Verhalten sowie die Selbsteinschätzung und Motivation aus. Am häufigsten sind Depressionen mit gedrückter Stimmung und mangelnder Lebensfreude sowie Angststörungen mit Angst- und Vermeidungsreaktionen, die den Alltag und unser Denken und Handeln und / oder das Berufsleben beeinträchtigen. Es gibt eine Vielzahl psychischer Erkrankungen und Auffälligkeiten, häufig auch als Mischformen und mit individuell sehr unterschiedlichem Verlauf. Mögliche Merkmale im Arbeitsleben Mitarbeiter mit psychischen Störungen können durchaus arbeitsfähig sein. Dennoch gibt es bestimmte Anzeichen, anhand derer Sie eine psychische Störung des Mitarbeitenden in Betracht ziehen sollten. Die nachfolgenden Auffälligkeiten stellen mögliche Problemfelder dar. Sofern Sie bei einem Mitarbeiter in mehreren Punkten unerklärliche Veränderungen beobachten, kann Ihnen diese Auswahl helfen, mit dem Mitarbeiter die erforderlichen Gespräche zu führen. Grundarbeitsfähigkeit Unpünktlichkeit (häufige Verspätung ohne erkennbare Gründe) mangelnde Disziplin oder geringes Durchhaltevermögen (zum Beispiel Arbeitsunterbrechungen, Pausen, Verlassen des Arbeitsplatzes) unentschuldigtes Fehlen, verspätete Abgabe von Krankmeldungen Häufung von Kurzerkrankungen Leistungsbereich auffällige Leistungsminderung (qualitativ und quantitativ) Leistungsschwankungen Unzuverlässigkeit hohe Fehlerquote und leicht vermeidbare Flüchtigkeitsfehler große Vergesslichkeit häufiges Nachfragen bei bereits erlernten Arbeitsinhalten und Routinearbeiten wiederholte Kontrollen der ausge führten Aufgaben Vermeiden von bestimmten Tätigkeiten, zum Beispiel Telefonaten und / oder Kundenkontakten Sozialverhalten Rückzug: atypische Vermeidung von Kontakten zu Kollegen und Vorgesetzten in Dienstbesprechungen, Pausen oder bei Feierlichkeiten distanzloses Verhalten gegenüber Vorgesetzten und Kollegen übersteigerte Empfindlichkeit gegenüber Kritik übermäßiges Misstrauen und Negativerwartungen gegenüber Kollegen und Vorgesetzten außerordentlich heftige Kritikäußerungen oder Vorwürfe überzogen gereizte oder aggressive und uneinschätzbare Reaktionsweisen in sich versunken, abwesend, vor sich hin starrend andauernde Traurigkeit, Niederge schlagenheit Führen von Selbstgesprächen Übergreifende Beeinträchtigungen Klagen über Schlaflosigkeit, Ver schie ben des Tag-Nacht-Rhythmus und Erschöpfung am Arbeitsplatz außergewöhnliche Unruhe, extreme Angespanntheit Vernachlässigung von Kleidung und Körperpflege verändertes Essverhalten / Appetitlosigkeit Schwierigkeiten bei der Selbst versorgung (Einkauf, Pflege der Wohnung oder Ähnliches) Einschränkung der Mobilität (Nichtverlassen der Wohnung, Nichtbenutzung von Verkehrsmitteln oder Ähnliches) 5

3. Tipps und praktische Hilfen Anstoß zur Veränderung Wenn Sie bei einem Mitarbeiter Veränderungen oder Auffälligkeiten wahrnehmen, gehört das rechtzeitige Ansprechen des Betroffenen zu Ihren Aufgaben als Führungskraft. In erster Linie unterstützen Sie damit den Mitarbeiter selbst und bieten ihm eine Möglichkeit, seinen Leidensweg zu verlassen. Führen Sie möglichst umgehend ein inhaltlich gut vorbereitetes Vieraugengespräch und teilen Sie dem Mitarbeiter Ihre Beobachtungen mit. Ein frühzeitiges Ansprechen verhindert eine unnötige Zuspitzung der Situation und gegebenenfalls einen langen Leidensweg. Bieten Sie dem Mitarbeiter Unterstützung an, aber bleiben Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft. In diesem Zusammenhang sind für Sie lediglich die arbeitsrelevanten Aspekte entscheidend. Achten sie darauf, sich nicht zu tief in die Problematik hineinziehen zu lassen. Eine Therapie ist keineswegs Teil Ihrer Aufgaben. Insbesondere beim ersten Gespräch müssen Sie sich darauf einstellen, dass der Mitarbeiter Ihre Wahrnehmung nicht teilen wird. Leisten Sie in diesem Fall keine Überzeugungsarbeit, sondern lassen Sie Ihre Einschätzung einfach neben der des Mitarbeiters stehen. Allerdings sollten Sie Ihre Sorgen und die Dringlichkeit einer Veränderung deutlich machen. Die Balance muss stimmen Im täglichen Miteinander bedeutet Führungsverantwortung, die Balance zwischen Über- und Unterforderung zu halten. Verständnis, Wertschätzung und eine berechtigte Leistungserwartung schließen sich nicht gegenseitig aus. Eine überfürsorgliche und behütende Haltung wirkt sich genauso negativ auf das Krankheitsbild aus wie das ausschließliche Bestehen auf der erforderlichen Leistung. Jeder Mitarbeiter ist für seine Gesund erhaltung selbst verant wortlich. Durch eine für ihn umsetzbare Leistungserwartung können Sie ihn darin unterstützen. Es gibt leider auch Ent wicklun gen, die ungünstig verlaufen oder keine zufrie den stellende Lösung erreichen. Vieles erfolgt nicht gradlinig trotz guter Unterstützungsangebote. 6

4. Gesprächsführung Gut vorbereitet und gezielt Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor. Dabei kann Ihnen das Beispiel der Gesprächsvorbereitung auf den Seiten 11 und 12 helfen. Weitere Anregungen und Unterstützung können Sie auch von den Betriebsärzten, den Sozialberatern oder den Mitarbeiter- und Führungskräfteberatern erhalten. In der Gesprächsführung hat sich ein schrittweises Vorgehen bewährt. Dabei sollten Sie die Inhalte für sich dokumentieren und darüber auch den betroffenen Mitarbeiter informieren. Erstes Gespräch Teilen Sie dem Mitarbeiter Ihre konkreten Beobachtungen mit und vermeiden Sie dabei unbedingt Interpretationen oder Spekulationen. Bringen Sie Ihre Sorge im Rahmen Ihrer Fürsorgepflicht als Führungskraft zum Ausdruck. Lassen Sie keinen Zweifel daran, dass eine Veränderung notwendig ist. Verweisen Sie auf interne oder externe Unterstützungsangebote und Hilfsmöglich keiten (siehe Gesprächsvorbereitungsbogen). Vereinbaren Sie einen Termin für das zweite Gespräch. Zweites Gespräch Die Vorgehensweise entspricht der des ersten Gesprächs und dient zur weiteren Einschätzung der Situation. Folgegespräche Hat sich die Situation positiv verändert und der Mitarbeiter erste Schritte unternommen (zum Beispiel Kontaktaufnahme mit internen oder externen Hilfsmöglichkeiten): Geben Sie ihm eine Rückmeldung über den positiven Verlauf. Bleiben Sie in Kontakt. Hat sich die Situation nicht verändert oder sogar verschlechtert und wurden vom Mitarbeiter keine Schritte eingeleitet: Geben Sie ihm eine Rückmeldung über den negativen Verlauf. Ziehen Sie weitere Funktionen offiziell hinzu (Personalabteilung, Sozialberatung, Betriebsärztlicher Dienst, Betriebsrat). Informieren Sie den Mitarbeiter, dass Sie dies aus Fürsorgepflicht tun. Leiten Sie gegebenenfalls disziplinarische Maßnahmen ein. 7

Handlungsschritte Führungskraft nimmt Veränderungen oder Auffälligkeiten wahr Erstgespräch auf Grundlage der Beobachtungen Zweitgespräch auf Grundlage des ersten Gesprächs Keine positive Veränderung Positive Veränderung Folgegespräche: Rückmeldung über negativen Verlauf und Info, dass weitere Maßnahmen eingeleitet werden Mitarbeiter hat erste Schritte eingeleitet: zum Beispiel Kontaktaufnahme mit Facharzt, Sozial- bzw. Mitarbeiterund Führungskräfteberatung, Betriebsärztlichem Dienst Einbindung weiterer Funktionen: Personalabteilung, Sozial- bzw. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung, Betriebsärztlicher Dienst, Betriebsrat Rückmeldung: Rückmeldung über positiven Verlauf geben und in Kontakt bleiben 8

5. Im Falle einer akuten Krise Vorgehensweise Eine akute Krise erfordert sofortiges Eingreifen und Handeln. In der Regel zeichnet sich diese Notsituation durch extremes Auftreten unterschiedlichster Verhaltensweisen aus. Besonderes Augenmerk sollten Sie auf eine mögliche Selbst- oder Fremdgefährdung legen, da Krisen auch zu Panikattacken und /oder Wahnvorstellungen führen können. Eventuell wirkt der Betroffene unruhig erregt überdreht ängstlich aggressiv desorientiert und / oder verwirrt hoffnungslos verzweifelt nicht erreichbar / ansprechbar Akzeptieren Sie den Mitarbeiter in seiner Verwirrtheit und Verzweiflung. Machen Sie ihm keine Vorwürfe, sprechen Sie ruhig mit ihm und versuchen Sie nicht, ihn davon zu überzeugen, dass seine Wahnvorstellungen nicht real sind. Das ist wichtig Geäußerte Suizidgedanken sind unbedingt ernst zu nehmen. Lassen Sie den Mitarbeiter nicht unbeobachtet und holen Sie vertraute Kollegen hinzu. Sorgen Sie für Ruhe und dafür, dass ein Ansprechpartner mit dem Betroffenen in Kontakt kommt. Nehmen Sie Kontakt auf zum Betriebsärztlichen Dienst, zur Sozial- bzw. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung. Begleiten Sie im Zweifelsfall den Betroffenen auch zum Arzt oder ins Krankenhaus. Scheuen Sie sich nicht, in Notsituationen den Rettungsdienst (Telefon 112) oder die Polizei (Telefon 110) zu rufen. Schneller Termin erforderlich? Die Deutsche BKK organisiert kostenlos für ihre Versicherten einen kurzfristigen Termin bei einem wohnortnahen Facharzt oder Psychotherapeuten. Mehr Infos dazu unter www.deutschebkk.de, Stichwort Fach arzt-terminhotline. Versicherten anderer Krankenkassen wird empfohlen, diesen Service bei ihrer Krankenkasse nachzufragen. 9

Notfallblatt Wann müssen Sie handeln? bei Selbst- und Fremdgefährdung bei akuten Wahnvorstellungen bei starken Erregungs- und Verwirrtheitszuständen bei Angst- oder Panikzuständen bei tiefer Verzweiflung und Resignation Was sollten Sie in einer akuten Krise tun? für Ruhe sorgen mit dem Betroffenen in Kontakt kommen (nur ein Ansprechpartner) Situation ernst nehmen und Verständnis zeigen Was sollten Sie nicht tun? den Betroffenen allein lassen Ratschläge erteilen versuchen, dem Betroffenen seine Äußerungen auszureden Wer kann intern helfen? Betriebsärztlicher Dienst Sozialberatung bzw. Mitarbeiterund Führungskräfteberatung Personalabteilung Betriebsrat Wer kann extern helfen? Ärzte, Psychologen psychiatrische Krankenhäuser sozialpsychiatrischer Dienst, Krisendienste Adressen finden Sie im Intranet der Telekom unter: http://gesundheit.telekom.de 10

Gesprächsvorbereitungsbogen Was ist der Anlass für das Gespräch? 1. Arbeitsleistung / -ergebnis qualitativ: quantitativ: Leistungsschwankungen: 2. Grundarbeitsfähigkeit Kann ich den Mitarbeiter zuverlässig einplanen? Belastbarkeit? 3. Zusammenarbeit (früher / heute) intern: extern: 4. Verhaltensauffälligkeiten / Besonderheiten Was haben Sie beobachtet? (keine Bewertung) Haben Sie einzelne Punkte schon einmal angesprochen? Hat es seitdem Veränderungen gegeben? (wenn ja, welche?) 11

5. Ziel Was möchten Sie mit diesem Gespräch erreichen? Welche Veränderungen wünschen Sie sich? Welche Veränderungen sind notwendig? Warum ist dies erforderlich? Welche Unterstützung können Sie Ihrem Mitarbeiter anbieten? Was würden Sie als positives Ergebnis werten? Welche Konsequenzen zieht dieses nach sich? Getroffene Vereinbarung Notizen 12

6. Rückkehr nach Krankheit in den Betrieb Mitarbeiter integrieren Gesprächsvorbereitungsbogen innenliegend Psychische Störungen sind Krankheiten. Behandeln Sie Mitarbeiter mit psychischen Krankheiten deshalb genauso wie Mitarbeiter mit körperlichen Krankheiten. Brechen Sie das Schweigen, denn Schweigen ist Gift. Sie sind Vorbild für andere, deshalb: Willkommen zurück. Fragen Sie nicht nach der Diagnose. Klären Sie, ob eventuell eine Anpassung der Arbeit an die Belastbarkeit notwendig ist und wie schnell der Mitarbeiter wieder integriert werden kann.! Der innenliegende Gesprächsvorbereitungsbogen dient Ihnen zum Vorbereiten und Protokollieren des Gesprächs. Die Fragen sind vor allem als Orientierung gedacht, sind also exemplarisch formuliert und können je nach Fall auch variiert werden. Sie sind keineswegs an die strikte Abfolge gebunden. Nutzen Sie den Bogen als Kopiervorlage, so kann er Ihnen auch für weitere Gespräche nützlich sein. Auf Seite 7 finden Sie weitere Hinweise zur Gesprächsvorbereitung. Impressum Herausgeber: Unfallkasse Post und Telekom, Europaplatz 2, 72072 Tübingen Wir bedanken uns ganz herzlich für die inhaltliche Unterstützung beim Hamburger Fachdienst, bei der Beiersdorff AG (Abteilung Sozialberatung und Betriebsärztlicher Dienst) und bei Herrn Dr. Gerecke, Ltd. Betriebsarzt enercity/ Stadtwerke Hannover AG. Druck: Druckverlag Kettler GmbH, Robert-Bosch-Straße 14, 59199 Bönen/Westfalen Konzept und Gestaltung: steindesign Agentur für kreative Business-Lösungen, Hannover Bildnachweis: istockphoto: Titel, S. 2 7, 9 10 fotolia: S. 8, 13 13

Unfallkasse Post und Telekom Europaplatz 2 72072 Tübingen Telefon: 07071 933-0 Fax: 07071 933-4399 www.ukpt.de info@ukpt.de 2011 / MatNr 670-095-337