Der Gemeinsame Bundesausschuss. PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss

Ähnliche Dokumente
Was ist der Gemeinsame Bundesausschuss?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Erprobung innovativer Behandlungsmethoden im G-BA Chance auch für die Telemedizin?

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse. Einbettung in die Methodenbewertung

Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über die stellungnahmeberechtigten Organisationen. nach 137f Absatz 2 Satz 5 SGB V

Ambulanter Sektor II: Leistungsmanagement und Beurteilung im internationalen Vergleich

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Tragende Gründe. Vom 22. November Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 4

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Beschluss. Wurde durch den Beschluss vom geändert.

Arbeitsweise und Verfahren der Patientenbeteiligung nach 140f SGB V

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der. Richtlinie zur Bestimmung der Befunde

Supercluster Der Gemeinsame Bundesausschuss und seine Institute im Kosmos Gesundheitswesen

Tragende Gründe. Vom 12. November Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Verfahrensablauf. 4.

Die Nutzenbewertung der NUB

Anforderungen, Aufgaben und Bedeutung der wiss.-med. Fachgesellschaften für das Gesundheitswesen in Deutschland:

Der GKV-Spitzenverband als neuer Player im Gesundheitswesen

FORTBILDUNG KBV. Der Gemeinsame Bundesausschuss. Richtlinien zur vertragsärztlichen

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Wie kommen Innovationen in das Gesundheitssystem? Beispiel: Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, bei denen Medizinprodukte maßgeblich sind

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

BAnz AT B5. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Mark Barjenbruch Vorstandsvorsitzender KVN

Innovationsfonds aus Sicht des G-BA Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender im Gemeinsamen Bundesausschuss

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

Tragende Gründe zum Beschluss

EBM 2013 Brauchen wir eine Vergütungskennziffer für ambulante telemedizinische ärztliche Leistungen?

Gemeinsamer Bundesausschuss. Geschäftsbericht 2004

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung gesetzliche Grundlagen und Entwicklungsperspektiven aus der Sicht des G-BA

MScPH-Basismodul. Politische und ökonomische Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen)

Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung Arbeitsentwurf GKV-VSG mit mit Gutachten Ambulante Onkologie

BAnz AT B4. Beschluss

6.2.2 Beteiligung an kollektiven Entscheidungen im Gesundheitswesen

Sicherung der Qualität im Gesundheitswesen:

Tragende Gründe. Vom 21. Juli 2016

Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga zum Referentenentwurf

BAnz AT B3. Beschluss

Auszug aus SGB V: 92 Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses

1. In 8 Absatz 1 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: Das Verfahren zur Erstellung der Liste ist in Anlage 3 bestimmt.

Medizintechnologie.de. G-BA Antrag. Antrag auf Erprobung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden nach 13 V

Gliederung. Änderung der Arzneimittelrichtlinie durch den G-BA Umsetzung in der Praxis

Symposium Gesundheitspolitisches Forum am 25. November 2008: Wer bestimmt den Nutzen der medizinischen Versorgung? Ein kritischer Diskurs

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Ist neues Denken in der Medizin finanzierbar?

Tragende Gründe. Vom 18. April 2013

Erwartungen der Krankenkassen an Psychotherapie und Psychotherapeuten im Zuge der Umsetzung der G-BA-Beschlüsse/Strukturreform

G-BA beschließt Mindeststandards für Krankenhäuser

Systematische Arzneimittelbewertung nach AMNOG

DMP-Realität nach 10 Jahren

Innovationsservice der KBV: neue Chance für HTA in Deutschland

2. Arbeitstreffen Stellungnahmen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften Zwischenbilanz und weitere Schritte


Versorgungsstärkungsgesetz Chancen für Innovationen und mehr Qualität nutzen

An die Mitglieder des Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages

Tragende Gründe. Vom 12. Juli Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf... 3

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Rehabilitations-Richtlinie:

Verfahrenstechnische und methodische Anforderungen an die Bewertung einer Untersuchungs- u. Behandlungsmethode

m NEWSLETTER Neues Merkblatt zum Mammographie-Screening veröffentlicht GUT ZU WISSEN

Gremien. Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Patientenvertreter in den Gremien der Gemeinsamen Selbstverwaltung

1. Rechtsgrundlage. 2. Eckpunkte der Entscheidung

BAnz AT B5. Beschluss

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lebende Larven von Lucilia sericata wie folgt ergänzt:

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage III Nummer 44 Stimulantien

Umbruch der rechtlichen Rahmenbedingungen Anlass für bundeseinheitliche Weiterbildungsordnungen

Die Rolle des Patienten im Gesundheitswesen. 6. Landes- Psychotherapeutentag 13. März 2010 Berlin

Antrag der Fraktion DIE LINKE. Private Krankenversicherung als Vollversicherung abschaffen Hochwertige und effiziente Versorgung

PET/CT Wer zahlt dafür?

Stellungnahme der Bundesärztekammer gemäß 91 Abs. 8 a SGB V. Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses

Stellungnahme der Unparteiischen Mitglieder beim Gemeinsamen Bundesausschuss zum

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Was bringt das Versorgungsgesetz?!

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

1 Der Fonds im Gesetzentwurf

Kostenerstattung molekularer Testverfahren Erst der Nutzen und dann das Geld?

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA

Überblick über die für Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken relevanten Inhalte des GKV-VStG

Integrierte Versorgung durch Hausärztinnen, Hausärzte und Apotheken

Geschäftsordnung der Pflegekonferenz der Bundesstadt Bonn

Start in ein neues Versorgungskonzept

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Deklaration des Deutschen Diabetiker Bundes 2011

Nutzenbewertung von Medizinprodukten: Experten fordern eine kritische Hinterfragung der Kriterien und Maßnahmen

Aktuelle Regelungen der Arzneimittel- Richtlinie des G-BA zu Wirkstoffen in der Indikation Diabetes mellitus

Hochschulmedizin im Gesundheitswesen: Sind die Universitätsklinika für die GKV Krankenhäuser wie alle anderen?

Tragende Gründe. Vom 23. Januar 2014

Onkologie, quo vadis? Stunde der Wahrheit : Alles für alle geht nicht mehr!? Berlin, 6. Februar Ulrich Dietz Bundesministerium für Gesundheit

Bekanntmachung der Verfahrensregeln zur Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus gemäß 137 c SGB V

Transkript:

Der Gemeinsame Bundesausschuss PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss

historischer Abriss: G-BA 1913/1923: Reichsausschuss Ärzte/Krankenkassen 1956: Bundesausschuss Ärzte/Krankenkassen 2000: Koordinierungsausschuss (Übergangsphase) Etablierung Ausschuss Krankenhaus Erlaubnis- / Verbotsvorbehalt 2004: Gemeinsamer Bundesausschuss vereint die bisherigen Ausschüsse übernimmt Geschäftsführung Patientenvertretung 2008: Weiterentwicklung des G-BA hauptamtliche Unparteiische öffentliche Sitzungen des Plenums (in Berlin) seit Januar 2010: Geschäftsstelle in Berlin 2015: Innovationsausschuss im G-BA soll 300 Mio. (225/75) pro Jahr 2016-2019 vergeben

Der G-BA ist das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten, Zahnärzten, Psychotherapeuten, Krankenhäusern und Krankenkassen (= Träger) konkretisiert in Form von Richtlinien (untergesetzliche Normen) verbindlich den Leistungskatalog der GKV für etwa 70 Millionen Versicherte steht unter der Rechtsaufsicht des BMG, ist aber keine nachgeordnete Behörde > mittelbare Staatsverwaltung Gesetzliche Grundlage: 91, 92 SGB V

Aufbau und Sitzverteilung im G-BA

Hauptamtliche unparteiische Mitglieder J. Hecken Unparteiischer Vorsitzender (2012-2018) Dr. H. Deisler Unparteiisches Mitglied (2008-2018) Dr. R. Klakow-Franck Unparteiisches Mitglied (2012-2018)

Rechtsstellung Ministerium

Rechtsstaatlichkeit des Verfahrens Geschäftsordnung: regelt die Arbeitsweise des G-BA Verfahrensordnung: legt Entscheidungskriterien und Vorgehensweisen für verschiedene Bewertungsverfahren fest

Geschäftsstelle des G-BA

Struktur: Gremien und Unterausschüsse

Auftrag Arzneimittel / frühe Nutzenbewertung Qualitätssicherung nicht-medikamentöse (diagnost. & therap.) Methoden Prävention, Impfungen Psychotherapie veranlasste Leistungen Zahnmedizin Ambulante spezialfachärztliche Versorgung DMP-Richtlinien Bedarfsplanung

Arbeitsweise Beratungsantrag Priorisierung Beschluss in Kraft Ankündigung der Beratung und Aufruf zur Stellungnahme Veröffentlichung im Bundesanzeiger Arbeitsgruppen, Externe Aufträge Beratungen im Unterausschuss Beanstandung Nichtbeanstandung, (ggf. mit Auflagen) Stellungnahmeverfahren Beratung und Beschluss Prüfung durch BMG

Wichtig zu wissen: Erlaubnis- vs. Verbotsvorbehalt auch Arzneimittel und ASV

Aktuelle Themenschwerpunkte Ambulante spezialfachärztliche Versorgung Neuer Versorgungssektor für schwere Krankheitsverläufe und Erbringung hochspezialisierter Leistungen - G-BA erstellt Richtlinie mit konkreten Vorgaben (welche Krankheiten sind wie und unter welchen Voraussetzungen bzw. Anforderungen zu behandeln) Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln Dossierpflicht für Hersteller seit 1.1.2011 - G-BA beauftragt IQWiG mit Bewertung und entscheidet über Ausmaß des Zusatznutzens - Bewertung von Orphan Drugs in der Geschäftsstelle

Weitere Schwerpunkte: Seit 2013: - Neustrukturierung Krebsfrüherkennung Darmkrebs und Gebärmutterhalskrebs - Erprobungsregelung für innovative Untersuchungs- und Behandlungsmethoden nach 137e SGB V seit 2015: - neues Qualitätsinstitut IQTiG ( Rechtsform analog IQWiG) ab 2016: - frühe Nutzenbewertung von innovativen Hochrisiko- Medizinprodukten im Krankenhaus - Innovationsfonds / Versorgungsforschung

Grundsätzliche Probleme Interessenkonstellationen durch die Zusammensetzung des Plenums Identifikation mit G-BA? bisher keine normative Instanz fast komplette Antragssteuerung außer bei früher Nutzenbewertung Arzneimittel Anträge oft interessengesteuert tw. widersprüchliche Regelungen z.b. Erlaubnis- vs. Verbotsvorbehalt konfliktive Dauerberatungsthemen im G-BA V.a. in der Methodenbewertung, aber auch PT oder E-Ber fast keine fristgebundenen Verfahren

Patientenbeteiligung im G-BA bis 2004 keine Beteiligung Etablierung durch GKV-Modernisierungsgesetz (2003) die Wahrnehmung der Interessen der Patientinnen und Patienten und der Selbsthilfe chronisch kranker und behinderter Menschen maßgeblichen Organisationen ( 140f SGB V) Anforderungen an maßgebliche Organisationen (PatBeteiligungsV): Förderung der Belange von Pat. / Selbsthilfe, Vertretung auf Bundesebene, seit >3 J. bestehen, leistungsfähig, gemeinnützig, Finanzierung offen legen

Patientenbeteiligung im G-BA (2) Durch Gesetzgeber akkreditiert: Dt. Behindertenrat (DBR), Dt. Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V., BundesArbeitsGemeinschaft der PatientInnenstellen (BAGP), Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Antrags- und Mitberatungsrecht, kein Stimmrecht, Votum wird im Plenum dennoch eingeholt Erhalten sämtliche Sitzungs- und Beratungsunterlagen, in allen Gremien vertreten Eigene Stabsstelle in der Geschäftsstelle