MAS Supervision, Coaching und Organisationsberatung für Fachleute in Bildung und Personalentwicklung

Ähnliche Dokumente
MAS Supervision und Organisationsberatung für Fachleute in Bildung und Personalentwicklung

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Lehrgang: Integrative Organisationsberatung Einzigartig in Österreich! IOB. Akademie. Unternehmensberatung GmbH

CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen. Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Führungsausbildung ZRK Basis

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Kursleiter / Kursleiterin Erwachsenenbildung. Ausbilder/Ausbilderin mit eidg. Fachausweis

Informationsabend. Herzlich willkommen! Diploma of Advanced Studies (DAS) DAS Führung und Betriebswirtschaft

Carpe Diem Begleitung von Lebensprojekten von Menschen 60+

CAS HES-SO IN PFLEGE, QUALITÄT UND BERATUNG

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

Reglement für den Master of Advanced Studies in Supervision und/oder Organisationsberatung

Coaching- und Beraterausbildung

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Management & Leadership. Aus- und Weiterbildung für Führungspersonen im Bildungsbereich

Coaching- und Beraterausbildung

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Führungsausbildung ZRK Basis

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang Management in Physiotherapie

Executive MBA in Human Capital Management

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Change Management - Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg

Trainer- und Beraterprofil

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Kontakt und Anmeldung für pädagogisch-psychologische Beratungen / Coachings / Supervisionen. Die Anmeldung erfolgt über die Stellenleitung

Master of Advanced Studies in Berufspädagogik / Pilot CAS-ABU und MAS-ABU

Unsere Auftraggeber sind vornehmlich Sozial- und Privatversicherungen sowie Unternehmen.

Lehrgang Teamleitung modular oder kompakt

DAS HES-SO IN PFERDEGESTÜTZTER THERAPIE

Weiterbildung zur Resilienz-Trainerin/-Coach, zum Resilienz-Trainer/-Coach

Till. Theaterpädagogik. Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS. Master of Advanced Studies MAS.

MAS Lösungs- und Kompetenzorientierung Liste Dozierende, Studienleitung und Administration & Organisation

Detailprogramm. Master of Advanced Studies ZFH in Coaching & Organisationsberatung

Ethische Entscheidungsfindung in Organisationen Certificate of Advanced Studies CAS

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

MAS in Adult and Professional Education

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

STRATEGISCHE PERSONALENTWICKLUNG

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Personalprojekte aus der Perspektive der Organisationsentwicklung

Modulare Führungsausbildung mit Abschluss Leadership-Zertifikat SVF

Anhang. Besoldungsreglement Anerkennung Diplome. gültig ab Schuljahr 2015/16

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz

Masterstudiengang: Soziale Arbeit: Beratung und Management 1 Modulhandbuch Stand:

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2016

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

INDIVIDUELLE WEITERBILDUNG FÜR MUSIKSCHULLEHRENDE UND -LEITENDE AN MUSIKSCHULEN IM KANTON LUZERN

Die FHS St.Gallen. Fachbereiche Wirtschaft Technik Soziale Arbeit Gesundheit. Weiterbildungszentrum über alle Fachbereiche

Weiterbildungen im Handlungsfeld Diakonie

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2017, Magdeburg. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist

Certificate of Advanced Studies (CAS) Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

CAS-Kurse. CAS Betriebliche Gesundheitsförderung. Certificate of Advanced Studies

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016

Systemisches Coaching«

WEITERBILDUNG CASEISENBAHNTECHNOLOGIE SICHERUNGSANLAGEN. Certificate of Advanced Studies HES-SO in «Eisenbahntechnologie Sicherungsanlagen»

Braucht es Personalentwicklung

Online-Marketing BASIC / ADVANCED Fachmann/-frau IAB-zertifiziert. Stampfenbachstrasse Zürich Tel

Hochschule für Wirtschaft FHNW. Beratung und Forschung. Managementprogramme. Studium und Praxis WEGWEISEND. Globales Netzwerk.

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

Online-Marketing BASIC / ADVANCED Fachmann/-frau IAB-zertifiziert. Stampfenbachstrasse Zürich Tel

New perspectives PROGRAMMÜBERSICHT 2015/2016

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Leadership und Changemanagement. Master of Advanced Studies in. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildung an:


Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement Lösungsfokussiert statt durch Probleme blockiert

Fort- und Weiterbildung

Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Kfm. Thomas Demmer, Geschäftsführer

Qualifizierte Erziehung und Begleitung von Pflegekindern ist.

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

Modul 01: Grundlagen der Mehrdimensionalen Organisationsberatung

School of Management

DGFP // Ausbildung Change Management

Weiterbildung & Personalentwicklung

Weiterbildungskurse für Lehrpersonen

CAS Klärungshilfe in Konflikten. 19 Studientage, September bis Juni

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

S UPERVISION UND COACHING

Transkript:

Supervision, Coaching und für Fachleute in Bildung und Personalentwicklung

Zielsetzung und Profil Überblick über den Supervision, Coaching und Supervision, Coaching und sind auf das Arbeits-und Berufsfeld zugeschnittene professionelle Beratungsformate. Sie richten sich an Einzelpersonen, Gruppen, Teams und Organisationen. Immer geht es um die Begleitung von Lernen, Entwicklung und Veränderung im Arbeits- und Berufsfeld. Ziel des Supervision und ist es, die Studierenden bei der Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen so zu unterstützen, dass sie Beratungsprozesse zunehmend professionell initiieren, begleiten und steuern können. Der modulare Lehrgang orientiert sich an den drei Prinzipien: Flexibilität Bei uns haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Abschlüssen auf den Stufen Zertifikat, Diplom und Master. Je nachdem, ob Sie Einzelpersonen, Gruppen und Teams oder Organisationen beraten, stehen Ihnen unterschiedliche Kombinationen von Bausteinen zur Verfügung. Wir nehmen Anteil an der persönlichen und professionellen Entwicklung der Studierenden und bieten direkte Unterstützung bei der Suche nach individuell passenden Lernwegen. Spezieller Fokus auf Bildung und Personalentwicklung Die Trägerorganisationen aeb Schweiz und Pädagogische Hochschule St. Gallen stehen für breite Erfahrung und fundiertes Wissen über Entwicklungen in allen Feldern der Bildung und Personalentwicklung. Darum können wir Fachleuten in diesen Bereichen zusätzlich zu dem, was für professionelle Beratung allgemein gilt, spezialisiertes Knowhow anbieten. Integratives Beratungsverständnis Wir fördern die Fähigkeit der Studierenden, sich in der Vielfalt der angebotenen Welt- und Menschenbilder zurecht zu finden und sich eine eigene Weltsicht zu erarbeiten. Unser Beratungsverständnis ist mehrperspektivisch. Durch den Einbezug unterschiedlicher Sichtweisen erweitert sich das Lösungsverhältnis im Dialog zwischen Kundensystem und Beratung. V / DAS bso-anerkennung I Masterdiplom Supervision DAS Diplom Supervision & Coaching Masterdiplom Supervision & Masterarbeit & Begleitangebote Beratungsansätze & Diplomarbeit V CAS Zertifikat Führungscoaching DAS Diplom Supervision, Coaching & Teamberatung & Teamentwicklung Psychodynamik, Krisen und Konflikte CAS Zertifikat CAS Zertifikat & Change Management Masterdiplom DAS Diplom 2 3

Kurzporträts der CAS und der Masterstufe Die Ausbildung erweitert und vertieft die vorhandenen Ressourcen (Wissen und Fähigkeiten) der Studierenden. Beratungskompetenz zeigt sich darin, dass Ressourcen (eigene und diejenigen des Umfelds) angemessen und erfolgreich zur Bewältigung von komplexen Handlungsanforderungen eingesetzt werden. Alle vermittelten Inhalte werden darum in Beziehung zu Beratungssituationen gebracht, welche solche komplexen Anforderungen beinhalten. I.3: Führungscoaching Bei der Beratung von Führungspersonen ist die Fähigkeit zentral, organisationale Rahmenbedingungen zu erfassen. Ebenso braucht es führungstheoretisches Wissen und Kenntnisse zu ausgewählten betriebswirtschaftlichen Themen. All diese theoretischen Grundlagen werden systematisch in Beziehung zu Führungscoachingsituationen gesetzt. I Wer besucht hat, kann die zur angestammten beruflichen Rolle gehörenden Beratungsaufgaben professionell angehen und gestalten. Dafür braucht es grundlegende theoretische Bezüge wie zum Beispiel das Denken in Rollen oder das Wissen über die Natur von Veränderungsprozessen. Zudem werden methodische Vorgehensweisen erlernt und eingeübt. Präsenzzeit 20 Tage (davon 2 Tage Development Center), 9 Stunden Lehrsupervision in Gruppen und 3 Stunden Einzellehrsupervision. Konflikte als Ressource, Teamentwicklung und Führungscoaching Präsenzzeit in Modulen 1, 2, 3: je 9 Tage. Dazu kommen 21 Stunden Lehrsupervision in Gruppen V und Change Management Im Mittelpunkt stehen Planung und Steuerung oder Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen. Einerseits werden die grundlegenden Fragen jeder Prozessgestaltung besprochen, andererseits spezielle Themen wie zum Beispiel Strategieentwicklung oder neue Formen der Organisation beleuchtet. Präsenzzeit 17 Tage und 21 Stunden Lehrsupervision in Gruppen Beratungskonzepte und Diplomarbeit Ausgewählte Themen der Anthropologie und Erkenntnistheorie dienen als Grundlage für die Entwicklung eines persönlichen Beratungskonzepts. Erfahrene Beraterinnen und Berater stellen ihre Konzepte vor. Die Studierenden werden bei der Erstellung ihrer Diplomarbeit unterstützt. I.1: Psychodynamik, Krisen und Konflikte Aufbauend auf das werden psychodynamische Aspekte mit Persönlichkeitstheorien und dem Sozialen Konstruktionismus in Verbindung gebracht. Dies bietet die Basis für das Verständnis von Krisen und Konflikten. Instrumente zur Konfliktlösung und den Dialog, auch bei tiefgreifender Ablehnung, werden erarbeitet. Masterstufe Präsenzzeit 13 Tage Nach einer Einführung in die Beratungswissenschaft und die Beratungsforschung liegt der Schwerpunkt bei der Erstellung der Masterarbeit. Die Studierenden werden dabei sorgfältig von Fachpersonen begleitet. I.2: Teamberatung und Teamentwicklung Um Teams und ihre Dynamik zu verstehen, braucht es gruppendynamische und organisationstheoretische Kenntnisse. Diese werden in Beziehung zu konkreten Beratungssituationen gebracht. Die Vielfalt der möglichen Interventionsstrategien und Vorgehensweisen wird anhand von Fallstudien entwickelt und eingeübt. Präsenzzeit 3 Einführungstage und 9 Halbtage 4 5

Aufbau und Lernzeiten Zielgruppen, Informationsabende, Anmeldung Das gesamte Studium umfasst 4 CAS (Certificate of Advanced Studies) und die Masterstufe. Voraussetzung für den Zertifikatsabschluss CAS Beratung ist der erfolgreiche Abschluss von. Die Lernzeit beträgt ca. 350 Stunden: 12 ECTS. Voraussetzung für das BSO-anerkannte Diplom Supervision und Coaching DAS (Diploma of Advanced Studies) ist der erfolgreiche Abschluss von, I und V. Die Lernzeit beträgt insgesamt ca. 1200 Stunden: 42 ECTS. Voraussetzung für das BSO-anerkannte Diplom ist der erfolgreiche Abschluss von, III und IV. Die Lernzeit beträgt insgesamt ca. 1200 Stunden: 42 ECTS. Voraussetzung für das BSO-anerkannte Diplom Supervision, Coaching und ist der erfolgreiche Abschluss von, II, III und IV. Die Lernzeit beträgt insgesamt ca. 1550 Stunden: 55 ECTS. Voraussetzung für den Abschluss (Master of Advanced Studies) ist ein BSO anerkanntes Diplom und evtl. Zusatzleistungen und der erfolgreiche Abschluss der Masterstufe. Die Lernzeit der Masterstufe beträgt insgesamt 422 Stunden: 15 ECTS. Zielgruppen Aufnahmebedingungen für die Stufe DAS Für die Stufe Personen mit Beratungsfunktionen in Bildung und Personalentwicklung, zum Beispiel: Personen aus Personalberatung und Personalentwicklung Führungskräfte aus personalrelevanten Bereichen Lehrpersonen und Erwachsenenbildner/innen Schulleiter/innen und Vorgesetzte aus Bildungsorganisationen Verantwortliche für Veränderungsprozesse in Organisationen Pädagogische oder sozialwissenschaftliche Grundausbildung (Studium Uni / HF / FH oder gleichwertiges Diplom) oder anerkannte Ausbildung in Erwachsenenbildung (dipl. Erwachsenenbildner/in, Ausbildner/in mit eidg. Fähigkeitsausweis) oder Bachelor-Abschluss einer anderen Studienrichtung Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen Möglichkeit, während dem Besuch der Ausbildung beratend tätig zu sein Aufnahmen sur dossier sind möglich. BSO-anerkanntes kombiniertes Diplom oder einfaches Diplom mit Zusatzleistungen Eignungsabklärung in einem Aufnahmegespräch Lernzeit beinhaltet Seminartage, Lehrsupervision in Gruppen und einzeln, Lerngruppenarbeit, Beratungspraxis (mindestens 40 Std.), Literaturstudium und die Erarbeitung von Kompetenznachweisen. Die Teilnehmenden können die zeitliche Dauer der Ausbildung entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen gestalten. Der maximale Zeitraum für die Erreichung eines Abschlusses DAS beträgt fünf Jahre. Die Masterstufe dauert ein Jahr. Informationsabende Fragen und Anmeldeunterlagen Aktuelle Informationen In und Bern. Ort und Daten entnehmen Sie dem Einlageblatt Sekretariat aeb Schweiz, Telefon 044 361 34 34, info@mas-sob.ch Aktuelle Informationen zum Supervision und für Fachleute in Bildung und Personalentwicklung finden Sie unter www.mas-sob.ch. Anmeldeunterlagen können auch hier heruntergeladen werden. 6 7

Trägerorganisationen aeb Schweiz Akademie für Erwachsenenbildung Sumatrastrasse 11 8006 Telefon 044 361 34 34 www.aeb.ch PHSG Pädagogische Hochschule St. Gallen Institut Weiterbildung & Beratung Müller-Friedberg-Strasse 34 9400 Rorschach Telefon 071 858 71 50 www.phsg.ch 8

Supervision und Datenplan 2017 2018 I Beratungsformate Erweiterung und Vertiefung 22. 24.06.2017 24. 26.08.2017 14. 16.09.2017 05. 07.10.2017 02. 04.11.2017 30.11. 02.12.2017 Development Center 19. 20.01.2018 Modul 1 Psychodynamik, Krisen und Konflikte 02. 04.02.2017 02. 04.03.2017 06. 08.04.2017 Modul 2 Teamberatung und Teamentwicklung 18. 20.05.2017 15. 17.06.2017 17. 19.08.2017 Modul 3 Führungscoaching 07. 09.09.2017 12. 14.10.2017 16. 18.11.2017 Daten für Kompetenznachweise 07. oder 08.12.2017 21. 23.06.2018 23. 25.08.2018 13. 15.09.2018 04. 06.10.2018 01. 03.11.2018 29.11. 01.12.2018 Development Center 17. 18.01.2019 Modul 1 Psychodynamik, Krisen und Konflikte 01. 03.02.2018 01. 03.03.2018 05. 07.04.2018 Modul 2 Teamberatung und Teamentwicklung 24. 26.05.2018 14. 16.06.2018 16. 18.08.2018 Modul 3 Führungscoaching 06. 08.09.2018 11. 13.10.2018 15. 17.11.2018 Daten für Kompetenznachweise 06. oder 07.12.2018

Supervision und Datenplan 2017 2018 V Masterstufe und Change Management 09. 11.02.2017 09. 11.03.2017 27. 29.04.2017 08. 10.06.2017 31.08. 02.09.2017 24. 25.11.2017 Beratungsansätze und Diplomarbeit, Begleithalbtage Diplomarbeit 12.01.2017, 9.15-12.15h und 10.04.2017, 14.15 17.15 h 16. 18.02.2017 16. 18.03.2017 04. 06.05.2017 08. 10.06.2017 DAS-Kolloquien 06./07.09.2017 Beratungswissenschaft 24. 26.08.2017 und Change Management 08. 10.02.2018 08. 10.03.2018 12. 14.04.2018 31.05. 02.06.2018 06. 08.09.2018 23. 24.11.2018 Beratungsansätze und Diplomarbeit, Begleithalbtage Diplomarbeit 09.01.2018, 09.15-12.15h und 23.03.2018, 14.15 17.15 h 15. 17.02.2018 15. 17.03.2018 26. 28.04.2018 07. 09.06.2018 DAS-Kolloquien 04./05.09.2018 Beratungswissenschaft 23. 25.08.2018 Organisation Durchführungsort Präsenztage und Zeiten Die Präsenzveranstaltungen finden jeweils Donnerstag bis Samstag, 9.15 17.15 Uhr statt. Kosten CHF 6 980 (incl. Development Center) I CHF 3 310 pro Modul CHF 7 550 V CHF 4 880 plus CHF 500 Diplomgebühr Masterstufe CHF 5 100 plus CHF 950 Mastergebühr Anmeldegebühr für CAS und Masterstufe je CHF 200 (In den Kosten nicht inbegriffen ist die Einzellehrsupervision) Daten- und Preisänderungen vorbehalten Strategische Studienleitung Operative Studienleitung Prof. Ilias Paraskevopoulos, M A, Leiter Institut Weiterbildung & Beratung, PHSG Daniel H. Friederich, Geschäftsleiter aeb Schweiz Astrid Frischknecht, M A Coaching, Consulting and Education, Supervisorin/ Coach bso (Leitung) Daniela Melone, in Supervision, Supervisorin/Coach bso Philippe Staehelin, lic.rer.pol, Diplom in Organisationsentwicklung, Supervision und Coaching Sekretariat Lisa Lenherr, lisa.lenherr@mas-sob.ch, 044 361 34 34 Informationsabende 2017/2018 2018/2019 Begleitgruppe Masterarbeit Begleitgruppe Masterarbeit 9 Halbtage Begleitgruppe nach 9 Halbtage Begleitgruppe nach besonderem Terminplan besonderem Terminplan Masterkolloquien 03.09.2018 Masterkolloquien 03.09.2019 : : Mittwoch, 25.01.2017, Dienstag, 09.05.2017, Mittwoch, 8.11.2017 jeweils um 18.15 Uhr an der aeb Schweiz, Sumatrastrasse 11, 8006 Bern: Mittwoch, 23.03.2017 um 18.15 Uhr an der aeb Schweiz, Aarbergergasse 5, 3011 Bern Anmeldung an: lisa.lenherr@mas-sob.ch Ausbildungsteam Prof. Dr. Andrea Christen, Psychologin Astrid Frischknecht, M A Coaching, Consulting and Education, Coach/Supervisorin bso Astrid Hassler, M Sc, Supervisorin, Coach und Organisationsberaterin bso Oliver Kessler, lic.rer. publ. HSG, Organisationsberater Thomas Lempert, lic. theol., Psychotherapeut, Organisationsberater Daniela Melone, in Supervision, Supervisorin/Coach bso Benjamin Moser, Sozialforscher und Organisationsberater Helena Neuhaus, Philosophie und Management, Organisationsberaterin bso Helene Nüesch, Wirtschaftsmediatorin Trigon, Coach und Supervisorin bso Yvonne Purtschert, und Supervision bso Iwan Seeholzer, dipl. Kulturingenieur ETH, Supervisor und Coach bso Markus Seitz, Betriebsökonom HBV/FH, Executive MBA Philippe Staehelin, lic.rer.pol, Organisationsentwicklung, Supervision und Coaching Silvio Sgier, Supervisor, Coach und Organisationsberater bso Karin Werner Zentner, lic.phil. Psychologin, Supervisorin bso Danièle Zatti, lic.oec.publ. Supervisorin, Coach und Organisationsberaterin bso