Amtsblatt. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal. der herausgebenden Gemeinden E C. Meckesheim. Spechbach. Lobbach Lobenfeld & Waldwimmersbach

Ähnliche Dokumente
Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Gemeinde Kirchheim a.n.

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Gemeinde Aura an der Saale

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

Newsletter September 2016

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus.

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Wülknitz. Kalkreuth. Kmehlen. Meißen. Diakonie Riesa- Großenhain ggmbh Migrationsberatung. Stand:

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB St. Leonhard / Passeier

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

I N F O R M A T I O N

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remseck am Neckar

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Haben Sie Erfahrungen mit den Ämtern? Diskutieren Sie im Kurs.

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

zum Workshop Bildung im Rahmen des integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt Bühl

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017


Flüchtlingshilfe Kronberg. Informationsveranstaltung des Magistrats in Kronberg im Taunus, , Hans Willi Schmidt

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern. Adventsbasar. Alle Eltern und Großeltern, sowie Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!

Rede von Ulla Schmidt

Senioren- und Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Rückblick in Bildern 2015

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Liebe Kinderkunst-Interessierte,

Wie wir eine Pf legefamilie werden. Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Grenzregion Landkreis Lörrach:

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Grundschule Bockhorn

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Wichtige Informationen

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

Raum für Taten und Talente. Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung

Handreichung für Lese-/Lernpaten

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

Persönliche Betreuung. Da, wo Sie sind.

Projekt des Jahres Bürgerstiftung Langen. Neustart - Ein Bildungsprojekt für neuangekommene Flüchtlingskinder und jugendliche in der Stadt Langen

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Kommunal-Wahl so geht das!

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf

Die Antworten von der FDP

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Geschäftsordnung der Schulleitung

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

Steckbrief. Local Hero. Almuth von Trotha. Gemeinde Moosthenning. Geburtsdatum: Mitmenschlichkeit zeigen, Hilfe ist eine Pflicht!

für die Stadtzürcher Jugend

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg. Kompetent und persönlich

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Gruppenangebote. Gruppenangebote

FAQs zum Wertebündnis Bayern

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Regeln von Kindern für Kinder. Kinderrechte. St. Hilarius Haus. Caritasverband Leipzig e. V.

am Samstag, den 26. November 2016 um 10:00 Uhr in der Staatlichen Realschule Neubiberg Buchenstraße 4, Neubiberg

Gemeinschaftsschule am Goldberg

Vielfalt macht schlau!

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Einfach wählen gehen!

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Gebührenordnung. für die. Benutzung der Sport- und Kulturhalle, Schulhof, Aula der Grund- und Hauptschule, öffentliche Plätze,

Transkript:

Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal Amtsblatt E 20887 C der herausgebenden Gemeinden Eschelbronn Lobbach Lobenfeld & Waldwimmersbach Mauer Spechbach & Mönchzell Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.):, Vorsitzender: BM Heiner Rutsch, Telefon (06226) 95 25-10 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909, Tel. (0 62 26) 99 39-0, Fax 99 39-19 42. Jahrgang 4. März 2016 Nummer 9

Nummer 9 4. März 2016 Amtsblatt Elsenztal Seite 3 Tag der offenen Tür an der Karl-Bühler-Schule Wir sind seit 2015 Gemeinschaftsschule! Liebe Schülerin, lieber Schüler, Deine Grundschulzeit neigt sich nun dem Ende zu. Du und Deine Eltern stehen vor der Entscheidung, die richtige weiterführende Schule für Dich zu finden. Dabei wollen wir Dir helfen und laden Dich und Deine Eltern am Tag der offenen Tür am 7. März 2016 von 18 bis 20 Uhr an die Karl-Bühler- Schule ein. P r o g r a m m : 18 Uhr Schüler machen in Kleingruppen einen Rundgang durch das Schulgebäude Angebot an Aktivitäten in den Fachräumen Eltern erhalten Informationen über unsere Schule 20 Uhr Eltern sind gerne zu einem Rundgang durch unsere Schule eingeladen Wir freuen uns auf Sie bzw. auf Euch! Schulstr. 19, 74909 Gemeinsame Amtliche Bekanntmachungen Energieberatung ein Service Ihrer GVV- Gemeinden Wohin die Reise geht, lässt sich im Reisepass am jeweiligen Länderstempel ersehen. Im Gebäude-Wärmepass der KliBA für Häuser ist das Ziel der Reise mit Noten angegeben und die führen in eine energiesparende Zukunft. Er weist die energetische Qualität des Gebäudes aus, erfasst allgemeine Gebäudedaten und fasst die Ergebnisse der Bewertung anschaulich zusammen. Mit dem Wärmepass erfahren die Eigentümer und Hausbewohner für welche Gebäudeteile Kellerdecke, Fassade, Dach, Fenster oder Heizung wie viel Energie und Geld sie durch eine Sanierung einsparen können. Die Endnote für den Ist- und Sollzustand des Hauses ist in zwei Bereiche aufgetrennt. Somit ist es Eigenheimbesitzer sofort möglich zu sehen, wie sich die Note mit den vorgeschlagenen Maßnahmen verbessert. Weist die Gebäudehülle große Defi zite auf, während die Anlagentechnik aber relativ modern ist, dann fällt die Entscheidung das Gebäude erst einmal zu dämmen leichter. Der Wärmepass ist im Gegensatz zum Energiepass für Vermieter für jeden interessant, der Eigentümer einer Immobilie ist, egal ob selbstgenutzt oder vermietet. Bürger aus dem Rhein-Neckar-Kreis und der Stadt Heidelberg können sich für ihr Gebäude den Wärmepass kostenfrei ausstellen lassen und so erfahren, welche Maßnahmen bei der Sanierung welche Einsparungen bewirken. Für den Wärmepass können Eigenheimbesitzer einen Fragebogen bei der KliBA anfordern oder auf den Internetseiten der KliBA unter http://www.kliba-heidelberg.de/bauen_waermepass.html herunterladen. Beim Ausfüllen sind die Energieberater der KliBA gern behilfl ich. Das Ergebnis, das in etwa vier Wochen vorliegt, können Hausbesitzer mit einem Energieberater der KliBA während der KliBA-Energieberatungen in Ihrem Rathaus diskutieren. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Näheres fi nden Sie unter den amtlichen Nachrichten Ihrer Gemeinde. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Ämter & Behörden Das Jugendamt des Rhein-Neckar-Kreises sucht Pflegefamilien für unbegleitete minderjährige Ausländer Weiterhin kommen unbegleitete minderjährige Ausländer kurz UMA genannt täglich in Deutschland an. Es handelt sich hierbei um Flüchtlinge, die ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten nach Deutschland einreisen. Die jungen Flüchtlinge sind häufi g zwischen 16 und 17 Jahren alt und kommen überwiegend aus Afghanistan, Syrien, Eritrea, Irak, Gambia und Somalia. Es sind überwiegend männliche Jugendliche die alleine reisen. Mädchen sind nur vereinzelt unter den Jugendlichen. Einige der jungen Menschen wünschen sich eine Unterbringung in einer Pfl egefamilie. Das Jugendamt des Rhein-Neckar-Kreises sucht deshalb Pfl egeeltern, die bereit sind, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge bei sich aufzunehmen. Sie sollten offen dafür sein, sich auf andere Kulturen, Religionen, Sitten und Gebräuche sowie Essgewohnheiten einzustellen, sich mit Themen wie Fluchterfahrungen und Pubertät auseinandersetzen können und über ein freies Zimmer verfügen. Wünschenswert wären darüber hinaus ein Internetzugang und geeignete Kommunikationsmittel, mit denen die jungen Menschen Kontakt zu Angehörigen in ihrer Heimat halten können. Die Pfl egeeltern erhalten für die Jugendlichen eine Kostenerstattung für den Unterhalt sowie eine Aufwandsentschädigung. Auskünfte zum Thema Pfl egefamilien für unbegleitet minderjährige Flüchtlinge erhalten Sie beim Jugendamt des Rhein-Neckar-Kreises unter der Telefonnummer 06221/522-1520. Weitere Informationen fi nden Sie unter www.rhein-neckar-kreis.de/uma

Seite 4 Amtsblatt Elsenztal Nummer 9 4. März 2016 Wichtige Telefonnummern Polizei-Notruf 1 10 Polizeirevier Neckargemünd 0 62 23/9 25 40 Polizeiposten 13 36 Polizeiposten Waibstadt 0 72 63/58 07 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt) 1 12 DRK-Krankentransporte 0 62 26/1 92 22 Bürgermeisteramt Fax FEUERWEHR Gerätehaus Kommandant Handy Wassermeister nach Dienstschluss Eschelbronn Lobbach-Wa. Lobbach-Lo. Mauer Mönchzell Spechbach 95 09-0 95 09-50 95 09-19 97 10 09 0162/2858705 0172/6234741 0 62 26/4 00 57 95 25-0 95 25-25 95 25-90 95 25-95 92 20-0 92 20-99 40653 4333 7065 789533 0171/5345545 95 25-70 0170/9041749 92 00-0 92 00-15 0 62 23/9 25 56-0 92 00-82 0172/6238644 13 44 95 00-0 95 00-60 8949 6766 41291 0173/1814752 4 11 23 Schule 4 24 56 4 01 84-99 17 68 92 00-70 92 00-90 4 00 35 Bauhof 0 62 26/ 42 95 87 95 25-31 0172/6231512 73 98 0174/9794082 92 00-80 92 00-81 97 04 28 0172/6208571 Forst 0162/2646672 0162/2646695 0162/2646674 0176/10408915 Halle Kultur- und Sportzentrum 4 12 45 Wimmersbachhalle 97 12 10 Maienbachhalle 4 06 66 Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal 92 00-69 (u. a. für Schnurgerüstabnahmen) Kläranlage er Cent 991188 Kläranlage Im Hollmuth 06223/972125 AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon 07261/931-0 Ruftaxi, Mietwagen-Schmitt 8862 Sozialstation Elsenztal 2099 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.v. 429002 Ärztliche Bereitschaftsdienste 116117 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sinsheim 07261/19292 Pilzberatung, Peter Reiter 5115 Bereitschaft der Zahnärzte Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von 10.00 12.00 Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über 0 72 61/1 92 92 zu erfragen. In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Turnhalle/ Hallenbad 31 77 Vorwahl: 0 62 26 () Behördenrufnummer 1 15 Malteser Rhein-Neckar 0 62 22/9 22 50 Kostenfreie Störunghotline des Gasversorgers (MVV) 0800 / 290 1000 Süwag Energie AG, Bammental 0 62 23/96 30 im Störfall 0800/7962787 Auwiesenhalle 26 75 Lobbachhalle 10 55 Turn- und Festhalle 97 00 18 Bereitschaft der Apotheken: Freitag, 4.3. Mohren-Apotheke,Bahnhofstraße 31 Eberbach, Tel. 06271/2469 Samstag, 5.3. Markt-Apotheke, Marktplatz 10 Neckargemünd, Tel. 06223/3919 Sonntag, 6.3. Stadt-Apotheke, Hauptstraße 12 Schönau, 06228/8241 Montag, 7.3. Brücken-Apotheke, Bahnhofstr. 34 Neckargemünd, Tel. 06223/2604 Dienstag, 8.3. Hirsch-Apotheke, Hauptstraße 15 Hirschhorn, Tel. 062 72/1317 Schloss-Apotheke, Industriestraße 7 Eschelbronn, Tel. 06226/95130 Mittwoch, 9.3. Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5 Mauer, Tel. 06226/9939340 Donnerstag, 10.3. Steinach-Apotheke, Hauptstraße 12 Neckarsteinach, Tel. 06229/444 Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist Am Sonntag, 6. März Dr. Stadler, Telefon 0 62 22/5 22 52 Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33* von jedem Handy ohne Vorwahl max. 69 ct/min/sms Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages. Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Kostenlos aus dem Festnetz www.aponet.de Eschelbronn 8.3. Frau Perihan Özcan, Oberstr. 17 72 J. 9.3. Herr Heinz Kasper, Durstbüttenstr. 17 78 J. Lobbach Ortsteil Lobenfeld keine Ortsteil Waldwimmersbach 6.3. Herr Wilhelm Feye, Im Herling 37 71 J. 7.3. Frau Ella Bracht, Ostring 10 83 J. 8.3. Frau Elisabeth Saueressig, Hauptstr. 74 81 J. 10.3. Herr Roland Wagenblaß, Unterer Igel 40 78 J. Mauer 5.3. Herr Heinrich Friedrich, Richard-Wagner-Str. 17 81 J. 6.3. Frau Annemarie Billmaier, Am Bahndamm 9 81 J. 6.3. Frau Ellen Stern, Bahnhofstr. 6 74 J. 10.3. Herr Anton Bonti, Elsenzstr. 13 89 J. 10.3. Frau Erika Schäfer, Silcherstr. 4 79 J. 5.3. Herr Udo Heinrich Gutruf, Am Sonnenrain 12 73 J. 6.3. Frau Dragica Boban, Scheffelstr. 2 80 J. 6.3. Herr Leonhard Karl Welz, Horrenberger Str. 3 74 J. 7.3. Herr Heinrich Leonhard Bähr, Kettengasse 36 79 J. 9.3. Frau Aliede Elsbeth Herold, August-Kirsch-Str. 4 81 J. Mönchzell keine Spechbach 8.3. Frau Monika Birk, Epfenberghöhe 14 72 J. 10.3. Frau Valentina Balan, Obere Ringstr. 22 75 J.

Nummer 9 4. März 2016 Amtsblatt Elsenztal Seite 5 Rhein-Neckar-Kreis bietet vier Termine für pflanzenbauliche Feldstunden an Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar- Kreises führt in diesem Jahr wieder pfl anzenbauliche Feldstunden zur termingerechten Bestandsführung im Ackerbau durch. Bei den Feldstunden werden aktuelle Fragen in der Pfl anzenproduktion wie zum Beispiel Düngung, Bestandsführung, Sortenwahl und auch rechtliche Neuerungen angesprochen. Die öffentliche Gruppenberatung richtet sich vor allem an Landwirte. Die nächsten Termine sind am Dienstag, 1. März, um 9 Uhr in Hockenheim (Treffpunkt am Modellfl iegerplatz) und um 11 Uhr in Weinheim (Weschnitzsiedlung, auf der Straße Richtung Weidsiedlung) sowie am Freitag, 4. März, um 14 Uhr in Zuzenhausen (Friedhofsparkplatz) und um 16 Uhr in Helmstadt (Parkplatz ehem. Landmaschinen Wolf). Landesweite Streuobstpflegetage: Schnittaktion der Obst- und Gartenfachwarte in Heddesbach Vom 1. bis 31. März 2016 finden zum 9. Mal die landesweiten Streuobstpflegetage des Landesverbands für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL) statt. Im Mittelpunkt dieser Aktionstage steht das fachgerechte Schneiden möglichst vieler, längere Zeit nicht gepfl egter Streuobstbäume, aber auch der Rückschnitt jüngerer Bestände. Um nachhaltig zum Erhalt dieser wertvollen Kulturlandschaft beizutragen, beteiligen sich auch wieder Teilnehmer am Ausbildungskurs LOGL-geprüfte Fach-warte für Obst und Garten und qualifi zierte Fachwarte aus dem Rhein-Neckar-Raum ehrenamtlich an diesem Projekt. Für die Schnittaktion am Samstag, 5. März, hat man in Kooperation mit der Firma Falter Fruchtsaft Altbestände von Streuobstbäumen in Heddesbach ausgewählt. Durch die Entfernung der halbparasitischen Misteln und einen Erneuerungsschnitt werden diese wieder vitalisiert und ihre Lebensdauer und auch ihr ökologischer Wert deutlich verlängert. Um das hierzu notwenige Basiswissen zu erlangen, bietet das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband für Obstbau, Garten und Landschaft Heidelberg e.v. für alle Interessierten in der Region seit mehreren Jahren die Ausbildung zum Fachwart für Obst und Garten an. Weite-re Informationen erteilt das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Kreises, Muthstraße 4, 74889 Sinsheim, Tel. 07261 9466-5326 Termine & Veranstaltungen Bündnis 90/Die GRÜNEN Flüchtlingskrise meistern, Europa zusammenhalten Aus aktuellem Anlass spricht Reinhard Bütikofer, Vorsitzender der Europäischen Grünen Partei und Abgeordneter im Europäischen Parlament am Montag, den 7. März 2016 um 20.15 Uhr in Neckargemünd im kath. Gemeindezentrum Goldener Anker (Hauptstr. 29). Deutschland handelt solidarisch. Über 1 Million Flüchtende, vor allem aus dem Bürgerkriegsland Syrien, haben wir im letzten Jahr aufgenommen. Ein überwältigender Anteil der Deutschen engagiert sich in der Flüchtlingshilfe, mit viel Einsatz und ohne großes Aufsehen zu erregen. Gleichzeitig formiert sich eine nationalistische und ausländerfeindliche Strömung, die unsere Offenheit und unsere demokratischen Werte und Freiheiten einschränken möchte. Von der deutschen und europäischen Politik wird zurecht ein Beitrag zur Bewältigung der Herausforderung gefordert. Von der Erstversorgung bis zur Integration. Doch auf europäischer Ebene fehlt die Einigkeit, driften die unterschiedlichen Positionen auseinander. Europa ist in Gefahr, wenn wir es nicht schaffen, es solidarisch und handlungsfähig weiterzuentwickeln. Wie kann es weiter gehen, wie können wir Flüchtende bestmöglich unterstützen, Europa zusammenhalten und dabei unsere Werte zur Richtschnur machen. Welche Rolle kommt Deutschland dabei in Europa zu? Darüber referiert Reinhard Bütikofer am 7. März und wird sich zusammen mit Hermino Katzenstein, dem Landtagskandidaten, auf Einladung des Kreisverbandes Odenwald-Kraichgau der Diskussion mit den Gästen. Tag der Gewerbetreibenden der Montessorischule Zuzenhausen Unter dem Motto Schule mal anders lädt die freie aktive Montessorischule in Zuzenhausen zum Infotag für Gewerbetreibende ein. Am Freitag, den 11. März 2016 von 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr haben Unternehmen/Ausbildungsbetriebe die Gelegenheit, die Schule und ihr Konzept kennenzulernen. Sie erhalten einen Einblick in das freie aktive Lernen und bekommen - im Hinblick auf die eigene Personalentwicklung - Möglichkeiten aufgezeigt wie beide Seiten (Unternehmen und Schule) voneinander profi tieren können. Um schriftliche Anmeldung unter sekretariat@montessori-lernwerk.de oder per Fax unter 06226/7842550 wird gebeten. Naturheilverein Spechbach und Umgebung ev Am Sonntag, dem 13. März 2016 fi ndet von 10-13 Uhr in der Scheune von Otto und Adelheid Müller in Eschelbronn, Oberstr. 19, Eingang Brunnengasse die Matinee am Sonntag statt. Der Heilpraktiker Thorsten Koglin aus Dielheim führt uns in Die Wandlungsphasen der Traditionellen Chinesischen Medizin ein und an diesem Sonntag im Besonderen in die Wandlungsphase Holz (Frühling) mit Leber und Gallenblase. Die Kosten betragen 25 Euro für Mitglieder des NHV und 30 Euro für Gäste. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Anke Kerner unter der Telefon-Nummer 07263-60 58 644. Schulen & Bildungseinrichtungen Karl-Bühler-Schule Tag der offenen Tür an der Karl-Bühler-Schule am Montag, 7. März 2016 von 18 bis 20 Uhr Programm siehe Flyer auf Seite 3. Gymnasium Bammental Informationsveranstaltung des Gymnasiums Bammental Die Eltern und Schüler der 4. Grundschulklassen sind am Samstag, 12. März 2016, von 10.00 bis 12.30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung des Gymnasiums Bammental herzlich eingeladen. Die Veranstaltung beginnt im neuen Multifunktionsgebäude. Zunächst werden allgemeine Informationen zur Schule und ihrem Bildungsangebot gegeben (verschiedene Profi le, englisch-bilingualer Zweig). Anschließend kann man bei einem Rundgang die Räume des Gymnasiums, verschiedene Fachbereiche und AG-Angebote kennen lernen. Für eine Kinderbetreuung ist gesorgt. Kaffee und Kuchen werden angeboten. Die Tiefgarage der Elsenzhalle ist geöffnet. Die Anmeldung der neuen Fünftklässler erfolgt am Mittwoch, 16. März 2016 von 8.00 bis 18.00 Uhr und am Donnerstag, 17. März 2016 von 8.00 bis 16.00 Uhr im Sekretariat. Formulare stehen auf der Schulhomepage zum Download bereit (www.gymnasium-bammental.eu). Das Aufnahmeverfahren ist überregional einheitlich geregelt. Aufnahmeentscheidungen werden Anfang Mai mitgeteilt. Anmeldungen für die 5. Klassen des Max-Born-Gymnasiums Neckargemünd Die Anmeldungen für die 5. Klassen des Gymnasiums fi nden am Mittwoch, 16.3. und Donnerstag, 17.3.2016, jeweils in der Zeit von 8.00 Uhr 12.00 Uhr und 14.00 Uhr 16.00 Uhr im Sekretariat des Schulzentrums statt. Mitzubringen sind das Original des Übergabeschreibens der Grundschule und die Geburtsurkunde zur Einsichtnahme. Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet nicht über die Aufnahme. Am 1. Tag müssen Sie ggf. mit längeren Wartezeiten rechnen. Anmeldungen für die 5. Klassen der Realschule Neckargemünd Die Anmeldungen für die 5. Klassen der Realschule fi nden am Mittwoch, 16.3. und Donnerstag, 17.3.2016, jeweils in der Zeit von 8.00 Uhr 12.00 Uhr und 14.00 Uhr 16.00 Uhr im Sekretariat des Schulzentrums statt. Mitzubringen sind das Original des Übergabeschreibens der Grundschule und die Geburtsurkunde zur Einsichtnahme. Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet nicht über die Aufnahme. Am 1. Tag müssen Sie ggf. mit längeren Wartezeiten rechnen.

Seite 6 Amtsblatt Elsenztal Nummer 9 4. März 2016 Sonstiges DRK-Kreisverband Rhein-Neckar/ Heidelberg e.v. bittet um Unterstützung für Flüchtlinge in Heidelberg und Sinsheim. Rotes Kreuz braucht wieder neue Kleiderspenden und Spenden für Freizeitgestaltung: Wer hat Tischkicker oder Tischtennisplatte? Für die Versorgung der Flüchtlinge in Heidelberg und Sinsheim braucht das DRK deshalb Unterstützung. Auch Zeitspender sind herzlich willkommen. In folgenden Bereichen besteht besonderer Bedarf: Kleiderspenden > Herrenkleidung - bevorzugt in kleinen Größen > Herrenschuhe - in den Größen 40-43 > Herrenunterwäsche > Damenschuhe ohne Absätze Sachspenden > Rollstühle, Kinderwagen, Koffer/Reisetaschen > Tischtennisplatten mit Zubehör, Tischkicker, Box-Säcke, Bälle (Fußball/Handball/Basketball), Fitnessgeräte ohne Strom > Industriestaubsauger, belastbare Regale, Stühle, Tische > Stifte und Papier Das DRK bedankt sich bei allen Spendern. Die Spenden können beim DRK Kreisverband Rhein-Neckar/Heidelberg, Langer Anger 2, zu folgenden Terminen abgegeben werden: Freitag, 26. Februar von 12-15 Uhr Samstag, 27. Februar & 05. März von 10-14 Uhr Infos zur Flüchtlingshilfe gibt es auch unter der Telefonnummer Nummer 06221 /18 78 333 oder unter www.drk-heidelberg.de und dann in den Genuss einer Förderung kommen. Drei Anträge haben die notwendige Mindestpunktzahl, resultierend aus den vertiefenden Bewertungskriterien, nicht erreicht und können daher nicht berücksichtigt werden. Der nächste Projektaufruf wird voraussichtlich am 02. Mai 2016 veröffentlicht. Potentielle Projektträger haben dann die Möglichkeit bis zum 20. Juni 2016 Projekte einzureichen. Die nächste Entscheidung des Auswahlgremiums wird Ende Juli folgen. Interessierte mit Projektvorschlägen können sich jederzeit, auch unabhängig von einem Aufruf, an die Geschäftsstelle wenden und im gemeinsamen Gespräch ausloten, ob eine Förderung generell möglich ist und wie das genaue Auswahl- und Förderverfahren aussieht. In den nächsten Wochen werden zudem Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themenbereichen eingerichtet, in denen gemeinsame Projektansätze ausgearbeitet und die Vernetzung der Region vertieft werden soll. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. WerbeDruck Schneider Industriestraße 20 74909 Tel. 0 62 26-99 39-0 Neu 2016: Unsere Einladungskarten- Kollektionen Regionalentwicklung Kraichgau e.v. Erste LEADER- Projekte im Kraichgau durch das Auswahlgremium beschlossen Erstmals wurden in der LEADER-Region Kraichgau zur aktuell laufenden LEADER-Förderperiode 2014-2020 Projektentscheidungen getroffen. Vier Projekte mit einem Fördervolumen von rund 287.000 Euro EU-Mitteln und 109.000 Euro Landesmitteln kamen zum Zuge. Damit werden Investitionen von über 1,1 Mio. Euro im Kraichgau angestoßen. Die Sitzung fand am Abend des 25. Februar 2016 in Kraichtal statt. Aufgrund einer Priorisierungsliste und vor allem mit Blick auf das im Vorfeld ausgelobte Fördermittel-Budget in Höhe von 300.000 EU- Gelder, können nachfolgend aufgeführte vier Projektanträge vorbehaltlich der Bewilligung durch das Regierungspräsidium Karlsruhe oder die L-Bank Stuttgart mit einer entsprechenden Förderung rechnen. > Existenzfestigung Streu- und Wildobsthof Sulzfeld: Aufbau eines Hofladens mit Außencafé im Bereich Streu- und Wildobst, Projektträger: Silke Mitsch Gartengestaltung GbR > Besser Biken in der Brunnenregion: Aufwertung eines bestehenden Radweges mit E-Bike Ladestationen (Projektteil für Gemarkung Waibstadt), Projektträger: Gemeindeverwaltungsverband Waibstadt > Existenzgründung Marktscheune : Umbau einer Scheune zum Verkauf von regionalen Produkten mit innovativem Vermarktungskonzept und Aufbau einer Bauernhofpädagogik, Projektträgerin: Christina Müller > NaturErlebnis Interaktiv Angelbachtal: Errichtung eines Naturerlebnispfades unter Einbezug einer interaktiven App zur mobilen, individualisierten Verwendung, Projektträger: Gemeinde Angelbachtal Insgesamt wurden zehn Projektanträge in der Sitzung des Auswahlausschusses der LEADER-Aktionsgruppe Regionalentwicklung Kraichgau e.v. in Kraichtal vorgestellt, im Einzelnen bewertet und abschließend beschlossen. Sieben Anträge wurden als förderwürdig anerkannt. Da das Fördermittel-Budget des 1. Projektaufrufes für drei als förderwürdig anerkannte Projekte nicht ausreicht, stehen diese auf einer Warteliste und können bei etwaigen Änderungen noch bis zum nächsten Projektaufruf nachrücken Fragen Sie nach unseren umfangreichen Musterordnern! wds@wds-druck.de www.wds-druck.de

Seite 30 Amtsblatt Elsenztal Nummer 9 4. März 2016 & Mönchzell www.meckesheim.de Amtliche Nachrichten Amphibien-/Krötenwanderung 2016 Auf Anordnung des Rhein Neckar Kreises Landratsamt Straßenverkehrsamt wird für die Zeit der Krötenwanderung der Gemeindeverbindungsweg Mönchzell Sportplatz) nach Eschelbronn von 7.3.2016 bis 30.3.2016 (19.00 Uhr abends bis 6.00 Uhr früh) für den gesamten Verkehr voll gesperrt. Ab dem 1.4.2016 bis längstens 30.4.2016 gilt die Vollsperrung wegen der Zeitumstellung auf Sommerzeit von 20.00 Uhr abends bis 6.00 Uhr früh.

Nummer 9 4. März 2016 Amtsblatt Elsenztal Seite 31 Beraten & Beschlossen Bericht aus der Gemeinderatssitzung am 24.2.2016 1. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung am 27.1.2016 Der Öffentlichkeit wurde mitgeteilt, dass auf die Durchsetzung eines Anspruchs im Rahmen der Bauausgabenprüfung verzichtet wurde, der Finanzierungsvereinbarung für die Ausschreibung des Linienbündels Neckargemünd zugestimmt wurde, dem Ingenieurvertrag für den Dachgeschossausbau der Bahnhofstr. 6 zugestimmt wurde, dem Verkauf eines Baugrundstücks im Baugebiet Alter Sportplatz zugestimmt wurde, der Verlängerung eines Grabnutzungsrechtes auf dem Gemeindefriedhof in zugestimmt wurde und der Verlängerung einer Teilzeitbeschäftigung zugestimmt wurde. 2. Feststellung des Protokolls aus der GR-Sitzung am 27.1.2016 Das Protokoll wurde ohne Beanstandung festgestellt. 3. Bauanträge Der Gemeinderat hat folgenden Bauanträgen seine Zustimmung erteilt: Neubau einer Doppelhaushälfte, Siedlerweg 11 Neubau einer Doppelhaushälfte, Siedlerweg 13. Für den Bauantrag Bauvoranfrage zum Neubau von 4 Reihenhäusern, Am Sportplatz 14 wurde kein Eivernehmen erteilt. Für den Bauantrag Errichtung von Wohncontainern zur Unterbringung von Asylanten, Dieselstraße 6, hat der Gemeinderat der erforderlichen Ausnahme für die Errichtung einer Containeranlage zur Unterbringung von Asylbewerbern sein Einvernehmen versagt. 4. Sanierung von Straßenschäden - Vergabe der Arbeiten Bedingt durch Wasserrohrbrüche, Anschlüsse von Wasserversorgungsund Entwässerungsanlagen, Kanalreparaturen und sonstigen Schäden sind ca. 80 schadhafte Stellen in und im Ortsteil Mönchzell mit einer summarischen Fläche von ca. 1.200 m 2, entstanden. Um diese Straßenschäden zu sanieren, wurde von der Verwaltung ein Leistungsverzeichnis für eine beschränkte Ausschreibung gefertigt. Im Zuge dieser Ausschreibung wurden 6 Firmen um ein Angebot angefragt. Bei der Submission am 15.2.2016 lagen 5 Angebote vor; ein Bieter nahm aus Kapazitätsgründen nicht teil. Nach Prüfung der Angebote ergibt sich folgender Stand: 1. Firma Emil Eckert, Reichartshausen 87.567,72 2. Firma Meny Bau GmbH, Mosbach 87.766,67 3. Firma HLT Baugesellschaft mbh, Neckargerach 95.228,56 4. Firma Die Pfl asterer, 129.016,23 5. Firma Mackmull, Elztal Muckental 186.247,50 Der Gemeinderat hat den Auftrag dem günstigsten Bieter, der Firma Emil Eckert, Reichartshausen, zum Preis ihres Angebotes in Höhe von 87.567,72 inkl. MwSt. erteilt. 5. Abbrucharbeiten bei der Karl-Bühler-Schule - Vergabe der Arbeiten Als vorbereitende Tätigkeit der Baumaßnahme Erweiterung Karl Bühler Schule sind Abbrucharbeiten notwendig. Diese umfassen die Entfernung eines Teils der Schulhof Überdachung und die Entfernung der Beton Tröge an der Süd West Seite des A Baus. Für diese Abbrucharbeiten wurden vier Unternehmen um ein Angebot angefragt. Nach Prüfung der Angebote ergibt sich folgender Stand: 1. Firma Emil Eckert GmbH, Reichartshausen 16.381,54 2. Firma Orth Recycling GmbH, Eppelheim 21.362,04 3. Firma Adolf Vogel Transporte Erdbau, Hoffenheim 22.389,85 4. Firma Zeh GmbH, Zuzenhausen 44.625,00. Der Gemeinderat hat den Auftrag dem günstigsten Bieter, der Firma Emil Eckert, Reichartshausen, zum Preis ihres Angebotes in Höhe von 16.381,54 inkl. MwSt. erteilt. 6. Parkplatzgestaltung neben Rathaus I - Vergabe der Arbeiten In der Gemeinderatssitzung am 16.12.2015 hat der Gemeinderat die Parkplatzgestaltung neben dem Rathaus I beschlossen. Dipl. Ing. Bergmeier hatte die Kosten der Baumaßnahme auf 34.420,57 (Brutto) geschätzt. Im Zuge einer Preisabfrage wurden 3 Firmen um ein Angebot angefragt. Bei der Submission am 17.2.2016 lag lediglich ein Angebot vor: Firma HLT Baugesellschaft mbh, Neckargerach 29.257,52. Der Gemeinderat hat den Auftrag der Firma HLT Baugesellschaft mbh, Neckargerach, zum Preis ihres Angebotes in Höhe von 29.257,52 inkl. MwSt. erteilt. 7. Austausch von Glaselementen in der Grundschule Mönchzell Es ist vorgesehen, die beschädigten Sternzeichen Motiv Fenster an der Grundschule Mönchzell, entsprechend den Unfallverhütungsvorschriften, gegen bruchsicheres Verbundsicherheitsglas (VSG) auszutauschen. Der obere Abschnitt soll als Kippfl ügel, zur Schaffung einer Belüftungsmöglichkeit, ausgeführt werden. Auf Grund der energetischen Gesamtsituation soll eine Zweischeibenverglasung mit einem U Wert von 1,1 zur Ausführung kommen. Die Kosten für den Austausch der drei Elemente (jeweils 1,50m x 2,60m) werden sich auf ca. 12.000 brutto belaufen. Wegen der vorhandenen Sternzeichen Motive wurde mit der Firma Gruber Werbetechnik GmbH, Waibstadt, Kontakt aufgenommen. Die Firma Gruber hat zwei Angebote ausgearbeitet, die jeweils eine Glasdekorfolie beinhalten, welche die Sternzeichen Motive nachbildet. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Motive nicht 1:1 abgebildet werden können. Die Kosten belaufen sich auf 747,32 brutto. Im zweiten Angebot ist eine zusätzliche, getönte Folie enthalten, die den Wärmeeintrag um 60, 70 oder 80%, je nach Ausführung, reduziert. Die Ansicht der Motive wird hierdurch beeinträchtigt. Die Kosten für die Folie betragen 942,48 und somit ca. ein Drittel der Kosten einer Jalousienanlage. Der Gemeinderat hat dem Austausch der Fenster zugestimmt. Die Details werden vom Ortschaftsrat festgelegt. 8. Bürgerversammlung im Ortsteil Mönchzell im Jahr 2016 - Terminverlegung Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 10.11.2015 beschlossen, im Hinblick auf die bevorstehende Bürgermeisterwahl den Termin für die Bürgerversammlung im Ortsteil Mönchzell (9.3.2016), nur bei einem positiven Bescheid mit Aufnahme in das Landessanierungsprogramm durchzuführen. Der positive Bescheid liegt nunmehr vor. Es ist vorgesehen, die Sanierungssatzung in der Gemeinderatssitzung am 16.3.2016 zu beschließen. Die Durchführung einer Bürgerversammlung vor diesem Termin erscheint wenig sinnvoll, zumal mit der Verabschiedung der Sanierungssatzung wichtige Parameter (Höhe der Förderung, Schwellenwert etc.) festgelegt werden. Der Termin für die Bürgerversammlung in Mönchzell am Mittwoch, den 9. März 2016 wird daher auf Mittwoch, 6. April 2016 verlegt.

Seite 32 Amtsblatt Elsenztal Nummer 9 4. März 2016 Termine & Veranstaltungen Sommertagsumzug am Sonntag, 6.3.2016 in Mönchzell Zum diesjährigen Sommertagsumzug am Sonntag, den 06. März 2016 möchten wir schon heute alle Kinder mit Eltern, Großeltern, Verwandten und Bekannten einladen. Die Aufstellung ist ab 13 Uhr im Schulhof der Grundschule Mönchzell mit nachstehender Reihenfolge vorgesehen und wie immer erhält jedes Kind eine Sommertagsbrezel: Große Brezel BO BI DU Freizeitclub Mönchzell Sommerbutzen Kindergarten Vereinigung der Musikfreunde Mönchzell Grundschule Klasse 1 Grundschule Klasse 2 Winterbutzen Grundschule Klasse 3 Grundschule Klasse 4 Erwachsene und Kinder Ab 13.30 Uhr bewegt sich der Umzug durch die Hauptstraße bis in Ortsmitte, dann durch die Weihergartenstraße, durch die Friedhofstraße, dann auf der Hauptstraße zurück bis Ortsmitte und schließlich durch die Mühlstraße bis zum Vorplatz der Lobbachhalle. Hier werden dann die Vorschulkinder des Kindergartens zusammen mit den Grundschulkindern der Kl. 1/2c ein gemeinsames Lied Sonne hilf mir zum Besten geben. Außerdem werden noch von der Chor AG der Grundschule das Lied Meine Biber haben Fieber und zum Schluss von allen Mönchzeller Schülerinnen ein Frühlings Potpourri aufgeführt. Nach kurzen Abschlussworten des Ortsvorstehers und einem gemeinsamen Schlusslied ist die Aufl ösung des Umzuges vorgesehen. Danach werden noch vom Kindergartenteam frische Waffeln, kalte Getränke und evtl. Kaffee zum Kauf angeboten. Die Gemeinde freut sich, wenn wieder viele Kinder und Jugendliche mit bunten Sommertagsstecken an dem traditionellen Umzug teilnehmen. Seniorennachmittag 2016 in Mönchzell Zum diesjährigen Seniorennachmittag am Sonntag, den 06. März 2016 werden wieder alle Seniorinnen und Senioren ab dem 65. Lebensjahr aus Mönchzell recht herzlichst eingeladen. Die Mönchzeller Gemeinde und Ortschaftsräte würden sich freuen, wenn viele der Einladung folgen würden. Die Veranstaltung beginnt wieder wie üblich um ca. 14 Uhr bzw. im Anschluss an den Sommertagsumzug in der Lobbachhalle Mönchzell. Ein gemütliches Beisammensein und gute Bewirtung ist garantiert. Sofern sie eine Fahrgelegenheit benötigen, lassen sie uns dies bitte wissen (Tel. 990889), damit wir eine Abholung veranlassen können. Kostenlose Grünschnittaktion in und Mönchzell Die Grünschnitt Sammelaktion für die er und Mönchzeller Einwohner fi ndet am Freitag, den 18.3.2016 und am Samstag, den 19.3.2016 statt. Die Anlieferung von Reisig, Baum und Gehölzschnitt sowie Buschwerk mit einer max. Aststärke von 25 cm ist nur an diesen beiden Tagen erlaubt. Nicht angenommen wird Rasenschnitt und Laubabfälle. Der Annahmeort und die Annahmezeiten sind wie folgt geregelt:, Festplatz am Bauhof, jeweils von 8.00 18.00 Uhr. Sonderregelung für Kleinanlieferungen in Mönchzell: Parkplatz bei der Lobbachhalle, nur am Samstag, 19.03.2016, von 11.00 12.00 Uhr. Die Anlieferung in Mönchzell gilt nur für Kleinanlieferer (z.b. mit Handkarren), die nicht mit PKW o.ä. anfahren können. Kunststoffverpackungen (z.b. Folien, Säcke u.a.), Draht oder Metallgegenstände dürfen zum Bündeln nicht verwendet werden. Den Anweisungen der Gemeindearbeiter ist Folge zu leisten. Klimaschutz in & für Energieberatung ein Service Ihrer Gemeinde Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA Energieberatern: Jürgen Jourdan ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus,Friedrichstraße 10 am Dienstag, den 8. März, zwischen 16.30-18.30 Uhr. Telefon 06226 9200 10 / 23 oder 06221 998750. Email: info@kliba heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Novum der Woche 9 neue Straßenleuchten im Krebsbachweg Da der bisher nur marginal beleuchtete Krebsbachweg sehr gut fequentiert ist, hat der Gemeinderat am 28.10.2015 beschlossen, dort eine neue Straßenbeleuchtung zu installieren. Analog der 4 Lampen an den Standorten gegenüber Einfahrt Krebsbachweg und Höhe Bahnhofstraße 14, 19 und 24 wurden im Krebsbachweg 9 Aufsatzleuchten des Typs Philips Stella Long samt Stahlrohrmast installiert: Die neuen LED Lampen haben jeweils 17 Watt Leistung. Für Aufsatzleuchten, Stahlrohrmasten, Kabel und Erdarbeiten berechnet die Süwag Energie AG, Bammental rund 24.000 Euro. Bitte 2 Bilder einfügen LEADER Kraichgau Erste LEADER-Projekte im Kraichgau beschlossen auch das Projekt Marktscheune wird gefördert Am 25. Februar wurden erstmals in der Leader Region Kraichgau Projektentscheidungen durch das Auswahlgremium getroffen. Vier Projekte mit einem Fördervolumen von rund 287.000 Euro (EU Mittel) und 109.000 Euro (Landesmittel) wurden ausgewählt. Eines davon ist das von Christina Müller eingereichte Projekt Marktscheune. Geplant ist der Umbau einer Scheune im Ortszentrum zum Verkauf von regionalen Produkten mit einem innovativen Vermarktungskonzept und Aufbau einer Bauernhofpädagogik für Schulen, Kindergärten und Kinderkrippen. Wir gratulieren Frau Müller zu ihrer geförderten Projektidee und freuen uns schon heute auf die zukünftige Marktscheune. Die Gemeinde wird das Vorhaben wie bisher proaktiv im Rahmen der Wirtschaftsförderung und Standortstärkung unterstützen. Fakten aus dem Center Verbilligter Kartenvorverkauf für den Mannheimer Maimarkt 2016 Am 30. April 2016 beginnt wieder der Mannheimer Maimarkt mit Neuheiten, Waren und Dienstleistungen für alle Lebensbereiche.

Nummer 9 4. März 2016 Amtsblatt Elsenztal Seite 33 Bereits zum 12. Mal beteiligt sich die Gemeinde als offi zielle Vorverkaufsstelle mit dem Verkauf von verbilligten Karten für den Mannheimer Maimarkt. Ab sofort können Sie die verbilligten Vorverkaufskarten im RathausCenter und in der Verwaltungsstelle Mönchzell erwerben und damit Zeit und bares Geld sparen. Vorverkaufspreise: Maimarkt Eintrittskarte Karten für Erwachsene 4,50 Euro pro Stück (Tageskasse 8,00 Euro) Karten für Kinder (6 14 Jahre) 3,00 Euro pro Stück (Tageskasse 4,50 Euro) Preise VRN Maimarkt Ticket (Maimarkt Eintritt + Hin und Rückfahrt im VRN Verbundgebiet) VRN Maimarkt Kombitickets für Erwachsene 9,50 Euro pro Stück VRN Maimarkt Kombitickets für Kinder (6 14 Jahre) 5,30 Euro pro Stück Die Kombikarten des Verkehrsverbunds Rhein Neckar (VRN) schließen Hin und Rückfahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb des Verbundnetzes sowie den Eintritt zum Maimarkt ein. Nutzen Sie die Gelegenheit für den günstigen Vorverkaufstarif und besorgen Sie sich Ihre Karte im RathausCenter oder in der Verwaltungsstelle Mönchzell. Der Vorverkauf geht bis Freitag, 29. April 2016. Wir wünschen Ihnen schon jetzt einen erfolgreichen und angenehmen Maimarktbesuch. Öffnungszeiten RathausCenter : Montag bis Mittwoch von 8 bis 16 Uhr Donnerstag von 8 bis 18 Uhr Freitag von 8 bis 14 Uhr Öffnungszeiten Verwaltungsstelle Mönchzell: Montag von 15 bis 18 Uhr Mittwoch und Freitag von 8 bis 12 Uhr Wichtiges & Wissenswertes Flagge zeigen für Tibet Aus Solidarität mit den Tibetern, die seit Jahren der chinesischen Besatzungspolitik Widerstand leisten, wird die Gemeinde mit Ortsteil Mönchzell am Donnerstag, den 10. März 2016, dem 57. Jahrestag des Tibetischen Volksaufstands, die Tibetfahne am Rathaus hissen. Die Gemeinde folgt damit dem Aufruf der Tibet Initiative Deutschland e.v., die erneut Bürgermeister und Landräte darum bitten, am 10. März für Tibet Flagge zu zeigen. Letztes Jahr beteiligten sich allein in Deutschland 1059 Städte und Landkreise an der weltweiten Aktion. 1949/50 wurde das bis dahin souveräne Tibet von der Volksrepublik China völkerrechtswidrig besetzt und 1951 annektiert. Am 10. März 1959 erhoben sich in einem Aufstand in Lhasa, der tibetischen Hauptstadt, die Tibeter gegen die Okkupanten. Nach offi ziellen chinesischen Angaben kamen dabei 87.000 Tibeter ums Leben. Mit dem Hissen der Tibetfahne soll nicht nur gegen die Menschenrechtsverletzungen und die Zerstörung der Kultur, Religion und nationalen Identität der Tibeter protestiert werden, es geht auch um die völkerrechtliche Frage des verweigerten, legitimen Rechts auf Selbstbestimmung. Zugleich ist dies eine deutliche Aufforderung an die Adresse Pekings, in der Tibetfrage endlich Verhandlungsbereitschaft zu zeigen und einen Dialog mit dem Dalai Lama aufzunehmen. Die Fahnenaktion am 10. März 2016 soll auch zeigen, dass die Bevölkerung nicht bereit ist, Verstöße gegen die Menschenrechte schweigend hinzunehmen. Die Gemeinde beteiligt sich zum neunten Mal an dieser Aktion. Was die beteiligten Kommunen am 10. März tun, ist in Tibet ein Verbrechen. Die Flagge zu hissen, die eine aufgehende Sonne über einem schneebedeckten Berg zeigt an dessen Hängen zwei mythische Berglöwen fußen, steht im ehemals souveränen Land unter Strafe. Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Dienstag 16.00 18.30 Uhr Donnerstag 16.30 19.00 Uhr Tel. Nr.: 9200 65 email: gemeindebuecherei@meckesheim.de Bilderbuchkino Wieso feiern wir Ostern jedes Jahr zu einem anderen Termin? Dieser Frage wollen wir mit dem Bilderbuchkino Das Osterküken von Géraldine Elschner auf den Grund gehen. Eigentlich sollte das Küken schon längst geschlüpft sein, und Henne Hilda macht sich langsam Sorgen. Aber ihr Küken hat es sich in den Kopf gesetzt, genau am Ostersonntag zu schlüpfen. Also müssen sich Hilda und ihr Küken schlau machen, wann denn genau Ostersonntag ist. Spielerisch und mit liebevoll gezeichneten Bildern erfahren wir hier, wie das mit dem Ostertermin ist. Die Gemeindebücherei und das Spielmobil im Kraichgau e.v. laden herzlich ein: Das Osterküken am 15.03.2016 um 14.30 Uhr Geeignet für Kinder im Alter von 3 6 Jahren Unkostenbeitrag: 1, EUR Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung unter Tel. 9200 65 oder gemeindebuecherei@meckesheim.de. Sonstiges Landtagskandidat Dr. Albrecht Schütte im Gespräch mit Bürgermeister Hans-Jürgen Moos Danke, dass Sie uns die Sonne mitgebracht haben, so begrüßte Bürgermeister Hans Jürgen Moos den CDU Landtagskandidaten Dr. Albrecht Schütte auf dem Rathausplatz. Gemeinsam mit Gemeinderätin Inge Hanselmann (CDU) sowie Gemeinderat und Fraktionssprecher Michael Emmerling (SPD) stellte er im Ratssaal dem Landtagskandidaten anhand einer ausführlichen Präsentation und das seit 1974 dazugehörige Mönchzell mit all seiner Vielfalt und seinen Facetten vor. Den Beginn bildete eine Reise durch die Geschichte der im Jahre 822 erstmals im Lorscher Kodex erwähnten Gemeinde. Ein besonderes Ereignis stellt der dort erste erfolgreiche moderne Kaiserschnitt am 25. September 1881 dar. Dieser wurde durch den Heidelberger Professor Ferdinand Adolf Kehrer durchgeführt und sorgte dafür, dass die Müttersterberate von 70 Prozent auf unter ein Prozent sank. Seitdem trägt auch den Beinamen Kaiser Schnitt Gemeinde. Thema im weiteren Gespräch waren die umfangreichen Sanierungsarbeiten, die in den letzten Jahren vorgenommen wurden. Man kann sehen, dass sich in sehr viel tut, sagte Schütte bezüglich den bald abgeschlossenen Baumaßnahmen. Ein nächster Schritt wird der Anschluss an das High-Speed fi bernet Rhein Neckar sein. Hier sieht Bürgermeister Moos ein Problem in Bezug auf das angedachte Zeitmanagement: Wir müssen, um jedes

Seite 34 Amtsblatt Elsenztal Nummer 9 4. März 2016 Haus an das Netz anzuschließen, insgesamt 32 km Kabel verlegen. Aufgrund der damit verbundenen Straßenarbeiten bezweifle ich, dass man das in nur 10 Jahren realisieren kann. Es sei jedoch ein wichtiger Schritt für die weitere Stärkung der Infrastruktur der Industriegemeinde. Zwischenzeitlich werde man zum Teil die letzte Meile der Telekom nutzen, um eine Übertragungsgeschwindigkeit von 50 Mbit zu erreichen. Für Familien mit Kindern habe ein umfangreiches Angebot. Vor drei Jahren wurde die Kinderkrippe Rappelkiste e.v. im Bahnhofsgebäude eröffnet. Dort werden rund 45 Kinder im Alter von acht Wochen bis drei Jahren betreut. Neben dieser Kinderkrippe gebe es noch zwei weitere private Tagesmütter und für ältere Kinder drei Kindergärten. Wir versuchen uns so gut wie möglich, um Eltern und Kinder zu kümmern, so Moos. Alle Einrichtungen seien Tagesstätten, um flexible Betreuungszeiten zu ermöglichen. Es gebe zur Zeit sogar Tendenzen zu einer 24-Stunden-Betreuung, um auch Eltern, die Schichtarbeit leisten, entgegenzukommen. Für Freizeitaktivitäten in der Gemeinde sei auch gesorgt durch viele Vereine und neun Spielplätze und Aufenthaltsbereiche mit Spielgeräten. Diese Vielfalt werde durch die von der Dietmar Hopp Stiftung zugesicherte alla hopp! -Anlage noch erweitert. Der Spatenstich für das 9.000 Quadratmeter große Areal erfolge im September 2016. Ein weiteres Anliegen für Bürgermeister Moos ist der Ausbau des ÖPNV in Richtung Wiesloch/Walldorf und die Nachbargemeinde Dielheim. Albrecht Schütte sicherte in diesem Punkt seine Unterstützung zu: Nach der Wahl müssen wir uns mit den davon betroffenen Gemeinden zusammensetzen und einen Plan ausarbeiten, wie man die Verbindung realisieren kann. Moos dankte Schütte für sein Engagement und wünschte dem langjährigen Bammentaler Gemeinderatsmitglied Glück und Erfolg für die kommende Landtagswahl: Ich würde mich freuen, wenn Sie, als ein Kenner der kommunalen Szene, unseren Wahlkreis in Zukunft im Landtag vertreten. Zu verschenken Lfd.Nr. Gegenstände Telefon 05/16 1 Hundekorb mit Kissen 85x60 1 Hundekorb mit Kissen 50x60 1 Bügelmaschine 2 Tonsäulen (Holzlautsprecher) 9299554 Die abzugebenden Gegenstände werden wöchentlich im Amtsblatt veröffentlicht. Wer etwas zu verschenken hat, kann dies persönlich im RathausCenter, oder fernmündlich unter Tel. 9200-0, anmelden. Die Suchenden können sich entweder direkt an die Schenker wenden oder werden von der Gemeindeverwaltung vermittelt. Aus dem Fundamt: Im RathausCenter wurden zwei einzelne Schlüssel abgegeben. Näheres ist unter Tel. 9200-0 zu erfragen. Schulnachrichten Flüchtlinge und Migranten bei uns Schulversammlung der Karl-Bühler-Schule Es ist schon etwas ganz besonderes, wenn sich alle Schüler der Klassen 1 bis 10 der Karl-Bühler-Schule und Mönchzell treffen. Schulversammlungen eröffnen viele Möglichkeiten, und diese wurden sehr eindrucksvoll bei der Versammlung zum Thema Flüchtlinge und Migranten hier bei uns sich kennenlernen, besser verstehen, miteinander leben! am Montag, den 22. Februar, in der evangelischen Kirche in genutzt. Der Arbeitskreis Soziales Profil der Schule hatte dazu eingeladen. Mit der Bildpräsentation des Kinderbuches Akim rennt von Claude K. Dubois wurde in das emotionale, viel diskutierte Thema eingeführt, und man konnte spüren, wie sich alle Besucher, egal welchen Alters, von den Bildern einfangen ließen. Neben den allseits verbreiteten Vorurteilen, die in einem kleinen Sprechstück der Theatergruppe der Schule thematisiert wurden, standen vor allem die vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler zu diesem Thema im Vordergrund. Diese wurden im Vorfeld der Veranstaltung in allen Klassenstufen gesammelt und dann in einer Fragerunde mit der entsprechenden Ansprechpartnerin, Frau Keller vom Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises, vorgetragen und beantwortet. Auch eine achte Klasse hatte sich im Rahmen eines Projektes mit dem Thema ausführlich beschäftigt und stellte ihre Ergebnisse vor. Es wurde deutlich, dass es für die Jugendlichen sehr wichtig war, sich einmal ausgiebig selbst zu informieren, statt irgendwelche vorgefertigten Meinungen einfach unreflektiert zu übernehmen. Besonders anschaulich wurde es, als zwei betroffene Kinder mit Frau Dr. Wolber vom Freundeskreis Asyl offen über ihr Erlebtes in ihrer alten Heimat sprachen. Das Mädchen aus dem Kosovo und der Junge aus Serbien gehören beide der Volksgruppe Roma an und besuchen seit einiger Zeit in unserer Schule den Unterricht. Sie flüchteten vor Diskriminierung, da für sie kein normales Leben als Roma möglich war. Der Bericht über die Anfeindungen, die menschenunwürdigen Lebensbedingungen und die erlebte Gewalt in den Schulen stimmte die anderen Schülerinnen und Schüler unserer Schule doch sehr nachdenklich. Es war deutlich zu spüren, wie tief beeindruckt und berührt die Schülerinnen und Schüler von dem Bericht der Kinder waren. Deren größter Wunsch, endlich einmal ohne Angst in die Schule gehen zu können, lernen zu dürfen, einen Abschluss machen und später arbeiten zu können, dies alles war später auch in den einzelnen Klassen noch lange Gesprächsstoff. Auch die Fotografien, die überall in der Kirche aufgehängt waren, vermittelten den Zuhörern einen Eindruck von den schwierigen Verhältnisse in anderen Ländern. Sowohl zu Beginn, als auch zum Abschluss der Veranstaltung wies Schulleiter Weber darauf hin, dass es nun an unserer Schulgemeinschaft sei, das Gehörte und Gesehene weiterzutragen und in den Klassen zu diskutieren. Gemeinsame Projekte mit den Asylanten könnten daraus entstehen und Neues wachsen. Das erste Halbjahr Gemeinschaftsschule ist geschafft - eine Lehrerin erzählt von ihren Erfahrungen. Frau Farina Lauer ist Klassenlehrerin von einer der beiden fünften Klassen in der Gemeinschaftsschule Karl-Bühler- Schule. Sie hat nun schon ein Schulhalbjahr lang erste Erfahrungen mit dieser neuen Schulform sammeln können und berichtet im Interview über anfängliche Schwierigkeiten, aber auch positive Erfahrungen. 1. Sie sind noch eine sehr junge Lehrerin, was hat Sie für diesen Berufs

Nummer 9 4. März 2016 Amtsblatt Elsenztal Seite 35 wunsch motiviert? è Es hat mir schon immer Freude bereitet mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Als Lehrerin kann ich sehr kreativ sein und es wird garantiert nie langweilig. Außerdem darf ich den Kindern beim Aufwachsen zusehen, sie begleiten und sie somit auch prägen. Es macht mir einfach Spaß, ihnen etwas beizubringen. Außerdem ist das Schulleben so vielfältig, dass täglich neuen Herausforderungen auf mich warten, das mag ich. 2. Sie arbeiten jetzt seit einem Jahr in der Gemeinschaftsschule, war es eine große Umstellung im Gegensatz zu Ihrer Arbeit im alten Schulsystem? è Es war definitiv ein Umdenken nötig. Kontinuierlich auf drei verschiedenen Niveaustufen zu differenzieren und eine noch heterogenere Schülerschaft in einer Lerngruppe zu haben als vorher, war sicherlich eine Umstellung. Da ich im alten Schulsystem aber nur Referendarin war und noch keine eigene Klasse geführt habe, war es für mich denke ich einfacher, als für manch andere Kollegen, die im alten Schulsystem noch stärker verankert waren. 3. Was gefällt Ihnen persönlich am besten an der Gemeinschaftsschule? è Mir persönlich gefällt am besten, dass ich täglich sehe wie die Kinder gerne zur Schule kommen. Sie haben große Freude an den neuen Lernformen und auch Medien mit denen wir arbeiten. Sie sind zu einer tollen und wertschätzenden Klassengemeinschaft zusammengewachsen und profitieren voneinander. Auch sehe ich es positiv, dass viel Druck auf die Kinder (Noten, direkter Vergleich mit anderen und Hausaufgaben) in der Gemeinschaftsschule wegfällt. Dies wirkt sich sichtbar positiv auf das Lernverhalten aus. 4. Im Lernbegleitheft bekommen die Eltern wöchentliche Rückmeldung über die Leistungen ihrer Kinder. Haben Sie den Eindruck, dass die Beziehung zwischen den Eltern und Ihnen dadurch intensiver geworden ist? è Ich habe nicht nur das Gefühl, ich bin mir ziemlich sicher, dass der Austausch zwischen mir und den Eltern ein intensiverer ist. Denn auch die Eltern geben mir über das Lernbegleitheft regelmäßig Rückmeldung zum Lern- und Sozialerhalten ihres Kindes, wenn sie dies für nötig halten. Auch durch die regelmäßigen Coachinggespräche sind die Eltern genauestens darüber informiert, was in der Schule passiert. 5. Der Lehrer wird in der Gemeinschaftsschule auch als Lerncoach bezeichnet- was ist das und welche Vorteile sehen Sie darin gegenüber der Lehrerrolle im klassischen Sinne? è Es steht der Lernende mit all seinen ganz unterschiedlichen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Beim Lerncoaching geht es um den Aufbau und die Entwicklung individueller Kompetenzen. Durch individuelle Förderstunden haben wir Lernbegleiter die Möglichkeit einzelne Kinder besser zu fördern. Außerdem führen wir regelmäßig Coachinggespräche. Die Lehrerrolle hat sich demnach schon sehr verändert, weg vom nur Lehrenden hin zum Beobachtenden und Beratenden. Ich hab das Gefühl als Lerncoach näher am Kind zu arbeiten. 6. Und die Unterrichtsvorbereitung, was hat sich dabei für Sie verändert? è Ja, einiges. Anfänglich fiel es mir sehr schwer, die Lernwegelisten auf drei Niveaustufen passend für meine Schüler zu erstellen. Auch ich musste erst herausfinden, was die Kinder tatsächlich brauchen. Wie schnell arbeiten sie? Wo brauchen sie vermehrt Unterstützung? Wie integriere ich gemeinsames Lernen, individualisierten Unterricht und kooperativen Unterricht? Ich bin der Meinung, dass die Unterrichtsvorbereitung mehr Zeit benötigt als vorher. Doch dieser zeitliche Mehraufwand für die Lehrperson führt zu einem Mehrwert für die einzelnen Schüler. 7. Das neue Klassenzimmer bietet ihnen in der Gemeinschaftsschule ganz neue Möglichkeiten, wie bereichern diese Ihren Unterricht? è Ich bin von unserem Klassenzimmer/Lernbüro, vollauf begeistert! Die mediale Ausstattung ist großartig. Der Visualizer mit integriertem Beamer bietet vielseitige Präsentationsmöglichkeiten für mich und die Lernenden. Die Arbeitsplätze der Kinder sind toll, sie können diese selbst gestalten und haben immer ihre Lernmaterialien parat. Auch die Laptops und der Internetanschluss an jedem Arbeitsplatz bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. 8. Während es früher noch die klassischen Noten von 1-6 gab, gibt es nun eine ganz neue Form der Bewertung, wie sieht diese aus und was halten Sie davon? è Ich gebe zu, anfangs war ich skeptisch. Wie soll das funktionieren? Wie kommen die Schüler und auch die Eltern damit zurecht? Mittlerweile sehe ich die neue Form der Bewertung als sehr positiv. Anhand der Kompetenzen und einer Art Balkendiagramm, die am Ende jedes Leistungsnachweises stehen, können alle Beteiligten viel besser erkennen als anhand eine Ziffernnote, was das Kind kann und wo es noch weitere Übung benötigt. Auch die Rückmeldung der Eltern hat mir gezeigt, dass auch deren anfängliche Skepsis unbegründet war. 9. Die Schüler in der Gemeinschaftsschule müssen lernen, sich und ihre Lerninhalte teilweise selbst zu organisieren. Wie kommen die Kinder in Ihrer Klasse nach einem Jahr nun mit dieser Aufgabe zurecht? è Das kann ich nicht Allgemein beantworten. Jeder Mensch ist unterschiedlich und daher kommen auch manche Kinder schon sehr gut damit zurecht und andere brauchen noch vermehrt Unterstützung durch die Lerncoaches. Manche Kinder haben bereits in der Grundschule gelernt mit einem Wochenplan zu arbeiten, für andere waren diese individuelle Zeiteinteilung und Organisation Neuland. Eine positive Entwicklung haben aber alle Kinder bisher gemacht. 10. Haben Sie noch andere Fähigkeiten feststellen können, die sich auf die neuen Lernformen zurückführen lassen und die Schüler in der Gemeinschaftsschule kennzeichnen? è Eine Versagensangst als solche, wie sie aus Notendruck entsteht, kann ich in meiner Lerngruppe nicht beobachten und das erfreut mich sehr. Meiner Meinung nach ist das definitiv auf die neuen Lern- und Leistungsbeurteilungsformen der Gemeinschaftsschule zurückzuführen. Das Kind kann in jedem Fach auf dem Niveau arbeiten, auf dem es Erfolgserlebnisse haben kann. Und mit diesen Erfolgserlebnissen steigen auch die Motivation und das Selbstbewusstsein, zwei zu erfolgreichem Lernen unabdingliche Faktoren. Vielen Dank für Ihre Zeit, wir wünschen Ihnen weiterh Vereine und Organisationen Altpapiersammlung in Mönchzell Ein Beitrag zum Schutz der Umwelt der Jugendfeuerwehr Mönchzell Die Jugendfeuerwehr Mönchzell tritt an zur nächsten Altpapiersammlung. Wir bitten Sie daher uns wieder zu unterstützen und fleißig Altpapier zu sammeln. Diese findet am Samstag den 19.03.2016 statt! Gesammelt werden: Zeitungen, Magazine, Bücher, Werbeprospekte und Kartonagen.!!!Nicht gesammelt werden alte Getränkekartons bzw. TetraPak!!! Wir bitten Sie, das Altpapier am 19.03.2016 ab 8 Uhr gebündelt am Straßenrand abzustellen. Die Entsorgung des Altpapiers ist für Sie kostenlos! Die Umwelt und die Jugendfeuerwehr Mönchzell bedanken sich schon jetzt für Ihre Mithilfe!

Seite 36 Amtsblatt Elsenztal Nummer 9 4. März 2016 Angelsportverein e.v. Bachputzaktion Soweit es die Witterung zulässt findet die letzte Bachreinigungsaktion am kommenden Samstag, den 5. März 2016 statt. Treffpunkt ist wie immer um 8 Uhr im Vereinsheim, Steingasse 1a. Gesangverein Im März... wird unser Männerchor am Palmsonntag (20.03.) den Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Mauer musikalisch umrahmen. Insofern steht hier in den nächsten Proben die kirchliche Musik im Vordergrund. Ganz anders im Gemischten Chor. Hier heißt es Zurück in die 30er Jahre. Für das Jahr 2017 möchten wir wieder ein richtiges Highlight setzen, und zwar einen Abend mit Melodien wie Veronica, der Lenz ist da oder Mein kleiner grüner Kaktus und anderen Evergreens aus dieser Zeit. Damit dies auch musikalisch gut gelingt heißt es für uns, langsam in diese sehr unterhaltsame Probenarbeit einzusteigen. Und wenn Sie Spaß an solchen Liedern haben und mitsingen möchten, kommen Sie einfach vorbei. Übrigens, hätten Sie gewusst, dass wir bei Zurück in die 30er Jahre voraussichtlich die letztjährige und sehr positive Zusammenarbeit mit dem Liederkranz Bammental fortsetzen werden? der verschobene Termin unserer ordentlichen Mitgliederversammlung 2016 in den nächsten Wochen bekannt gegeben wird? wir immer donnerstags in der Aula der Karl-Bühler-Schule proben: Männerchor 19.30 Uhr Gemischter Chor 20.30 Uhr bis maximal 22 Uhr Singing friends probt freitags von 18.15 19.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Bammental, Pfarrgasse 2 Ansprechpartner: Barbara Engelhardt Tel. 921115 Clemens Heck Tel. 9939919 Kleintierzuchtverein C 392 LandfrauenVerein Wir dürfen hiermit nochmals an den Landfrauentag am Mittwoch, den 9.März 2016 um 14.00 Uhr erinnern. Die Gastrednerin, Schwester Teresa Zukic hält einen Vortrag zum Thema Vom befreienden Umgang mit Fehlern. Treffpunkt und Abfahrt um 13.00 Uhr beim Raiffeisen Lagerhaus. NABU-OG- Die nächste Monatsversammlung findet am Freitag den 4. März um 20 00 im Lamm statt. Themen: Biotoppflege, Schleiereulenkästen, Wasseramseln an dem Lobbach, Krötenwanderung, Vogelwanderung am Ostermontag, Programm für den Sommer und allgemeine Aussprache. Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Obst- und Gartenbauverein Die ordentliche Generalversammlung findet am Sonntag, den 20.03. Uhr um 14.30 Uhr im Gasthaus zum Lamm statt. Tagesordnungspunkte: Begrüßung Totenehrung Bericht der Schriftführerin Bericht des Kassiers Bericht der Rechnungsprüfer Entlastung des Vorstandes Ehrungen Vorhaben 2016 Verschiedenes Bei Kaffee und Kuchen wollen wir einen gemütlichen Nachmittag verbringen. Alle Mitglieder und deren Partner sind hierzu herzlich eingeladen. Wir freuen uns über Ihre zahlreiche Teilnahme. Mitgliedskarte Liebe Vereinsmitglieder vor einiger Zeit haben Sie von uns die Mitgliedskarte bekommen, nutzen Sie jetzt Ihre Mitgliedskarte des Obst- und Gartenbauvereins für die Frühjahreinkäufe in den Raiffeisen-Märkten in Bammental, und Neidenstein. Sie erhalten, beim Vorlegen vor dem Einkauf, für Gartenprodukte 5% Rabatt und bei Müller s Grüner Garten in Mauer 10% Rabatt für Baumschulware. Ökumenischer Verein für Caritas u. Diakonie Diakonie Der Ökumenische Verein für Caritas u. Diakonie lädt ein zu seiner diesjährigen Hauptversammlung am Sonntag, den 6. März 2016 um 14.30 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Tagesordnung: Begrüßung Geschäfts- und Kassenbericht Bericht der Nachbarschaftshilfe Bericht der Kassenprüfer Genehmigung des Jahresberichtes und Entlastung des Vorstandes Neuwahlen des Vorstandes und der Kassenprüfer Vortrag: Möglichkeiten der ambulanten Palliativversorgung in Schwester Ortrud Haag und Frau Fröhlich PDL berichten über die Angebote, Schwerstkranke zu Hause zu versorgen und stellen die Zusammenarbeit mit dem PCT-Kraichgau Palliativ-Team von Sinsheim vor. Verschiedenes

Nummer 9 4. März 2016 Amtsblatt Elsenztal Seite 37 Alle Mitglieder aus und Mönchzell sind hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss an die Tagesordnung wird Kaffee und Kuchen gereicht. Wir würden uns freuen, viele unserer Mitglieder auf der Versammlung begrüßen zu können. Eingaben zur Tagesordnung können von den Mitgliedern bis zum 27.2.2016 bei Karin Stelzer, Eschelbronner Str. 79, schriftlich eingebracht werden Für den Vorstand Karin Stelzer, Vorsitzende Schützenverein Ergebnisse Kreismeisterschaft Pistole 9 mm 3. Platz mit der Mannschaft 1035 Ringe Seniorenklasse 2. Platz Ernst Öhmig 372, 8. Platz Hans Peter Herb 333, 10. Platz Michael Keller 330 Revolver.357 Magnum 2. Platz mit der Mannschaft 1049 Ringe Seniorenklasse 2. Platz Ernst Öhmig 362, 6. Platz Bernd Vettermann 351, 10. Platz Michael Keller 336, 14. Platz Hans Peter Herb 311 Ringe Revolver.44 Magnum Altersklasse 3. Platz Michael Mack 337 Seniorenklasse 2. Platz Ernst Öhmig 353 Pistole.45 ACP Seniorenklasse 2. Platz Ernst Öhmig 370 Angebote im Kinder- und Jugendtreff Prof. Kehrer Str. 15, Dietrich Bonhoeffer Haus Öffnungszeiten: Dienstag 14 18 Uhr Stabilo, Mittwoch 14 18 Uhr Stabilo und 16 19 Uhr Offener Treff, Donnerstag 14 18Uhr Stabilo und 16 19 Uhr Offener Treff, Freitag 14 18 Uhr Kindertreff und 18 20 Uhr Offener Treff für Jugendliche. Angebote im Kindertreff: am Freitag, den 4.3. basteln wir Osterkörbe der besonderen Art. Am Freitag, den 11.3. fahren wir ins Bellamar, Schwetzingen. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt beträgt 3. Bilderbuchkino Das Osterküken Am Dienstag, den 15.3. um 14.30 Uhr zeigen die Gemeindebücherei und das Spiel Mobil Das Osterküken für alle Kinder ab 4 Jahren. Der Eintritt beträgt 1. Danach fi ndet noch ein kleines Wettspiel statt. Die Veranstaltung fi ndet in der Gemeindebücherei statt. TSV Traditionsbewusst Sympathisch Vielseitig Euer Sportverein für Breiten- und Freizeitsport Eine Mitgliedschaft Viele Möglichkeiten www.tsv-meckesheim.de Abt. Handball tsvhandball.com facebook.com/handball.in.meckesheim plus.google.com/+tsvhandball Vorschau Samstag, 05.03.16, Herbert-Lucy-Sporthalle Mannheim 12.45 Uhr SV Waldhof Mannheim mc Jugend Auwiesenhalle 15.15 Uhr E Jugend TSV Steinsfurt 17.00 Uhr Herren I SG Walldorf II Sporthalle Eschelbronn 19.30 Uhr Herren II TB Neckarsteinach Reblandhalle Malsch 15.45 Uhr ASG Rot/Malsch mb Jugend Sonntag, 06.03.16 Parkringhalle St. Leon-Rot 16.00 Uhr TSV Rot II Damen Ergebnisse / Spielberichte / Torschützen PSV Heidelberg md-jugend 13:24 (5.15) (JD) Es war das erwartete schwere Spiel für unsere Jungs. Zu einem das frühe Spiel am Sonntagmorgen. Dazu die Aufgabe taktischer Umstellungen im Spiel des TSV. Die Buben aus Heidelberg waren am Anfang wacher auf dem Spielfeld. Eine Auszeit der Heimmannschaft kam auch uns zu Gute. spielte nun sicherer auf und setzte sich weiter ab. Nach der Pause wurde weiter zu behäbig gespielt. Zwei Punkte fertig! Es spielten: Olcay (Tor), Timo (2), Seppel (1), Falk (7), Aaron (6), Mark (2), Jakob (3), Elias (3), Nick. mc-jugend - SG Edingen-Friedrichsfeld 33:35 (16:18) (ME) Heute kam der Tabellen Zweite zu uns in die Auwiesenhalle. Ersatzgeschwächt ohne unseren Stammtorhüter traten wir das Spiel an. Wie zu erwarten, sahen die Zuschauer ein absolutes Top Spiel auf Augenhöhe. Ein sehr ausgeglichenes Spiel beider Mannschaften lies es zum Krimi werden. Zur Halbzeit stand es dann 16:18. Durch vier frei vergebene Bälle im Angriff mussten wir uns dann leider am Ende geschlagen geben. Es spielten: J. Ruhl (Tor), N. Nerding (Tor), N. Redweik (4), S. Schmidt Jürgensen (13), M. Genuth (3), K. Kreß (1), S. Heß (6), J. Engelhart, B. Celic, P. Thelen (6). mb-jugend TSV Phönix-Steinfurt 33:25 (18:10) (ME) Gleich im Anschluss an das C Jugend Spiel durften die Jungs, nach 45 Minuten Pause, noch einmal in der B Jugend antreten. Mit Respekt fi ng man an, diesen verloren unsere Jungs jedoch schnell. Obwohl die Gegner körperlich um einiges größer waren, ließen Hausherren nicht viel zu. Es war ein guter Angriff und eine gute Abwehr in diesem Spiel. Verdient gewonnen gingen die Jungs vom Platz. Noch einen extra Applaus geht an unseren Torhüter N. Nerding, der seine Arbeit sehr gut machte. Es spielten: N. Nerding (Tor), J. Ruhl (1), N. Redweik, S. Schmidt Jürgensen (4), M. Genuth (4), K. Kreß (7), S. Heß (1), J. Engelhart, M. Müller (5), S. Zelch, F. Bayer (1), P. Thelen (10), B. Celik. Abt. Kegeln Wir haben einen großartigen Freund verloren Dr. Heinrich Wiesmann Im Alter von 74 Jahren hat er den Kampf gegen eine heimtückische Krankheit verloren. Seit 2003 hat Heinrich unserer Abteilung angehört und war bis vor Kurzem noch aktiv tätig. Die Angehörigkeit zu unserer Abteilung war ein Gewinn für uns, er hat sich bei uns wohl gefühlt, sein Humor klingt uns immer noch in den Ohren. In unseren Gedanken bleibst du immer anwesend. Fare Well guter Kamerad. Die Kegelabteilung der TSV trauert mit seiner Familie. Liebe Kegelsportfreunde, liebe Leser. Heiter geht s weiter die fröhliche Jagd auf sportliche Punkte. Unsere Herren 1 heute gegen einen schweren Gegner: SKC Brühl 1, der Drittletzte wir gegen den Tabellenzweiten. Wir im Kampf um den Klassenerhalt, Brühl um den Aufstieg in die Bundesliga. Volles Haus in unserem Kegelolymp. Sebastian Kirsch wieder in der Ersten dabei, gepfl egte 875 Holz zu 932-also deren Bester gleich im Start. Rainer Haag auf ihn kann man sich verlassen mit tollen 935 Zählern entschärfte den Angriff gegen 842 Holz. 36 Holz Vorsprung für. In der Mitte Erich Götz er malte 884 Holz aufs Zählwerk, sein Brühler 906. Mit ihm Petar Grubisic, wegen Verletzung ausgewechselt gute Besserung gegen Andreas Sawusch, zusammen 881 zu 858. Sieht immer noch recht ordentlich aus, 37 Holz Vorsprung. Hat Brühl noch etwas im Spülkasten? Zum Schluss, unser Debütant in der Ersten willkommen im Club der besonders Guten Siegfried Bajohr, 868 Zähler zu 901 auf Brühler Seite. Was geht ab bei Jens Bernhard? Der feuerte aus allen Rohren, bei ihm gabs heut auf die Zwölf erbarmungslose 948 Holz damit Tagesbester jawohl dieser Catwalk ist seine Heimat zu 837 auf Brühler Seite. Jens, du warst

Seite 38 Amtsblatt Elsenztal Nummer 9 4. März 2016 heute die Frischluftdusche des Tages, Gratulation! Sieg für mit 5391 Holz zu 5276 Brühl. Danke an alle unterstützenden Fans. Tabelle: Achter 4 Punkte vor den Abstiegsrängen, ein ganz wichtiger Sieg heute. Die Herren 2 duellierten sich heute mit SG VFL/NT Hockenheim 2, Tabellennachbarn ein Punkt hinter uns. Volker Trautner im Start eröffnete mit 840 Umgefallenen zu 849. Stefan Greiling, unser Youngstar heute auf der Erfolgsspur mit guten 871 zu 857 auf Hockenheimer Seite. Im weiteren Nahkampf Jürgen Wanek, leider abgekokelt bei 807 zu 865 Holz. Jürgen, weiter atmen, es wird wieder besser. Mit ihm auf der Showbühne Fred Holger Schmitt in Kombination mit Georg Lamade zusammen 863 zu 830. 20 Holz Rückstand zum Schlusspaar und hier wurde dann aufgeräumt Klaus Greulich 865 zu 807 und Thomas Rachel Tagesbester mit 895 zu 792 ja Freunde aus der Rennstadt, das ist unsere Party, hier spielt die Musik! 2 siegt mit 5141 Holz zu 5000. Tabelle Sechster Platz. Die 3. Herrenmannschaft schnupperte Ketscher Luft bei KC Blau Weiß 2. Frank Flohrs Diagnose zum Start: 399 zu 421 Holz, Norbert Sawusch mit Karl Heinz Zimmermann im Duett 383 zu 337.Gute Darbietung, 24 Holz Vorsprung. Friedel Ohlheiser ließ auch nichts anbrennen und versenkte seine Gegenspielerin mit 401 zu 370 Zählern. Auch Simon Stumpf hielt gut mit: 399 zu 405 ja, so siehts recht ordentlich aus, weitere 25 Zähler auf der Habenseite. Die Mitarbeiter hinten, nicht so recht zum Gruppenkuscheln aufgelegt mit der großen Überraschung: Leonidas Bajohr, ein 15 jähriger Neuzugang zum ersten Male im Einsatz, sein erstes Spiel überhaupt 174 Holz im ersten Durchgang, ja man muss sich ja wohl warm spielen dürfen aber dann 229 Holz daraufgesetzt. Boahhh wie geil ist das denn? Mit 403 Holz gesamt zu 399 plättete er seine Gegenspieleri n. Ist das nicht sexy? Gratulation Leonidas, weiter so! Wir sind stolz auf Dich. Auch Siegfried Baier beendete sein Tagwerk mit guten 405 Zählern zu 394 sodass an der Verteidigung der Spitzenposition keine Zweifel blieben. Gesamtergebniss: 2390 3 zu 2326 Ketsch 2. Noch 3 Mal gewinnen, dann ist der Aufstieg perfekt. Die Damen 1 begrüßten ihre Kolleginnen vom DKC TV Unterlenningen 1. Und es ging gleich zur Sache: Melanie Schott präsentierte 416 gegen 419, ziemlich ausgeglichen aber Saskia Oehmig machte Ernst tolle 469, davon 179 abgeräumt gegen 405. Da sind gleich mal die Fronten klar. Die Weiterbehandlung in der Mitte übernahmen Kornelia Müller mit 445 zu 395 und Karin Schott mit 430 zu 420 das brachte den Dampfer mal voll in Fahrt. Die Damen von Meckse im Sturmlauf. Anja Klein, heute gar nicht gefordert gemütliche 412 zu 356 aber Ursula Sawusch wollte es genau wissen: 310 in die Vollen und 169 geräumt, gesamt 479 zu 442 da kann man wahrlich Hof halten. Die Gegnerin? Beachtliche 442 Holz. Mädels, da habt ihr heute aber wieder das Kosmetiktäschchen ausgepackt, Hochachtung. Gesamt: 2649 Holz zu 2437 Holz. Tabelle: Fünfter mit 16:14 Punkten. Unsere Damen 2 heute gegen die Damen von 63 Neckarstadt 1. Silke Ohlheiser im Start parkte ein bei 374 Holz zu 393. Helga Soszynski grüßte das Zählwerk mit schönen 416, aber Neckarstadt setzte 430 dagegen. Tanja Wallstab genehmigte sich 404 zu 400 und Ihre Mitstreiterin Ellen Rachel 390 aber Neckarstadt hielt die Frequenz auch hoch 403 dagegen. Ja haben die keine Schwachstelle? Nöhh.. Christa Appinger 402 zu 435 und Marianne Oehmig mit 397 zu 397 ausgeglichen. Nützt alles nichts, trotz schönem Spiel, nur in der Niederlage beweist man Charakter und das haben unsere Mädels. 2383 zu 2458 Neckarstadt. Tabelle weiter ganz unten. Am nächsten Wochenende ist spielfrei, die Senioren B der Herren spielen den dritten Durchgang in Königsbach. Aber immer montags treffen wir uns um 20.15 Uhr in der Auwiesenhalle um gemeinsam etwas für unserer Gesundheit zumachen. Zu unserem Übungsprogramm gehört beispielsweise die Aerobic, genauso wie das Bauch Beine Po Training, einfache Konditionsübungen, motorische Geschicklichkeit, Gleichgewichts und Koordinationstraining gerne auch mit Kleingeräten wie dem Ball, dem Elastiband, dem Reif um nur einige zu nennen. Die Stunde klingt mit Entspannungs und/oder Dehnübungen aus. In der Sommerpause, wenn die Halle geschlossen ist, nutzen wir den Montag und treffen uns ganz zwanglos zum Walken oder unternehmen andere kleine Ausfl üge. Also einfach mal reinschauen auch wenn nicht Fasching Dienstag ist!!!... für ALTund für ALT und JUNG Wanderung zur Bitte Flyer TSV Turnen einfügen Schäferei Gimber, Lobenfeld Termin: 13.März 2016 Beginn: 13:30 Uhr Wegstrecke gesamt: ca.13 km Treffpunkt: Marktplatz Herzlich willkommen sind auch Nicht-Mitglieder!!! Bitte beachten: aus versicherungsrechtlichen Gründen jedoch auf eigene Gefahr Auf Euer/Ihr Kommen freut sich: die Abteilung Turnen/Leichtathletik TSV VDK-Ortsgruppe Wir erinnern alle Mitglieder der VdK OG an die Mitgliederversammlung am Samstag, den 05. März 2016 um 14.00 Uhr in der TSV Gaststätte Clubhaus, Eschelbronnerstr. Abt. Turnen und Leichtathletik Frauen in Bewegung Wohin am Faschings Dienstag? Keine Frage, natürlich wieder in den Fischweiher, dort wo man gemütlich Essen, Trinken und Feiern kann. Trotz des wirklich ungemütlichen Wetters schafften wir sowohl den Hin als auch den Rückweg trockenen Fußes und den Nachmittag verbrachten wir, wie immer in geselliger Runde. Schade, dass nur einmal im Jahr Faschings Dienstag ist... Einladung zur Generalversammlung 2016 Unsere diesjährige Generalversammlung fi ndet am Freitag, 18.03.2016 um 19 Uhr im Vereinsheim des Kleintierzuchtvereins in Mönchzell statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder und Interessenten herzlich ein. Die Tagesordnung liegt am Abend der Veranstaltung aus. Anträge sind bis zwei Wochen vor der Generalversammlung beim 1. Vorsitzenden Thorsten Pflaugner in schriftlicher Form einzureichen.

Nummer 9 4. März 2016 Amtsblatt Elsenztal Seite 39 Mo Die. 7.03. 18.30 Uhr Instrumentalkreis 8.03. 18.45 Uhr Chor and More 20.00 Uhr Kirchenchor Mitt. 9.03. 9.30 Uhr Spiel und Krabbelgruppe 14.00 Uhr Seniorenkreis zum Weltgebetstag aus Kuba; Gymnastik 15.00 Uhr Kreativkreis 16.00 Uhr Konfi rmandenunterricht 19.30 Uhr Posaunenchor Do. 10.03 16.00 17.00 Uhr Riesen Jungschar in der Karl Bühler Schule Fr. 11.03 20.00 Uhr Bibelkreis; Joh. 6,35; Joh. 80,12; Joh. 10,12 Sam. 12.03. 15.30 17.30 Uhr Kindergottesdienst im Kindergarten, Prof. Kehrer Str. 1 Der Evang. Kindergarten lädt zu einem Abend am Mittwoch, den 9.03. um 20.00 Uhr mit der Referentin Alexandra Janson ein. Thema: Balance zwischen Grenzen setzen bei Kindern und dem eigenen Wohlfühlen Frau Janson ist Marte Meo Therapeutin und in der Erziehungsberatung tätig. (Unkostenbeteiligung pro Person 5 ) Zu diesem Abend laden wir alle Interessierten aus der Gemeinde herzlich ein. Die A.B.Gemeinschaft lädt herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein: Sonntag 17.30 Uhr Bibelstunde in Sinsheim Donnerstag 14.30 Uhr Frauenstunde in im Vereinshaus, Prof. Kehrer 9 Vorschau Spielbetrieb: Samstag, 05.03.2016, 17.00 Uhr: FC Germania VfK Diedesheim (Damen, Pokal) Sonntag, 06.03.2016 10.30 Uhr: VFB St. Leon 3 FC Germania (D Junioren) 12.15 Uhr: DJK/FC Ziegelhausen II FCG (Herren, Verbandsrunde) Spielbetrieb Jugendfussball FCG 1.FC Dilsberg 3:2 Durch ein über weite Strecken gutes Spiel unserer Mannschaft konnte man mit einem knappen Sieg in die Rückrunde starten. Es spielten: Pascal Vettermann Tim Krieger Matteo Tomoiaga Ivo Ebert - Colin Schumacher - Marius Epp - Jonas Pfl augner - Nick Freund Fiona Dick Tore: Colin Schumacher, Jonas Pfl augner und Nick Freund Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Prof. Kehrer Str. 2 74909 Pfarrerin Wiltrud Schröder Ender Pfarrer Dirk Ender Tel. 06226/787422 Fax 06226 787421 E Mail: meckesheim@kbz.ekiba.de www.meckesheim-moenchzell-evangelisch.de Bürozeiten: Andrea Herbold Die., Mitt., Fr. 9.00 12.00 Uhr und Donnerstagnachmittag von 15.00 17.00 Uhr Freitag, 4.03. 18.30 Uhr Weltgebetstag Er beginnt in diesem Jahr mit einem Willkommmensdrink und dem Einsingen der Lieder. Gottesdienst ab 19.00 Uhr. Frauen aus Kuba haben den Weltgebetstag in diesem Jahr vorbereitet. Sonntag 6.03. 8:50 Uhr Gottesdienst Pfrin Schröder-Ender In diesem Gottesdienst wird sich unser Lehrvikar Thomas Schnücker der Gemeinde vorstellen. Die Kollekte ist für unsere Gemeinde bestimmt Einladung zur 40. Senioren-Freizeit nach Treffen/Kärnten in das Hotel-Restaurant-Seminar educare vom 25. September bis 02. Oktober 2016 Viele Menschen reisen in fremde Länder und staunen über die Höhe der Berge, die Gewalt der Meereswellen, die Länge der Flüsse, die Weite des Ozeans, das Wandern der Sterne. Ausspannen und sich erholen und zu sich selbst fi nden und andere Menschen erleben alles sind Erfahrungstüren, die daheim unentdeckt und verschlossen bleiben. Und so sind diese Erfahrungstüren für die Senioren aus der evangelischen Kirchengemeinde und Umgebung zu einem festen und beliebten Bestandteil des Gemeindelebens geworden. Das harmonische Miteinander, ein Gemeinschaftsgefühl, unbekanntes Fragen und eine neue Offenheit für die Dinge und Menschen ringsum das alles weist über die Senioren hinaus, gibt den Blick frei für das, was größer ist als die Summe der Alltäglichkeiten. Als im Jahre 1977 Fräulein Elisabeth Kirsch diese Freizeiten ins Leben rief, ahnte man nicht, dass sich auch nach 40 Jahren eine TeiInehmerschar auf den Weg nach Österreich machen würde. So dürfen wir die "Jubiläumsreise" in die Sonnenstube Österreichs antreten, denn es ist das Werk "unserer" lieben verstorbenen Liesel. In Kärnten haben die Freizeiten begonnen und so dürfen wir das Jubiläum in diesem wunderschönen Land mit vielen Überraschungen und Begegnungen begehen. Umgeben vom Gebirgspanorama Kärntens ist das Hotel edu Care Ausgangspunkt für Ausfl üge in die nähere und weitere Umgebung. Das Hotel ist zu 100 Prozent barrierefrei und bietet jedem Gast maximalen Komfort; nur drei Gehminuten zum Ossiacher See; nur 2 km bis zur Talstation der Gerlitzen; das Hotel Restaurant ist Partnerbetrieb der Genuss Region Kärnten und steht für regionalen und höchsten Genuss; ruhige und stilvoll eingerichtete Zimmer mit Balkon sowie Fitness und Wellnessbereich. Nun, was kostet diese Reise mit Halbpension, Fahrten in die Umgebung Kärntens sowie Nebenkosten? Je nach Beteiligung, ca. 20 Personen, beläuft sich der Gesamtbetrag auf ca. 670, Euro im Doppelzimmer; Einzelzimmerbelegung 775, Euro. Der Mayer Bus vom Dilsberg ist unser ständiger Begleiter. Wenn Sie jetzt ein wenig neugierig geworden sein sollten, dann dürfen Sie gerne bei Leni Ziegler, Tel, 3185, und im Ev.Pfarramt, Tel. 787422, anrufen.

Seite 40 Amtsblatt Elsenztal Nummer 9 4. März 2016 Evang. Kirchengemeinde Mönchzell Sonntag 6.03. 10.00 Uhr Gottesdienst Pfr. Ender Die Konfi rmandinnen präsentieren ihre Ergebnisse aus den Projektwochen. Außerdem wird Lehrvikar Thomas Schnücker sich der Gemeinde vorstellen. Die Kollekte ist für unsere Gemeinde bestimmt. 11.15 Uhr Zwergenkirche Thema: Augen können sehen! Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Johannes 12,24 Ökumenische Nachrichten Herzliche Einladung zum Weltgebetstag Frauen aus Kuba haben ihn in diesem Jahr vorbereitet. 18.30 Uhr Dietrich Bonhoeffer Haus, Prof. Kehrer Str. 15, 19.00 Uhr kath. Kirche Mönchzell Kath. Kirchengemeinde Kath. Seelsorgeeinheit und Kirchengemeinde Neckar-Elsenz St Bartholomäus Mauer St Martin Kath. Pfarramt Bahnhofstraße 13, 69256 Mauer Tel. 06226/990324; FAX 990389 e mail: Kath.Pfarramt.Mauer@t-online.de homepage: www.kath-mauer.de Sprechzeiten Pfr. Stern: Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr und nach vorheriger Vereinbarung Bürozeiten: Dienstag von 9.00 bis 13.00 Uhr Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr Mesnerin Frau Mainzer: Tel. 784 697 Endreinigung unserer St. Martinskirche Am 12.3.2016 findet die Endreinigung unserer St. Martinskirche statt. Durch den Einbau des Gemeindezentrums mußten im Kirchen innern umfangreiche Fundamentarbeiten z.t. mit Baggern getätigt werden. Dadurch ist viel Staub (bis zu 1 cm) entstanden, den wir am Samstag, den 12.3.2016, beseitigen werden. Jeder Helfer wird gebraucht. Um das Baubudget nicht zu belasten, wollen wir das Ganze in Eigenarbeit machen. Gebraucht werden: Industriestaubsauger mit möglichst langem Schlauch (mehrere sind vorhanden), Für die Ausreinigung zwischen den Kirchenbänken sind Wischmops erforderlich, bitte mitbringen. Besen, Kehrschaufeln, etc. benötigen wir auch. Für die Helfer sind Moldex Staubmasken vor Ort. Helfer bitte kurze email an b.heck@t-online.de mit der Angabe z.b bringe Staubsauger mit o. ä. für die Vorplanung ist das unbedingt notwendig. Durch diesen Einsatz fällt das Speicherisolieren im März 2016 aus. Achtung!! Für Leute mit Stauballergie ist diese Aktion nicht geeignet!! Freitag, 4. März 2016 Weltgebetstag der Frauen 2016 Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf 19.00 Uhr im Dietrich Bonhoeffer Haus anschl. gemütliches Beisammensein Samstag, 5. März 2016 Evangelische Kirche 18.00 Vorabendmesse Maria Heiß; Liselotte Mall; Gerhard Guzy Montag, 7. März 2016 18.00 Rosenkranz bei Frau Martha Heck Freitag, 11. März 2016 14.00 Trauerfeier mit Urnenbestattung Emmy Fabian Altenwerk Auf eine Pilgerreise ins Land, in dem die Zitronen blühen entführt uns Herr Klaus Mann am Dienstag, 8. März um 14.00 Uhr im Dietrich Bonhoeffer Haus. Schlecht zu Fuß? Rufen Sie an: Fr. Bäuerle, Tel 5099 oder Fr. Reinholz, Tel 3191 Frauen treffen Frauen Spieleabend mit Ilse Sitzler am Dienstag; 15. März um 19.00 Uhr. Osterlämmerverkauf Auch in diesem Jahr verkaufen die er Ministranten an Ostern selbstgebackene Osterlämmer zum Preis von 3,50. Da weder am Ostersamstag noch am Ostersonntag ein Gottesdienst in stattfi nden wird, backen wir dieses Mal nur auf Vorbestellung. Hinweis: Pro Lamm spenden wir 0,50 für den Umbau der Kirche St. Martin. Vorbestellungen bitte bis zum Sonntag, den 20.03.16 bei Familie Breitkopf (06226/429408). Weitere Nachrichten siehe unter Mauer, Seite 29 Kath. Kindergarten St. Martin Hurra, wir sind wieder dabei!!! Wir haben die Forscherplakette 2015 verliehen bekommen: Am vergangenen Donnerstag war es soweit: Im Schwetzinger Schloss wurde in einer Feierstunde dem Kindergarten St. Martin die Forscherplakette überreicht. Im vergangenen Jahr hatten sich die Kinder verstärkt mit dem Element Wasser beschäftigt und geforscht: Wann schmilzt Eis? Schnee? Wie geht es am schnellsten? Wie baue ich mir einen Feuerlöscher? Was ist ein lebendiger Pudding? Wie färbt der Osterhase seine Eier? Und vieles mehr 4 Angebote wurden intensiv dokumentiert und als Forscherangebote bei der Klaus Tschira Stiftung eingereicht. Somit haben wir die Berechtigung erreicht und dürfen uns nun wie 2014 Forscherstation 2015 nennen. Dabei geht es darum, den Kindern naturwissenschaftliche Phänomene näher zu bringen, sie neugierig zu machen, Experimente durchzuführen, vor allem aber Spaß an Naturwissenschaft zu haben. In einer kleinen Feierstunde im Kindergarten haben wir mit Kindern und Eltern dies dann auch gefeiert. Liebe Grüße aus dem Kindergarten Forscher und Erzieherinnen P.S. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Kuchenkäufer und hoffen es hat allen gut geschmeckt.